Lehrer-news
Threads by month
- ----- 2025 -----
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2017 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2016 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2015 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2014 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2013 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2012 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- 58 discussions
rwth_cmykRWTH Lehrer-Newsletter
Dezember 2013
_____
Überblick
0. Vorwort
1. Für Lehrerinnen und Lehrer
2. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
3. Regionale und städtische Bildungsmessen und Infotage zur Studienwahl mit der RWTH
4. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
5. Für interessierte Kinder und Jugendliche
6. Aus dem Hochschulleben
7. Sonstiges
_____
0. Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
das Jahr 2013 neigt sich dem Ende zu. Mit dieser neuen Ausgabe des Lehrer-Newsletters möchten wir Ihnen schon jetzt einen kleinen Ausblick auf die Angebote für das neue Jahr 2014 zukommen lassen und Ihnen wichtige Informationen mit auf den Weg geben.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit in 2013, wünschen Ihnen für die Feiertage und den Jahreswechsel alles Gute und freuen uns auf ein gemeinsames, spannendes Jahr 2014!
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf den Newsletter aufmerksam machen und diesen weitergeben könnten. Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Ihnen allen ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Für Lehrerinnen und Lehrer
Fortbildung im InfoSphere: Zukünftig wird das Schülerlabor Informatik nicht nur Schüler/innen, sondern auch (angehenden) Lehrkräften Workshops bzw. Fortbildungsmöglichkeiten anbieten. Aktuell wird im Rahmen einer Kooperation mit dem FabLab der RWTH Aachen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein neuer Workshop zum Thema Licht entwickelt. Dabei soll auch eine Lehrerfortbildung entstehen, die Lehrkräfte in die Lage versetzt, ähnliche Projekte auch in ihrer Schule (sei es im Informatikunterricht oder in AGs) zu etablieren. Dazu findet am Samstag, 14. Dezember 2013 von 10-16 Uhr ein erster Testlauf statt. Für diesen werden sowohl (angehende) Lehrkräfte als auch Schüler/innen ab Klasse 8 gesucht, die das neue Angebot erproben und dazu Feedback geben. Vorwissen ist nicht notwendig, da der Workshop später für Schüler/innen ab Klasse 8 angedacht ist. Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-testlauf-informatik-enlightened-was-blumen-autos-und-solarzellen-verbindet-am<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-testl…>.
Vortragsreihe „Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“: Bereits zum dritten Mal lädt das Lehrerbildungszentrum Experten zu Themen ein, die in der schulischen Praxis von besonderer Bedeutung sind. Die Vortragsreihe im Wintersemester setzt sich mit 2 Vorträgen fort:
12. Dezember 2013: „Mobbing: No-Blame –Approach“, 18.15 Uhr, Fo E, Eilfschornsteinstr. 7
16. Januar 2014: „Inklusion gestalten“, 19.15 Uhr, Fo 3, Eilfschornsteinstr. 15
Nähere Informationen sowie die weiteren Themen und Termine der Vortragsreihe finden Sie unter www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles<http://www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles>.
Mathematikdidaktische Vorträge „Grüne Reihe“ :
14. Januar 2014: „Der Mindestanforderungskatalog Mathematik der Hochschulen Baden Württembergs“, Prof. Rolf Dürr, Staatliches Seminar f. Didaktik und Lehrerbildung Tübingen
29. April 2014: „Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Entdeckendes Lernen in der Studieneingangsphase“, Prof. Daniel Grieser, Universität Oldenburg
Die Vorträge finden jeweils um 18:00 Uhr im Hörsaal III, Hauptgebäude, Templergraben 55, statt.
Ab 17.15 Uhr gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch bei Kaffee und Tee im Raum 158.
Nähere Informationen finden Sie unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/>.
„Basiswissen Studienorientierung kompakt für Lehrerinnen und Lehrer“: Im Rahmen der Beratungstage bietet die Zentrale Studienberatung jeweils am 28., 29. und 30. Januar 2014 eine Kurzschulung für Lehrer/innen an. In der 3-stündigen Veranstaltung (Vortrag + Fragerunde + Diskussion) werden morgens zwischen 9.00 und 12.00 Uhr die wichtigsten Basisthemen für die Studienorientierung (siehe Anhang) behandelt. Im Anschluss können die Lehrer/innen an Studiengangpräsentationen und Probevorlesungen der Beratungstage teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter Angabe des gewünschten Datums bei der Referentin erforderlich: Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>; Infos zu den Beratungstagen unter: www.rwth-aachen.de/beratungstage<http://www.rwth-aachen.de/beratungstage>.
⌂
2. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
Samstagsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung: An jedem 1. Samstag des Monats (außer im Februar) bietet die Zentrale Studienberatung um 11 Uhr eine Infoveranstaltung zur Studien-orientierung für Schüler/innen des Doppelabiturjahrgangs zu Fragen der Entscheidungsfindung, Bewerbung und Einschreibung an. Schüler/innen der Abschlussklassen und ihre Eltern sind herzlich willkommen. Jede Veranstaltung ist in sich thematisch geschlossen, d.h. die Vorträge bauen nicht aufeinander auf. Die Vorträge finden jeweils im Hauptgebäude der RWTH, Hörsaal I, Templergraben 55, statt. Alle Infos und Termine unter www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung<http://www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung>.
Beratungstage für Abiturienten und Abiturientinnen vom 28. bis 30. Januar 2014: Im Rahmen der Woche der Studienorientierung erhalten Abiturient/innen vertiefte Informationen zu Studiengängen, ihren Voraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung. Schüler/innen können sich ihr Programm an den drei Tagen individuell zusammenstellen. Die Veranstaltung wurde vom Ministerium als „Schule am anderen Ort“ genehmigt, die Schüler/innen erhalten ab mittags eine Teilnahmebestätigung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter www.rwth-aachen.de/beratungstage<http://www.rwth-aachen.de/beratungstage>.
„Studieren an der RWTH Aachen - aber was?“ 18. Februar 2014, 16.30 Uhr, Gruppenraum der ZSB, Templergraben 83. Referent: Andreas Steinbeck M.A..
Bitte schon vormerken:
Orientierungswoche in den Osterferien: 14. – 17. April 2014 (1. Woche der Osterferien), weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>.
ErstInfoTag: 28. Juni 2014, weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/erstinfotag<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>.
Alle Infos und weitere Angebote auch unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>.
Die Vorträge im Wintersemester 2013/14 finden Sie auch als Übersicht zusammengestellt im Anhang, als Druckvorlage für ein Plakat oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format).
⌂
3. Regionale und städtische Bildungsmessen und Infotage zur Studienwahl
mit der RWTH
18. Januar 2014: Infostand beim Hochschultag des Kreises Neuss, Sparkassenforum Neuss
21. Januar 2014: Infostand und Vorträge aus den Fachbereichen bei der Hochschulmesse Bonn in Bonn, Beethovenhalle, www.hochschulmesse.de<http://www.hochschulmesse.de>
7. bis 8. Februar 2014: Infostand bei der Einstieg Köln, Messehallen Deutz, www.einstieg.com/messen/koeln.html<http://www.einstieg.com/messen/koeln.html>
⌂
4. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
NC-Werte/Verfahrensergebnisse im Wintersemester 2013/14: Bis zu welchem Grenzwert man in den verschiedenen Studiengängen der RWTH Aachen einen Studienplatz erhalten konnte, lässt sich aus der angehängten Statistik ersehen. Es handelt sich hierbei um den Ergebnisstand nach dem fünften Nachrückverfahren. Wichtig zur Orientierung für zukünftige Abiturient/innen ist der Blick in die rechte Spalte (Auswahl RWTH). Hier sieht man, welche Abitur-Durchschnittsnote im Wintersemester 2013/14 erforderlich war, um in die jeweiligen Studiengänge aufgenommen zu werden. In der linken Spalte finden sich die Ergebnisse der Wartezeitquote (nur 20% der Plätze).
Ausblick auf die Bewerbungssituation 2014: Voraussichtlich werden alle Bachelor-Studiengänge der RWTH Aachen auch in 2014 einer Zulassungsbeschränkung unterliegen. Da das Bewerbungs-aufkommen in 2013 unter den Erwartungen blieb – an der RWTH stieg das Bewerbungsvolumen nur um 19% gegenüber dem Vorjahr an – ist auch zum Wintersemester 2014/15 mit einer erhöhten Zahl an Bewerbungen und damit einer verschärften Konkurrenzsituation bezogen auf die begrenzte Anzahl der Studienplätze zu rechnen. Viele Abiturient/innen des Jahrgangs 2013 haben offensichtlich erst einmal eine Überbrückungslösung gewählt (FSJ, Ausland – vor allem Australien, etc.) und werden sich vermutlich erst 2014 um einen Studienplatz bewerben.
⌂
5. Für interessierte Kinder und Jugendliche
KinderUni 2014: Bis zum 4. Januar 2014 können sich interessierte Kinder von 8 bis 12 Jahren wieder für die Teilnahme an einem neuen Semester der KinderUni bewerben. Neben Themen aus Technik und Medizin wird das Aachener Jubliäumsjahr mit Heiligtumsfahrt und Karl dem Großen entsprechend Eingang in die Vorlesungen am 24. Januar, 11. April, 9. Mai und 27. Juni finden. Alle weiteren Informationen unter www.rwth-aachen.de/kinderuni<http://www.rwth-aachen.de/kinderuni>. Kontakt: Geesche Intveen, Schulprojektstelle, Tel.: 0241-80 99422, schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>.
Aktuelle Angebote im InfoSphere - Schülerlabor Informatik:
07. Januar 2014(Weihnachtsferien):
Modul 1: „Zauberschule Informatik“ für Schüler/innen der Klassen 3-5
Modul 2: „Reise in den PC“ für Schüler/innen der Klassen 6-9
22. Februar 2014:
Modul 1: "Suche nach dem verlorenen Schatz" für Schüler/innen der Klassen 6-9
Modul 2: "Ampelsteuerung" für Schüler/innen der Klassen 9 bis Q2
Alle Details und sowie die Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>. Kontakt: Nadine Bergner, InfoSphere – Schülerlabor Informatik, Tel.: 0241/80 21933, schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
Unihits für Kids – Sehen, Staunen, Verstehen: Auch im kommenden Jahr bietet das Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH-Aachen wieder das Projekt „Unihits für Kids“ für Schüler/innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe an. Die Faszination für Technik soll während eines Besuchs an einer Hochschuleinrichtung durch eigenes Erleben und Experimentieren geweckt bzw. gestärkt werden. Ein erlebnisorientierter und interaktiver Zugang zu verschiedenen technischen Themen soll begeistern, vermeintliche Vorbehalte gegenüber Technik und Naturwissenschaften abbauen und einen Einblick in die Aufgabenfelder der Ingenieur- und Naturwissenschaften schaffen. Aktuelle Termine: 16. Januar und 19. Februar 2014 beim InfoSphere - Schülerlabor für Informatik, 12. März 2014 beim Institut für Verfahrenstechnik. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/unihits<http://www.rwth-aachen.de/unihits>. Kontakt: Christiane Rust, LFG Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Technik- und Medienbildung, Tel.: 0241-80 93598, christiane.rust(a)rwth-aachen.de<mailto:christiane.rust@rwth-aachen.de>.
Girls go MINT: Die nächsten Termine für Girls go MINT sind der 18. Dezember 2013 für den Workshop „Elektrotechnik“ sowie der 01. Februar 2014 für den Workshop „Informatik“ in Kooperation mit dem InfoSphere - Schülerlabor Informatik. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/girls-go-mint<http://www.rwth-aachen.de/girls-go-mint>. Kontakt: Lena Mevissen, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-99238, lena.mevissen(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:lena.mevissen@gsb.rwth-aachen.de>.
Physikwoche 2014 für begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler: Einmal im Jahr werden besonders begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe eine Woche lang zu Vorlesungen, Experimenten sowie Laborbesichtigungen ins Physikzentrum eingeladen. Hierbei steht das Thema "Licht" im Vordergrund. Die Physikwoche 2014 findet vom 27. bis 31. Januar 2014 statt. Die Einladungen mit den Anmeldeformularen gehen direkt an die Schulen. Weitere Infos unter www.physik.rwth-aachen.de/schulen-und-oeffentlichkeit/physikwoche-fuer-bega…<http://www.physik.rwth-aachen.de/schulen-und-oeffentlichkeit/physikwoche-fu…>.
MINT-Camp Aachener Informatiktage: Vom 06. bis 09. März 2014 erhalten Teilnehmer/innen des Bundeswettbewerbs Informatik sowie interessierte Schüler/innen von MINT-EC-Schulen einen Einblick in verschiedene Themengebiete, mit denen sich die Fachgruppe Informatik beschäftigt: Herausfordernde Probleme aus den Bereichen Datenstrukturen, Suchalgorithmen, künstliche Intelligenz, parallele Programmierung und Kommunikation werden diskutiert, theoretische Algorithmen in Teamarbeit durch Programmieren von Lego Mindstorms Robotern in die Praxis umgesetzt. Am Ende des Workshops werden die Roboter in einem Multiplayer-Spiel gegeneinander antreten. Weitere Informationen unter www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/ait<http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/ait/> oder über den MINT-EC-Verein unter www.mint-ec.de/mint-camps.html<http://www.mint-ec.de/mint-camps.html>.
International Masterclasses – Hands on Particle Physics: Bei den International Masterclasses können über 10000 Schüler/innen aus 37 Ländern weltweit je einen Tag lang Einblick in die Elementarteilchenphysik an 160 Universitäten und Forschungszentren erhalten. Nach einer Einführung werden die Originaldaten des CMS-Experiments, einem der Experimente am LHC-Beschleuniger des CERNs, untersucht. Am Ende des Tages findet unter Leitung des CERNs eine internationale Videokonferenz mit den Teilnehmer/innen an den anderen Standorten weltweit statt. Das III. Physikalische Institut der RWTH Aachen beteiligt sich am 20. März 2014 an dem Projekt, das von der International Particle Physics Outreach Group koordiniert wird. Weitere Informationen unter www.physik.rwth-aachen.de/schulen-und-oeffentlichkeit/international-masterc…<http://www.physik.rwth-aachen.de/schulen-und-oeffentlichkeit/international-…>. Kontakt an der RWTH: Stefan Schoppmann, III. Physikalisches Institut, Tel.: 0241-80 27323, stefan.schoppmann(a)physik.rwth-aachen.de<mailto:stefan.schoppmann@physik.rwth-aachen.de>.
Bitte beachten: Der Girls‘ und Boys‘ Day 2014 findet 2014 schon am 27. März statt. Alle Informationen und Anmeldung zum Girls’ Day unter www.girlsday.de<http://www.girlsday.de> oder zum Boys‘ Day unter www.boysday.de<http://www.boysday.de>. Kontakt an der RWTH: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
Bitte schon vormerken:
Mädchen in Technik und Handwerk (MiTH): Die Projekttage finden 2014 im Frühjahr am 10. und 11. Mai und im Herbst am 29. und 30. September statt. Bei diesen vom Gleichstellungsbüro der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Berufsausbildungszentrum der RWTH (BAZ) organisierten Projekttagen haben Schülerinnen die Möglichkeit, Einblicke in technische Ausbildungsberufe zu erlangen. Nähere Informationen unter www.rwth-aachen.de/mith<http://www.rwth-aachen.de/mith>. Kontakt: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
Schüleruniversität: Alle Informationen für die Sommerferien 2014 voraussichtlich ab Januar unter www.rwth-aachen.de/schueleruniversitaet<http://www.rwth-aachen.de/schueleruniversitaet>.
Weitere Angebote:
Spaziergang@Informatik: Mit dieser Initiative will die Fachgruppe Informatik Schüler/innen die Vielfalt der Informatik zeigen und für ein Studium im Bereich Informatik begeistern. Während des 1½ stündigen Spaziergangs durch das Informatikzentrum geht es nicht nur um das Kennenlernen der Räumlichkeiten und einzelner Institute sondern auch um das Studieren in Aachen, die Vorstellung aktueller Forschungsprojekte sowie mögliche Schwierigkeiten und Highlights eines Informatikstudiums. Details unter www.informatik.rwth-aachen.de/Studium/Interessierte/Schueler/veranstaltunge…<http://www.informatik.rwth-aachen.de/Studium/Interessierte/Schueler/veranst…>. Anmeldung und Kontakt: Helen Bolke-Hermanns, Fachgruppe Informatik, Tel.: 0241/ 80 21004, informatik(a)rwth-aachen.de<mailto:informatik@rwth-aachen.de>.
Mathematik-Dozenten kommen an Ihre Schule: Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik reale Vorgänge zu verstehen? Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>.
Oberstufenworkshops des Lehr- und Forschungsgebiets Didaktik der Mathematik: Das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik bietet Oberstufenworkshops zu folgenden Themen an:
„Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“ (Dozentin: Frau Prof. Heitzer)
„Von Mickey Mouse bis Buzz Light Year – wie Mathematik die Filmfiguren zum Leben erweckt“ (Dozentin: Agnes Peters)
Nähere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops.html<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops.html>. Die Workshops sind auch über das Schülerlabor CAMMP buchbar: www.cammp.rwth-aachen.de/oberstufe-2/<http://www.cammp.rwth-aachen.de/oberstufe-2/>.
MathePlus (iMPACt): MathePlus (iMPACt) ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schüler/innen der Sekundarstufe II, das von teilnehmenden Schulen in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen entwickelt und durchgeführt wird. Es werden mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche präsentiert, die im regulären Unterricht keinen Platz finden, für ein MINT-Studium oder andere mathematikhaltige Studiengänge aber sehr nützlich und wichtig sind.
Wichtiger Hinweis: Die nächste Zertifikatsklausur findet am 14.6.2014 statt! Weitere Informationen sowie Materialien zum Download unter www.mathematik.rwth-aachen.de/mpac<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/mpac>.
