Lehrer-news
Threads by month
- ----- 2025 -----
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2017 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2016 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2015 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2014 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2013 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2012 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- 58 discussions

22 Mar '16
[cid:image001.jpg@01D18423.E0FC7BE0]
Sehr geehrte Damen und Herren,
anhängend finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters, der in kompakter Form die wichtigsten Informationen aus der Hochschule und eine große Auswahl an Angeboten vorstellt.
________________________________
Inhalt der Ausgabe<http://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaoazwp>
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
a. Orientierungsangebote
b. Programme für Schüler/innen
2. Angebote für den (außer-)schulischen Unterricht
a. Studien- und Berufsorientierung
b. Fachbezogene Angebote
3. Neues zu Ausbildung, Bewerbung und Einschreibung
4. Veranstaltungen für Lehrkräfte
5. Angebote für interessierte Eltern
________________________________
Ergänzend finden Sie in dem angehängten ZIP-Ordner folgende Materialien zur Weitergabe sowie zur Einbindung in anderen Medien:
- "Praesentation_Angebote der ZSB_2016_03.pdf"
- "Plakat_ZSB RWTH_Vortraege_Sommersemester2016.pdf"
- "ScienceCamp_2016_Anmeldung.pdf"
- Ausschreibung zum "DLR Wettbewerb 2016.pdf"
- Einladung zur "BundestagungMNU.pdf"
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung oder leite Ihnen die entsprechenden Unterlagen auch als Drucksachen weiter.
Alle Informationen zum Newsletter sowie die Ausgaben im Einzelnen finden Sie unter www.rwth-aachen.de/schulnews.<http://www.rwth-aachen.de/schulnews> Die nächste Ausgabe ist unsererseits im Frühsommer vor den Sommerferien geplant.
Da ich die RWTH Aachen Ende April nach langen und interessanten Jahren verlasse, möchte ich mich für Ihr Interesse und die positiven Rückmeldungen zu dieser Veröffentlichung herzlich bedanken.
Mit den besten Grüßen aus der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen,
im Auftrag
Geesche Intveen
----
Dipl.-Ing. Geesche Intveen
Koordination Schülerprogramme der RWTH Aachen
Abteilung 1.4 - Zentrale Studienberatung
Dezernat 1.0 - Akademische und Studentische Angelegenheiten
RWTH Aachen University
Gebäude 1470, Raum 123
Templergraben 83
52062 Aachen
Tel: +49 241 80-99419
Fax: +49 241 80-92406
schuelerprogramme(a)rwth-aachen.de<mailto:schuelerprogramme@rwth-aachen.de>
www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>
1
0
[cid:image001.jpg@01D13378.79659E90]
Sehr geehrte Damen und Herren,
anhängend finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters, der in kompakter Form die wichtigsten Informationen aus der Hochschule und eine große Auswahl an Angeboten vorstellt.
________________________________
Inhalt der Ausgabe<http://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaapmywm>
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
a. Orientierungsangebote
b. Programme für Schüler/innen
2. Angebote für den (außer-)schulischen Unterricht
a. Studien- und Berufsorientierung
b. Fachbezogene Angebote
3. Neues zu Ausbildung, Bewerbung und Einschreibung
4. Veranstaltungen für Lehrkräfte
5. Angebote für interessierte Eltern
________________________________
Ergänzend finden Sie in dem angehängten ZIP-Ordner folgende Materialien zur Weitergabe sowie zum Einbinden in anderen Medien:
o Programmheft "Beratungstage 2016"
o Flyer "Kolloquium Solarenergie Wintersemester 2015/16"
o Flyer "Fablab"
o Plakat "Tag der offenen Tür 2015 im Schülerlabor InfoSphere"
o Plakat "Ringvorlesung Elektromobilität Wintersemester 2015/16"
o Plakat "International IceCube Masterclass 2016"
o Präsentation "Angebote der ZSB Dezember 2015"
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung oder leite Ihnen die entsprechenden Unterlagen auch als Drucksachen weiter.
Alle Informationen zum Newsletter sowie die Ausgaben im Einzelnen finden Sie unter www.rwth-aachen.de/schulnews.<http://www.rwth-aachen.de/schulnews> Die nächste Ausgabe ist unsererseits zu Beginn des nächsten Schulhalbjahrs im Februar geplant.
