lists.rwth-aachen.de
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

Coscine

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
coscine@lists.rwth-aachen.de

  • 32 discussions
Neue Features - Neuigkeiten rund um Coscine.nrw - Neuer Blogbeitrag - Videos - Veranstaltungen // New Features - News about Coscine.nrw - New Blog Post - Videos - Events
by news@coscine.de 29 May '24

29 May '24
*** english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, in dieser Ausgabe des Coscine-Newsletters informieren wir Sie über neue Features in der Plattform, Neuigkeiten rund um Coscine.nrw, über einen kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag sowie über Videos und Veranstaltungen. Neue Features Auch in diesem Newsletter geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in neue Features, die nun in Coscine verfügbar sind. Besonders interessant ist hierbei der Upload von Ordnern, der nun möglich ist. Dies kann unter anderem über Drag and Drop erfolgen und erleichtert das Hochladen vieler Dateien erheblich. Eine ausführliche Beschreibung des neuen Features finden Sie in unserer Dokumentation [1]. Im Bereich der Community-Features von Coscine gibt es ebenfalls Neuigkeiten. Es wurde ein Beispiel mit entsprechendem Code hochgeladen, wie Daten von Sciebo zu Coscine gestreamt werden können. Dadurch können Sie das manuelle Herunterladen von Dateien in Sciebo und das anschließende Hochladen in Coscine vermeiden. Details dazu können Sie in den Community-Features [2] nachlesen. Neuigkeiten rund um Coscine.nrw Auf der Coscine-Webseite erhalten Sie nun Informationen rund um die Governance- und Supportstrukturen [3] von Coscine.nrw. Wir haben zwei neue Seiten erstellt, die einen guten Überblick, unter anderem zum Coscine-Beirat und auch zu den angebotenen Veranstaltungen für das FDM-Personal der DH.NRW-Hochschulen, bieten. Effektive Datenfreigabe mit Coscine Im letzten Newsletter haben wir Sie bereits über den Start der Blogreihe „Effektive Datenfreigabe mit Coscine“ informiert. Nun wurde auch der zweite Teil auf dem FDM-Blog [4] veröffentlicht. Darin wird behandelt, wie Sie Ihre Forschungsdaten einem breiteren Publikum zugänglich machen können und dabei kreativ in der Gestaltung der Datenpräsentation bleiben. Videos Bereits im letzten Newsletter wurde auf zwei Veranstaltungen hingewiesen: Der HeFDI Data Talk [5] und die Coffee Lecture von HPC.nrw [6]. Bei beiden Veranstaltungen wurden die Funktionen von Coscine vorgestellt. In der Coffee Lecture wurde darüber hinaus ein detaillierter Einblick in die Erstellung von Applikationsprofilen gegeben. Nun sind auch die Aufnahmen beider Vorträge veröffentlicht und Sie können sich diese anschauen, falls Sie nicht dabei sein konnten. Veranstaltungen Am 17. Mai 2024 wurde Coscine beim Forschungsdatenkolloquium der FAU Erlangen Nürnberg durch Dr. Ilona Lang vorgestellt. In ihrem Vortrag ging sie auf die Hintergründe der Entwicklung von Coscine, die Kernfunktionalitäten und auch die Nutzungsmöglichkeiten für NFDI-Mitglieder ein. Während einer Live-Demonstration wurden außerdem alle wichtigen Funktionen gezeigt und im Anschluss einige Fragen rund um die Entwicklung und Nutzungsmöglichkeiten von Coscine beantwortet. Außerdem fand am 24. Mai 2024 die erste Grundlagenschulung/Train-the-trainer für Coscine statt. Die Grundlagenschulung wird voraussichtlich zweimal im Jahr stattfinden und richtet sich an den 1st- Level-Support der DH.NRW-Hochschulen sowie FDM-Personal, das bei der Beratung zur Coscine-Nutzung unterstützt. Die Schulung umfasste einen Überblick der grundlegenden Funktionen in Coscine, den Reviewprozess von Speicherplatzanträgen sowie generelle Informationen zu den Support-Strukturen. Als Feedback der Grundlagenschulung wurde ein Coscine-Workshop für Nutzende gewünscht, der im Vorfeld der nächsten Grundlagenschulung im Oktober stattfindet. Dadurch können Nutzende, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit der Plattform haben, die grundlegenden Funktionen besser kennenlernen. Falls Sie daran Interesse haben, melden Sie sich gerne bereits jetzt an. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite von Coscine [7]. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via <mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> servicedesk(a)rwth-aachen.de. Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team [1] <https://docs.coscine.de/de/resources/upload/> https://docs.coscine.de/de/resources/upload/ [2]: <https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features/metadata-to-coscine-e xamples/-/tree/main/genericExamples/scieboCoscineStream?ref_type=heads> https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features/metadata-to-coscine-ex amples/-/tree/main/genericExamples/scieboCoscineStream?ref_type=heads [3]: <https://about.coscine.de/about/> https://about.coscine.de/about/ [4]: <https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/05/28/datenfreigabe-coscin e-2/> https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/05/28/datenfreigabe-coscine -2/ [5]: <https://www.youtube.com/watch?v=lz2W8qqzhj4> https://www.youtube.com/watch?v=lz2W8qqzhj4 [6] <https://www.youtube.com/watch?v=7pNW4-6ZDyI> https://www.youtube.com/watch?v=7pNW4-6ZDyI [7]: <https://about.coscine.de/events/> https://about.coscine.de/events/ *** english version **** Dear Coscine Users, in this edition of the Coscine newsletter, we inform you about new features in the platform, news about Coscine.nrw, a recently published blog post as well as videos and events. New Features Also in this newsletter we give you a brief insight into the new features that are now available in Coscine. Of particular interest is the upload of folders, which is now possible. This can be done via drag and drop and makes uploading many files much easier. A detailed description of the new feature can be found in our documentation [1]. There is also news in the area of Coscine's community features. An example with corresponding code has been uploaded on how to stream data from Sciebo to Coscine. This allows you to avoid manually downloading files in Sciebo and then uploading them to Coscine. Details can be found in the community features [2]. News About Coscine.nrw On the website of Coscine you will now find information about the governance and support structures of Coscine.nrw [3]. We have created two new pages that provide a good overview of the Coscine Advisory Board and the events offered for RDM staff at DH.NRW universities. Effective Data Sharing With Coscine In the last newsletter, we informed you about the start of the blog series “Effective Data Sharing with Coscine”. Now the second part has also been published on the RDM blog [4]. It deals with how you can make your research data accessible to a wider audience while remaining creative in the design of the data presentation. Videos Two events were already mentioned in the last newsletter: The HeFDI Data Talk [5] and the HPC.nrw Coffee Lecture [6]. The functions of Coscine were presented at both events. The Coffee Lecture also provided a detailed insight into the creation of application profiles. The recordings of both lectures have now been published and you can watch them if you were unable to attend. Events On May 17, 2024, Coscine was presented by Dr. Ilona Lang at the Research Data Colloquium of FAU Erlangen Nuremberg. In her presentation, she went into the background of the development of Coscine, the core functionalities and the possible uses for NFDI members. During a live demonstration, all important functions were also shown and a number of questions about the development and possible uses of Coscine were answered afterwards. In addition, the first basic training/train-the-trainer course for Coscine took place on May 24, 2024. The basic training is expected to take place twice a year and is aimed at the 1st level support of DH.NRW universities as well as FDM staff who provide advice on Coscine use. The training included an overview of the basic functions in Coscine, the review process for storage space requests and general information on the support structures. As feedback from the basic training course, a Coscine workshop for users was requested, which will take place in the run-up to the next basic training course in October. This will enable users who have little or no experience with the platform to become more familiar with the basic functions. If you are interested, please register now. You can find more information on the website of Coscine [7]. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via <mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> servicedesk(a)rwth-aachen.de. Kind regards, Your Coscine Team [1] <https://docs.coscine.de/en/resources/upload/#upload-files> https://docs.coscine.de/en/resources/upload/#upload-files [2]: <https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features/metadata-to-coscine-e xamples/-/tree/main/genericExamples/scieboCoscineStream?ref_type=heads> https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features/metadata-to-coscine-ex amples/-/tree/main/genericExamples/scieboCoscineStream?ref_type=heads [3]: <https://about.coscine.de/en/about/> https://about.coscine.de/en/about/ [4]: <https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/05/28/datenfreigabe-cos cine-2/> https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/05/28/datenfreigabe-cosc ine-2/ [5]: <https://www.youtube.com/watch?v=lz2W8qqzhj4> https://www.youtube.com/watch?v=lz2W8qqzhj4 [6] <https://www.youtube.com/watch?v=7pNW4-6ZDyI> https://www.youtube.com/watch?v=7pNW4-6ZDyI [7]: <https://about.coscine.de/en/events/> https://about.coscine.de/en/events/ -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 <mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> servicedesk(a)rwth-aachen.de <http://www.coscine.de/> www.coscine.de
1 0
0 0
Coscine-Umfrage - Coscine.nrw-Beirat - Video-Tutorials - Effektive Datenfreigabe mit Coscine - Veranstaltungen // Coscine Survey - Coscine.nrw Advisory Board - Video Tutorials - Effective Data Sharing with Coscine - Events
by news@coscine.de 30 Apr '24

30 Apr '24