Viele weitere Angebote und Informationen für Kinder und Jugendliche finden sich unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
⌂
6. Aus dem Hochschulleben
„neuland“ - Der Erstsemesterblog der RWTH: Erste Aachener Schneeflocken, erste Aachener Printen, erstes Aachener Semester. Es geht steil auf die Weihnachtszeit zu und die 6 Blogger/innen sind zwar immer noch die Neuen, aber auf keinen Fall mehr Frischlinge, was den Studienalltag angeht. Über die vergangenen Wochen gab es ganz persönliche Einblicke in ganz individuelle Hürden, die auf einen Studenten früher oder später eben zukommen. Für den einen ist es die Wohnungssuche oder der leere Kühlschrank am Sonntag, für die andere der Kampf mit der Waschmaschine. In jeder Hinsicht bietet „neuland“ intime Impressionen von Hürden, Gedanken und Tipps junger Leuten für junge Leute, die gerade zum ersten Mal alleine einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Immer aktuell unter blog.rwth-aachen.de/erstsemester<http://blog.rwth-aachen.de/erstsemester/>.
SelfAssessment-Team der RWTH: Aktuelle Studien des SelfAssessment-Teams der RWTH zeigen, dass anhand der Leistungen von Schüler/innen im SelfAssessment vorhergesagt werden kann, ob sie ein bestimmtes Fach erfolgreich studieren werden oder eher nicht. Das bedeutet, dass Personen, die in einem Fach-SelfAssessment besonders gut abgeschnitten haben, auch im Studium gute oder sogar sehr gute Leistungen erbringen können. Die frühzeitige und ernsthafte Teilnahme an Online-Angeboten zur Studienorientierung kann demnach dazu beitragen, die richtige Studienwahl zu treffen. Hier bieten sich z.B. allgemeine Orientierungsangebote wie www.studifinder.de<http://www.studifinder.de> sowie fachspezifische Beratungstools wie die SelfAssessments der RWTH Aachen www.rwth-aachen.de/selfassessment<http://www.rwth-aachen.de/selfassessment> oder des Verbunds norddeutscher Universitäten www.uni-nordverbund.de<http://www.uni-nordverbund.de> an.
⌂
7. Sonstiges
Softwaremesse zu Projekten aus der praktischen MATSE-Ausbildung: Im Rahmen der MATSE-Ausbildung<http://www.rz.rwth-aachen.de/awca/i.asp?id=ncg&lang=de> und des damit verbundenen FH-Studiengangs Scientific Programming<http://www.fh-aachen.de/studium/scientific-programming-bsc/> profitieren die Auszubildenden / Studierenden neben der Theorie in Vorlesungen und Übungen besonders von der Kombination mit dem praktischen Teil der Ausbildung in ihrem Ausbildungsbetrieb an der RWTH, FH oder einer kooperierenden Firma. So wird z.B. derzeit an einer App zur Indoornavigation im Uniklinikum Aachen gearbeitet. Dieses und andere Projekte stellen die Auszubildenden / Studierenden allen Interessierten auf der Softwaremesse<http://www.fh-aachen.de/menschen/terstegge/veranstaltungen/swe/> am 10. März 2014 von 13 bis 16 Uhr im Foyer der Aula 2 der RWTH, Ahornstraße 55, Aachen, vor. Interessenten sind herzlich willkommen.
MINT-Konferenz des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen - „MI(N)T-Einander zu neuen Angeboten! – Stiftungs- und andere Angebote aus dem MINT-Bereich in den Schulalltag integrieren, davon profitieren und partizipieren!“: Am 18. Februar 2014 findet die erste MINT-Konferenz des Bildungsbüros zum Thema „Angebote in der MINT-Förderung“ statt. Vorträge und Workshops sind offen für alle MINT-Koordinator/innen und MINT-Lehrkräfte aus der Städteregion Aachen. Referenten sind Sandra Heidemann, Projektleiterin Junior-Ingenieur-Akademie (Telekom Stiftung) und Dr. Uwe Pfenning, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Weitere Infos und Anmeldung zum vorläufigen Programm im Anhang. Anmeldung und Kontakt: Stephanie Over, Stephanie.Over(a)staedteregion-aachen.de<mailto:Stephanie.Over@staedteregion-aachen.de> und Gertrud Pilgrim, Gertrud.Pilgrim(a)staedteregion-aachen.de<mailto:Gertrud.Pilgrim@staedteregion-aachen.de>, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen.
Gründungsveranstaltung zdi-Netzwerk Aachen: „MINT in ACtion“ ist nicht nur das Motto des zdi-Netzwerks Aachen, sondern war auch das der offiziellen Gründungsveranstaltung am 09. Dezember 2013 im Super C der RWTH Aachen. Ob ein selbstnachführendes Solarpanel, ein Modellhubschrauber oder das Wahrzeichen Aachens im Miniaturformat – diese und viele weitere Ergebnisse aus Workshops, Wettbewerben und Projekten des zdi-Netzwerks Aachen und seiner Partner wurden im Rahmen einer Begleitausstellung durch die Schüler/innen vorgeführt und erklärt. Unter der Koordinierung des Fachbereichs Wirtschaftsförderung / Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen konnten bereits vor der offiziellen Gründung außerschulische Angebote durch die angeschlossenen Partner verwirklicht und damit Schüler/innen Gelegenheit gegeben werden, sich einen reellen Einblick in die Berufe, Unternehmen und Studien- und Ausbildungsgänge im Bereich MINT zu verschaffen. Aber auch Angebote von weiteren Anbietern der Region vervollständigten den Einblick in die vielfältigen Angebote in Aachen im Bereich der MINT- Studien- und Berufsorientierung. Informationen zum zdi-Netzwerk Aachen finden Sie unter www.zdi-aachen.de<http://www.zdi-aachen.de>.
_____
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99409,
E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de>
1
0
ZSB-Logo quadratischRWTH Lehrer-Newsletter Oktober 2013
_____
Überblick
0. Vorwort
1. Fortbildungen und Angebote für Lehrer
2. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
3. Für interessierte Kinder und Jugendliche
4. Messen und Informationsveranstaltungen
5. Sonstiges
6. In eigener Sache
_____
0. Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
um Ihnen einen neuen und aktuellen Ausblick auf die Angebote und Informationen in den nächsten Monaten zu vermitteln, möchten wir Ihnen heute den aktuellen Newsletter zukommen lassen.
Wir bitten Sie, diesen auch an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben. Alles zum Abonnement sowie den jeweiligen Newsletter zum Download als PDF finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Ihnen allen ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Fortbildungen und Angebote für Lehrer
Newsletter und Kontakte: Gerne können und dürfen der Newsletter oder Teile davon auf eigenen Schulwebseiten verwendet und auf www.rwth-aachen.de<http://www.rwth-aachen.de> verlinkt werden, um Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern über das Angebot zu informieren. Darüber hinaus bietet die Zentrale Studienberatung tagesaktuelle Informationen oder einen direkten Kontakt auch über www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth> an. Da diese Plattform vom Austausch mit Interessierten lebt, freut sich das Team auch hier über jeden Besuch, vor allem auch den der Schüler/innen sowie noch umso mehr über jedes „Gefällt mir!“.
Vortragsreihe „Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“: Bereits zum dritten Mal lädt das Lehrerbildungszentrum Experten zu Themen ein, die in der schulischen Praxis von besonderer Bedeutung sind. Die Vortragsreihe im Wintersemester beginnt am 29. Oktober um 18.15 Uhr im Hörsaal Phil mit dem Thema „Beziehungsgestaltung und Beratungsarbeit“. Referent an diesem Abend ist Burkhard Wahl, ehemaliger Lehrer und freiberuflicher Elterntrainer. Nähere Informationen sowie die weiteren Themen und Termine der Vortragsreihe finden Sie unter www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles<http://www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles>
„Basiswissen Studienorientierung“: An den Beratungstagen wird diese 3-stündige Kompaktschulung von der Zentralen Studienberatung für Lehrer/innen am 28., 29. und 30. Januar 2014 jeweils morgens von 9.00 – 12.00 Uhr angeboten (Vortrag mit Fragerunde). Auf Wunsch wird auch gerne ein Zertifikat über die Teilnahme ausgestellt. Weitere Infos und Anmeldung bei der Referentin: Silvia Krebs-Oviedo M.A., silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>.
2. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
Projekte und Informationsveranstaltungen:
RWTH-Orientierungswoche für Schülerinnen und Schüler: Mit Vorträgen zu den Themen Entscheidungsfindung, Bewerbung, Studienaufbau und -ablauf sowie Führungen über den Campus bietet die Zentrale Studienberatung Schüler/innen der Abschlussklassen ein kompaktes Informationspaket zur Studienorientierung an. Die täglich wiederholten Module können individuell zusammengestellt werden. Die Orientierungswoche findet vom 21. - 25. Oktober 2013 im SuperC statt, eine Anmeldung ist NICHT erforderlich. Infos unter: www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>
Noch Plätze frei - Schnupperstudium für Mädchen: Die Veranstaltung für Schülerinnen (Q1 und Q2/11.-13. Klasse) findet in diesem Jahr in der 2. Herbstferienwoche vom 28. – 30. Oktober 2013 statt. Schwerpunkt des Projektes ist die Teilnahme an zwei Workshops in RWTH-Instituten und der Kontakt mit Wissenschaftlerinnen, Vorträge zum Studium allgemein, zur Bewerbung und zu Karrieremöglichkeiten runden das Angebot ab. Eine Anmeldung ist noch bis zum 21.Oktober möglich, weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/schnupperstudium<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium> oder im angehängten PDF.
Hochschulhospitationswoche: Vom 04. – 08. November 2013 haben Schüler/innen der 12. Klasse die Gelegenheit, im Rahmen einer einwöchigen Hospitation bestimmte Studiengänge der RWTH kennenzulernen, um so einen vertieften Einblick in den normalen Studienalltag zu gewinnen. Die Anmeldung erfolgt für maximal 20 Teilnehmer/innen pro Schule über den/die Berufswahlkoordinator/in. Infos unter: www.rwth-aachen.de/DOP<http://www.rwth-aachen.de/DOP>
Bitte Vormerken:
Beratungstage für Abiturienten und Abiturientinnen: Vom 28. - 30. Januar 2014 organisiert die Zentrale Studienberatung die 3-tägige Veranstaltung, bei der Schüler/innen vertiefte Informationen zu Studiengängen, ihren Voraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung erhalten. Alle Informationen sowie das aktuelle Programm unter: www.rwth-aachen.de/beratungstage<http://www.rwth-aachen.de/beratungstage>
Vorträge der Zentralen Studienberatung:
Elternabend: „Wie kann ich als Mutter oder Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ 15. Oktober 2013, 18 Uhr, Hörsaal I, Hauptgebäude, Templergraben 55. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen.
„Wie finde ich zu einer richtigen Studienentscheidung?“ 05. November 2013, 18 Uhr, Hörsaal I, Hauptgebäude, Templergraben 55. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen.
„Hilfe, ich weiß nicht, was ich studieren soll“: Diese Veranstaltung richtet sich an Schüler/innen der Abschlussklassen, die noch zwischen völlig unterschiedlichen Studienrichtungen und Optionen schwanken oder die sich komplett orientierungslos fühlen. Im Vortrag werden Orientierungshilfen und Strategien zum Selbstmanagement vermittelt. Termine: 12. und 26. November 2013; eine Anmeldung über die Webseite www.rwth-aachen.de/studienberatung<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung> ist unbedingt erforderlich. Referentin: Silvia Krebs-Oviedo M.A..
„Ingenieurstudium – na klar! Aber welches Fach?“: In diesem Vortrag sollen den für ein Ingenieurstudium nahezu Entschlossenen die Unterschiede z.B. zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik, zwischen Bauingenieurwesen und Architektur, zwischen Informatik und E-Technik etc. vorgestellt und mögliche Orientierungshilfen angeboten werden. Termin: 05. Dezember 2013, 18 Uhr, Hörsaal I, Hauptgebäude, Templergraben 55. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen.
Samstagsvorträge der Zentralen Studienberatung:
07. Dezember 2013: „Wie finde ich zu einer richtigen Studienentscheidung?“
04. Januar 2014: „Orientierungslos – was nun?“
Die Vorträge finden jeweils im Hörsaal I, Hauptgebäude, Templergraben 55, statt. Alle Infos und die weiteren Termine unter www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung<http://www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung>.
Alle Infos und weitere Angebote auch unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>.
Die aktuellen Vorträge finden Sie auch als Übersicht zusammengestellt im Anhang, als Druckvorlage für ein Plakat oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format).
3. Für interessierte Kinder und Jugendliche: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen
InfoSphere – Schülerlabor Informatik: Am Sonntag, den 20.10.2013, ist das InfoSphere für alle, egal ob 1 Jahr oder 100 Jahre, geöffnet. Jede/r, die/der Lust hat, das InfoSphere einmal von innen zu sehen, ist eingeladen, zwischen 14 und 18 Uhr in den Räumen am Technologiezentrum vorbeizuschauen. Dort kann man live vor Ort seine Fähigkeiten als App-Entwickler unter Beweis stellen, schauen wie man selbst eine Kreuzungsanlage programmieren würde oder auch rätseln, wer oder was denn Ada war. Weitersagen ausdrücklich erwünscht! Nähere Infos gibt es hier: schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/tag-der-offenen-tuer-2013<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/tag-der-offenen-tuer-20…>
"5 vor 12" - Wissenschaftsnacht 2013: Am 8. November 2013 wird die RWTH Wissenschaft in ungewöhnlicher Form zu ungewöhnlicher Zeit präsentieren – mit einem breiten Angebot an spannenden Vorträgen, Filmvorführungen und kabarettistischen sowie musikalischen Beiträgen im zentralen Hörsaalgebäude der RWTH Aachen, dem Kármán-Auditorium. Aktuelle Informationen unter: www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht<http://www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht>
„Ideen 2020 - Ein Rundgang durch die Welt von morgen“: Im Vorprogramm der diesjährigen Wissenschaftsnacht präsentiert die RWTH Aachen vom 28. Oktober - 8. November die aktuelle Wanderausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft, die sich mit den Fragen, Bedürfnissen und der Lebensqualität des Menschen im Fokus von Wissenschaft und Forschung beschäftigt. Eröffnung: Montag, 28. Oktober, 11 Uhr; danach reguläre Öffnungszeiten: 8 bis 20 Uhr (am 8. November zur Wissenschaftsnacht von 8 bis 24 Uhr). Ausstellungshalle: Reiff-Museum, Schinkelstraße 1; der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.ideen2020.de<http://www.ideen2020.de> oder über das Bürgerforum RWTHextern, Tel.: 0241-80 93681, extern(a)rwth-aachen.de.
„Ideen 2020“ – Ein besonderes Angebot für Schülerzeitungsredakteure: Im Vorfeld der Eröffnungsfeier bietet die Pressestelle der RWTH Aachen für Schülerzeitungsredakteure von 10 bis 11 Uhr einen kleinen Journalismus-Kurs, der auf die Berichterstattung von der Ausstellung im Allgemeinen sowie der Vernissage im Besonderen vorbereiten soll: es wird die Möglichkeit einerseits zu Interviews und geführten Rundgängen geben, andererseits auch Redakteurprofis über die Schulter zu schauen. Die Artikel der Schülerzeitungen sollen nach der Veranstaltung auch auf den Webseiten der RWTH veröffentlicht werden. Fragen und Anmeldung unter: extern(a)rwth-aachen.de<mailto:extern@rwth-aachen.de> oder direkt an Jens Lundszien unter 0241/80 93681 oder Stella Conrads unter 0241/80 93888
Greenday 2013: Der bundesweite Projekttag für Schüler/innen der 8. bis 13. Klasse bietet Hochschulen, Unternehmen und anderen Einrichtungen die Möglichkeit, ihr Engagement für Klima-, Umweltschutz und Grüne Technologien vorzustellen und Berufs- und Studienperspektiven aufzuzeigen. Die RWTH Aachen beteiligt sich mit verschiedenen Veranstaltungen am diesjährigen Greenday:
Dem Klimawandel in Forschung und im öffentlichen Dienst auf der Spur<http://www.greenday2013.de/veranstaltung/dem-klimawandel-in-forschung-und-i…> (angeboten durch das Lehr- und Forschungsgebiet Physische Geographie und Klimatologie, Geographisches Institut, RWTH Aachen in Kooperation mit der StädteRegion Aachen, Stabsstelle Modellregion Klimaschutz),
Design von Mobilitäts-Apps<http://www.greenday2013.de/veranstaltung/design-von-mobilitaets-apps> (angeboten durch die Informatik 5 und das HCI Center, RWTH Aachen),
Ideenwerkstatt „Nachhaltige Stadt der Zukunft“<http://www.greenday2013.de/veranstaltung/ideenwerkstatt-nachhaltige-stadt-d…> (angeboten durch den Lehrstuhl Communication Science, RWTH Aachen; weitere Informationen zu diesem Projekt auch im angehängten Flyer).
Alle Informationen zum Projekttag unter www.greenday2013.de<http://www.greenday2013.de/> oder auf www.facebook.com/greendaydeutschland<http://www.facebook.com/greendaydeutschland>.
Girls go MINT: Ab dem Wintersemester 2013/14 startet das Gleichstellungsbüro das neue Programm Girls go MINT für Oberstufenschülerinnen. Die Schülerinnen lernen in eintägigen Workshops einzelne MINT-Fächer kennen und haben die Möglichkeit, Studentinnen Fragen rund um das Studium, den Unialltag und die RWTH zu stellen. Die Auftaktveranstaltung findet am 14. November in Kooperation mit dem Schülerlabor InfoSphere statt. Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul-infosphere-goes-android-im-projekt-girls-go-mint-am-14112013-fuer-schue<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul…>. Weitere Informationen zu dem neuen Programm sowie die Termine für die Workshops unter www.rwth-aachen.de/girls-go-mint<http://www.rwth-aachen.de/girls-go-mint>
Bitte beachten: Der Girls‘ und Boys‘ Day 2014 findet einen Monat früher statt, am 27. März 2014. Ab sofort kann auch die Girls' Day & Boys' Day Berufe-App für Android im Google Play Store und für iPhone im App Store heruntergeladen werden. Nähere Informationen zum Girls’ Day unter www.rwth-aachen.de/go/id/cfbk<http://www.rwth-aachen.de/go/id/cfbk> oder zum Boys‘ Day unter www.rwth-aachen.de/go/id/cfal<http://www.rwth-aachen.de/go/id/cfal>. Kontakt an der RWTH: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
Aachener Modell I - 'Faszination Mathematik' unter neuer Leitung: Schon seit 10 Jahren werden an der RWTH Aachen im 2-Wochen-Rhythmus 32 hochbegabte Grundschüler/innen mit einstündigen Sitzungen zu außergewöhnlichen mathematischen Ideen gefördert. Nun hat die Leitung von Herrn Prof. Triesch auf Frau Prof. Heitzer gewechselt, wodurch ab November 2013 mit frischem Konzept und teils neuen Inhalten gestartet werden kann. Das Projekt wird, wie bewährt, von der Städteregion Aachen mitorganisiert und von der Sparkasse Aachen gefördert. Infos und Kontakt unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/pfe<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/pfe>.