*** english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, in dieser Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über spannende Entwicklungen, darunter die laufende Coscine-Umfrage, Neuigkeiten vom Coscine-Beirat, hilfreiche Videos-Tutorials, einen informativen Blogbeitrag zum Teilen von Daten sowie vergangene und bevorstehende Veranstaltungen. Coscine-Umfrage Seit dem 22. April 2024 findet unsere Coscine-Umfrage [1] statt. Die Umfrage umfasst allgemeine Fragen zum Nutzungsverhalten und lässt ausreichend Möglichkeit für Kommentare und Anregungen. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme bis zum 6. Mai 2024 freuen und sind gespannt auf Ihr Feedback! Coscine.nrw-Beirat Ein langfristiges Ziel ist die einheitliche Etablierung von Governance-Strukturen von DH.NRW-Projekten. Somit wird es für Coscine.nrw und Datastorage.nrw einen gemeinsamen Beirat geben. Die Beiratsmitglieder sind dabei jeweils eine Person aus den Interessensgruppen der Hochschulleitungen, wissenschaftliche Mitarbeitende, Datenschutzbeauftragte, Studierende oder auch Personen von fdm.nrw und der DH.NRW-Geschäftsstelle. Die Nutzendengruppe schlägt die Beiratsmitglieder vor. Die Wahl erfolgt für zwei Jahre. Pro Organisation darf maximal ein Mitglied in den Beirat gewählt werden. Beim Nutzendentreffen im April 2024 wurde die erste Konstellation des Beirates gewählt: Weitere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Webseite. Video-Tutorials Auf der Dokumentationsseite von Coscine finden Sie nun hilfreiche Video-Tutorials [2] zum Applikationsprofil-Generator. Insgesamt stehen aktuell drei kurze Videos zur Verfügung. Das erste Video beschreibt die Funktion des Applikationsprofil-Generators sowie den Bezug zu Coscine. Im zweiten Video erfahren Sie dann, wie Sie ein Applikationsprofil erstellen können und das dritte Video thematisiert erweiterte Metadatenfeldeigenschaften. Falls Sie weitere Videovorschläge haben sollten, freuen wir uns sehr über Ihre Anregungen! Effektive Datenfreigabe mit Coscine In der mehrteiligen Blogbeitrag-Reihe erfahren Sie die verschiedenen Möglichkeiten zum Teilen von Daten mit bzw. von in Coscine gespeicherten Daten. Der erste Blogbeitrag [3] zu diesem Thema ist heute erschienen. Veranstaltungen Am 5. April 2024 wurde Coscine bei den HeFDI Data Talks vorgestellt. Im Rahmen einer ca. 30-minütigen Präsentation wurden die Grundfunktionen von Coscine sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an der Community vorgestellt. Die Folien des Vortrags wurden auf Zenodo [4] veröffentlicht. Auch bei der hpc.nrw Coffee Lecture am 9. April 2024 war Coscine mit dabei. In der ersten Hälfte gab es eine Präsentation zu den allgemeinen Funktionen und im Anschluss daran wurde gezeigt, wie ein individuelles Applikationsprofil für die Speicherung von Metadaten mithilfe des Applikationsprofil-Generators erstellt werden kann. Ein herzliches Dankeschön an alle, die am Coscine-Nutzendentreffen am 22. April 2024 teilgenommen haben. Einen Nachbericht mit allen wichtigen Inhalten zur Veranstaltung finden Sie auf dem FDM-Blog [5]. Seit diesem Monat bieten wir eine monatliche Sprechstunde für FDM-Personal bzw. den 1st Level Support der DH.NRW-Hochschulen an. Diese wird jeweils am 3. Freitag im jeweiligen Monat stattfinden. Spezifische Themenwünsche bzw. Probleme, die eine Unterstützung durch unsere Entwickler*innen bedürfen, können gerne bereits im Vorhinein an uns weitergeleitet werden. Weitere Informationen finden Sie demnächst ebenfalls auf unserer Webseite. Im Mai 2024 planen wir eine Grundlagenschulung für das FDM-Personal der DH.NRW-Hochschulen. Die Grundlagenschulung wird ähnlich dem „Train-the-Trainer“-Konzept sein und demnach die wichtigsten Informationen liefern, wie Workshops zu Coscine gehalten werden können. Zudem wird es Einblicke in den Reviewprozess von Speicherplatzanträgen mit Jards geben. Nähere Informationen dazu finden Sie demnächst auf der Webseite von Coscine. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via <mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> servicedesk(a)rwth-aachen.de. [1] <https://s2survey.net/coscine_2024/> https://s2survey.net/coscine_2024/ [2] <https://docs.coscine.de/de/metadata/generator/guide/> https://docs.coscine.de/de/metadata/generator/guide/ [3] <https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/04/30/datenfreigabe-coscin e-1/> https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/04/30/datenfreigabe-coscine -1/ [4] <https://zenodo.org/records/10804166> https://zenodo.org/records/10804166 [5] <https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/04/25/nutzendentreffen-cos cine-nrw/> https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/04/25/nutzendentreffen-cosc ine-nrw/ Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine Users, In this edition of our newsletter, we inform you about exciting developments, including the ongoing Coscine survey, news from the Coscine Advisory Board, helpful video tutorials, an informative blog post on data sharing as well as past and upcoming events. Coscine Survey Our Coscine survey [1] has been taking place since April 22, 2024. The survey includes general questions about usage behavior and provides ample opportunity for comments and suggestions. We would be delighted to receive your participation up to May 6, 2024 and look forward to your feedback! Coscine.nrw Advisory Board A long-term goal is the establishment of common governance structures for DH.NRW projects. There will therefore be a joint advisory board for Coscine.nrw and Datastorage.nrw. The advisory board members will be one person from each of the interest groups of university management, academic staff, data protection officers, students or people from fdm.nrw and the DH.NRW office. The user group proposes the advisory board members. The election is for two years. A maximum of one member per organization may be elected to the advisory board. The first constellation of the advisory board was elected at the user meeting in April 2024: You will find more information on our website soon. Video Tutorials You can now find helpful video tutorials [2] for the application profile generator on the Coscine documentation page. A total of three short videos are currently available. The first video describes the function of the application profile generator and how it relates to Coscine. In the second video, you will learn how to create an application profile and the third video deals with extended metadata field properties. If you have any other video suggestions, we would be delighted to hear from you! Effective Data Sharing with Coscine In the multi-part blog post series, you will learn about the various options for sharing data with or from data stored in Coscine. The first blog post [3] on this topic was published today. Events Coscine was presented at the HeFDI Data Talks on April 5, 2024. In a 30-minute presentation, the basic functions of Coscine and the possibility to participate in the community were presented. The slides of the presentation can be found on Zenodo [4]. Coscine was also part of the hpc.nrw Coffee Lecture on April 9, 2024. In the first half, there was a presentation on the general functions, followed by a demonstration of how an individual application profile for storing metadata can be created using the application profile generator. A big thank you to everyone who attended the Coscine user meeting on April 22, 2024. You can find a follow-up report with all the important content from the event on the RDM blog [5]. Starting this month, we are offering a monthly consultation hour for RDM staff or 1st level support at DH.NRW universities. This will take place on the 3rd Friday of each month. Specific topic requests or problems that require support from our developers can be forwarded to us in advance. You will also find further information on our website soon. In May 2024, we are planning a basic training course for RDM staff at DH.NRW universities. The basic training will be similar to the "train-the-trainer" concept and will therefore provide the most important information on how to hold workshops on Coscine. There will also be insights into the review process for storage space requests with Jards. More information will be available soon on the website of Coscine. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via <mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> servicedesk(a)rwth-aachen.de. [1] <https://s2survey.net/coscine_2024/> https://s2survey.net/coscine_2024/ [2] <https://docs.coscine.de/en/metadata/generator/guide/> https://docs.coscine.de/en/metadata/generator/guide/ [3] <https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/04/30/datenfreigabe-cos cine-1/> https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/04/30/datenfreigabe-cosc ine-1/ [4] <https://zenodo.org/records/10804166> https://zenodo.org/records/10804166 [5] <https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/04/25/nutzendentreffen- coscine-nrw/> https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/04/25/nutzendentreffen-c oscine-nrw/ Kind regards, Your Coscine-Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 <mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> servicedesk(a)rwth-aachen.de <http://www.coscine.de> www.coscine.de
1 0
0 0
Umfrage Nutzungszufriedenheit – Veranstaltungen – Sonstiges // User Survey – Events – Other
by news@coscine.de 28 Mar '24

28 Mar '24
Liebe Coscine-Nutzende, in diesem Newsletter erfahren Sie mehr über die kommende Umfrage zur Nutzung von Coscine sowie über vergangene und kommende Veranstaltungen, zu denen wir Sie herzlich einladen. Außerdem erhalten weitere Informationen über aktuelle Entwicklungen. Umfrage zur Nutzung von Coscine Im April ist Coscine seit einem Jahr im Regelbetrieb an der RWTH Aachen University. Zu diesem Anlass arbeiten wir gerade an einer Nutzendenumfrage, um Feedback zur Plattform zu erhalten. Voraussichtlich Ende April kann die Umfrage in einem Zeitraum von zwei Wochen beantwortet werden. Nähere Informationen werden Sie sowohl auf der Webseite von Coscine als auch über den Newsletter erhalten. Bereits jetzt können Sie sich Gedanken darüber machen, inwiefern Sie mit der Nutzung von Coscine zufrieden sind oder welche Verbesserungsvorschläge Sie haben. Jedes Feedback hilft uns, die FDM-Plattform zu verbessern und wir freuen uns sehr, wenn Sie im April an der Umfrage teilnehmen. Veranstaltungen Letzten Monat hat erneut der Basis-Workshop zu Coscine im Rahmen des FDM-II Moduls der RWTH Aachen stattgefunden. Knapp 30 Teilnehmende erfuhren mehr über die Funktionen der FDM-Plattform und hatten in der anschließenden Hands-on-Session ausreichend Zeit, um diese auszuprobieren. Die Teilnehmenden nutzten außerdem die Möglichkeit, um Fragen zu stellen und Feedback zur Nutzungsfreundlichkeit der Plattform zu geben. Die Rückmeldungen berücksichtigen wir gerne und versuchen diese bestmöglich umzusetzen. In der ersten Märzwoche wurde Coscine außerdem auf der Vizepräsidenten-Konferenz der Hochschulen für angewandte Wissenschaft (HAWs) präsentiert. In der Präsentation wurde der aktuelle Stand der Entwicklungen rund um das Coscine.nrw Projekt vorgestellt. Im Anschluss daran wurden Fragen, unter anderem zum Onboarding-Prozess der einzelnen Hochschulen, geklärt. Zudem fand vom 18. März bis 20. März 2024 die FDM-Werkstatt in Aachen statt, bei der es eine Session zur Verknüpfung von Coscine und DataLad sowie eine Fragestunde mit den Coscine Entwickler*innen gab. Einen Nachbericht mit allen Details zu den Sessions finden Sie auf dem FDM-Blog [1]. Nächsten Monat können Sie sich auf mehrere Veranstaltungen freuen, bei denen Coscine präsentiert wird. Einerseits am 5. April