Unihits für Kids – Sehen, Staunen, Verstehen: Auch dieses Schuljahr bietet das Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH-Aachen wieder das Projekt „Unihits für Kids“ für Schüler/innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe an. Die Faszination für Technik soll während eines Besuchs an einer Hochschuleinrichtung durch eigenes Erleben und Experimentieren geweckt bzw. gestärkt werden. Ein erlebnisorientierter und interaktiver Zugang zu verschiedenen technischen Themen soll begeistern, vermeintliche Vorbehalte gegenüber Technik und Naturwissenschaften abbauen und einen Einblick in die Aufgabenfelder der Ingenieur- und Naturwissenschaften schaffen. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/unihits<http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor_dem_Studium/Schulprojekte/Ve…>.
CAMMP – Schülerlabor Mathematik und CES: Im seit Mai existierenden neuen Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) entdecken Schüler/innen die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand praktischer Beispiele. An einem CAMMP day erhalten Lehrer/innen die Möglichkeit, mit ihren Oberstufenkursen an die RWTH Aachen zukommen, um hier an einem der angebotenen Workshops teilzunehmen, in denen das mathematische Wissen vor allem durch eigenes kreatives Erproben und aktives Experimentieren erweitert und angewandt wird. Ein weiteres Angebot des CAMMP Schülerlabors ist die CAMMP week, die voraussichtlich Ende Juni 2014 wieder stattfinden wird. Informationen dazu und auch zu den anderen Angeboten des CAMMP Schülerlabors finden Sie unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de/>
MathePlus (iMPACt): MathePlus (iMPACt) ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schüler/innen der Sekundarstufe II, das von teilnehmenden Schulen in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen entwickelt und durchgeführt wird. Es werden mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche präsentiert, die im regulären Unterricht keinen Platz finden, für ein MINT-Studium oder andere mathematikhaltige Studiengänge aber sehr nützlich und wichtig sind. Weitere Informationen sowie Materialien zum Download unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/mpac<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/mpac>
"Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“: Es besteht die Möglichkeit, über das zdi-Zentrum ANTalive einen Vortrag oder Workshop zum Thema „Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“ für Schülergruppen zu buchen (Dozentin: Frau Prof. Heitzer). Weitere Infos unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/tgj<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/tgj>; Ansprechpartner und Terminabsprache über www.antalive.de<http://www.antalive.de/>
1. Schülerwettbewerb im InfoSphere in Kooperation mit ANTalive: Von Oktober bis Dezember 2013 veranstaltet das Schülerlabor InfoSphere in Kooperation mit dem zdi-Zentrum ANTalive erstmals einen Wettbewerb für Schüler/innen der Oberstufe, der die Entwicklung einer eigenen Android-Applikation von der Planung bis zum fertigen Produkt zum Ziel hat. Den Siegerteams winken attraktive Geldpreise. Näheres erfahren Sie unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/ankuendigung-infosphere-wettbewerb-2013-fuer-sus-der-oberstufe-fuer-lehrkraefte<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/ankuendigung-infosphere…>
Siemens-Schülerwettbewerb 2014 „Mit Energie in die Zukunft“ in Kooperation mit RWTH Aachen: Alle Informationen über www.siemens-stiftung.org/schuelerwettbewerb<http://www.siemens-stiftung.org/schuelerwettbewerb> oder www.facebook.com/SiemensStiftungSchuelerwettbewerb<http://www.facebook.com/SiemensStiftungSchuelerwettbewerb>
Bundeswettbewerb Informatik 2014 – in Kooperation mit RWTH Aachen: Alle Informationen über www.bundeswettbewerb-informatik.de<http://www.bundeswettbewerb-informatik.de> und unter www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/ait/<http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/ait/>
Brigitte-Gilles-Preis der RWTH Aachen für Projekte zur Förderung von Frauen: Auch in diesem Jahr schreibt die RWTH Aachen den Brigitte-Gilles-Preis für Schulprojekte, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaften und Technik beitragen, aus. Nähere Informationen zum Preis und zur Ausschreibung finden Sie im angehängten PDF und im Netz unter: www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis<http://www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis>
Viele weitere Angebote und Informationen für Kinder und Jugendliche finden sich unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
4. Messen und Informationsveranstaltungen (Regionale und städtische Bildungsmessen und Infotage zur Studienwahl mit Beteiligung der RWTH)
12. Oktober: Infostand der ZSB bei der BerufeMesse in Krefeld
9. November: Vortrag und Infostand der ZSB bei der Parentum Eltern+Schülertag für die Berufswahl in Düsseldorf, www.erfolg-im-beruf.de/parentum.html<http://www.erfolg-im-beruf.de/parentum.html>
16. November: Vortrag und Infostand der ZSB bei der CoeMBO in Coesfeld, www.coembo.de<http://www.coembo.de>
23. November: Infostand der ZSB beim 1. Mönchengladbacher Hochschultag, mgconnect.de/projekte/1-hochschultag-moenchengladbach.html<http://mgconnect.de/projekte/1-hochschultag-moenchengladbach.html>
7. Dezember: Vortrag und Infostand der ZSB bei der StartschussABI in Gelsenkirchen,
www.e-fellows.net/SCHUeLER/Startschuss-Abi-Veranstaltung/Standorte/Studienw…<http://www.e-fellows.net/SCHUeLER/Startschuss-Abi-Veranstaltung/Standorte/S…>
Bitte schon vormerken:
21. Januar 2014: Infostand der ZSB und Vorträge aus den Fachbereichen bei der Hochschulmesse Bonn in Bonn, www.hochschulmesse.de<http://www.hochschulmesse.de>
7. – 8. Februar 2014: Infostand der ZSB und verschiedener Fachbereiche bei der Einstieg Köln in Köln, www.einstieg.com/messen/koeln.html<http://www.einstieg.com/messen/koeln.html>
5. Sonstiges
Erstsemesterblog der RWTH: Zum Wintersemester 2013/14 startet die RWTH den Erstsemester-Blog. Dort werden 6 Studienanfänger/innen aus allen Fachbereichen über ihre Erfahrungen als „die Neuen“ an der Uni und vielleicht auch in Aachen berichten. Dabei sind alle Themen interessant, mit denen Studienanfänger/innen konfrontiert werden: Wie war es in der ersten Vorlesung? Was kann man von Tutoren lernen? Wie schmeckt das Mensaessen? Und was macht die Wohnungssuche? Der Blog soll Einblicke in den Alltag von jungen Leuten ermöglichen, die gerade in einen neuen Lebensabschnitt starten und fast täglich neue Erfahrungen machen: blog.rwth-aachen.de/erstsemester<http://blog.rwth-aachen.de/erstsemester>.
Online-Beratungsangebot des Landes NRW: Die RWTH nimmt ab sofort am neuen Online-Beratungsangebot „StudiCheck<http://studicheck-nrw.rub.de/>
“ des Landes Nordrhein-Westfalen teil, an dessen Konzeption auch Aachener Wissenschaftler/innen mitgewirkt haben. Mit dem „StudiCheck“ können Studieninteressierte prüfen, ob ihre Kenntnisse den Erwartungen des gewünschten Studiengangs entsprechen und wo ihr Nachholbedarf liegt. Für viele RWTH-Studiengänge wird der bereits online gegangene „MatheCheck“ empfohlen. Im Frühjahr 2014 sollen der „DeutschCheck“ und der „PhysikCheck“ folgen.<http://studicheck-nrw.rub.de/>
Landesvorhaben „Kein Anschluss ohne Abschluss“ in der Region Aachen: Für den Bereich der Sekundarstufe II wurde im Juli vom Beirat ein „Curriculum zur Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe“ für die Region Aachen beschlossen und im Anschluss an alle Schulen mit gymnasialer Oberstufe verschickt. Der Beirat empfiehlt den Schulen das Curriculum als (Mindest-)Standard für die Studien- und Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe. Es ist auf dem Webseiten des Bildungsbüros der Städteregion Aachen als PDF-Datei veröffentlicht: www.staedteregion-aachen.de/kommunalekoordinierung (unter „Themen“> Landesvorhaben „Kein Anschluss ohne Abschluss“ > Berufs- und Studienorientierung > im Kasten rechts: „Curriculum...“). Nicht nur bei der Konzipierung und Gestaltung des Curriculums für die Sek II war die RWTH Aachen aktiv durch die Zentrale Studienberatung beteiligt. Die Zentrale Studienberatung/Schulprojektstelle ist auch Mitglied der Facharbeitsgruppe für den Bereich der Sek. I, bei der zurzeit Fragen zum Thema Berufsfelderkundung im Vordergrund stehen.<http://studicheck-nrw.rub.de/>
6. In eigener Sache<http://studicheck-nrw.rub.de/>
Öffnungszeiten der Zentralen Studienberatung über den Jahreswechsel: In diesem Jahr wird die Zentrale Studienberatung - wie die gesamte Hochschulverwaltung - in der Zeit vom 23. Dezember 2013 bis zum 01. Januar 2014 geschlossen sein. Ab dem 02. Januar 2014 stehen Studieninteressierten die Berater/innen wieder regulär, wie unter www.rwth-aachen.de/studienberatung angegeben, zur Verfügung. <http://www.staedteregion-aachen.de/kommunalekoordinierung>
Wichtige Ankündigung der Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen: Im Rahmen einer ersten Bewertung der Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler an der Schnittstelle Schule-Hochschule wird es im hochschulweiten Angebot der RWTH zu Veränderungen kommen. Aufgrund kleiner Teilnehmerzahlen und geringer Nachfrage hat das Rektorat die Entscheidung getroffen, die Mentoring-Programme TANDEMkids und TANDEMschool auszusetzen und einer vertieften Evaluation zu unterziehen. Die Ergebnisse dieser Evaluation werden in eine Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Angebots münden. Den geplanten Auftakt der Mentoring-Programme im Herbst dieses Jahres müssen wir daher leider absagen. Wir laden dennoch alle Interessierten herzlich dazu ein, mit der Schulprojektstelle in Kontakt zu treten. Hier können sich alle Interessierten über andere Möglichkeiten, die Hochschule zu entdecken, informieren:
www.rwth-aachen.de/schulprojekte, Tel.: 0241/80-99422, schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<http://www.staedteregion-aachen.de/kommunalekoordinierung>
<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung>
<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung>
<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung>
_____
Zum Newsletter selbst:<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website:
mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news. <mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>
<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>
<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
Inhalt und Texte:<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Verantwortlich: <mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de <mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
1
0
ZSB-Logo quadratischRWTH Lehrer-Newsletter Juli 2013
_____
Überblick
0. Vorwort
1. Für Schüler/innen der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
2. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung an der RWTH Aachen
3. Für Schüler/innen ab Klasse 6: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen
_____
0. Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
bevor das Schuljahr zu Ende geht, möchten wir uns nochmals bei Ihnen mit wichtigen Informationen, Angeboten und aktuellen Neuigkeiten aus dem Umfeld der RWTH melden.
Wir wünschen Ihnen allen nach einem erfolgreichen Abschluss des Schuljahres erholsame und sonnige Sommerferien.
Wenn Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf den Newsletter aufmerksam machen und diesen weitergeben, würden wir uns freuen. Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Ihnen allen ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Für Schüler/innen der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
Zentrale Studienberatung der RWTH auf Facebook: Hier informiert die Zentrale Studienberatung über alle wichtigen Termine, Veranstaltungen und Vorträge rund ums Thema Studium. Um sofort und zeitnah alle Infos zu erhalten, müssen die Schüler/innen und alle anderen Interessierten nur „Gefällt mir“ anklicken. Hier der Link zur Facebookseite: www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth>
„SMS - Schnell mal studieren? Studienentscheidung auf den letzten Metern...“: Mit dem letzten Vortrag der Samstagsreihe der Zentralen Studienberatung sollen alle, die sich bis dato für kein Fach entscheiden konnten, Alternativen und Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, wie es jetzt erstmal weitergehen kann. Termin: 6. Juli 2013. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referent: Andreas Steinbeck, M.A. Infos unter: www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung<http://www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung>
„Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH (außer Medizin)“: Bewerbung und Zulassung stehen bei Schüler/innen im Mittelpunkt vieler Gerüchte, die im besten Falle verwirrend, im schlimmsten Falle jedoch völlig falsch sind. Kompakt und verständlich bietet die Zentrale Studienberatung zusammen mit dem Studierendensekretariat allen Studieninteressierten eine Einführung in die Bewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH. Termine am 27. Juni und 4. Juli 2013. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referenten: Katinka Mayr, Britta Jansen und Torsten Dickmeis. Alle Infos und Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>
„Studienstart 2013: Was erwartet mich an der Uni?“: Für alle, die im Wintersemester an der RWTH das Studium beginnen, gibt es hier Hilfestellungen für die Studienorganisation. Termine: 16. Juli und 13. August 2013. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referentin: Swenja Schiwatsch, M.A. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>
Offene Gruppenberatungen für Abiturienten und Abiturientinnen: Noch bis zum 10. Juli wird die Zentrale Studienberatung an jedem Montag- und Mittwochnachmittag um 14 und 16 Uhr statt der Offenen Einzelsprechstunde jeweils eine Gruppenberatung für die Absolventen und Absolventinnen des Doppelabiturjahrgangs anbieten. Die Offene Einzelsprechstunde findet wie gewohnt in den Morgenstunden statt. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/studienberatung<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung>
ErstInfoTag – Entdecke die Welt des Studiums: Auch in diesem Sommer lädt die Zentrale Studienberatung am Samstag, den 13. Juli 2013, von 11 bis 15 Uhr zum ErstInfoTag für Schüler/innen der Jg. 9-11 bzw. EF ins Kármán-Auditorium ein. In den Hörsälen werden zahlreiche Vorträge zu Studienfächern und zu anderen Themen rund ums Studium angeboten. Informationen aus erster Hand gibt es an den Ständen der Fakultäten und Fachschaften, wo Hochschulangehörige und Studenten die Fragen der Besucher beantworten. In der Ausstellung präsentieren Institute, Lehrstühle und Fachschaften einige ihrer neuesten Forschungsprojekte und Exponate. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/erstinfotag<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>
Bitte schon vormerken:
RWTH-Orientierungswoche für Schüler/innen: In den Herbstferien findet erneut die Orientierungswoche für alle Studieninteressierten im großen Generali-Saal des SuperC vom 21. bis 25. Oktober statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter: www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>
Schnupperstudium für Mädchen: Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in der 2. Herbstferienwoche vom 28. – 30. Oktober 2013 statt. Eine Anmeldung ist voraussichtlich ab September möglich, Infos unter: www.rwth-aachen.de/schnupperstudium<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium>
Hochschulhospitationswoche: Vom 4. bis 8. November 2013 haben Schüler/innen der Q1 bzw. der 12. Klasse die Gelegenheit, im Rahmen einer einwöchigen Hospitation bestimmte Studiengänge der RWTH kennenzulernen, um so einen vertieften Einblick in den normalen Studienalltag zu gewinnen. Die Anmeldung erfolgt ab August für maximal 20 Schüler/innen pro Schule über den/die Berufswahl-koordinator/in. Infos unter: www.rwth-aachen.de/DOP<http://www.rwth-aachen.de/DOP>
Beratungstage 2014: Vom 28. bis 30. Januar 2014 finden die Beratungstage für Abiturienten und Abiturientinnen mit vertieften Informationen zum Studium statt. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/beratungstage<http://www.rwth-aachen.de/beratungstage>
2. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung an der RWTH Aachen
Bewerbung um einen Studienplatz: Die Angst vor in Folge von G8 nicht vorhandenen Studienplätzen wird von manchen Interessenvertretern dazu genutzt, Schüler mit Allgemeiner Hochschulreife statt zu einer Entscheidung zum Studium eher zu einer Entscheidung zur Ausbildung hin zu ermutigen. Allein die RWTH Aachen hat nahezu 10.000 zusätzliche Studienplätze geschaffen, um den doppelten Abiturjahrgang abzufangen. Bitte ermutigen Sie Ihre Schüler/innen, sich aufgrund von G8 nicht von einem Studium abbringen zu lassen.
RWTH-Studienplatzbewerbung online: Die Bewerbungsfrist für Bachelorstudiengänge für das Wintersemester 2013/14 endet am 15. Juli 2013 um 24.00 Uhr. Hierfür ist im Wesentlichen nur ein Online-Formular auszufüllen, das ausgedruckt und unterschrieben bis zum Stichtag 15. Juli bei der RWTH Aachen eingehen muss. Nur in einzelnen Fällen müssen darüber hinaus weitere Unterlagen eingereicht werden. Mit dem Formular ist eine Bewerbung für 3 verschiedene Bachelor-Studiengänge möglich. Das Online-Formular ist auf den Webseiten der RWTH Aachen verfügbar: www.rwth-aachen.de<http://www.rwth-aachen.de>
Medizin/Zahnmedizin - Hochschulstart-Studienplatzbewerbung online: Bewerbungsfrist für Neuabiturient/innen des Jahrgangs 2013 endet für Medizin/Zahnmedizin für das Wintersemester 2013/14 bei „Hochschulstart“ am 15. Juli 2013 um 24.00 Uhr. Bis zu diesem Termin muss nur der Datensatz des Online-Bewerbungsformulars übermittelt sein. Der Ausdruck und die Kopie des Abiturzeugnisses können nachgeschickt werden. Details unter: www.hochschulstart.de<file:///\\fs01\share\01.4\2%20Sachthemen\Newsletter\Lehrer\2013-April\www.hochschulstart.de>
Mathetest im Rahmen des NC-Verfahrens: Studienbewerber/innen der Bachelorstudiengänge Mathematik und Mathematik Lehramt für das Wintersemester 2013/14 müssen einen Test zu mathematischen Grundkenntnissen durchlaufen, dessen Ergebnisse in das Auswahlverfahren für die Studienplatzvergabe einfließen. Nähere Infos unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/cdcq<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/cdcq>
SelfAssessments: Für den Beginn aller Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen sind seit dem WS 2011/12 Studienfeld-SelfAssessments verpflichtend. Das SelfAssessment dient lediglich der Orientierung und Selbsteinschätzung für zukünftige Studienanfänger/innen, darf nicht jedoch nicht als Ersatz für eine persönliche Studienberatung verstanden werden. Weitere Infos unter: www.global-assess.rwth-aachen.de/rwth/tm/<http://www.global-assess.rwth-aachen.de/rwth/tm/>
Vorkurse: Mit Rückenwind ins Studium starten – die Vorkurse der RWTH ermöglichen Schüler/innen, noch einmal den Schulstoff in wichtigen Grundlagenfächern zu wiederholen oder sogar schon Studienleistungen zu erbringen, die das erste Semester ein wenig „entspannen“. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei. Eine Anmeldung (meist per Mail) ist jedoch erforderlich.