von 11 bis 12 Uhr bei den HeFDI Data Talks und andererseits am 9. April bei der HPC.nrw Coffee Lecture von 10 bis 12 Uhr. Zudem veranstalten wir am 22. April ein Nutzendentreffen im Rahmen des Coscine.nrw Projektes. Zu diesem sind FDM-Personal, Data Stewards und auch „Key“-Nutzende von Coscine eingeladen. Wenn Sie also Wünsche zu Verbesserungen in Coscine haben, nehmen Sie gerne Kontakt zum FDM-Team Ihrer Hochschule/Institution auf und leiten die Veranstaltung an entsprechende Personen weiter. Zusätzliche Informationen zu den Veranstaltungen und Links für Anmeldungen, finden Sie auf der Webseite von Coscine [2]. Sonstiges Coscine-Flyer Um die wichtigsten Informationen zu Coscine übersichtlich darzustellen, wurde ein Flyer entworfen. Falls Sie die Gelegenheit haben, uns bei einer der kommenden Veranstaltungen in Präsenz anzutreffen, werden Sie die Flyer dort mitnehmen können. Andernfalls arbeiten wir aktuell außerdem an einer digitalen Version, die auch von anderen Hochschulen und Fachhochschulen genutzt werden kann. Contributing Repository In einem der vorherigen Newsletter haben wir Sie bereits auf die Coscine Community Features [3] aufmerksam gemacht. Dort können Sie als passionierte Nutzende Best-Practices mit der gesamten Coscine-Community teilen, wie beispielsweise ein selbsterstelltes Skript zum automatisierten Hochladen von Dateien. Zusätzlich dazu haben wir nun ein Repositorium in GitLab erstellt, in dem Sie Anleitungen und Richtlinien zum Beitragen finden. Schauen Sie sich diese gerne an und wir freuen uns auf zahlreiche Kollaborations-Beiträge. Registrierung bei re3data und FAIRsharing Coscine wurde sowohl bei Re3data [4] als auch bei FAIRsharing.org [5] registriert. Dadurch ist Coscine fortan international als Forschungsdaten-Plattform besser auffindbar. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk@rwth-aachen<mailto:servicedesk@rwth-aachen>. [1] https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/03/28/fdm-werkstatt-2024-2/ [2] https://about.coscine.de/events/ [3] https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features/ [4] http://doi.org/10.17616/R31NJNJZ [5] https://fairsharing.org/5377 Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine users, In this newsletter, you will find out more about the upcoming Coscine User Survey as well as past and upcoming events to which we cordially invite you. You will also receive further information on current developments. User Survey In April, Coscine will have been in regular operation at RWTH Aachen University for one year. To mark this occasion, we are currently working on a user survey to obtain feedback on the platform. The survey is expected to be completed within two weeks at the end of April. You will receive more information both on the website of Coscine and via the newsletter. You can already reflect on the extent to which you are satisfied with the use of Coscine or what suggestions you have for improvement. All feedback helps us to improve the RDM platform and we would be delighted if you would take part in the survey in April. Events Last month, the basic workshop on Coscine took place again as part of the RDM-II module at RWTH Aachen University. Almost 30 participants learned more about the functions of the RDM platform and had plenty of time to try them out in the subsequent hands-on session. The participants also took the opportunity to ask questions and give feedback on the usability of the platform. We are happy to take the feedback into account and try to implement it in the best possible way. In the first week of March, Coscine was also presented at the Vice Presidents' Conference of the Universities of Applied Sciences (HAWs). In the presentation, the current status of developments relating to the Coscine.nrw project was presented. This was followed by clarification of questions, including on the onboarding process at the individual universities. In addition, the "FDM-Werkstatt" took place in Aachen from March 18 to March 20, 2024, where there was a session on linking Coscine and DataLad as well as a Q&A session with the Coscine developers. You can find a follow-up report with all the details of the sessions on the RDM blog [1]. Next month, you can look forward to several events at which Coscine will be presented. On April 5 from 11 am to 12 pm at the HeFDI Data Talks and on April 9 at the HPC.nrw Coffee Lecture from 10 am to 12 pm. We are also organizing a user meeting on 22 April as part of the Coscine.nrw project. FDM staff, data stewards and also "key" users of Coscine are invited to attend. So if you have any requests for improvements in Coscine, please contact the RDM team at your university/institution and forward the event to the relevant people. Additional information on the events and links for registration can be found on the website of Coscine [2]. Other Coscine-Flyer In order to present the most important information about Coscine clearly, a flyer has been designed. If you have the opportunity to meet us in person at one of the upcoming events, you will be able to grab the flyer there. Otherwise, we are currently working on a digital version that can also be used by other universities and universities of applied sciences. Contributing Repository In a previous newsletter, we already informed you about the Coscine Community Features [3]. There, as a passionate user, you can share best practices with the entire Coscine community, such as a self-created script for automated file uploads. In addition, we have now created a repository in GitLab where you can find instructions and guidelines for contributing. Feel free to take a look and we look forward to numerous collaboration contributions. Registration with re3data and FAIRsharing Coscine has been registered with both Re3data [4] and FAIRsharing.org [5]. As a result, Coscine is now easier to find internationally as a research data platform. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via servicedesk@rwth-aachen<mailto:servicedesk@rwth-aachen>. [1] https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/03/28/fdm-werkstatt-202… [2] https://about.coscine.de/en/events/ [3] https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features/ [4] http://doi.org/10.17616/R31NJNJZ [5] https://fairsharing.org/5377 Kind regards, Your Coscine-Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de>
1 0
0 0
Updates aus den Sprints - Neue Datenschutzerklärung - Update der FAQs - Veranstaltungen // Updates from the Sprints - New Privacy Policy - Update of the FAQs - Events
by news@coscine.de 29 Feb '24

29 Feb '24
*** see english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, in dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir Sie über die neuesten Entwicklungen und bevorstehende Ereignisse informieren. Updates aus den Sprints Da die Updates bezüglich neuer Features im letzten Newsletter sehr gut angekommen sind, möchten wir Ihnen auch diesmal gerne wieder einen kleinen Einblick in die aktuelle Arbeit der Entwickler*innen von Coscine geben. Während des letzten Sprints wurde die Uni Paderborn erfolgreich als weitere Auswahlmöglichkeit der institutionellen Einrichtungen in der Dropdown-Liste des Logins ergänzt. Bisher wurden im Applikationsprofil-Generator (AIMS) nur die englischen Namen der Applikationsprofile angezeigt, sofern kein deutscher Name eingetragen wurde. Nun werden fehlende Übersetzungen ergänzt und auch in der entsprechend ausgewählten Sprache korrekt angezeigt. Das Deployment dieser Updates findet voraussichtlich am 5. März statt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Änderungen auf der Plattform sichtbar sein. Neue Datenschutzerklärung Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass in Kürze eine aktualisierte Datenschutzerklärung in Kraft treten wird. Alle Nutzenden werden gebeten, diese zu akzeptieren, um die Nutzung von Coscine fortzusetzen. Bitte beachten Sie, dass bis zur Akzeptanz der neuen Datenschutzerklärung die API möglicherweise nicht wie gewohnt funktioniert. Update der FAQs Wir haben unsere FAQ-Seite [1] aktualisiert, um häufig gestellte Fragen besser zu beantworten und Ihnen eine noch bessere Unterstützung bieten zu können. Besuchen Sie gerne die FAQ-Seite, um die neuesten Informationen zu erhalten. Veranstaltungen Am 6. März 2024 findet unser nächster Basis-Workshop „RDM platform Coscine – more than free quota! (RDM II-modular)“ statt. In diesem Workshop werden die elementaren Funktionen von Coscine erläutert, indem Teilnehmende Schritt für Schritt durch die Plattform geführt werden. Der Workshop findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von Coscine. Darüber hinaus möchten wir Sie daran erinnern, dass am 20. März 2024 die FDM-Werkstatt stattfindet. Dort wird es eine Session zu Coscine und der Verknüpfung zu DataLad sowie eine Fragen-und-Antworten-Runde geben. Details finden Sie auf der Webseite von Coscine [2]. Außerdem möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken, die unseren Vortrag „Coscine – FAIR Data is my kind of Data!“ während der Love Data Week besucht haben. Die Präsentationsfolien finden Sie auf Zenodo [3]. Haben Sie den Vortrag verpasst? Da dieser nun auch als Video auf YouTube [4] zu finden ist, können Sie sich diesen gerne bei Gelegenheit anschauen. Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie des Weiteren auch auf dem FDM-Blog [5] zum Nachlesen. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. [1] https://about.coscine.de/faq/ [2] https://about.coscine.de/events/ [3] https://zenodo.org/records/10670463 [4] https://www.youtube.com/watch?v=vE1tZ9otHeA [5] https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2024/02/29/nachbericht-coscine-… Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine users, In this edition of the newsletter, we would like to inform you about the latest developments and upcoming events. Updates from the Sprints Since the updates regarding new features in the last newsletter were very well received, we would like to give you a little insight into the current work of Coscine's developers. During the last sprint, the University of Paderborn was successfully added as an additional selection option for institutional facilities in the login drop-down list. Previously, only the English names of the application profiles were displayed in the application profile generator (AIMS) if no German name was entered. Now, missing translations are added and also displayed correctly in the selected language. The deployment of these updates is expected to take place on March 5, 2024. The changes will be visible on the platform from this date. New Privacy Policy We hereby inform you that an updated privacy policy is due to come into force shortly. All users are requested to accept it in order to continue using Coscine. Please note that until the new privacy policy is accepted, the API may not work as usual. Update of the FAQs We have updated the FAQs [1] in order to answer frequently asked questions and offer an even better support. Please visit the FAQ site for the latest information. Events On March 6, 2024, our next basic workshop "RDM platform Coscine - more than free quota! (RDM II-modular)" will take place. In this workshop, the basic functions of Coscine will be explained by guiding participants step by step through the platform. The workshop will be held in English. Further information can be found on the website of Coscine [2]. In addition, we would like to remind you that the RDM workshop will take place on March 20, 2024. There will be a session on Coscine and the link to DataLad as well as a Q&A session. Details can be found on the website of Coscine. We would also like to thank all participants who attended our presentation "Coscine - FAIR Data is my kind of Data!" during Love Data Week. You can find the presentation slides on Zenodo [3]. Did you miss the presentation? As it is now also available as a video on YouTube [4], you are welcome to watch it at any time. You can also read a summary of the presentation on the RDM blog [5]. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via servicedesk@rwth-aachen<mailto:servicedesk@rwth-aachen>. [1] https://about.coscine.de/en/faq/ [2] https://about.coscine.de/en/events/ [3] https://zenodo.org/records/10670463 [4] https://www.youtube.com/watch?v=vE1tZ9otHeA [5] https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2024/02/29/nachbericht-cosci… Kind regards, Your Coscine Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de>
1 0
0 0
Neue Features – Anstehende Veranstaltungen – Datastorage.nrw // New Features – Upcoming Events – Datastorage.nrw
by news@coscine.de 30 Jan '24

30 Jan '24
*** see english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, wir hoffen, dass Sie gut in das neue Jahr gekommen sind! Nach der Winterpause des Coscine-Newsletters sind wir nun zurück und informieren Sie in dieser Ausgabe über die neusten Features in Coscine und anstehende Veranstaltungen. Neue Features Im letzten Sprint wurden einige neue Features in Coscine entwickelt, die für Sie als Nutzende interessant sein können. Deshalb möchten wir Ihnen diese hier gerne etwas genauer vorstellen. Applikationsprofile bei Ressourcenerstellung Für jede Ressource in Coscine muss bei der Erstellung ein passendes Applikationsprofil ausgewählt werden. Dafür wird entweder ein bereits erstelltes oder ein individuelles Profil ausgewählt. Um auch nach der Ressourcenerstellung noch einen Überblick darüber zu haben, welches Applikationsprofil ausgewählt wurde, wird nun der Name sowie der entsprechende Link angezeigt. Sie finden dies unter dem Reiter „Ressource bearbeiten“, nachdem Sie die gewünschte Ressource in Coscine ausgewählt haben. Optimierte Suche nach Schlagwörtern Die Suche nach Schlagwörtern in Coscine wurde ebenfalls optimiert, sodass nun auch Schlagwörter eines Projektes über die Suche auffindbar sind, sofern die Sichtbarkeit der Metadaten des Projektes auf „Öffentlich“ eingestellt ist. Paging für schnelleres Laden von Dateien Um ein schnelleres Laden vieler Dateien innerhalb einer Ressource zu ermöglichen, wurde ein Paging hinzufügt. Das bedeutet, dass nicht alle Dateien zeitgleich geladen werden, sondern auf mehrere Seiten verteilt angezeigt werden. Es kann hierbei auch die Anzahl der angezeigten Dateien auf einer Seite individuell angepasst werden. Datastorage.nrw Die FDM-Plattform Coscine bietet Forschenden die Möglichkeit, Daten inklusive der nötigen Metadaten im Sinne der FAIR-Prinzipien zu speichern. Um dies zu ermöglichen, ist ein ausreichend großer Speicher von entscheidender Bedeutung. Mit großer Freude möchten wir Sie gerne auf die neue Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft von Dezember [1] aufmerksam machen. In dieser Pressemitteilung wird über den Datenspeicher berichtet, der von allen öffentlich-rechtlichen Hochschulen des Landes mit einem Gesamtspeicherplatz von 15 Petabyte genutzt werden kann. Der Speicher wird dabei auf die Standorte Aachen, Duisburg-Essen, Köln und Paderborn verteilt, sodass eine Absicherung gegen mögliche Ausfälle gewährleistet ist. Die Nutzung des Datastorage.nrw in Verbindung mit dem Projekt Coscine.nrw ermöglicht somit allen Hochschulen in NRW eine sichere Speicherung von Forschungsdaten und Metadaten. Veranstaltungen Auch im Jahr 2024 warten einige spannende Veranstaltungen [3] auf Sie, bei denen Coscine präsentiert oder die Funktionsweise näher erklärt wird. Falls Sie die Veranstaltung RWTHtransparent am 26. Januar 2024 verpasst haben, schauen Sie gerne auf dem FDM-Blog vorbei [2]. Dort wird ein umfassender Nachbericht veröffentlicht werden, der die Highlights der Veranstaltung sowie die besonderen Errungenschaften und Innovationen der RWTH Aachen - darunter auch Coscine - zusammenfasst. Im Rahmen der Aktionswoche „Love Data Week“, die vom 12.-16. Februar 2024 stattfindet, wird auch Coscine am 16. Februar ab 11 Uhr präsentiert. Unter dem Motto „FAIR Data is my kind of Data“ erfahren Sie, was die Plattform Coscine ist und welche Funktionen diese beinhaltet, um Forschungsdaten FAIR speichern zu können. Außerdem wird es einen kleinen Einblick in neu entwickelte Features sowie einen Ausblick auf kommende Entwicklungen geben. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite von Coscine. Da der Basis-Workshop zu Coscine (RDM-II Modul) der RWTH letztes Jahr im Oktober sehr gut besucht war und wir viel positives Feedback bekommen haben, möchten wir diesen gerne nochmal im März anbieten. Merken Sie sich den 6. März 2024 vor. Der Workshop wird von 13 bis 15 Uhr stattfinden. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls auf der Webseite von Coscine. Auch in diesem Jahr findet wieder eine FDM-Werkstatt, ausgetragen von der Landesinitiative fdm.nrw und dem Datenkompetenzzentrum Rhein-Ruhr, statt. Während des Community-Workshops können die Teilnehmenden an verschiedenen Themen arbeiten, neue Programme ausprobieren und sich währenddessen untereinander austauschen. Voraussichtlich wird es am 20. März 2024 im Rahmen der FDM-Werkstatt eine Session zu Coscine und der möglichen Verknüpfung zu DataLad geben. Nach dem offiziellen Ende der FDM-Werkstatt wird es außerdem eine Fragen-und-Antworten-Runde zu Coscine geben, bei der Sie alle Fragen rund um Coscine stellen dürfen. Informieren Sie sich über die genauen Uhrzeiten und Anmeldemöglichkeiten bitte auf der Webseite von Coscine sowie auf der Webseite von fdm.nrw [4]. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. [1] https://www.mkw.nrw/riesen-wolke-macht-forschungsdaten-sicher [2] https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/blog/ [3] https://about.coscine.de/events/ [4] https://fdm-nrw.coscine.de/#/<https://fdm-nrw.coscine.de/> Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine users, We hope you had a good start into the new year! After the winter break of the Coscine newsletter we are now back and inform you in this edition about the latest features in Coscine and upcoming events. New features In the last sprint, a number of new features were developed in Coscine that may be of interest to you as a user. We would therefore like to present them to you in more detail here. Application profiles for resource creation A suitable application profile must be selected for each resource in Coscine when it is created. Either an already created or an individual profile is selected for this. In order to have an overview of which application profile has been selected even after the resource has been created, the name and the corresponding link are now displayed. You can find this under the tab "Edit resource" after you have selected the desired resource in Coscine. Optimized search for keywords The search for keywords in Coscine has also been optimized so that keywords of a project can now also be found via the search, provided the visibility of the project's metadata is set to "Public". Paging for faster loading of files Paging has been added to enable faster loading of many files within a resource. This means that not all files are loaded at the same time, but are displayed spread over several pages. The number of files displayed on a page can also be adjusted individually. Datastorage.nrw The RDM platform Coscine offers researchers the opportunity to store data, including the necessary metadata, in accordance with the FAIR principles. To make this possible, sufficiently large storage is of crucial importance. It is with great pleasure that we would like to draw your attention to the new press release issued by the Ministry of Culture and Science in December [1]. This press release reports on the data storage facility, which can be used by all public universities in the state with a total storage capacity of 15 petabytes. The storage is distributed across the Aachen, Duisburg-Essen, Cologne and Paderborn locations to ensure protection against potential outages. The use of Datastorage.nrw in conjunction with the Coscine.nrw project thus enables all universities in North Rhine-Westphalia to securely store research data and metadata. Events Several exciting events [3] await you in 2024, where Coscine will be presented or its functionality explained in more detail. If you missed the RWTHtransparent event on January 26, 2024, please take a look at the FDM blog. A comprehensive follow-up report will be published there, summarizing the highlights of the event as well as the special achievements and innovations of RWTH Aachen University - including Coscine. As part of the "Love Data Week" campaign, which takes place from February 12-16, 2024, Coscine will also be presented on February 16 from 11am under the motto "FAIR Data is my kind of Data", you will learn what the Coscine platform is and what functions it contains to store research data FAIR. There will also be a brief insight into newly developed features and an outlook on future developments. Information on how to register can be found on the website of Coscine. Since the basic workshop on Coscine (RDM-II module) at RWTH was very well attended last year in October and we received a lot of positive feedback, we would like to offer it again in March. Make a note of March 6, 2024. The workshop will take place from 1-3pm. Further information can also be found on the website of Coscine. An RDM workshop will take place again this year, organized by the state initiative fdm.nrw and the Rhine-Ruhr Data Competence Centre. During the community workshop, participants will be able to work on various topics, try out new programs and exchange ideas with each other. There is expected to be a session on Coscine and the possible link to DataLad as part of the RDM workshop on March 20, 2024. After the official end of the RDM workshop, there will also be a Q&A session on Coscine, where you can ask any questions you may have about Coscine. Please check the website of Coscine and the website of fdm.nrw [4] for the exact times and registration options. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. [1] https://www.mkw.nrw/riesen-wolke-macht-forschungsdaten-sicher [2] https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/blog/ [3] https://about.coscine.de/en/events/ [4] https://fdm-nrw.coscine.de/#/ Kind regards, Your Coscine Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de>
1 0