· Der Vorkurs „Differential- und Integralrechnung I“ bietet den kompletten Unterrichtsstoff der gleichlautenden Vorlesung. Er endet mit einer Klausur, die als Prüfungsleistung in bestimmten Studiengängen anerkannt werden kann. Der Kurs hat eine begrenzte Platzzahl.
· Der Vorkurs „Mathematik“ wiederholt 4 Wochen lang den gesamten Mathestoff der Schule – aber ganz im universitären Stil mit Vorlesungen am Vormittag und Übungsgruppen am Nachmittag.
· Der „Brückenkurs Mathematik“ kann das ganze Jahr genutzt werden – ortsunabhängig, zeitlich ungebunden und in persönlichem Tempo. Er wird online betreut.
· Der „Intensivkurs Latein“ vermittelt Lateinkenntnisse, die den Anforderungen in vielen Studiengängen schon genügen. Wer die Klausur besteht, hat „Latein schon geschafft“ oder gute Grundlagen für ein späteres Latinum.
· Vorkurse in Chemie, Physik, Informatik, CAD und Französisch runden das Angebot ab.
Alle Vorkurse unter: www.rwth-aachen.de/vorkurse<http://www.rwth-aachen.de/vorkurse>
Einführungswoche: Die RWTH begrüßt ihre neuen Studierenden eine Woche vor Vorlesungsbeginn mit einem mehrtägigen „Ersti“-Programm. In der sogenannten Einführungswoche führen erfahrene Studierende die „Neuen“ in alles Wissenswerte ein: Wie belegt man Veranstaltungen? Wo finden wir unsere Fachstudienberatung? Wer hilft bei ersten Problemen? Die einzelnen Termine der diesjährigen Woche stehen noch nicht fest, werden aber rechtzeitig bekannt gegeben unter: www.rwth-aachen.de/go/id/vcn<http://www.rwth-aachen.de/go/id/vcn>
3. Für Schüler/innen ab Klasse 6: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen
Aktuelle Termine und Veranstaltungen:
Ringvorlesung „Wat is’n Dampfmaschin’?“: Die letzten Termine der Ringvorlesung über spannende und aktuelle Technikphänomene der Fakultät für Maschinenwesen sind am 4., 11. und 18. Juli. Die Vorlesung dauert von 15.45 bis 17.15 Uhr und ist im Hörsaal LU, Gebäude „Luft- und Raumfahrt und Leichtbau“, Wüllnerstr. 7. Weitere Infos unter: www.maschinenbau.rwth-aachen.de/go/id/doqn<http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/go/id/doqn>
Ringvorlesung "Was ist Informatik?": Am Mittwoch, den 3. Juli, findet in diesem Zyklus die letzte Ringvorlesung statt. An diesem Termin werden Studierende und Doktoranden der Informatik über Ihre Eindrücke des Informatik-Studiums berichten. Um 18 Uhr im Raum U104, Sammelbau der RWTH Aachen, Templergraben 64, 52062 Aachen. Weitere Infos unter: www.was-ist-informatik.de<http://www.was-ist-informatik.de>
Schüleruniversität – Noch wenige Plätze frei: Als Schüler schon mal Hörsaalluft schnuppern? Das geht mit der Schüleruniversität der RWTH in den Sommerferien. Noch sind freie Plätze verfügbar. Infos und Anmeldung unter: www.schueler-uni.rwth-aachen.de/<http://www.schueler-uni.rwth-aachen.de/>
Kompaktkurs CAD: Mit diesem Kompaktkurs vom 26. bis zum 30. August 2013 wird Schüler/innen ein Einstieg in Räumliches Denken und das Konstruieren mit CAD ermöglicht. Infos und
Kontakt unter: www.elearning.igpm.rwth-aachen.de/dgcad<http://elearning.igpm.rwth-aachen.de/dgcad>; Anmeldung zusätzlich auch über www.antalive.de<http://www.antalive.de/>
MiTH: Schülerinnen der Stufen 9 oder 10/EF können am 7. und 8. Oktober als Mädchen in Technik und Handwerk in „typisch männliche“ Ausbildungsberufe an der RWTH Aachen schnuppern. Anmeldung und weitere Infos: www.rwth-aachen.de/mith<http://www.rwth-aachen.de/mith>
Wettbewerbe:
Brigitte-Gilles-Preis: Auch in diesem Jahr wird die RWTH Aachen den Brigitte-Gilles-Preis für Schulprojekte, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaften und Technik beitragen, ausschreiben. Nähere Informationen zum Preis und zur Ausschreibung finden Sie demnächst im Netz unter: www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis.de<http://www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis.de>
Schülerlabor Infosphere: Im Herbst 2013 bietet das InfoSphere erstmalig auch einen Wettbewerb für Schüler/innen der Oberstufe an. Dabei geht es für die Teilnehmer/innen darum, in Teams eine innovative Android-App zu planen, zu designen, dann zu implementieren und natürlich abschließend zu präsentieren. Den Gewinnerteams winkt neben Ruhm und Anerkennung auch eine kleine Finanzspritze. Mitmachen kann jede/r, die oder der über Grundkenntnisse in der Java-Programmierung verfügt. Erfahrung in der Android-Programmierung wird nicht vorausgesetzt. Aktuelle Informationen unter: www.schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/infosphere-wettbewerb-2013-fuer…<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/infosphere-wettbewerb-2013-f…>
Weitere Angebote und Informationen:
TANDEM-Programme für Schüler/innen: In unseren Mentoring-Programmen TANDEMkids (für Schüler/innen der Stufen 6 bis 9) und TANDEMschool (für der Stufen EF bis Q2/10 bis 13) dürfen die Schüler/innen ihren eigenen Mentor (Studierende und Promovierende der RWTH) mit Fragen löchern. Begleitet wird das halbjährige Programm durch ein spannendes, zielgruppengerechtes Rahmenprogramm. Infos und Kontakt: www.rwth-aachen.de/TANDEMkids<http://www.rwth-aachen.de/TANDEMkids> oder www.rwth-aachen.de/TANDEMschool<http://www.rwth-aachen.de/TANDEMschool>, Dipl.-Soz. Anja Schaumlöffel, Schulprojektstelle, Tel.: 0241/80-99422, tandemkids(a)rwth-aachen.de<mailto:tandemkids@rwth-aachen.de> oder tandemschool(a)rwth-aachen.de<mailto:tandemschool@rwth-aachen.de>
Neues Schülerlabor CAMMP: Zuwachs für die Education Labs der RWTH Aachen University! Seit Mai gibt es neben den bereits bekannten Schülerlaboren Roboscope und InfoSphere nun auch das neue Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program). Hier erlernen Schüler/innen die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand praktischer Beispiele. Alle Informationen zu den Schülerlaboren RoboScope, InfoSphere und CAMMP und die aktuellen Kursangebote unter: www.educationlabs.rwth-aachen.de<http://www.educationlabs.rwth-aachen.de>
Teil des Angebots sind z.B. die CAMMP week, die im Juli im belgischen Voeren bei Aachen stattfindet und innerhalb kürzester Zeit ausgebucht war. Über weitere CAMMP weeks informieren wir Sie hier rechtzeitig, oder auch unter: www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de/>
Am CAMMP day – einem weiteren Angebot des Schülerlabors – finden verschiedene Workshops statt, in denen das mathematische Wissen vor allem durch eigenes kreatives Erproben und aktives Experimentieren erweitert und angewandt wird. Auch hier weitere Infos unter: www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de/>
Neues Schülerlabor DLR_School_Lab: Gemeinsam haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) und die RWTH Aachen das neue DLR_School_Lab für Schüler/innen sowohl der Mittel- als auch der Oberstufe entwickelt, das am 17. Juni seine Pforten auch für Schulklassen geöffnet hat. Das spannende Angebot umfasst Themeneinführungen sowie Mitmach-Experimente in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie- und Verkehrsforschung – mit dem Fokus auf Robotik und Künstlicher Intelligenz. Weitere Infos unter: www.schoollab.dlr.de
Spaziergang@Informatik: Eine Initiative der Fachgruppe Informatik, um Schüler/innen die Vielfalt der Informatik zu zeigen und für ein Studium im Bereich Informatik zu begeistern. Während des Spaziergangs durch das Informatikzentrum geht es nicht nur um das Kennenlernen der Räumlichkeiten wie Hörsäle und einzelne Institute sondern auch um Studieren in Aachen, die Vorstellung aktueller Forschungsprojekte sowie mögliche Schwierigkeiten eines Informatikstudiums. Die nächsten Termine sind am 1. und 8. Juli um 9 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde, Treffpunkt Foyer Informatikzentrum, Eingang Mies-van-der-Rohe-Straße, Anmeldung und Information unter: informatik(a)rwth-aachen.de<mailto:informatik@rwth-aachen.de>
„Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“: Auch im kommenden Schuljahr besteht wieder die Möglichkeit, über das ZdI-Zentrum ANTalive einen Vortrag oder Workshop zum Thema „Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“ für Schülergruppen zu buchen (Dozentin: Frau Prof. Heitzer). Weitere Infos unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/tgj<file:///\\fs01\share\01.4\2%20Sachthemen\Newsletter\Lehrer\2013-Juni\www.mathematik.rwth-aachen.de\go\id\tgj>; Ansprechpartner und Terminabsprache über www.antalive.de<http://www.antalive.de>
MathePlus (iMPACt): MathePlus (iMPACt) ist ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schüler/innen der Sekundarstufe II, das von teilnehmenden Schulen in Kooperation mit der FH Aachen und der RWTH Aachen entwickelt und durchgeführt wird. Es werden mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche präsentiert, die im regulären Unterricht keinen Platz finden, für ein MINT-Studium oder andere mathematikhaltige Studiengänge aber sehr nützlich und wichtig sind. Weitere Informationen sowie Materialien zum Download unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/mpac<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/mpac>
Ferienakademie Biotechnologie: Schüler/innen im Alter von 15 bis 19 Jahren haben die Möglichkeit, vom 25. bis 30. August 2013 an der Ferienakademie Biotechnologie im Science College Overbach teilzunehmen. Die RWTH Aachen ist ein Kooperationspartner der Ferienakademie, in der Expermentierworkshops, Fachvorträge sowie Exkursionen angeboten werden. Anmeldeschluss ist der 31. Juli, der Teilnahmebeitrag beträgt 150 €. Anmeldung und weitere Infos unter: www.science-college-overbach.de<http://www.science-college-overbach.de>
Lernfest Exploregio: Am 29. September 2013 findet im Rahmen des „Tag der Neugier“ im Forschungszentrum Jülich erneut das Lernfest des eXploregio.net für alle Altersgruppen statt. Auch die RWTH Aachen wird u.a. durch das Schülerlabor „RoboScope“ mit verschiedenen Angeboten vertreten sein. Weitere Infos unter: www.exploregio.net<http://www.exploregio.net>
Schülerpraktika an der RWTH: An der RWTH können Schüler/innen im Rahmen ihrer Berufsorientierung in den Schulen oder auch freiwillige Praktika in nahezu allen Fachbereichen absolvieren. Eine erste Anfrage kann einerseits direkt – wie z.B. oben beschrieben - über die Fakultäten oder Einrichtungen erfolgen, andererseits kann auch die Schulprojektstelle bei der Suche unterstützen, Kontakte vermitteln und wichtige Informationen geben. Kontakt: www.rwth-aachen.de/Schuelerpraktika<http://www.rwth-aachen.de/Schuelerpraktika>, Schulprojektstelle, Tel.: 0241/80-99422, schuelerpraktikum(a)rwth-aachen.de<mailto:schuelerpraktikum@rwth-aachen.de>
Viele weitere Angebote und Informationen für Kinder und Jugendliche findet sich unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
_____
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99409,
E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung,
RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University,
E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de>
1
0
Studienberatung-klein.jpgErgänzung zum RWTH Lehrer-Newsletter April 2013
_____
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
leider haben wir bei der Zusammenstellung des aktuellen Newsletters übersehen, Ihnen einen weiteren wichtigen Termin anzukündigen:
Am 6. Mai 2013, um 18 Uhr möchten wir in Zusammenarbeit mit dem International Office und der Vertretung ausländischer Studierender (AV) zu einem Informationsabend für Eltern türkischer Studieninteressierter in das Humboldt-Haus, Pontstraße 41, 52062 Aachen einladen. Wir gehen der Frage nach, wie Eltern ihrem Kind eine Stütze bei der Suche nach dem richtigen Studium sein können. Wir wollen an diesem Abend auch zeigen, dass die RWTH eine sehr stark international aufgestellte Universität ist und dass besonders die Gruppe der türkischen Studierenden gute Begleitung auf einen erfolgreichen Abschluss hin zu erwarten hat.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch über diese Veranstaltung informieren würden. Im Anhang finden Sie das Einladungsschreiben, dass Sie gerne an interessierte Eltern und Schüler weitergeben dürfen.
Ihnen allen nochmals ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de>
1
0
Studienberatung-klein.jpgRWTH Lehrer-Newsletter April 2013
_____
Überblick
0. Vorwort
1. Für Schüler/innen der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
2. Bewerbung und Einschreibung an der RWTH Aachen
3. Für Schüler/innen ab Klasse 3: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen
4. Sonstige Infos
5. Duale Ausbildung an der RWTH
6. Für Lehrer/innen: Vorträge und Fortbildungen
_____
0. Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir hoffen, Sie alle hatten - trotz des winterlichen Wetters - eine schöne und erholsame Ferienzeit.
Zum Semesterstart hier bei uns an der Hochschule und zum Schulbeginn nach den Osterferien möchten wir Ihnen heute den aktuellen Newsletter zukommen lassen, der Ihnen einen Ausblick auf die Angebote und Informationen in den nächsten Monaten vermitteln soll. Gerne können Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf den Newsletter aufmerksam machen und diesen weitergeben. Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Ihnen allen ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Für Schüler/innen der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
Offene Gruppenberatungen für Abiturient/innen von Mai - Juli 2013: Ab dem 13. Mai wird die Zentrale Studienberatung an jedem Montag- und Mittwochnachmittag um 15 und 16.30 Uhr statt der Offenen Einzelsprechstunde jeweils eine Gruppenberatung für die Absolvent/innen des Doppelabiturjahrgangs anbieten. Die Offene Einzelsprechstunde findet wie gewohnt in den Morgenstunden statt. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/studienberatung<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung>
Samstagsvorträge der Zentralen Studienberatung: Bis Juli 2013 bietet die Zentrale Studienberatung an jedem 1. Samstag des Monats um 11 Uhr eine Infoveranstaltung zur Studienorientierung für Schüler/innen des Doppelabiturjahrgangs zu Fragen der Entscheidungsfindung, Bewerbung und Einschreibung an. Die Vorträge finden jeweils im Hauptgebäude der RWTH, Hörsaal I , Templergraben 55, statt. Alle Einzelveranstaltungen und Infos unter: www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung<http://www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung>
„Studieren an der RWTH – aber was?“: In diesem Vortrag werden die Studiengänge der RWTH Aachen und ihre Voraussetzungen vorgestellt. Darüber hinaus wir ein kurzer Überblick über die wichtigsten Regeln zur Bewerbung und Einschreibung geboten. Termin: 18. April. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referent: Andreas Steinbeck M.A.. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>
Elternabend: „Wie kann ich als Mutter oder Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ am 25. April. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>
„Ingenieurstudium – na klar! Aber welches Fach?“: In diesem Vortrag sollen den für ein Ingenieurstudium nahezu Entschlossenen die Unterschiede z.B. zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik, zwischen Bauingenieurwesen und Architektur, zwischen Informatik und E-Technik etc. vorgestellt und mögliche Orientierungshilfen angeboten werden. Termin: 18. Juni. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>
ErstInfoTag 2013: Am Samstag, den 13. Juli, können Schüler/innen der Jg. 9-11/EF von 11 bis 15 Uhr im Kármán-Auditorium wieder auf Entdeckerreise gehen und in die Welt des Studiums und der Forschung eintauchen. Geboten werden Vorträge zu Studienfächern, die primär Interesse am Fachgebiet wecken sollen sowie eine große Fülle von Exponaten und Experimenten. Alle Infos und ab Mai auch das Programmheft unter: www.rwth-aachen.de/erstinfotag<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>
Vorlesungsbesuche im Sommersemester 2013: Für alle studieninteressierten Schüler/innen der Oberstufe besteht grundsätzlich immer die Möglichkeit, in Vorlesungen, Übungen oder Seminare hineinzuschnuppern, um einen Eindruck davon zu bekommen, was „Studieren“ gerade in den ersten Semestern bedeutet. In einem speziellen Vorlesungsverzeichnis wurden geeignete Veranstaltungen zusammengestellt. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch<http://www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch>
2. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung an der RWTH Aachen
NC/Zulassungsbeschränkungen im Wintersemester 2013/14: Alle Bachelor-Studiengänge der RWTH Aachen werden zum Wintersemester 2013/14 einer Zulassungsbeschränkung unterliegen. Im vergangenen Jahr gingen beim Studierendensekretariat rd. 36.000 Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge ein. Es ist davon auszugehen, dass sich die Zahl der Bewerbungen aufgrund des Doppelabiturjahrgangs noch einmal erhöhen wird. Wie sich dies auf die tatsächlichen Zulassungschancen in den einzelnen Studienfächern auswirken wird, kann leider schwerlich prognostiziert werden.