0 0
Veranstaltungen – API Clients – Community-Aufruf // Events – API Clients – Community Call
by news@coscine.de 30 Nov '23

30 Nov '23
*** see english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, in diesem Newsletter erwarten Sie aufregende Themen rund um vergangene & bevorstehende Veranstaltungen, API Clients und einen Aufruf an die gesamte Community. Veranstaltungen Wir freuen uns, den dritten Teil des FDM II Moduls ankündigen zu können! Markieren Sie sich den 6. Dezember 2023 in Ihrem Kalender und verpassen Sie nicht, wie eine automatisierte (Meta-)Datenübertragung nach Coscine funktioniert. Weitere Informationen finden Sie auf der Event-Seite von Coscine (https://about.coscine.de/events/). Der Tag der Forschungsdaten am 14. November 2023 war ein voller Erfolg! Nicht nur am digitalen, standortübergreifenden Vormittagsprogramm war Coscine Teil der Veranstaltung, sondern wurde auch im Nachmittagsprogramm im SuperC der RWTH Aachen am Posterstand von zahlreichen Interessierten aufgesucht. Wir danken allen Teilnehmenden und Interessierten für ihr Feedback und die spannenden Diskussionen, die sich ergeben haben. Den Nachbericht zum Vor- und Nachmittagsprogramm können Sie auf dem FDM-Blog lesen (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/blog/). Ein weiteres Highlight war der NHR4CES Workshop zum datengetriebenen Gesundheitswesen am 21. November 2023. Ziel war es aufzuzeigen, wie Forschende Datenmanagement und die Visualisierung von Forschungsdaten bewältigen. Der Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. In diesem Kontext wurde auch Coscine in zwei Vorträgen vorgestellt. Einerseits von Marcel Nellesen mit grundlegenden Informationen und einer Live-Demo der Plattform. Andererseits wurden konkrete Verwendungsmöglichkeiten von Coscine im Forschungsalltag im Labor für Quantitative Zelldynamik und Translationale Systembiologie der Uniklinik RWTH Aachen präsentiert (https://www.nhr4ces.de/data-driven-healthcare-leveraging-visualization-and-…). API Clients Nach dem erfolgreichen Update auf die neue API-Version möchten wir gerne auf die Nutzung von API Clients aufmerksam machen. Mithilfe von Swagger können API Clients erstellt werden, mit denen Sie die Coscine API in einer Vielzahl von Programmiersprachen nutzen können. Hierfür muss die Swagger Spezifikation zur API heruntergeladen, die gewünschte Programmiersprache (z.B. Python) ausgewählt werden und anschließend können die entsprechenden Clients erstellt werden. Weiterführende Informationen finden Sie in der Dokumentation des Projekts (https://swagger.io/docs/open-source-tools/swagger-codegen/). Dadurch können eigene API Anwendungen erstellt und an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden, z.B. wenn Community Projekte wie das Coscine Python SDK sich für die eigenen Anforderungen nicht als passend herausstellen. Es wird gerade auch an einer ausführlicheren Dokumentation der Coscine REST-API gearbeitet, sodass die Verwendung bald noch einfacher wird. Bleiben Sie also gespannt! Community-Aufruf Wir laden Sie herzlich ein, die folgenden Community Features (https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features) sowie technische Umsetzungen in Coscine (https://coscine.pages.rwth-aachen.de/community-features/coscine-technical-a…) zu erkunden und Ihre Ideen beizusteuern. Ihre Beiträge sind für uns von großer Bedeutung, und gemeinsam können wir dazu beitragen, Coscine kontinuierlich zu optimieren! Bitte beachten Sie, dass im Dezember kein Newsletter verschickt wird. Wir wünschen Ihnen daher bereits jetzt eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns, Sie im neuen Jahr wieder mit zahlreichen Informationen begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk(a)rwth-aachen.de. Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine users, in this newsletter you can expect exciting topics about past & upcoming events, API clients and a call to the entire community. Events We are happy to announce the third part of the RDM II Modul! Mark December 6, 2023 in your calendar and don't miss out on how an automated (meta) data transfer to Coscine works. More information can be found on the Coscine event page (https://about.coscine.de/en/events/). Research Data Day on November 14, 2023 was a complete success! Coscine was not only part of the digital, cross-location morning program, but was also visited by numerous interested parties at the poster stand in the afternoon program in the SuperC of RWTH Aachen University. We would like to thank all participants and interested parties for their feedback and the exciting discussions that took place. You can read the follow-up report on the morning and afternoon program on the FDM blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/blog/). Another highlight was the NHR4CES workshop on data-driven healthcare on November 21, 2023, which aimed to show how researchers manage data management and the visualization of research data. The workshop offered participants the opportunity to exchange ideas and develop solutions together. In this context, Coscine was also presented in two talks. On the one hand, Marcel Nellesen provided basic information and a live demo of the platform. On the other hand, concrete applications of Coscine in everyday research were presented in the Laboratory for Quantitative Cell Dynamics and Translational Systems Biology at RWTH Aachen University Hospital (https://www.nhr4ces.de/data-driven-healthcare-leveraging-visualization-and-…). API Clients Following the successful update to the new API version, we would like to draw your attention to the use of API clients. With the help of Swagger, API clients can be created with which you can use the Coscine API in a variety of programming languages. To do this, you need to download the Swagger specification for the API, select the desired programming language (e.g. Python) and then create the corresponding clients. Further information can be found in the project documentation (https://swagger.io/docs/open-source-tools/swagger-codegen/). This allows you to build your own API applications and adapt them to your individual needs, e.g. if community driven projects like the Coscine Python SDK is not suitable for your own requirements. A more detailed documentation of the Coscine REST API is also currently being worked on, so that it will soon be even easier to use. So stay tuned! Community call We cordially invite you to explore the following community features (https://git.rwth-aachen.de/coscine/community-features) as well as the technical adaptions in Coscine (https://coscine.pages.rwth-aachen.de/community-features/coscine-technical-a…) and to contribute your ideas. Your valuable contributions are of great importance to us, and together we can help to continuously optimize Coscine! Please note that no newsletter will be sent out in December. We therefore wish you a Merry Christmas and look forward to welcoming you again in the New Year with plenty of information. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you at servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. Kind regards Your Coscine team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de> --
1 0
0 0
Veranstaltungen – Update APIv2 – Grafik – Jards // Events – Update APIv2 – Illustration – Jards
by news@coscine.de 27 Oct '23

27 Oct '23
*** see english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, in diesem Newsletter halten wir Sie auf dem Laufenden über anstehende Coscine-Veranstaltungen, geben Updates zur neuen APIv2, teilen Einzelheiten zu unserer frisch gestalteten Workflow-Grafik auf der Homepage mit und informieren Sie über die Nutzung von Jards. Veranstaltungen Während die erste Veranstaltung „RDM platform Coscine – more than free quota!“ des RDM II-Modulars bereits am 25. Oktober 2023 erfolgreich stattfand, erinnern wir Sie gerne an die Folgeveranstaltung „Metadata Basics and Creating Application Profiles for Coscine“ am 29. November 2023 von 10 bis 12 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Event-Seite von Coscine (https://about.coscine.de/events/). Am dritten Tag der Forschungsdaten am 14. November 2023 wird Coscine sowohl ab 11 Uhr im Vormittags- als auch im Nachmittagsprogramm ab 13 Uhr vertreten sein. Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns via Zoom als auch im SuperC der RWTH Aachen University zu besuchen. Informationen rund um die Anmeldung erhalten Sie auf der Event-Seite von Coscine (https://about.coscine.de/events/). Update zu APIv2 Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, hat die Umstellung auf eine neue API-Version (APIv2) stattgefunden. Im Zuge dieser Umstellung kam es zu einigen, temporären Unannehmlichkeiten. Hierunter beispielsweise die Ressourcen-Erstellung oder auch Einschränkungen bei der E-Mail-Verifizierung. Der Großteil davon konnte bereits erfolgreich behoben werden und es wird weiterhin daran gearbeitet die Funktionen in Coscine sowie den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld, während wir diese Verbesserungen vornehmen. Workflow-Grafik Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass auf unserer Homepage (https://about.coscine.de/) eine neue Grafik eingeführt wurde. Wir laden Sie herzlich ein, die Homepage zu besuchen und die neue Grafik zu entdecken. Diese wurde speziell entworfen, um als Orientierung für den Workflow in Coscine zu dienen. Wir hoffen, dass diese visuelle Darstellung Ihnen dabei hilft, die Funktionen und Abläufe in Coscine besser zu verstehen und effektiv zu nutzen. Jards Die Plattform Jards ermöglicht eine effiziente und bedarfsgerechte Verwaltung von Speicherplatz in Coscine. Seit diesem Monat nutzt nun auch die Universität Duisburg-Essen die Plattform Jards. In Zukunft werden voraussichtlich noch weitere Universitäten diesem Organisationsablauf folgen und die Vorteile der Plattform erkennen. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine users, in this newsletter, we keep you up to date on upcoming Coscine events, provide updates on the new APIv2, share details about our freshly designed workflow image on the website, and let you know about the usage of Jards. Events While the first event "RDM platform Coscine - more than free quota!" of the RDM II module was already successfully held on October 25, 2023, we would like to remind you of the follow-up event "Metadata Basics and Creating Application Profiles for Coscine" on November 29, 2023 from 10 am to 12 pm. For more information, please visit the Coscine event site (https://about.coscine.de/en/events/). On the third Research Data Day on November 14, 2023, Coscine will be present in both the morning program starting at 11 am and the afternoon program starting at 1 pm. We cordially invite you to visit us via Zoom as well as at the SuperC of RWTH Aachen University. For registration information, please visit Coscine's event site (https://about.coscine.de/en/events/). Update APIv2 As already reported in the last newsletter, the upgrade to a new API version (APIv2) has taken place. In the course of this upgrade, some temporary inconveniences occurred. These include, e.g., the creation of resources or restrictions in the e-mail verification. The majority of these issues are already successfully resolved and we continue to work on making the functions in Coscine and the process as smooth as possible. Thank you for your understanding and patience as we work through these improvements. Workflow Illustration We would like to draw your attention to the fact that a new illustration has been added to our homepage (https://about.coscine.de/en/). We invite you to visit the website and discover the new illustration. Specifically, this has been designed to serve as an orientation to the workflow in Coscine. We hope that this visual representation will help you gain a better understanding of the features and workflows in Coscine and how to use them effectively. Jards The Jards platform enables efficient and demand-oriented management of storage space in Coscine. As of this month, the University of Duisburg-Essen is now also using the Jards platform. In the future, more universities are expected to follow this organizational flow and realize the benefits of the platform. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. Kind regards, Your Coscine Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de>
1 0
0 0
Events – Publikationen – API-Migration – Neue Dokumentation // Events – Publications – API-Migration – New Documentation
by news@coscine.de 29 Sep '23

29 Sep '23
*** see english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, nach einer zweimonatigen Sommerpausen freuen wir uns, Sie über die aktuellen Entwicklungen rund um Coscine zu informieren. Events Am 31. August 2023 hatten Teilnehmende des Young Academics Days während des MarketPlaces die Gelegenheit, sich über das Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University zu informieren und Fragen rund Coscine und die weiteren Infrastrukturangebote zu stellen. Wir bedanken uns für das rege Interesse und die interessanten Gespräche. Alle Eindrücke zum Young Academics Day haben wir für Sie auf dem FDM-Blog zusammengefasst (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2023/09/07/rueckblick-zum-rwth-…). Vom 12. bis 14. September 2023 fand erstmals die CoRDI Conference on Research Data Infrastructure initiiert durch den Verein Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. statt. Am 13. September wurde Coscine vorgestellt und es bestand die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und Feedback zur Plattform zu hinterlassen. Den Nachbericht zur Konferenz können Sie auf dem FDM-Blog lesen (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2023/09/21/nachbericht-erste-co…). Im Rahmen des Best Practice Days am 19. September, veranstaltet durch fdm.nrw, wurde die Verwaltung von bakteriellen Genomdaten und Metadaten mit Coscine vorgestellt. Hierzu präsentierte Charlie Pauvert aus der Forschungsgruppe Funktionelles Mikrobiom am Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums der RWTH Aachen spannende Einblicke in die Verwaltung von Metadaten zu bakteriellen Genomdaten mit Hilfe von Coscine. Für detaillierte Informationen werfen Sie gerne einen Blick in den eingereichten Abstract (https://fdm-nrw.coscine.de/#/Veranstaltungen?id=best-practice-day-die-tools…). Während der NFDI4ing Konferenz vom 27. bis 28. September 2023, die unter dem Motto Innovation im Forschungsdatenmanagement für Ingenieurwissenschaften stattfand, wurde den ca. 35 Teilnehmenden die Möglichkeit geboten, am 27. September Einblicke in die Funktionen von Coscine zu erhalten. Die Vorstellung von Coscine fand im Rahmen des Nachmittagsprogramms unter dem Oberthema Tools for Research Data Management statt. Innerhalb von 30 Minuten gab es eine kurze Vorstellung von Coscine, gefolgt von einer Live-Demonstration und einer anschließenden Fragerunde. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle die Verbindung zum sich gerade noch in der Entwicklung befindenden Tool "Jarves", mit welchem ein Projekt in Coscine angelegt wurde. In dem erstellten Projekt wurde während der anschließenden Live-Demonstration von Coscine eine Ressource angelegt. Dies gibt bereits einen Einblick darauf, dass in Zukunft noch viele weitere Features in Coscine sowie Verbindungen zu anderen Tools folgen werden. Im Allgemeinen förderte die Konferenz den Austausch über neue Praktiken im Forschungsdatenmanagement sowie die Stärkung interdisziplinärer Netzwerke. Falls Sie Interesse an dem Konferenzmaterial haben, können Sie sich dieses gerne in Ruhe anschauen (https://datashare.tu-dresden.de/s/xKZM8YewMQiNM4X). Um Nutzenden die bestmögliche Unterstützung für die Arbeit mit Coscine zu ermöglichen, finden im Oktober, November und Dezember jeweils Veranstaltungen zu verschiedenen Schwerpunkten statt. Im ersten Modul am 25. Oktober von 10-12 Uhr wird es eine allgemeine Vorstellung zu Coscine sowie eine Einführung in die Grundfunktionen der Plattform geben. Eine Anmeldung ist über die RWTH-Veranstaltungsdatenbank (https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Karriere/Personalentwicklung-a…) möglich. RWTH-Externe bitte diesen Link verwenden (https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-53452/?lidx=1). An die Veranstaltungen im November und Dezember erinnern wir Sie gerne nochmals im nächsten Newsletter. Sie können die Termine aber bereits jetzt schon der Coscine Events Seite entnehmen (https://about.coscine.de/events/). Publikationen Sie möchten sich weiter in Coscine und die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten einlesen? Dann verpassen Sie nicht das Paper "Research Data Reusability with Content-Based Recommender System" (https://scholar.google.com/citations?view_op=view_citation&hl=en&user=rP8O6…). Aktion erforderlich: API-Migration! Wie bereits in unserem letzten Newsletter angeteasert, wird es nun final: Die neue API-Version "APIv2" in Coscine kommt! Unsere Coscine-Entwickler*innen haben in den letzten Wochen fleißig daran gearbeitet, auf internen Testservern die Funktionalitäten getestet und nötige technische Anpassungen durchgeführt. Unsere Tests verliefen bezüglich der Stabilität positiv, da bereits alle Endpoints stabil laufen und lediglich kleine Änderungen noch offen sind. Die APIv2 ist einheitlicher und verständlicher und in unseren Test auch deutlich performanter. Die Live-Schaltung der APIv2 erfolgt voraussichtlich Anfang Oktober mit dem regulären Coscine-Update, welches i.d.R. alle zwei Wochen dienstags stattfindet. Da nächste Woche Dienstag, der 03. Oktober ein Feiertag ist, wird die Live-Schaltung der neuen API-Version deshalb vermutlich erst am Mittwoch stattfinden. Anschließend laufen beide API-Versionen für sechs Wochen nebeneinander, sodass eine problemlose Umstellung von Seiten der API-Nutzenden in Coscine erfolgen kann. Am 16. November 2023 wird die alte API-Version dann entfernt. Um einen reibungslosen Ablauf der Umstellung zu ermöglichen, haben wir auf der Coscine-Dokumentation eine Seite unter dem Namen "APIv2" (https://docs.coscine.de/de/api/apiv2/) eingefügt. Zu jedem EndPoint der neuen API-Version, zum Beispiel "Application Profile Controller" oder "Blob Controller" wurde bereits ein Issue in GitLab erstellt. Auf der Dokumentationsseite finden sich die entsprechenden Links zu allen erstellten Issues und weitere Informationen. Wir möchten uns deshalb bereits im Vorfeld dafür bedanken, dass Sie als Coscine-Nutzende zu einer Verbesserung der Plattform beitragen! Neue Dokumentation Die Dokumentation mit hilfreichen Anleitungen und hinreichenden Informationen über Coscine erstrahlt nun im neuen Glanz. Dank der Restrukturierung der Navigation und Anpassungen der Texte ist die Dokumentation nutzungsfreundlicher und es ist nun einfacher, bestimmte Anleitungen gezielt zu finden. Zudem haben wir eine neue Kategorie hinzugefügt: "FDM-Basics". Dort finden Sie einige Texte zu Grundthemen des FDMs. Klicken Sie sich gerne durch die einzelnen Seiten und bekommen einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise von Coscine (https://docs.coscine.de/de/). Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk(a)rwth-aachen.de. Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine users, after a two-month summer break, we are pleased to inform you about the latest developments around Coscine. Events On August 31, 2023, during MarketPlace, participants of the Young Academics Day had the opportunity to learn more about research data management at RWTH Aachen University and ask questions around Coscine and the other infrastructure offerings. We thank you for the lively interest and the interesting conversations. We have summarized all impressions of the Young Academics Day for you on the RDM blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2023/09/07/rueckblick-zum-rw…). From September 12-14, 2023, the CoRDI - Conference on Research Data Infrastructure initiated by the association German National Research Data Infrastructure (NFDI) e.V. took place for the first time. On September 13, Coscine was presented and there was the opportunity to ask open questions and leave feedback on the platform. You can read the post conference report on the RDM blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2023/09/21/nachbericht-erste…). As part of the Best Practice Day on September 19, hosted by fdm.nrw, the management of bacterial genome data and metadata with Coscine was presented. For this, Charlie Pauvert from the Functional Microbiome Research Group at the Institute of Medical Microbiology of the University Clinic of RWTH Aachen presented exciting insights into the management of metadata on bacterial genomic data using Coscine. For detailed information, feel free to take a look at the submitted abstract (https://fdm-nrw.coscine.de/#/Veranstaltungen?id=best-practice-day-die-tools…). During the September 27-28, 2023 NFDI4ing conference, themed Innovation in Research Data Management for Engineering, approximately 35 attendees were offered the opportunity to gain insight into the features of Coscine on September 27. The presentation of Coscine took place during the afternoon program under the overall topic Tools for Research Data Management. Within 30 minutes, there was a short introduction of Coscine, followed by a live demonstration and a subsequent Q&A session. At this point, the connection to the tool "Jarves", which is still under development, should be emphasized. A project was created in Coscine with this tool. In the created project, a resource was created during the subsequent live demonstration of Coscine. This already gives a glimpse that many more features in Coscine as well as connections to other tools will follow in the future. In general, the conference promoted the exchange of new practices in research data management as well as the strengthening of interdisciplinary networks. If you are interested in the conference material, please feel free to have a look at it on Datashare (https://datashare.tu-dresden.de/s/xKZM8YewMQiNM4X). In order to provide users with the best possible support for their work with Coscine, events will be held in October, November and December on various topics. In the first module on October 25 from 10-12 am, a general introduction to Coscine as well as an introduction to the basic functions of the platform will be given. Registration is possible via the RWTH event database (https://www.rwth-aachen.de/cms/root/die-rwth/Karriere/Personalentwicklung-a…). RWTH external participants please use this link (https://www.rwth-aachen.de/go/id/mkbr/file/5-53452/?lidx=1). We will remind you again about the events in November and December in the next newsletter. However, you can already find the dates on the Coscine Events website (https://about.coscine.de/en/events/). Publications Want to read further into Coscine and research data reusability? Then don't miss the paper "Research Data Reusability with Content-Based Recommender System" (https://scholar.google.com/citations?view_op=view_citation&hl=en&user=rP8O6…). Action Required: API-Migration! As already announced in our last newsletter, it is now final: The new API version "APIv2" in Coscine is coming! Our Coscine developers have been working hard on it during the last weeks, testing the functionality on internal test servers and making necessary technical adjustments. Our tests were positive regarding stability, as already all endpoints are running stable and only small changes are still open. The APIv2 is more consistent and more versatile, and in our tests it also performs significantly better. The APIv2 will probably go live at the beginning of October with the regular Coscine update, which usually takes place every two weeks on Tuesdays. Since next week Tuesday, October 3, is a holiday, the new API version will probably go live on Wednesday. After that, both API versions will run side by side for 6 weeks, so that a smooth transition can be made by API users in Coscine. On November 16, 2023 the old API version will be removed. To enable a smooth transition, we have added a page on the Coscine documentation called "APIv2" (https://docs.coscine.de/de/api/apiv2/). For each EndPoint of the new API version, for example "Application Profile Controller" or "Blob Controller", an issue has already been created in GitLab. On the documentation website you can find the corresponding links to all created issues and further information. We would therefore like to thank you in advance for contributing to the improvement of the platform as Coscine users! New Documentation The documentation with helpful instructions and sufficient information about Coscine now shines in new splendor. Thanks to the restructuring of the navigation and adjustments to the texts, the documentation is more user-friendly and it is now easier to find specific guides. In addition, we have added a new category: "RDM Basics". There you will find some texts about basic topics of RDM. Feel free to click through the individual pages and get a detailed insight into how Coscine works. (https://docs.coscine.de/de/). If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via servicedesk(a)rwth-aachen.de. Kind regards, Your Coscine Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de www.coscine.de
1 0
0 0
Applikationsprofil – Login - API Version – Veranstaltungen // Applicationprofil – Login – API Version – Events
by news@coscine.de 30 Jun '23

30 Jun '23
*** see english version below *** Liebe Coscine-Nutzende, wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter mitteilen zu können, dass Ihnen in Coscine ein weiteres Applikationsprofil zur Verfügung steht. Des Weiteren möchten wir Sie auf die verschiedenen Login-Möglichkeiten und die Vorteile der Verknüpfung dieser miteinander aufmerksam machen. Zusätzlich wird aktuell an einer neuen Version der REST-API gearbeitet. Außerdem finden Sie kurze Zusammenfassungen zu den vergangenen Veranstaltungen von Mai und Juni 2023 sowie eine Erinnerung zum Save the Date für den RWTH Young Academics Day am 31. August 2023. Neues Applikationsprofil Innerhalb des Sonderforschungsbereiches 1382 Darm-Leber Achse haben Forschende und Data Stewards gemeinsam an einem Applikationsprofil gearbeitet, welches nun speziell für den Bereich Präklinische Bildgebung (Preclinical Imaging) genutzt werden kann. Mehr Informationen zu diesem Applikationsprofil finden Sie auf dem FDM-Blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2023/06/15/applikationsprofil/). Login-Möglichkeiten Um Coscine zu nutzen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten für die Anmeldung. Die Anmeldung über Shibboleth ist für Mitglieder einer teilnehmenden Organisation möglich, sodass nach Auswahl der entsprechenden Organisation die Weiterleitung zur Single Sign-on Seite erfolgt. Alternativ besteht die Möglichkeit der Anmeldung per ORCiD, insbesondere für externe Projektpartner ohne Single Sign-On. ORCiD (https://orcid.org/) bietet eine kostenlose ID für Forschende, um Publikationen, Forschungsdaten und andere Forschungsprojekte eindeutig zu verknüpfen. Beachten Sie jedoch, dass bei der Anmeldung über ORCiD persönliche Daten wie die E-Mail Adresse nicht automatisch in Coscine übernommen werden. Diese müssen Sie manuell in Ihrem Nutzerprofil eintragen. Um die Übersicht zu behalten und ORCiD sowie die Sign-On Methode gleichwertig zu nutzen, sollten Sie in Ihrem Benutzerprofil Ihre Accounts miteinander verknüpfen (https://docs.coscine.de/de/user/login_methods/). So können Sie auch bei einem Instituts- oder Universitätswechsel weiterhin auf Ihre Projekte zugreifen. Neue API-Version Hiermit weisen wir darauf hin, dass die aktuelle Coscine-REST-API durch eine neue Version (API V2) ersetzt wird. Dies betrifft hauptsächlich API-Nutzende, da sich Arbeitsabläufe und Endpunkte in Coscine ändern werden. Falls Sie eine REST-API-basierte Anwendung in Coscine planen, empfehlen wir Ihnen deshalb, noch einige Wochen zu warten. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten und rechtzeitig informieren, sobald die Version verfügbar ist. Informationen zur aktuellen Version finden Sie in der Dokumentation (https://docs.coscine.de/de/advanced/api/). Veranstaltungen Am 31. Mai 2023 wurde Coscine im Rahmen der Coffee-Lecture-Reihe des FDM-Kompetenznetzwerks Thüringer Hochschulen vorgestellt. Den Nachbericht zu dieser Veranstaltung finden Sie auf dem FDM-Blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2023/06/09/nachbericht-coscine-…). Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben, aber Einblicke in Coscine erhalten möchten, so steht Ihnen die Aufnahme der Coffee Lecture auf YouTube zur Verfügung (https://www.youtube.com/watch?v=O6OkWu36syE&t=3s). Vom 14. bis 16. Juni 2023 hat Coscine an der FDM-Werkstatt der Landesinitiative fdm.nrw teilgenommen. Die FDM-Werkstatt bot die Möglichkeit, unterschiedliche Tools, darunter Coscine, auszuprobieren. In verschiedenen Sessions konnten sich die Teilnehmenden über die Tools austauschen und sich vernetzen. Den Nachbericht zu diesem Workshop finden Sie ebenfalls auf dem FDM-Blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/2023/06/29/nachbericht-fdm-werk…). Auf der NFDI-MatWerk Konferenz vom 27. bis 29. Juni 2023 war Coscine ein Teil der hybriden Veranstaltung. Dort wurde eine Pipeline-Lösung vorgestellt, welche die Extraktion von Metadaten und somit eine Identifikation der Forschungsdaten ermöglicht. Wir freuen uns, dass Coscine bereits für viele als Lösung für das FDM dient und hoffen, dass weitere Forschende Coscine in Zukunft nutzen werden. Am 31. August 2023 findet in Aachen der RWTH Young Academics Day statt. Auch Coscine wird mit einem Stand dort vertreten sein. Weitere Informationen zum Veranstaltungsablauf finden Sie auf der Webseite der RWTH Aachen (https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Karriere/Personalentwicklung-a…). Save the Date und besuchen Sie für nähere Informationen die Coscine-Webseite (https://coscine.de/events/). Bitte beachten Sie, dass der nächste Coscine-Newsletter aufgrund der Sommerpause erst im September erscheint. Wir freuen uns, Sie dann wieder über die neusten Entwicklungen informieren zu dürfen. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team *** english version *** Dear Coscine users, We are pleased to inform you in this newsletter that another application profile is available in Coscine. Furthermore, we would like to draw your attention to the different login options and the advantages of linking them together. In addition, we are currently working on a new version of the REST API. You will also find brief summaries of past events from May and June 2023 and we would like to inform you about the RWTH Young Academics Day on August 31, 2023. New Application Profile Within the Collaborative Research Center 1382 Gut-Liver Axis, researchers and data stewards have worked together on an application profile that can now be used specifically for Preclinical Imaging. More information about this application profile can be found on the RDM blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2023/06/15/applikationsprofi…). Login options To use Coscine, you have several options for logging in. Logging in via Shibboleth is possible for members of a participating organization, so after selecting the appropriate organization, you will be redirected to the single sign-on page. Alternatively, there is the possibility of logging in via ORCiD, especially for external project partners without single sign-on. ORCiD (https://orcid.org/) provides a free ID for researchers to uniquely link publications, research data, and other research projects. Note, however, that when you log in via ORCiD, personal data such as your email address is not automatically transferred to Coscine. You must enter this manually in your user profile. In order to maintain an overview and to use ORCiD and the sign-on method equally, you should link your accounts in your user profile (https://docs.coscine.de/en/user/login_methods/). This way you can continue to access your projects even if you change institutes or universities. New API Version This is to inform you that the current Coscine REST API will be replaced by a new version (API V2). This mainly affects API users, as workflows and endpoints in Coscine will