Grund zur Panik sollte aber nicht bestehen: Die RWTH Aachen hat für die Doppelabiturjahrgänge insgesamt ca. 10.000 neue Studienplätze geschaffen und ist damit Spitzenreiterin in NRW. Außerdem sind nicht alle Fächer so extrem nachgefragt wie beispielsweise die Medizin oder Psychologie, so dass sich die Situation vermutlich in vielen Fächern gar nicht so dramatisch darstellen wird. Schüler/innen haben bei den meisten Hochschulen die Chance, sich für mehrere Studiengänge zu bewerben und sollten sich nicht auf eine einzige Option an einem einzigen Ort versteifen. In vielen Studiengängen konnten in den letzten Jahren Bewerber/innen mit nur einem oder zwei Wartesemestern zugelassen werden. Schüler/innen, die eine Ablehnung erhalten, können also mit einem sinnvoll gestalteten Überbrückungsjahr ihre Zulassungschancen verbessern (Kein anderes Studium! Sondern: Praktikum, Job, Auslandsaufenthalt, Freiwilligendienst).
RWTH-Studienplatzbewerbung online: Für die Bewerbung für Bachelorstudiengänge endet die Frist für das Wintersemester 2013 am 15. Juli 2013 um 24.00 Uhr. Anders als bei einer Bewerbung um eine Lehrstelle ist hierbei im Wesentlichen nur ein Online-Formular auszufüllen, das ausgedruckt und unterschrieben bis zum Stichtag 15. Juli bei der RWTH Aachen eingehen muss. Im Regelfall müssen keine weiteren Unterlagen eingereicht werden, dies ist nur in einigen Fällen erforderlich. Man kann sich für bis zu 3 verschiedene Bachelor-Studiengänge mit demselben Formular bewerben. Das Online-Formular wird ab Mai auf den Webseiten der RWTH Aachen verfügbar sein: www.rwth-aachen.de<http://www.rwth-aachen.de>
Medizin/Zahnmedizin - Hochschulstart-Studienplatzbewerbung online: Für Neuabiturient/innen des Jahrgangs 2013 endet die Bewerbungsfrist für Medizin/Zahnmedizin für das Wintersemester 2013 bei „Hochschulstart“ am 15. Juli 2013 um 24.00 Uhr. Bis zu diesem Termin muss nur der Datensatz des Online-Bewerbungsformulars übermittelt sein. Der Ausdruck und die Kopie des Abiturzeugnisses können noch nachgeschickt werden. Personen, die ihr Abitur vor 2013 erworben haben gelten als „Alt“-Abiturient/innen und müssen sich bereits zum 31. Mai 2013 bewerben. Details unter: www.hochschulstart.de
Vorträge zur Studienplatzbewerbung: Über die Studienplatzbewerbung für Medizin und Zahnmedizin bei „Hochschulstart“ informiert die Zentrale Studienberatung am 06. und am 20. Juni 2013, über die Studienplatzbewerbung an der RWTH am 25. und 27. Juni und am 04. Juli 2013. Referentin: Katinka Mayr. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>
3. Für Schüler/innen ab Klasse 3: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen
Zentrale Steuerung der Schulprojekte an der RWTH Aachen: Im Auftrag des Rektorats übernimmt die Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung hochschulweit die Koordination der Schulprojekte an der RWTH Aachen und stellt auch für Schulen den ersten Ansprechpartner dar, um Kooperationen mit einzelnen Hochschulakteuren in den verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen zu vermitteln. Daher sollten interessierte Lehrer/innen den Kontakt zur Hochschule ausschließlich über diese zentrale Koordinationsstelle suchen und pflegen: Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Koordinatorin, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen, www.rwth-aachen.de/schulprojektstelle<http://www.rwth-aachen.de/schulprojektstelle>, Tel.: 80-99422, www.rwth-aachen.de/schulprojektstelle<http://www.rwth-aachen.de/schulprojektstelle>
Aktuelle Termine und Veranstaltungen:
Ringvorlesung "Was ist Informatik?": Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren lädt die Fachgruppe Informatik auch in diesem Jahr wieder alle interessierten Oberstufenschüler/innen und alle anderen, die neugierig sind, zu einer Vortragsreihe rund um das Thema und Studienfach Informatik ein. Die Vorträge finden im Sommersemester 2013 ab dem 29. Mai immer mittwochs um 18 Uhr im Raum U104, Sammelbau der RWTH Aachen, Templergraben 64, 52062 Aachen statt. Weitere Infos unter: www.was-ist-informatik.de<http://www.was-ist-informatik.de>
Ringvorlesung „Wat is’n Dampfmaschin’?“: Auch in diesem Sommersemester erklären Professoren der Fakultät für Maschinenwesen in der Vortragsreihe „Wat is´n Dampfmaschin´?“ spannende und aktuelle Technikphänomene in den Ingenieurswissenschaften. Die Vorträge finden ab dem 18. April jeden Donnerstag von 15.45-17.15 Uhr im Hörsaal LU, Gebäude „Luft- und Raumfahrt und Leichtbau“ in der Wüllnerstr. 7, statt. Weitere Infos unter: www.maschinenbau.rwth-aachen.de/go/id/doqn<http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/go/id/doqn>
Girls‘ Day/Boys‘ Day: Auch in diesem Jahr beteiligt sich die RWTH am 25. April mit vielen Workshops am Girls‘ und Boys‘ Day. Derzeit gibt es auch noch vereinzelt freie Plätze. Alle Angebote sowie die Anmeldung unter: www.girls-day.de<http://www.girls-day.de> und www.boys-day.de<http://www.boys-day.de>; Kontakt an der RWTH: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, girlsday(a)rwth-aachen.de<mailto:girlsday@rwth-aachen.de> und boysday(a)rwth-aachen.de<mailto:boysday@rwth-aachen.de>
MiTH: Schülerinnen der 9. oder 10. Klasse können am 6. und 7. Mai (im Herbst am 7. und 8. Oktober) als Mädchen in Technik und Handwerk in „typisch männliche“ Ausbildungsberufe an der RWTH Aachen hinein schnuppern. Anmeldung und weitere Infos: www.rwth-aachen.de/mith<http://www.rwth-aachen.de/mith>
Neue Kursmodule zur Einzelanmeldung im Schülerlabor InfoSphere:
Für Schüler/innen der Klassen 3-6: Die „Zauberschule Informatik“<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/zauberschule-informati…> am 9. Mai (Christi Himmelfahrt) ermöglicht es den Teilnehmer/innen anhand kleiner "Zaubertricks" einen Einblick in die Informatik zu gewinnen. Für dieses Modul benötigen die Kinder keinerlei Vorwissen, sondern nur Spaß am Ausprobieren neuer Dinge.
Für Schüler/innen der Klassen 6-9: Bei „InfoSphere goes Android“<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/infosphere-goes-androi…> am 30. Mai (Fronleichnam) können die Teilnehmer/innen in Teams kleine Mini-Spiele für Handys (mit Android-Betriebssystem) erstellen. Für dieses Modul wird kein Vorwissen benötigt, Erfahrungen mit dem App Inventor können nicht schaden. Die Teilnehmer/innen brauchen auch kein eigenes Gerät mitzubringen, sondern bekommen für den Tag im InfoSphere Geräte geliehen.
Für Schüler/innen der Oberstufe: Allen, die nicht nur Spaß an Informatik, sondern auch an Physik haben, bietet das Modul "Newton meets JAVA - Simulation physikalischer Experimente mit Greenfoot"<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/newton-meets-java-simu…> am 7. Juni die Möglichkeit, viele kleine Experimente sowohl real durchzuführen, als auch mittels Greenfoot zu simulieren. Die Teilnehmer/innen benötigen keine besonderen Physikkenntnisse und auch keinerlei Vorwissen in Greenfoot, etwas Erfahrung in der Programmierung mit Java wird allerdings vorausgesetzt.
Anmeldung und weitere Infos unter: schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>
CAMMP week 2013 - mathematische Modellierungswoche für Schüler/innen und Lehrer/innen: Dieser Kompaktkurs bringt Schüler/innen der Oberstufe, Lehrkräfte und Wissenschaftler/innen zusammen, um die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand von praktischen Beispielen zu erlernen und die Lösung für ein herausforderndes Problem aus Wirtschaft und Industrie zu entwickeln. Dazu nutzen die Schüler/innen mathematische Methoden und Computersimulationen und werden von Lehrkräften und Wissenschaftlern der RWTH Aachen unterstützt. Teilnehmen können Schüler/innen der Oberstufe sowie Mathematiklehrer/innen bzw. Referendar/innen. Die nächste CAMMP week findet vom 07. bis zum 12. Juli. Weitere Infos unter: www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de/>; Anmeldungen und Fragen an: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>
Schüleruniversität im Sommer: Die Anmeldungen für die diesjährigen Sommerferien ist wieder für alle Schüler/innen ab der 9. Klasse geöffnet – Angebote gibt es für die MINT-Fächer Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik und Werkstoffingenieurwesen. Anmeldung und weitere Infos: www.schueler-uni.rwth-aachen.de<http://www.schueler-uni.rwth-aachen.de>
Bitte vormerken:
Orientierungswoche in den Herbstferien: 21. bis 25. Oktober 2013, weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>
Hochschulhospitationswoche: 04. bis 08. November 2013, Anmeldung (ab August) und weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/DOP<http://www.rwth-aachen.de/DOP>
Wettbewerbe:
Roboterwettbewerb 2013 - "Die Robbits": Am 17. Mai veranstaltet das RoboScope, Schülerlabor Robotik, zum dritten Mal in Folge, einen Roboterwettkampf für Schülerteams. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr "die Robbits"<http://www.robo-scope.de/home/einzelansicht/article/roboterwettkampf-2013.h…>, die sich, von einem Zauberer beauftragt, auf eine abenteuerliche und gefährliche Schatzsuche begeben. Die teilnehmenden Teams konstruieren für den Wettbewerb einen Roboter-Hobbit, der den verschiedenen, spannenden, gefährlichen und magischen Aufgaben auf dem Wettkampftisch gewachsen ist. Alle Infos zur Anmeldung und Aufgabe unter: www.robo-scope.de<http://www.robo-scope.de/>
Weitere Angebote und Informationen:
Studieren vor dem Abi: Auch im Sommersemester 2013 bietet die RWTH wieder für alle besonders interessierten Schüler/innen die Möglichkeit, schon vor dem Abitur nach Absprache mit der Schule und dem zuständigen Dozenten in ausgewählten Fächern zu studieren. Seit diesem Semester wird es zusätzlich zu den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Anglistik auch die Möglichkeit geben, am Sprachenzentrum Latein zu erlernen und zu vertiefen. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi<http://www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi>
Mathematik-Dozenten kommen an die Schule: Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik, reale Vorgänge zu verstehen? Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Infos unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>
CAMMP day - mathematischer Modellierungstag für Oberstufenkurse: Anhand praxisorientierter Fragestellungen werden Schüler/innen in verschiedenen Workshops von Wissenschaftlern in die Grundlagen der mathematischen Modellierung eingeführt. Dabei finden mathematische Inhalte wie Winkelsätze oder Matrizenrechnung Anwendung, die den Schüler/innen unter Umständen bereits aus dem Unterricht bekannt sind. Der CAMMP wird auf Anfrage am Lehrstuhl MathCCES durchgeführt. Weitere Infos unter: www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de/>; Anmeldungen und Fragen an: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>
Exkursion in die Welt der Informatik: Für Klassen oder Kurse, die einen einmaligen Einblick in die Welt der Informatik erleben wollen, steht das InfoSphere, Schülerlabor Informatik, für einen Besuch offen. Im Programm sind derzeit 23 verschiedene kostenlose Angebote für alle Schulstufen, die terminlich individuell mit Lehrerinnen und Lehrern abgestimmt werden können. Detaillierte Infos und Kontakt unter: schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>
Schülerpraktika bei der Fachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: Im Rahmen von Schülerpraktika können Schüler/innen hautnah erfahren, was Werkstoffwissenschaftler machen. Ein freiwilliges Schülerpraktikum ist jeweils während der ersten Woche der Osterferien, der letzten Woche der Sommerferien und der letzten Woche der Herbstferien möglich. Ein Pflichtpraktikum kann auch zu anderen, von der Schule vorgegebenen Zeiten stattfinden. Die Praktika sind in der Regel unbezahlt und haben einen Umfang von 40 h/Woche. Infos unter: www.materials4u.de<http://www.materials4u.de>, und Kontakt unter: PR-MuW(a)rwth-aachen.de<mailto:PR-MuW@rwth-aachen.de>
Schülerpraktika in anderen Fachbereichen und Fachgruppen: An der RWTH können Schüler/innen im Rahmen ihrer Berufsorientierung Praktika in nahezu allen Fachbereichen absolvieren. Eine erste Anfrage kann einerseits direkt – wie z.B. oben beschrieben - über die Fakultäten oder Einrichtungen erfolgen, andererseits kann aber auch die Schulprojektstelle bei der Suche unterstützen, Kontakte vermitteln und wichtige Informationen geben. Kontakt: www.rwth-aachen.de/Schuelerpraktika<http://www.rwth-aachen.de/Schuelerpraktika>, Schulprojektstelle, Tel.: 0241/80-99422, schuelerpraktikum(a)rwth-aachen.de<mailto:schuelerpraktikum@rwth-aachen.de>
TANDEM-Programme für Schüler/innen: Nach der Verlagerung der Programme TANDEMschool und TANDEMkids zur Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung gibt es nun seit April eine neue Projektleitung, die diese Angebote nun weiterführen wird. Über alle aktuellen Entwicklungen sowie neue Anmeldefristen wird unter www.rwth-aachen.de/tandemschool<http://www.rwth-aachen.de/tandemschool> und www.rwth-aachen.de/tandemkids<http://www.rwth-aachen.de/tandemkids> informiert. Infos und Kontakt: www.rwth-aachen.de/TANDEMkids<http://www.rwth-aachen.de/TANDEMkids> oder www.rwth-aachen.de/TANDEMschool<http://www.rwth-aachen.de/TANDEMschool>, Dipl.-Soz. Anja Schaumlöffel, Schulprojektstelle, Tel.: 0241/80-99422, tandemkids(a)rwth-aachen.de<mailto:tandemkids@rwth-aachen.de> oder tandemschool(a)rwth-aachen.de<mailto:tandemschool@rwth-aachen.de>
tasteMINT: Das vom Gleichstellungsbüro der RWTH Aachen organisierte Projekt wird derzeit überarbeitet und an die veränderten Lern- und Lehrstrukturen und die besonderen Erfordernisse der G8-Jahrgänge angepasst. Unter neuer Projektleitung wird tasteMINT mit einem aktuellen und praxisorientierten Konzept weitergeführt. Infos und Kontakt: www.rwth-aachen.de/tasteMINT<http://www.rwth-aachen.de/tasteMINT>, Lena Mevissen, Tel.: 0241/80-99238, tasteMINT(a)rwth-aachen.de<mailto:tasteMINT@rwth-aachen.de>.
Eröffnung der DLR_School_Labs Aachen: Am 17. Juni wird das von IMA/ZLW & IfU betriebene DLR_School_Lab RWTH Aachen eröffnet, das bundesweit das zwölfte Forschungslabor seiner Art, der DLR_School_Labs<http://www.schoollab.dlr.de/>, ist. Es stellt eine umfassende Erweiterung des seit 2010 vom Institutscluster betriebenen Schülerlabors RoboScope<http://www.robo-scope.de/> dar. Schüler/innen der Mittel- und Oberstufe haben hier künftig die Möglichkeit, faszinierende Experimente in den verschiedensten Bereichen der Robotik durchzuführen und im Virtual Theatre<http://www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de/dienstleistungen/virtual_theatre.html> des Institutsclusters Klima, Geologie und Topographie des roten Planeten zu erkunden. Ansprechpartner: Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Reuter, DLR_School_Lab Aachen, sebastian.reuter(a)ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de<mailto:sebastian.reuter@ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de>
Kooperationspartner ZdI-Zentrum ANTalive: Gemeinsam mit anderen Einrichtungen aus Bildung, Forschung und Wirtschaft unterstützt auch die RWTH das ZdI-Zentrum ANTalive, das eine Vielzahl an außerschulischen Angeboten für Schüler/innen in der Städteregion Aachen und im Kreis Düren organisiert. Im Programm finden sich von Kompaktkursen in den Ferien über eintägige Workshops zur Unterrichtserweiterung bis hin zu Gruppenpraktika zur Orientierung, immer mit dem fachlichen Schwerpunkt auf den MINT-Fächern. Alle Workshops, weitere Infos und Anmeldung unter: www.antalive.de<http://www.antalive.de>
Eine Vielzahl an weiteren Angeboten und Informationen für Kinder und Jugendliche findet sich unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
4. Sonstige Infos
Studieninteressierte mit Behinderungen, chronischen Krankheiten oder sonstigen Beeinträchtigungen: Chronisch kranke, behinderte oder in sonstiger Weise beeinträchtigte Abiturient/innen z.B. mit Asperger-Syndrom, die ein Studium an der RWTH aufnehmen möchten, sollten bereits mehrere Monate vor Studienbeginn sowohl einen Gesprächstermin mit einer Beraterin oder einem Berater für chronisch kranke und behinderte Studierende an der RWTH vereinbaren, als auch - vielleicht sogar parallel am selben Tag - einen festen (!) Beratungstermin bei der Zentralen Studienberatung.
Es gibt zwei Anlaufstellen für Studierende mit chronischen Krankheiten, Behinderungen oder sonstigen Beeinträchtigungen an der RWTH: Einmal die Interessenvertretung behinderter und chronisch kranker Studierender (IbS). Mit den beiden studentischen Berater/innen können Schüler/innen mit Beeinträchtigungen z.B. Autismus und körperliche Einschränkungen rechtzeitig elementare Hilfestellungen abklären, die ein Studium überhaupt erst ermöglichen oder erleichtern, wie etwa Studienassistenz und Pflege, Nachteilsausgleiche bei Klausuren und Hausarbeiten (z.B. Zeitverlängerung), Erstattung des Semestertickets, BAföG-Sonderregelung: http://www.asta.rwth-aachen.de/de/behinderung
Neben den Studentischen Vertreter/innen des IbS steht in diesen Belangen auch Herr Hermann-Josef Kuckartz vom Sachgebiet Behindertenfragen Studierender als weiterer Ansprechpartner für Studieninteressierte und ihre Eltern zur Verfügung. Mit ihm können auch Fragen zum Barrierefreien Wohnen, zur Suche nach behindertengerechten Wohnmöglichkeiten, Beantragung von Hilfsmitteln etc. geklärt werden. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/barrierefreies_studium<http://www.rwth-aachen.de/barrierefreies_studium>
Da die Frage der passenden Studienwahl gerade bei Studieninteressierten mit Beeinträchtigungen sehr zentral ist und sehr sorgfältig besprochen und geklärt werden muss, sollte zusätzlich mit der Zentralen Studienberatung ein fester Gesprächstermin außerhalb der Offenen Sprechstunde vereinbart werden. Daher sollten die Ratsuchenden bei der Terminanfrage bei der Zentralen Studienberatung direkt angeben, dass parallel auch ein Termin mit der Behindertenvertretung vereinbart wurde.