change. Therefore, if you are planning a REST API-based application in Coscine, we recommend waiting a few more weeks. We will keep you updated and provide timely information when the release is available. For information on the current version, please refer to the documentation (https://docs.coscine.de/en/advanced/api/). Events On May 31, 2023, Coscine was presented as part of the Coffee Lecture series of the Thuringian Competence Network for Research Data Management. You can find the post-event report on the RDM blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2023/06/09/nachbericht-cosci…). If you missed the event but would like to gain insights into Coscine, the recording of the Coffee Lecture is available on YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=O6OkWu36syE&t=3s). From June 14-16, 2023, Coscine participated in the RDM workshop hosted by Landesinitiative fdm.nrw. The RDM workshop offered the opportunity to try out different tools, including Coscine. In various sessions, participants were able to exchange ideas about the tools and network. The after-workshop report can also be found on the RDM blog (https://blog.rwth-aachen.de/forschungsdaten/en/2023/06/29/nachbericht-fdm-w…). At the NFDI-MatWerk conference, June 27-29, 2023, Coscine was a part of the hybrid event. There, a pipeline solution was presented that enables extraction of metadata and thus identification of research data. We are pleased that Coscine is already serving as a solution for RDM for a many and we hope that even more researchers will use Coscine in the future. On August 31, 2023, the RWTH Young Academics Day will take place in Aachen. Coscine will also be there with an information stand. For more information on the event schedule, visit the RWTH Aachen website (https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Karriere/Personalentwicklung-a…). Save the Date and visit the Coscine website (https://www.coscine.de/en/events/) for more information. Please note that the next Coscine newsletter will not be published until September due to the summer break. We look forward to updating you on the latest developments again by then. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. Kind regards Your Coscine Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de/>
1 0
0 0
Förderung – Veranstaltungen – Reporting // Funding – Events – Reporting
by news@coscine.de 26 May '23

26 May '23
***see english version below*** Liebe Coscine-Nutzende, wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter zu verkünden, dass Coscine eine Förderung des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten hat. Außerdem freuen wir uns, Ihnen Einblicke in vergangene sowie bevorstehende Veranstaltungen als auch in die Statistiken der derzeitigen Coscine-Nutzung zu gewähren. Förderung Fortan wird Coscine durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.mkw.nrw/) gefördert und steht nun dauerhaft den DH.NRW-Hochschulen als Open-Source-Plattform zur Verfügung (https://www.dh.nrw/). Vergangene Veranstaltungen Am 24. April fand in Hannvover die Herrenhäuser Konferenz zum Thema "Datenräume in Deutschland und Europa gestalten - Impulse der Wissenschaft" statt. Was muss getan werden, um Forschungsdateninfrastrukturen nachhaltig, vernetzt und qualitätsgesichert aufzubauen? Darüber haben internationale Expert:innen in der Herrenhäuser Konferenz vom Rat für Informations-Infrastrukturen (RfII) und VolkswagenStiftung disktutiert. Coscine wurde neben anderen FDM-Infrastrukturen auf einem gemeinsamen Poster mit ProjektpartnerInnen vom KIT, NFDI-MatWerk und NFDI4Ing vorgestellt. Das Poster können Sie dem Anhang entnehmen. Am 04. Mai 2023 ging die Veranstaltungsreise weiter nach Berlin. Dort fand die Community-Tagung „Auf Daten bauen // Build on Data“ des DFG-Projekts baureka.online zum Thema "Forschungsdaten in der Historischen Bauforschung und Denkmalpflege" an der Technischen Universität Berlin (Forum des Instituts für Architektur) statt. Coscine wurde dort als Lösung für FDM während der aktiven Projektphase auf einem Poster vorgestellt. Auch dieses Poster können Sie dem Anhang entnehmen. Kommende Veranstaltungen Am 31. Mai 2023 freuen wir uns, bei den Coffee Lectures des FDM-Kompetenznetzwerk an Thüringer Hochschulen dabei zu sein und Ihnen Coscine vorzustellen. Die Anmeldungen zur Veranstaltung wurden noch nicht geschlossen. Melden Sie sich bei Interesse gerne an! Weitere Infos finden Sie auf der Event-Seite (https://www.coscine.de/events/ https://www.coscine.de/events/) Vom 14. Juni bis zum 16. Juni 2023 sind wir außerdem beim Community Workshop zur "FDM-Werkstatt" im Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) Essen anzutreffen. Neben vielen weiteren FDM-Tools wird auch Coscine vorgestellt und kann ausprobiert werden. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch! Mehr Infos hierzu finden Sie auf der Webseite von fdm.nrw (https://fdm-nrw.coscine.de/#/Veranstaltungen). Vom 27. Juni bis zum 29. Juni 2023 findet die NFDI-MatWerk Konferenz hybrid in Siegburg statt. Auch Coscine wird dort vertreten sein. Plattformen zum Forschungsdatenmanagement (FDM), wie Coscine, erfordern aktuell noch die manuelle Eingabe der Metadaten durch Forschende. Auf der NFDI-MatWerk Konferenz wird eine Pipeline-Lösung vorgestellt, welche die Extraktion von Metadaten und somit eine Identifikation der Forschungsdaten ermöglicht. Somit wird nicht nur das FDM erleichtert, sondern gleichzeitig die Produktivität der Forschenden erhöht (https://nfdi-matwerk.de/nfdi/2023/). Wir freuen uns, Sie in Siegburg oder digital begrüßen zu dürfen. Reporting Seit dem Übergang von Coscine aus der Pilotphase in den Regelbetrieb gibt es immer mehr Organisationen und demnach auch Nutzende, die Coscine als Forschungsdatenmanagement-(FDM-)Plattform verwenden. Zum Ende der Pilotphase wurde Coscine von 91 Organisationen sowie 962 Forschenden genutzt. Zum aktuellen Zeitpunkt sind bereits 95 Organisationen und 1062 Forschende eingetragen. Die Forschenden haben auf Coscine die Möglichkeit sich über die ORCID-ID oder einen anderen institutionellen Account einzuloggen. Aktuell wird der Login via ORCID-ID von 37 % der Nutzenden verwendet und ca. 56 % loggen sich mithilfe eines anderen institutionellen Accounts ein. Knapp 7 % der Nutzer haben außerdem beide Möglichkeiten des Logins für sich freigeschaltet. Wir freuen uns sehr, dass Coscine für viele eine passende Lösung im FDM darstellt. Bei Fragen und Feedback freuen wir uns über Ihre Nachricht via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. Freundliche Grüße Ihr Coscine-Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter Weg 23 52074 Aachen Tel: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de/> ***english version*** Dear Coscine users, We are pleased to announce in this newsletter that Coscine has received funding from the Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.mkw.nrw/). We are also pleased to provide you with insights into past as well as upcoming events as well as statistics on current Coscine usage. Funding From now on, Coscine will be funded by the Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (https://www.mkw.nrw/) and is thus part of the Digital University NRW (DH.NRW). Past events On April 24, the Herrenhäuser Conference on "Shaping Data Spaces in Germany and Europe - Impulses from Science" took place in Hannvover. What needs to be done to establish sustainable, networked and quality-assured research data infrastructures? International experts from the Council for Information Infrastructures (RfII) and the Volkswagen Foundation discussed this topic at the Herrenhäuser Conference. Coscine was presented alongside other RDM infrastructures on a joint poster with project partners from KIT, NFDI-MatWerk and NFDI4Ing. The poster can be found in the attachment. On May 04, 2023, the event journey continued to Berlin. There, the community conference "Auf Daten bauen // Build on Data" of the DFG project baureka.online on the topic "Research Data in Historical Building Research and Preservation" took place at the Technical University of Berlin (Forum of the Institute of Architecture). Coscine was presented there on a poster as a solution for RDM during the active project phase. You can also find this poster in the attachment. Upcoming events On May 31, 2023, we are pleased to be part of the Coffee Lectures of the RDM Competence Network at Thuringian Universities and to introduce Coscine to you. Registrations for the event have not yet closed. Feel free to register if you are interested! For more info, please visit the event page (https://www.coscine.de/events/ https://www.coscine.de/events/). From June 14 to June 16, 2023, we will also be at the Community Workshop for the "RDM Workshop" at the Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen. Among many other RDM tools, Coscine will be presented and can be tried out. We are looking forward to the common exchange! You can find more information on the website of fdm.nrw (https://fdm-nrw.coscine.de/#/Veranstaltungen). From June 27 to June 29, 2023, the NFDI-MatWerk conference hybrid will take place in Siegburg. Coscine will also be represented there. Research data management (RDM) platforms, such as Coscine, currently still require researchers to manually enter metadata. At the NFDI-MatWerk conference, a pipeline solution will be presented that enables the extraction of metadata and thus the identification of research data. This not only facilitates RDM, but also increases the productivity of researchers at the same time (https://nfdi-matwerk.de/nfdi/2023/). We look forward to welcoming you in Siegburg or digitally. Reporting Since the transition of Coscine from the pilot phase to regular operation, there are more and more organizations and consequently users using Coscine as a research data management (RDM) platform. At the end of the pilot phase, Coscine was used by 91 organizations as well as 962 researchers. At the current time, 95 organizations and 1062 researchers have already registered. Researchers can log in to Coscine using their ORCID ID or another institutional account. Currently, 37% of users log in via ORCID-ID and approximately 56% log in using another institutional account. Just under 7% of users also have both login options enabled for them. We are very pleased that Coscine is a suitable solution in RDM for many. If you have any questions or feedback, we look forward to hearing from you via servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de>. Kind regards Your Coscine-Team -- IT Center RWTH Aachen University Seffenter way 23 52074 Aachen Phone: +49 241 80-24680 Fax: +49 241 80-22981 servicedesk(a)rwth-aachen.de<mailto:servicedesk@rwth-aachen.de> www.coscine.de<http://www.coscine.de/>
1 0
0 0
  • ← Newer
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Older →

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.12.