Optimierte Stundenpläne für G8: Die steigenden Studierendenzahlen der Doppelabiturjahrgänge erfordern umfangreiche Anpassungen vor allem im Bereich der Stundenplanung. Die RWTH-Aachen begreift dies als Chance, die Lehr- und Lehrbedingungen für die Studierenden nicht nur auf einem gewohnt hohen Niveau sicherzustellen, sondern die Stundenplanung für Studierenden und Dozierende zu optimieren und neue und bestehende Lehr- und Lernräume bestmöglich zu nutzen. So wird zur Zeit an der RWTH im Teilprojekt Lehr- und Prüfungsorganisation (LuPO) in einem Kooperationsprojekt mit der TU Berlin eine Software zu Planungsunterstützung der Lehr- und Prüfungsplanung entwickelt, mit der bereits zum Wintersemester 13/14 eine optimierte Hörsaalverteilung unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingen erfolgen wird.
5. Duale Ausbildung an der RWTH
MATSE-Ausbildung: Das Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen bietet in Zusammenarbeit mit etwa 50 Unternehmen der Region die Ausbildung „Mathematisch-technischer Softwareentwickler (MATSE)“ in Kombination mit dem dualen Bachelor-Studiengang „Scientific Programming“ der FH Aachen an. Ziel dieses zukunftsorientierten Berufes ist die Befriedigung der steigenden Nachfrage der Unternehmen und Forschungseinrichtungen nach praktisch orientierten Fachkräften in der Softwareentwicklung mit akademischem Hintergrund. Weitere Infos – auch zu den noch freien Ausbildungsplätzen für 2013 und 2014 – unter: www.rz.rwth-aachen.de/matse<http://www.rz.rwth-aachen.de/matse>
6. Für Lehrer/innen: Spezielle Angebote, Vorträge und Fortbildungen
MINT-Lehrerbildung im Fokus der RWTH: Die RWTH wird sich in Zukunft verstärkt der MINT-Lehrerbildung widmen und hat hierzu das Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH gegründet. Dieses wird am 25. Juni 2013 in seiner offiziellen Auftaktveranstaltung allen Interessierten vorgestellt, u.a. mit folgenden externen Vorträgen:
Prof. Dr. Reinhard Oldenburg, Goethe-Universität Frankfurt a. M., "Virtuelle und reale Welten - wie Mathematik und Informatik BILDend wirken"
Prof. Dr. Markus Wilhelm, Pädagogische Hochschule Luzern, "Vor- und Nachteile einer integrierten Naturwissenschaftsdidaktik"
Die Veranstaltung findet von 15 bis 18 Uhr im Ford-Saal, 6. Etage, SuperC, Templergraben 57, statt. Weitere Infos zu MINT-L4@RWTH, den Aufgaben, Angeboten und Anbieter unter: www.fb1.rwth-aachen.de/go/id/czls<http://www.fb1.rwth-aachen.de/go/id/czls>
Grüne Reihe – Didaktikvorträge der Fachgruppe Mathematik:
30. April 2013: Prof. Dr. Anselm Lambert, Saarbrücken: „Enaktiv-ikonisch-symbolisch konkret - was macht Mathematik (aus)?“
04. Juni 2013: Dr. Carsten Miller und Dr. Matthias Ehmann: „Geometrie mit dem Finger-Das Tablet-fähige Programm Sketchometry“
Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr. Veranstaltungsort: Hörsaal III, Hauptgebäude, RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen. (Schon ab 17.15 Uhr sind Interessierte zum Austausch bei einer Tasse Kaffee im Raum 158 eingeladen.) Weitere Infos unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obx
Herausforderungen im Schulalltag – Vortragsreihe des Lehrerbildungszentrums: In verschiedenen Vorträgen greifen Experten Themen aus dem Schulalltag praxisnah auf und diskutieren Handlungsoptionen für Lehrerinnen und Lehrer.
13. Mai 2013: Randall Birnberg, M.A., Englischlehrer und Kommunikationscoach: „Positive Education und die Rolle des Lehrers bei der Unterstützung und Entwicklung individueller Stärken von Schülern“ (Vortrag in englischer Sprache).
4. Juni 2013: Dipl.-Psych. Kathrin Hoberg, Uniklinik Aachen: „AD(H)S in Schule und Unterricht“
27. Juni 2013: OStD Ernst Fritz-Schubert, Fritz-Schubert-Institut, „Schulfach Glück“
Die Vorträge beginnen jeweils um 19.15 Uhr. Veranstaltungsort: Hörsaal Fo3, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr.15 (am 27. Juni: Hörsaal V, Hauptgebäude, Templergraben 55). Nähere Infos zur Vortragsreihe unter: www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles<http://www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles>
_____
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de>
1
0
Studienberatung-klein.jpgRWTH Lehrer-Newsletter Dezember 2012
_____
Überblick
0. Vorwort <>
1. Für Lehrerinnen und Lehrer <>
2. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung <>
3. Regionale und städtische Bildungsmessen und Infotage zur Studienwahl mit der RWTH <>
4. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung <>
5. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 <>
6. Sonstige Infos zur RWTH <>
_____
0. Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
zum letzten Mal in 2012 möchten wir Ihnen mit diesem Newsletter Ausblick auf die aktuellen Angebote und Informationen in den nächsten Monaten zukommen lassen. Gerne können Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf den Newsletter aufmerksam machen und diesen weitergeben. Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews.
An dieser Stelle möchten wir uns auch für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Monaten bedanken. Für die Feiertage und den Jahreswechsel senden wir Ihnen die besten Wünsche. Wir freuen uns auf ein gemeinsames, spannendes Jahr 2013.
Ihnen allen ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Für Lehrerinnen und Lehrer
„Basiswissen Studienorientierung kompakt für Lehrer/innen“: Im Rahmen der Beratungstage bietet die Zentrale Studienberatung jeweils am 29. und 30. Januar 2013 erstmalig eine Kurzschulung für Lehrer/innen an. In einem 2-stündigen Vortrag mit Fragerunde werden morgens zwischen 9.30 und 11.30 Uhr die wichtigsten Basisthemen für die Studienorientierung (siehe Anhang) behandelt. Im Anschluss können die Lehrer/innen an Studiengangpräsentationen und Probevorlesungen der Beratungstage teilnehmen. Eine Anmeldung ist unter Angabe des gewünschten Datums bei der Referentin erforderlich: Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de; Infos unter: www.rwth-aachen.de/beratungstage.
Grüne Reihe – Vorträge zur Didaktik der Mathematik:
22. Januar 2013: Prof. em. Dr. Wilfried Herget, Berlin: „Der mathematische Blick“.
23. April 2013: Prof. Dr. Anselm Lambert, Saarbrücken: „Enaktiv-ikonisch-symbolisch konkret - was macht Mathematik (aus)?“.
Die Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr. Sie sind aber auch gern bereits ab 17.15 Uhr zu einer Tasse Kaffee im Raum 158 im Hauptgebäude eingeladen. Veranstaltungsort: Hörsaal III, Hauptgebäude, RWTH Aachen, Templergraben 55; weitere Infos unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obx.
Materialien Lehrerfortbildung 2012 Hier finden Sie Materialien zu den einzelnen Workshops und Vorträgen des Lehrerfortbildungstages "Mathematik in der Sekundarstufe II - Aktuelle Entwicklungen und Chancen", der am 27. Oktober 2012 gemeinsam vom Förderverein MNU und der Fachgruppe Mathematik der RWTH Aachen ausgerichtet wurde: www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/veranstaltungen/lehrertag2012.html.
MPAC - Zertifikatsklausur 2013: Einige Wochen vor Schuljahresende wird es auch im Sommer 2013 wieder eine MPAC-Zertifikatsklausur geben, und zwar am Samstag, 29. Juni 2013, vormittags an der FH Aachen. Alle weiteren Informationen zur Klausur sowie dem Programm finden Sie unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/tek.
Bildungszugabe der StädteRegion Aachen: Mit diesem Projekt sollen attraktive außerschulische Lernorte aus ganz unterschiedlichen Themenfeldern für Schulklassen kostenfrei „mobilisiert“ werden. Auch Angebote der RWTH Aachen aus dem MINT-Bereich werden in dem Förderkatalog für das kommende Jahr vorgestellt. Weitere Informationen und Kontakt: www.staedteregion-aachen.de/bildungszugabe, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen, Tel.: 51984310, bildungszugabe(a)staedteregion-aachen.de .
2. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
Samstagsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung: Seit November 2012 bietet die Zentrale Studienberatung an jedem 1. Samstag des Monats um 11 Uhr eine Infoveranstaltung zur Studienorientierung für Schüler/innen des Doppelabiturjahrganges zu Fragen der Entscheidungsfindung, Bewerbung und Einschreibung an. Jede Veranstaltung ist in sich thematisch geschlossen, d.h. die Vorträge bauen nicht aufeinander auf. Die Vorträge finden jeweils im Hauptgebäude der RWTH, Hörsaal I (am 02. Februar 2013 in der Aula), Templergraben 55, statt. Alle Einzelveranstaltungen und Infos unter www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung.
Beratungstage für Abiturienten und Abiturientinnen vom 29. bis 31. Januar 2013: Im Rahmen der Woche der Studienorientierung erhalten Abiturienten und Abiturientinnen vertiefte Informationen zu Studiengängen, ihren Voraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung. Schüler/innen können sich ihr Programm an den drei Tagen individuell zusammenstellen. Die Veranstaltung wurde vom Ministerium als „Schule am anderen Ort“ genehmigt, die Schüler/innen erhalten ab mittags eine Teilnahmebestätigung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter www.rwth-aachen.de/beratungstage.
RWTH SelfAssessments für Schülerinnen und Schüler: Die SelfAssessments sind eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe vor dem Studium, sie richten sich deshalb vor allem an Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe. Neben einem Orientierungsassessment für all diejenigen, die noch gar nicht wissen, was sie studieren sollen, gibt es für bereits Entschlossene die RWTH Fachassessments. Alle SelfAssessments können online bearbeitet werden. Nach ca. 90 Minuten wissen die Schülerinnen und Schüler mehr über ihre Stärken und Schwächen in Bezug zur Studienfachwahl. Während der Beratungstage (siehe oben) besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, eines der SelfAssessments zu durchlaufen. Hierbei steht das SelfAssessment Team des Instituts für Erziehungswissenschaft den Schülerinnen und Schülern vor Ort für Fragen zur Verfügung: Rechnerpool, Audimax, Wüllnerstraße 9, 10 – 14 Uhr. Weitere Infos www.rwth-aachen.de/selfassessments.
„Wie finde ich zu einer richtigen Studienentscheidung?“ Zu diesem Vortrag sind auch Eltern willkommen: am 14. Januar 2013 um 18 Uhr im Hörsaal I, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Templergraben 55. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage.
Elternabend: „Wie kann ich als Mutter oder Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ am 05. Februar 2013 um 18 Uhr im Hörsaal I, Hauptgebäude der RWTH Aachen. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage.
„Studieren an der RWTH – aber was?“: In diesem Vortrag werden die Studiengänge der RWTH Aachen und ihre Voraussetzungen vorgestellt. Darüber hinaus wir ein kurzer Überblick über die wichtigsten Regeln zur Bewerbung und Einschreibung geboten. Termine: 21. und 28. Februar 2013, 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner: Andreas Steinbeck M.A.. Infos unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage.
Bitte schon vormerken:
Orientierungswoche in den Osterferien: 25. März 2013 bis 5. April 2013, weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/orientierungswoche.
Erstinfotag: 13. Juli 2013, weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/erstinfotag.
3. Regionale und städtische Bildungsmessen und Infotage zur Studienwahl mit der RWTH
22. Januar 2013: Infostand bei der Hochschulmesse Bonn in der Beethovenhalle, www.hochschulmesse.de.
26. Januar 2013: Vortrag und Infostand beim Hochschultag des Kreises Neuss, Sparkassenforum Neuss
01.-02. Februar 2013: Infostand bei der Einstieg Abi Köln in den Messehallen Deutz, http://www.einstieg.com/messen/koeln.html
4. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
Studienbeginn nur noch zum WS: Der Studiengang Physik /B.Sc an der RWTH Aachen kann in Zukunft nicht mehr im Sommersemester begonnen werden, ein Einstieg ist ab 2013 nur noch zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsvolumen im Wintersemester 2012/13: Insgesamt gingen beim Studierendensekretariat 35.197 Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge der RWTH Aachen ein. Eingeschrieben haben sich bis Ende September rd. 6.000 neue Studierende.
5. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3
KinderUni: Am 11. Januar 2013 startet eine neue Runde der beliebten RWTH-Veranstaltung für Kinder ab 8 Jahren - diesmal über Werbung, Chemie, Blutkrankheiten und die Unendlichkeit. Für die Teilnahme müssen Ausweise vorgelegt werden, die bei den kooperierenden Aachener Tageszeitungen beantragt werden können. Der Anmeldeschluss für das Bewerbungsverfahren um die Kinderuni-Ausweise für das erste Semester 2013 ist am 24. Dezember 2012; wichtig ist dabei das Datum des Poststempels. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/KinderUni.
Mathematik-Dozenten kommen an ihre Schule: Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik reale Vorgänge zu verstehen? - Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz.
„Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“: Auch im kommenden Schulhalbjahr besteht wieder die Möglichkeit, über das ZdI-Zentrum ANTalive einen Vortrag oder Workshop zum Thema „Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“ für Schülergruppen zu buchen (Dozentin: Frau Prof. Dr. Heitzer). Weitere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/tgj; Ansprechpartner und Terminabsprache unter www.antalive.de.
Physikwoche 2013 für hochbegabte Schülerinnen und Schüler: Einmal im Jahr werden besonders begabten und interessierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eine Woche lang Physikvorlesungen, -experimente sowie Laborbesichtigungen angeboten. Hierbei steht das Thema "Licht" im Vordergrund. Die Physikwoche 2013 findet vom 21.-25. Januar 2013 statt. Die Einladungen mit den Anmeldeformularen sind an die Schulen verschickt worden. Weitere Infos unter www.physik.rwth-aachen.de/schulen-und-oeffentlichkeit/physikwoche-fuer-bega….
Exkursion@Informatik: Halbjährig veranstaltet die Informatik für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine Exkursion zu Informatik-nahen Museen - am 2. Februar 2013 geht es nach einem gemeinsamen Frühstück zum Continium nach Kerkrade. Weitere Informationen unter www.informatik.rwth-aachen.de/Schueler/Exkursion.
MINT-Winter School Informatik: In Zusammenarbeit mit dem MINT-EC-Verein organisiert die RWTH Aachen für Schülerinnen und Schüler der Netzwerkschulen vom 7. -10. März 2013 ein MINT-Camp zu Themen der Informatik. Weitere Infos und Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/mint-winter-and-summer-schools.
RWTH Aachen EducationLabs (EduLabs): Um schülerspezifische Lern- und Informationsangebote zu optimieren und zu zentralisieren sowie fachliche Synergien systematisch nutzen zu können, wird unter der Leitung des IMA/ZLW & IfU ein integriertes Zentrum von Schülerlaboren für die gesamte Bandbreite der MINT-Fächer etabliert; zwei Schülerlabore bilden dabei bereits das Fundament der EduLabs: Das interdisziplinäre RoboScope begeistert Schülerinnen und Schüler durch aktives Experimentieren und Programmieren von LEGO Mindstorms für die Wissenschaftsdisziplin der Robotik (mehr unter www.robo-scope.de). Komplementär behandelt das InfoSphere verschiedene Facetten und Kernthemen der Informatik (mehr unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de <http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/> ). Ab Frühjahr 2013 wird ein weiteres Labor in die bestehende Infrastruktur integriert. In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wird das DLR School Lab RWTH Aachen gegründet, das sich primär an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe richtet und verschiedene Themenfelder in Bezug auf „Automatisierung und Robotik“ adressiert. Weitere Infos über Alan Hansen, alan.hansen(a)ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de, Tel: 80 91169, www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de/dienstleistungen/schuelerlabore/education_la….
RoboScope - Roboter-AG: Junge Technikfans ab 12 Jahre – ob Anfänger oder Fortgeschrittene – sind eingeladen, immer montags, von 14 bis 18 Uhr in die offene Werkstatt im RoboScope zu kommen. Im Austausch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und mit Beratung durch das Team des RoboScope werden verschiedene Konstruktions- und Programmier-Aufgaben bearbeitet und gelöst. Wer Lust auf mehr hat, kann gerne wieder kommen und seine Roboterbaukünste in komplexeren Szenarien einsetzen und sogar an Wettbewerben teilnehmen. RoboScope, Technologiezentrum am Europaplatz (Halle F1), Dennewartstr. 27, Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel. 80 91175, info(a)robo-scope.de, www.robo-scope.de.
TANDEM-Mentoringprogramme für Schülerinnen und Schüler: Seit November 2012 werden die Programme TANDEMschool und TANDEMkids aufgrund struktureller Veränderungen von der Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung kommissarisch betreut. Das neue Team ist bemüht, die Situation sowie die Kapazitäten zu klären, damit die Mentoringprogramme baldmöglichst wieder im vollen Umfang – und mit neuen Impulsen angeboten werden können. Über alle aktuellen Entwicklungen wird unter www.rwth-aachen.de/tandemschool und www.rwth-aachen.de/tandemkids informiert.
tasteMINT: Das vom Gleichstellungsbüro der RWTH Aachen organisierte Projekt wird Anfang 2013 überarbeitet und an die veränderten Lern- und Lehrstrukturen und die besonderen Erfordernisse der G8-Jahrgänge angepasst. Unter neuer Projektleitung wird tasteMINT mit einem aktuellen und praxisorientierten Konzept weitergeführt. Alle weiteren Informationen unter www.rwth-aachen.de/tasteMINT.
Bitte schon vormerken:
Girls`Day / Boys`Day: 25. April 2013, weitere Infos unter www.girls-day.de / www.boys-day.de.
Roboterwettbewerb: Im Mai 2013, Informationen ab Februar unter www.robo-scope.de.
Mädchen in Technik und Handwerk: 6./7. Mai 2013, weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/mith.
Schüleruniversität: Alle Informationen für die Sommerferien 2013 voraussichtlich ab Ende Februar/Anfang März unter www.schueler-uni.rwth-aachen.de.
6. Sonstige Infos zur RWTH
G8/doppelte Abiturjahrgänge: Die RWTH hat sich in den letzten Jahren gut vorbereitet auf den Ansturm der Studierenden in den doppelten Jahrgängen: So werden bis 2015 nicht nur 3.600 neue Studienplätze und 400 neue Stellen geschaffen; es werden auch 4.300 Hörsaal- und 640 Seminarplätze neu in Betrieb genommen; weitere Infos auch unter www.rwth-aachen.de/G8. Um den Studieninteressierten mit ihren Unsicherheiten, sie könnten keinen Studienplatz bekommen, zu begegnen, hat die Zentrale Studienberatung ihr Informations- und Beratungsangebot erheblich geweitet. Wer studieren möchte, sollte seine Pläne mit erfahrenen Studienberatern besprechen und sich nicht vorschnell auf Alternativen zum Studium einlassen in der Angst, keinen Studienplatz zu bekommen. Bitte verweisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf diese erweiterten Möglichkeiten: www.rwth-aachen.de/studienberatung.
MINT-Lehrerbildung im Fokus der RWTH: Die RWTH wird sich in Zukunft verstärkt der MINT-Lehrerbildung widmen und hat hierzu das Kompetenzzentrum MINT-L4@RWTH gegründet. Das Akronym steht dabei für „MINT-Lehrer Lernen LebensLang an der RWTH Aachen“. Wichtige Schwerpunkte der Arbeit des Kompetenzzentrums werden die Gewinnung qualifizierter und engagierter Studierender für MINT-Lehramtsstudiengänge und deren bestmögliche, praxisorientierte Ausbildung sowie die Fortbildung und Unterstützung von aktiven MINT-Lehrkräften sein. Die Web-Seite des Kompetenzzentrums enthält auch eine Übersicht der Angebote zur Unterstützung von MINT-Lehrkräften. Dort finden sich ebenfalls die Ansprechpartner von MINT-L4@RWTH, die sich über Anregungen von MINT-Lehrkräften freuen: www.fb1.rwth-aachen.de/cms/Mathematik_Informatik_Naturwissenschaften/Die_Fa….
Neuer Zielgruppeneinstieg im Web: Neben dem Einstieg für „Schülerinnen und Schüler“ (www.rwth-aachen.de/schueler) gibt es jetzt auch den Direkteinstieg für Eltern (www.rwth-aachen.de/eltern), mit allen wichtigen Informationen und Themen für den jeweiligen Blickwinkel.
_____
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news.
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo <http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99422, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de
Verantwortlich:
Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de
_____
1
0
Studienberatung-klein.jpgRWTH Lehrer-Newsletter September 2012
_____
Überblick
0. Vorwort <>
1. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung <>
2. Regionale und städtische Bildungsmessen und Infotage zur Studienwahl mit der RWTH <>
3. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen <>
4. Sonstige Infos <>
5. Für Lehrer <>
_____
0. Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
wir wünschen Ihnen allen einen guten Start ins neue Schuljahr, das für Sie und uns wieder eine neue Herausforderung sein wird.
Mit diesem mehrmals jährlich erscheinenden Newsletter sollen die aktuellen Informationen und Angebote aus der RWTH schneller bei Ihnen einmünden. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen auf dieses neue Angebot aufmerksam machen und den Newsletter weitergeben könnten. Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews.
Ihnen allen ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung:
RWTH-Orientierungswoche für Schülerinnen und Schüler: Mit täglichen Vorträgen zu den Themen Entscheidungsfindung, Bewerbung, Studienaufbau und -ablauf bietet die Zentrale Studienberatung Schüler/innen der Abschlussklassen ein kompaktes Informationspaket zur Studienorientierung an. Abgerundet wird das Programm mit einer Führung über den Campus und der Möglichkeit, die Sprechstunden der Fachschaften zu besuchen. Die Vortragsmodule werden täglich wiederholt und können individuell zusammengestellt werden. Wegen des großen Erfolges in den Osterferien finden die Orientierungstage in den Herbstferien vom 8. bis zum 11. Oktober 2012 im großen Generali-Saal des SuperC statt. Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich. Infos unter: www.rwth-aachen.de/orientierungswoche
Schnupperstudium für Mädchen: Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in der 2. Herbstferienwoche vom 15. – 17. Oktober 2012 statt. Infos und Anmeldung unter: www.rwth-aachen.de/schnupperstudium
„Wie finde ich zu einer richtigen Studienentscheidung?“ Vortrag am 25. Oktober 2012 um 18 Uhr im Hörsaal I, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Templergraben 55. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage
Duales Orientierungspraktikum: Vom 22. – 26. Oktober 2012 haben Schüler/innen der 12. Klasse die Gelegenheit, im Rahmen einer einwöchigen Hospitation bestimmte Studiengänge der RWTH kennenzulernen, um so einen vertieften Einblick in den normalen Studienalltag zu gewinnen. Die Anmeldung erfolgt für maximal 20 Teilnehmer/innen pro Schule über den/die Berufswahlkoordinator/in. Infos unter: www.rwth-aachen.de/DOP
Elternabende: „Wie kann ich als Mutter oder Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ am 30. Oktober 2012 und am 05. Februar 2013 um 18 Uhr im Hörsaal I, Hauptgebäude der RWTH Aachen. Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage
NEU! – NEU! – NEU! - Samstagsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung: Ab November 2012 bietet die Zentrale Studienberatung an jedem 1. Samstag des Monats um 11 Uhr eine Infoveranstaltung zur Studienorientierung für Schüler/innen des Doppelabiturjahrganges zu Fragen der Entscheidungsfindung, Bewerbung und Einschreibung an. Die Vorträge finden jeweils im Hauptgebäude der RWTH, Hörsaal I (am 02. Februar 2013 in der Aula), Templergraben 55 statt. Alle Einzelveranstaltungen und Infos unter: www.rwth-aachen.de/vortragsreihe_studienorientierung
„Hilfe, ich weiß nicht, was ich studieren soll“: Diese Veranstaltung richtet sich an Schüler/innen der Abschlussklassen, die noch zwischen völlig unterschiedlichen Studienrichtungen und Optionen schwanken oder die sich komplett orientierungslos fühlen. Im Vortrag werden Orientierungshilfen und Strategien zum Selbstmanagement vermittelt. Es werden jedoch keine Informationen zu einzelnen Studiengängen, Bewerbung oder Einschreibung gegeben. Termine: 13. und 27. November 2012; eine Anmeldung über die jeweilige Webseite ist unbedingt erforderlich. Referentin: Silvia Krebs-Oviedo M.A. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage
„Wege ins Management – was studieren?“: Welche Studiengänge eignen sich dafür? Muss es unbedingt BWL sein? Welche Anforderungen gibt es? Wie sehen die Inhalte und der Aufbau des Studiums aus? Welche Berufschancen habe ich nach dem Studium? Der Vortrag und die anschließende Diskussion sollen helfen, die häufigsten Fehler bei der Studienentscheidung zu vermeiden. Termin: 20. November 2012 um 18 Uhr im Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Erdgeschoss, Templergraben 83 (Ecke Pontstraße). Referent: Dipl.-Ök. Martin Krükel. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage
„Ingenieurstudium – na klar! Aber welches Fach?“: In diesem Vortrag sollen den für ein Ingenieurstudium nahezu Entschlossenen die Unterschiede z.B. zwischen Maschinenbau und Elektrotechnik, zwischen Bauingenieurwesen und Architektur, zwischen Informatik und E-Technik etc. vorgestellt und mögliche Orientierungshilfen angeboten werden. Termin: 6. Dezember 2012 um 18 Uhr im Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Erdgeschoss, Templergraben 83 (Ecke Pontstraße). Referent: Dipl.-Ing. Dipl.-Theol. Wolfgang Loggen. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage
„Abi – was dann?“: Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Abitur? Welches Studium passt zu mir? Was sind die Besonderheiten eines Studiums an der RWTH Aachen? Was ist grundsätzlich wichtig bei Bewerbung und Einschreibung? Der Vortrag und die anschließende Diskussion sollen helfen, eine fundierte Entscheidung nach dem Abitur treffen zu können. Termin: 13. Dezember 2012 um 18 Uhr im Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Erdgeschoss, Templergraben 83 (Ecke Pontstraße). Referent: Dipl.-Ök. Martin Krükel. Alle Infos und weitere Vortragsangebote unter: www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage
Bitte vormerken: Beratungstage für Abiturienten und Abiturientinnen vom 29. bis 31. Januar 2013: Im Rahmen der Woche der Studienorientierung erhalten Abiturienten und Abiturientinnen vertiefte Informationen zu Studiengängen, ihren Voraussetzungen, Bewerbung und Einschreibung. Schüler/innen können sich ihr Programm an den drei Tagen individuell zusammenstellen. Die Veranstaltung wurde vom Ministerium als „Schule am anderen Ort“ genehmigt, die Schüler/innen erhalten ab mittags eine Teilnahmebestätigung. Keine Anmeldung erforderlich. Infos unter: www.rwth-aachen.de/beratungstage
2. Regionale und städtische Bildungsmessen und Infotage zur Studienwahl mit der RWTH:
6. und 7. September: Vorträge und Infostand der ZSB bei Burgau meets Business in Düren, <http://www.burgaugymnasium.eu/aktuelles/archiv-nachrichten/321-burgau-meets…> www.burgaugymnasium.eu/aktuelles/archiv-nachrichten/321-burgau-meets-busine…
18. September: Vortrag der ZSB bei der Informationsveranstaltung zur 9. Ausbildungsbörse 2012 MEDIO.RHEIN.ERFT in Bergheim, www.ausbildungsboerse.akbk-horrem.de
20. und 21. September: Beratung und Infostand der ZSB auf der Vocatium Trier, www.erfolg-im-beruf.de/vocatium/grenzueberschreitend/trier.html
21. und 22. September: Infostand der ZSB bei der Berufs- und Studieninformationsbörse Be Future in Geilenkirchen, www.befuture.info
21. September: Infostand der ZSB auf der Hochschulmesse Studienstart in Krefeld, www.arbeitsagentur.de/krefeld
22. September: Vortrag auf der Bildungsmesse Beruf konkret der Stadt Mönchengladbach, www.beruf-konkret.de
25. und 26. September: Vorträge und Infostand der ZSB auf der Messe Abi was dann? in Saarbrücken, www.abi-was-dann.info
9. November: Infostand der ZSB auf den Jugendmedientagen 2012 in Hamburg, www.jugendmedientage.de
17. November: Vortrag und Infostand der ZSB auf der CoemBo 2012 im Coesfeld, www.coembo.de
3. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen
Aktuelle Termine und Veranstaltungen:
Kinder Uni: Am 21. September, 26. Oktober und 1. Dezember 2012 werden Schüler/innen zwischen 8 und 12 Jahren wieder Vorlesungen zu unterschiedlichen wissenschaftlichen Themen angeboten. Alle Infos unter: www.rwth-aachen.de/kinderuni
Mentoringprogramme für Schülerinnen und Schüler: Beim Programm TANDEMkids können sich alle interessierten Schüler/innen aus allen Schulformen ab der 6. Klasse ganzjährig bewerben. (www.tandemkids.de). Schüler/innen ab der 10. Klasse aus allen Schulformen mit einer Sekundarstufe II können sich als Mentees für das Programm TANDEMschool bewerben (www.igad.rwth-aachen.de/tandemschool). Betreut werden beide Angebote vom Integration Team for Gender and Diversity, RWTH, www.igad.rwth-aachen.de , Tel.: 0241-80 90627, genderanddiversity(a)rwth-aachen.de.
tasteMINT: Interessierte Schülerinnen der Oberstufe können sich für das nächste Potenzial-Assessmentcenter am 08. – 10. Oktober 2012 (1. Herbstferienwoche) anmelden. Diese Veranstaltung kann aber auch nach Absprache individuell für Gruppen geplant werden. Infos und Kontakt: www.rwth-aachen.de/tastemint, Christine Kösch M.A., Gleichstellungsbüro, RWTH, Tel.: 0241-80 93574, tastemint(a)rwth-aachen.de <mailto:tastemint@rwth-aachen.de?subject=tasteMINT>
Schülerpraktika: Auch an der RWTH können Schüler/innen im Rahmen ihrer Berufsorientierung Praktika absolvieren. Eine erste, frühzeitige Anfrage kann einerseits direkt über die Fakultäten oder Einrichtungen erfolgen, andererseits kann aber auch die Schulprojektstelle bei der Suche unterstützen, Kontakte vermitteln und wichtige Informationen geben. Infos und Kontakt: www.rwth-aachen.de/schuelerpraktika, Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle, RWTH, Tel.: 0241-80 99422, schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de
„Magisch, mysteriös, zauberhaft – Im Wunderland von morgen“ - TechKreativ-Workshop im InfoSphere: In den Herbstferien vom 16. – 19. Oktober 2012 bietet das Schülerlabor in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen interessierten Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren die Möglichkeit, mit den neuen, digitalen Medien und Technologien ihre ganz eigenen Zauberkräfte zu entdecken und zu entfalten. Alle weiteren Infos unter: schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/techkreativ-workshop; Anmeldungen ab sofort und bis zum 16. September 2012 über: www.techkreativ.de <http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/techkreativ-new/index.php?option=com_…>
Lernfest eXploregio.net: Am 23. September 2012 findet am und im Continium Discovery Center Kerkrade erneut das gemeinsame Lernfest der außerschulischen Bildungsinstitutionen aus der Euregio Maas-Rhein für alle Altersgruppen statt. Zwischen 14 und 18 Uhr wird auch die RWTH Aachen mit dem Schülerlabor „RoboScope“ und verschiedenen anderen Angeboten anwesend sein. Im Anschluss gibt es dann ein offenes Abendprogramm. Der Eintritt zum Lernfest ist frei, für den Eintritt in das Continium gelten die üblichen Preise. Weitere Infos: www.exploregio.net
Wettbewerbe mit RWTH-Beteiligung für Schülerinnen und Schüler:
„Stadt – Land – Fluss. Zukunftsplanung ist ein Muss!“ - der Siemens-Schülerwettbewerb 2012: Gesucht werden nachhaltige Ideen zur Gestaltung von Lebensräumen in der Stadt, auf dem Land und zu Wasser. Mitmachen können Schüler/innen der Oberstufe aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und von deutschen Auslandsschulen. Die RWTH Aachen übernimmt zusammen mit der TU München und der TU Berlin die Begutachtung der eingegangenen Arbeiten und lädt im Anschluss die besten Arbeiten zu einem der drei Vorentscheide ein. Anmeldeschluss: 15. November 2012, Einsendeschluss für die Arbeiten: 15. Januar 2013. Infos unter: www.siemens-stiftung.org/schuelerwettbewerb oder unter www.facebook.com/SiemensStiftungSchuelerwettbewerb
„Probleme lösen, Welt verändern!“ - der Bundeswettbewerb Informatik 2012: Der Wettbewerb möchte das Interesse an Informatik wecken und die Auseinandersetzung mit ihren Inhalten und Methoden fördern. Er beginnt im September, dauert etwa ein Jahr, besteht aus drei Runden und richtet sich an Schüler/innen bis zum 21. Lebensjahr. Die Fachgruppe Informatik der RWTH lädt erfolgreiche Teilnehmer/innen der ersten Runde zu den Aachener Informatiktagen ein, um ihnen Einblicke in verschiedene Themengebiete und Arbeitsfelder zu geben. Infos unter: www.bundeswettbewerb-informatik.de und unter: www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/ait/
4. Sonstige Infos
Brigitte-Gilles-Preis der RWTH Aachen für Projekte zur Förderung von Frauen: Der Preis hat sich zum Ziel gesetzt, Projekte und Maßnahmen mit innovativem Charakter auszuzeichnen und ist mit jeweils 2.500 € dotiert. Die Auszeichnung wird in zwei Bereichen vergeben: Neben einer hochschulinternen Ausschreibung sollen auch Projekte an Schulen aus der Stadt Aachen sowie der näheren Umgebung prämiert werden, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaft und Technik beitragen. Alle weiteren Informationen zur aktuellen Ausschreibung und zu den Bewerbungsformalitäten im Herbst 2012 im angehängten Flyer und unter: www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis, Abteilung 1.1 - Akademische Angelegenheiten, RWTH, Tel.: 0241-80 98089, ehrung(a)zhv.rwth-aachen.de
"5 vor 12" - Wissenschaftsnacht 2012: Am 9. November 2012 wird die RWTH Wissenschaft in ungewöhnlicher Form zu ungewöhnlicher Zeit präsentieren – mit einem breiten Angebot an spannenden Vorträgen, Filmvorführungen und kabarettistischen sowie musikalischen Beiträgen im zentralen Hörsaalgebäude der RWTH Aachen, dem Kármán-Auditorium. Aktuelle Informationen unter: www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht
„Wunderkammer Wissenschaft“: Ein Highlight der Wissenschaftsnacht 2012 ist die Wanderausstellung, die mit rund 500 akustisch untermalten, bewegten und bewegenden Bildern an den ursprünglichen Impuls des Erforschens anknüpfen will: das Staunen über unsere Welt, die Neugier auf das Entdecken und das Fragen nach ihrer Entstehung, Entwicklung und Zukunft. Gerade auch Schulklassen und Projektgruppen sind herzlich eingeladen, die Ausstellung z.B. im Rahmen eines Ausflugs zu besichtigen oder auch zum Ziel einer Schreibwerkstatt werden zu lassen. Ausstellungshalle: Reiff-Museum, Schinkelstraße 1. Eröffnung: 8. November, 11 Uhr, reguläre Öffnungszeiten: 8. bis zum 16. November, 8 bis 19 Uhr (Sonderöffnungszeit Wissenschaftsnacht: 9. November, 8 bis 24 Uhr). Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.wunderkammer-wissenschaft.eu oder über das Bürgerforum RWTHextern, Tel.: 0241-80 93681, extern(a)rwth-aachen.de
5. Für Lehrer
Mathematik an der Schnittstelle von Schule und Universität im Rahmen von G8 - Workshop: Am 4. Oktober 2012 ab 13 Uhr sollen Lehrerinnen und Lehrer mit Dozentinnen und Dozenten der Mathematikkurse an Universitäten über Änderungen in den Vorkenntnissen zu Studienbeginn diskutieren und auch Empfehlungen sowohl für die Schulen als auch die Universitäten erarbeiten. Zu diesem Workshop lädt Prof. Dr. A. Krieg, Prorektor für Lehre an der RWTH, alle Interessierten ein. Anmeldung bis zum 27. September 2012 unter sekretariat(a)mathA.rwth-aachen.de; Veranstaltungsort: Aula 1, Hauptgebäude der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52062 Aachen; der weitere Programmverlauf wird den Teilnehmer/innen direkt zugesandt.
Mathematik in der Sekundarstufe II - Lehrerfortbildungstag: Am 27. Oktober 2012 findet ein Fortbildungstag zu aktuellen Entwicklungen der Oberstufenmathematik statt, der gemeinsam vom Förderverein MNU und der Fachgruppe Mathematik der RWTH Aachen organisiert wird. Zielgruppe sind sowohl Lehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen als auch Lehramtsstudierende und Hochschulangehörige. In der Plenumsveranstaltung geht es um eine konstruktive und nachdenkliche Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen der Oberstufenmathematik in Nordrhein-Westfalen. Die Workshops beschäftigen sich ganz konkret mit wichtigen Teilgebieten der Mathematik in der Sekundarstufe II. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zu den Anmeldeformalitäten im angehängten Flyer und unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/csca
MPAC – MathePlus Aachen: Die Initiative, die von Angehörigen der FH Aachen und der RWTH Aachen sowie von Lehrer/innen der Sekundarstufe II getragen wird, will Schüler/innen über die Schulmathematik hinaus Wissen und Können vermitteln, das den Einstieg in ein Studium, insbesondere der MINT-Fächer, erleichtert. Es werden Materialien zur Verfügung gestellt, die zum Beispiel in Arbeitsgemeinschaften oder in Projektkursen bearbeitet werden können. Schüler/innen, die das Programm mindestens ein Jahr absolviert und eine Abschlussklausur bestanden haben, erhalten ein Zertifikat. Alle Informationen unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/tek, Prof. Dr. Johanna Heitzer, Didaktik der Mathematik, RWTH, Tel.: 0241-80 94886, johanna.heitzer(a)rwth-aachen.de
_____
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news.
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241-80 99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de
1
0
Studienberatung-klein.jpgRWTH Lehrer-Newsletter Juni 2012
_____
Überblick
Vorwort
1. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung <>
2. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen <>
3. Neues rund um das Thema "Bewerbung und Einschreibung" <>
4. Sonstige Infos <>
_____
Vorwort
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
bei den letzten Treffen der Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und - koordinatoren mit der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen University (ZSB) wurde wiederholt angeregt, den Informationsfluss zwischen unserer Hochschule und den Schulen noch intensiver zu gestalten.
Mit diesem zukünftig mehrmals jährlich erscheinenden Newsletter sollen die aktuellen Informationen schneller bei Ihnen einmünden und die Dienstleistung im Sinne aller Ratsuchenden weiter verbessert werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen auf dieses neue Angebot aufmerksam machen und den Newsletter weitergeben könnten. Eine An-(Ab-)meldung zum Newsletter erfolgt über den folgenden Link: http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news
Ihnen allen ein herzlicher Gruß aus der Zentralen Studienberatung!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe: Angebote zur Studienorientierung
ErstInfoTag für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9-11 am 30.06.12: Mit G8 rückt auch die Zeit der Studienorientierung nach vorne. Daher hat die RWTH Aachen den ErstInfoTag ins Leben gerufen. An diesem Tag bekommt Schüler/innen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 bereits die Gelegenheit, die spannenden Welten des Studiums und der Forschung zu entdecken. Mit einem leicht angepassten Programm geht der ErstInfo-Tag am Samstag, 30.Juni 2012, in die zweite Runde: www.rwth-aachen.de/ErstInfoTag
Vorträge zum Thema Bewerbung bei der RWTH und Hochschulstart: Bewerbung und Zulassung stehen bei Schüler/innen im Mittelpunkt vieler Gerüchte, die im besten Falle verwirrend, im schlimmsten Falle jedoch völlig falsch sind. Kompakt und verständlich bietet die Zentrale Studienberatung Studieninteressierten eine Einführung in die Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge:
"Studienplatzbewerbung an der RWTH (außer Medizin)" Vortrag am 21., 28. Juni und 05. Juli 2012: <http://www.rwth-aachen.de/go/id/qjb/> http://www.rwth-aachen.de/go/id/qjb/
"Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge". Vortrag am 26. Juni und 03. Juli 2012: <http://www.rwth-aachen.de/go/id/inz/> http://www.rwth-aachen.de/go/id/inz/
Ansprechpartnerin: Frau Katinka Mayr, Zentrale Studienberatung, Tel. 80-99399.
RWTH-Orientierungswoche für Schülerinnen und Schüler: In den vergangenen Osterferien ist die ZSB mit einem neuen "Ferienprogramm" für Studieninteressierte an den Start gegangen. Wegen des großen Erfolges finden die Orientierungstage in den Herbstferien vom 8.10. bis zum 11.10.2012 im großen Generali-Saal des SuperC statt. Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich. Infos unter: www.rwth-aachen.de/go/id/tku/?#aaaaaaaaaaabykk
Schnupperstudium für Mädchen: Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in der 2. Herbstferienwoche vom 15. - 17. Oktober 2012 statt. Infos und Anmeldung unter: www.rwth-aachen.de/schnupperstudium
Duales Orientierungspraktikum: Vom 22.- 26. Oktober 2012 haben Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse die Gelegenheit, im Rahmen einer einwöchigen Hospitation bestimmte Studiengängen der RWTH kennen zu lernen, um so einen vertieften Einblick in den normalen Studienalltag zu gewinnen. Die Anmeldung erfolgt für maximal 20 Schülerinnen und Schüler pro Schule über die / den Berufswahlkoordinatorin /-koordinator. Infos unter: www.rwth-aachen.de/go/id/xuv/?#aaaaaaaaaaabyyb
Zentrale Studienberatung der RWTH auf Facebook: Seit einem Jahr ist die Zentrale Studienberatung auf Facebook präsent. Schüler/innen erhalten dort brandaktuelle Infos und können Fragen posten. Die Anfragen werden zeitnah von jungen Kollegen des ZSB-Teams beantwortet: http://www.facebook.com/zsb.rwth
Bitte schon vormerken:
Samstagsveranstaltungen der Studienberatung: Ab November 2012 findet an jedem 1. Samstag des Monats um 11 Uhr eine Infoveranstaltung zur Studienorientierung für Schüler/innen des Doppelabijahrganges statt. Nähere Infos in Kürze auf den Webseiten der Studienberatung.
Beratungstage 2013: Vom 29. bis 31. Januar 2013 finden die Beratungstage für Abiturienten und Abiturientinnen mit vertieften Informationen zum Studium statt. Wegen des Doppe: http://www.rwth-aachen.de/go/id/tfs/?#aaaaaaaaaaabwfm
2. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3: Schulprojektstelle und MINT-Initiativen
Neubesetzung der Schulprojektstelle der RWTH Aachen: Seit Jahresbeginn ist die neu geschaffene Koordinationsstelle für Schulprojekte in der Zentralen Studienberatung mit Dipl.-Ing. Geesche Intveen besetzt. Sie steht Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern als Ansprechpartnerin bei der Projektauswahl zur Verfügung. Die Schulprojektstelle beteiligt sich an RWTH-internen wie /-externen Arbeitskreisen vor allem im Schwerpunktbereich MINT, um Netzwerke zu schaffen, zu fördern oder zu stärken. Kontakt: Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Tel.: 80-99422, schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de
RWTH- Webseiten zu Schulprojekten: Mit dem Webrelaunch der RWTH ist erstmals eine umfassende und aktuelle Veranstaltungsliste entstanden, die Überblick über die verschiedenen Angebote für Schülerinnen und Schüler, über Kooperationen zwischen der RWTH und Schulen oder anderen außerschulischen Lernorten oder über die Möglichkeiten zu Schülerpraktika, Institutsbesuchen oder Fachvorträgen gibt. Über die Homepage der RWTH werden im Zieleinstieg "Schülerinnen und Schüler" alle aktuellen Themen und Veranstaltungen für junge Interessierte gesammelt und aufgearbeitet: www.rwth-aachen.de/schueler
Termine und Veranstaltungen:
TANDEMkids: Beim Programm TANDEMkids können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen ab der 6. Klasse ganzjährig bewerben. Infos und Kontakt: www.tandemkids.de, Stephanie Over M.A., Integration Team for Gender and Diversity, Tel.: 80-90553, tandemkids(a)rwth-aachen.de
TANDEMschool: Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse aus allen Schulformen mit einer Sekundarstufe II können sich immer noch und jederzeit wieder als Mentees für einen neuen Durchgang des TANDEMschool-Programms bewerben. Kontakt: www.igad.rwth-aachen.de/tandemschool, Dipl.-Math. Gehrt Hartjen, Integration Team for Gender and Diversity, Tel.: 80-94517, gehrt.hartjen(a)igad.rwth-aachen.de
tasteMINT: Interessierte Schülerinnen der Oberstufe können sich für das nächste Potenzial-Assessment-Center am 08.-10. Oktober 2012 (1. Herbstferienwoche) anmelden. Diese Veranstaltung kann aber auch nach Absprache individuell für Gruppen geplant werden. Infos und Kontakt: www.rwth-aachen.de/tastemint, Christine Kösch M.A., Gleichstellungsbüro, Tel.: 80-93574, tastemint(a)rwth-aachen.de <mailto:tastemint@rwth-aachen.de?subject=tasteMINT>
Schüleruniversität im Sommer: Die Anmeldefrist für die diesjährige Schüleruniversität ist abgelaufen. Nach einer Teilnehmerabfrage Mitte Juni wird es möglicherweise wieder freie Plätze geben. Infos und Kontakt: www.schueler-uni.rwth-aachen.de, Dipl.-Math. Till Dieckmann, Tel.: 80-94316, organisation.schueler-uni(a)rwth-aachen.de
Ringvorlesung "Was ist Informatik?": Diese Veranstaltungsreihe speziell für Schülerinnen und Schüler endet am 27.06.2012 mit "Eindrücken aus dem Informatikstudium" von Studierenden und Doktoranden - 18:00 h, Raum U104, Templergraben 64, 52062 Aachen - www.was-ist-informatik.de
Ringvorlesung "Wat is'n Dampfmaschin'?": In wöchentlichen Vorträgen werden ganz unterschiedliche "Technikphänomene in den Ingenieurwissenschaften" für alle Interessierten präsentiert - bis einschließlich 12.07.2012 immer donnerstags, 15:45 h, Hörsaal LU, Gebäude Luft- und Raumfahrt und Leichtbau, Wüllnerstr.7, 52062 Aachen - http://www.maschinenbau.rwth-aachen.de/go/id/brtg/?#aaaaaaaaaaabrtr
Kompaktkurs CAD: Mit diesem Kompaktkurs vom 13. bis zum 17. August 2012 wird Schülerinnen und Schülern ein Einstieg in Räumliches Denken und das Konstruieren mit CAD ermöglicht. Infos und Kontakt: http://elearning.igpm.rwth-aachen.de/dgcad, vorkurs(a)igpm.rwth-aachen.de
Summer/Winter Schools für Oberstufenschüler/innen: Seit Herbst 2008 führt die RWTH Aachen in Kooperation mit dem Verein MINT-EC (Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence Center an Schulen e.V.) zweimal jährlich Summer und Winter Schools für Oberstufenschüler/innen durch. Vom 5. bis zum 8. September 2012 ist wieder ein Mathe-Camp zur angewandten Mathematik geplant. Weitere Informationen: www.mint-ec.de oder Dipl.-Math. Gehrt Hartjen, Integration Team, Tel. 80-94517, gehrt.hartjen(a)igad.rwth-aachen.de
Lernfest Exploregio: Am 23.09.2012 findet im Discovery Center Continium Kerkrade erneut das Lernfest des eXploregio.net für alle Altersgruppen statt. Zwischen voraussichtlich 14:00 und 18:00 h wird auch die RWTH Aachen und das Schülerlabor "RoboScope" mit verschiedenen Angeboten werden anwesend sein. Ab 17:00 h gibt es dann ein offenes Abendprogramm u.a. mit einem Science Slam. Weitere Infos: www.exploregio.net
MiTH: Schülerinnen der 9. oder 10. Klasse können am 27. und 28. September 2012 als Mädchen in Technik und Handwerk in "typisch männliche" Ausbildungsberufe an der RWTH Aachen hinein schnuppern: http://www.rwth-aachen.de/go/id/cfdg, Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 80-96564, mith(a)rwth-aachen.de
Bildungszugabe der StädteRegion Aachen: Mit diesem Projekt sollen attraktive außerschulische Lernorte aus ganz unterschiedlichen Themenfeldern für Schulklassen kostenfrei "mobilisiert" werden. Auch bestimmte Angebote der RWTH Aachen aus dem MINT-Bereich wurden in den Förderkatalog für das kommende Schuljahr aufgenommen. Weitere Informationen und Kontakt: www.staedteregion-aachen.de/bildungszugabe, Hans-Josef Heinen, Bildungsbüro der StädteRegion Aachen, Tel.: 51983408, Hans-Josef.Heinen(a)staedteregion-aachen.de
Schülerlabore: Im Rahmen des Zukunftskonzeptes für exzellente Lehre werden in den "RWTH Aachen University Education Labs" momentan zwei Forschungsfelder der RWTH für Schülerinnen und Schüler abgebildet: Das "RoboScope" behandelt Fragestellungen zur Robotik (www.robo-scope.de), das "Infosphere" solche zur Informatik (schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de). Darüber hinaus werden in Zusammenarbeit mit ANTalive e.V. weitere Themenfelder als außerschulische Lernorte in den kommenden Jahren etabliert.
Schülerpraktika: Auch an der RWTH können Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Berufsorientierung Praktika absolvieren. Eine erste Anfrage kann einerseits direkt über die Fakultäten oder Einrichtungen erfolgen, andererseits kann aber auch die Schulprojektstelle bei der Suche unterstützen, Kontakte vermitteln und wichtige Informationen geben. Infos und Kontakt: www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor_dem_Studium/Schulprojekte/Veranstal…, Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Tel.: 80-99422, schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de
Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler: Die neue Runde des Siemens-Schülerwettbewerbs in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik steht unter dem Motto "Stadt - Land - Fluss. Zukunftsplanung ist ein Muss!". Gesucht werden nachhaltige Ideen zur Gestaltung von Lebensräumen in der Stadt, auf dem Land und zu Wasser. Mitmachen können Schüler/innen der oberen Jahrgangsstufen. Anmeldeschluss: 15. 11.2012, Einsendeschluss für die Arbeiten: 15. 01.2013. Infos unter: http://www.siemens-stiftung.org/de/bildung/technisch-naturwissenschaftliche…
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
Aktuelle Infos zu NC und Formalia: Das neue "RWTH-Info zur Studienaufnahme" ist online. Studieninteressierte erhalten hier verbindliche Auskünfte zu den Zulassungsbeschränkungen, Bewerbungs- und Einschreibeformalia zum WS 2012/13. http://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaainfq <http://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaainfq&downl…> &download=1
Mathetest im Rahmen des NC-Verfahrens: Für Studienbewerber/innen der Bachelorstudiengänge Mathematik und Mathematik Lehramt führt die Fachgruppe Mathematik im Wintersemester 2012/13 einen Test zu mathematischen Grundkenntnissen durch, dessen Ergebnisse als Kriterium in das Auswahlverfahren für die Studienplatzvergabe in diesen Fächern einfließen. Nähere Infos unter: http://www.mathematik.rwth-aachen.de/cms/Mathematik/Studium/Informationen_f…
Numerus Clausus: Im kommenden Wintersemester 2012/13 werden fast alle Bachelor-Studiengänge der RWTH einer Zulassungsbeschränkung unterliegen. Frei zugänglich bleiben nur die Bachelorstudiengänge Materialwissenschaften, Technikkommunikation, Lehramt Berufskolleg Bautechnik und Elektrotechnik.
SelfAssessments: Seit dem WS 2011/12 ist die Teilnahme an einem Studienfeld-SelfAssessment verpflichtend für den Beginn aller Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen. Es handelt sich bei den SelfAssessments um eine Hilfe zur Orientierung und Selbsteinschätzung für zukünftige Studienanfänger/innen, allerdings um keinen Ersatz für eine persönliche Studienberatung. Weitere Infos unter: http://www.global-assess.rwth-aachen.de/rwth/tm/
4. Sonstige Infos
Eingangsprofil der Studienanfänger/innen nach G8: Die Umstellung auf G8 wird zu einem veränderten Eingangsprofil der Studienanfänger/innen in allen Studienfächern führen. Unter der Leitung des Prorektors für Lehre der RWTH Aachen, Prof. Krieg, wurden daher im Frühjahr zwei Workshops mit Fachlehrern der Mathematik, Physik, Chemie durchgeführt. Ziel war es, das Kenntnisniveau in diesen Fächern nach Verkürzung der Schulzeit zu erfassen, um so konkretere Maßnahmen, wie etwa angepasste Vorkurse, ergreifen zu können. Der nächste Workshop für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften findet am 03. Juli statt. Nähere Infos: Wolfgang Loggen, Tel. 80-99403.
Von der Turm- in die Peterstrasse: Das BAföG-Amt, die Beratungsstellen des ASTA und des Studentenwerkes sind während der momentanen Sanierung des Zentralgebäudes in ihrer Behelfsunterkunft in der Peterstrasse 44-46 in Aachen zu finden.
_____
Zum Newsletter selbst:
An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website: http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen Link an Ihre Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Da es sich um einen hochschulinternen Newsletter handelt, ist dieser Link nicht in der öffentlichen Verteilerliste des Rechenzentrums zu finden.
_____
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 80-99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 80-99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de
1
0