Mit den besten Grüßen aus der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen,
im Auftrag
Geesche Intveen
----
Dipl.-Ing. Geesche Intveen
Koordination Schülerprogramme der RWTH Aachen
Abteilung 1.4 - Zentrale Studienberatung
Dezernat 1.0 - Akademische und Studentische Angelegenheiten
RWTH Aachen University
Gebäude 1470, Raum 123
Templergraben 83
52062 Aachen
Tel: +49 241 80-99419
Fax: +49 241 80-92406
schuelerprogramme(a)rwth-aachen.de<mailto:schuelerprogramme@rwth-aachen.de>
www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>
1
0

08 Sep '15
[cid:image002.jpg@01D0EA60.27A5C640]
Sehr geehrte Damen und Herren,
anhängend finden Sie die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters, der in kompakter Form die wichtigsten Informationen aus der Hochschule und eine große Auswahl an Angeboten vorstellt. Ergänzend finden Sie Materialien zur Weitergabe sowie zur Einbindung in anderen Medien. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung oder leite Ihnen die entsprechenden Unterlagen auch als Drucksachen weiter.
________________________________
Inhalt der Ausgabe<http://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaoazwp>
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
a. Studien- und Berufsorientierung
b. Schülerprogramme
2. Angebote für den (außer-)schulischen Unterricht
3. Informationen für die schulische Planung
4. Neues zu Ausbildung, Bewerbung und Einschreibung
5. Angebote für Lehrkräfte und interessierte Eltern
________________________________
Alle Informationen zum Newsletter sowie die Ausgaben im Einzelnen finden Sie unter www.rwth-aachen.de/schulnews.<http://www.rwth-aachen.de/schulnews> Die nächste Ausgabe ist unsererseits nach den Herbstferien für das Wintersemester geplant.
Mit den besten Grüßen aus der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen,
im Auftrag
Geesche Intveen
----
Dipl.-Ing. Geesche Intveen
Koordination Schülerprogramme der RWTH Aachen
Abteilung 1.4 - Zentrale Studienberatung
Dezernat 1.0 - Akademische und Studentische Angelegenheiten
RWTH Aachen University
Gebäude 1470, Raum 123
Templergraben 83
52062 Aachen
Tel: +49 241 80-99419
Fax: +49 241 80-92406
schuelerprogramme(a)rwth-aachen.de<mailto:schuelerprogramme@rwth-aachen.de>
www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>
1
0
rwth_cmyk
RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern
Juni 2015
_____
Überblick
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
× Studien- und Berufsorientierung
× Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen
2. Angebote für den schulischen Unterricht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
4. Ausbildungsplätze
5. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
_____
Sehr geehrte Damen und Herren,
bevor das Schuljahr zu Ende geht, möchten wir uns bei Ihnen wie gewohnt mit wichtigen Informationen, Angeboten und Neuigkeiten aus dem Umfeld der RWTH Aachen melden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese im Kollegium oder unter den Elternvertretern weitergeben oder einzelne Angebote oder Informationen an die Schülerinnen und Schüler und andere Interessierte weiterleiten. Angehängt finden Sie zudem eine Präsentation (PDF), in der wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusätzlich zusammengestellt haben. Gerne können Sie diese, auch in Teilen, z.B. auf den Webseiten der Schule einbinden, für Präsentationsmedien nutzen oder der Pflegschaft vorstellen; nehmen Sie mit uns Kontakt auf, sollten Sie dafür ein anderes Dateiformat benötigen. Alle Informationen sowie Ausgaben des Newsletters finden Sie auch wie gewohnt unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Wir wünschen Ihnen allen zum Abschluss des Schuljahres erholsame und sonnige Sommertage. Herzliche Grüße aus der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen!
Dr. Mandana Biegi
Leiterin der Zentralen Studienberatung
_____
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
Studien- und Berufsorientierung:
Zur Information für Studien- und Berufswahlkoordinator/innen und Eltern
Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung (ZSB):
Alle Informationen zu diesen Veranstaltungen für Studieninteressierte (sofern nicht anders angegeben) sowie die neue Angebote ab Wintersemester 2015/16 unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>. Darüber hinaus informiert die Zentrale Studienberatung über alle wichtigen Termine, Veranstaltungen und Vorträge rund ums Thema Studium auf Facebook unter www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth>.
· Mo., 01.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
· Di., 02.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen Lehramtsstudiums“ Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15.
· Mi., 03.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
· Di., 09.06.2015, 16 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiums“ Kármán-Auditorium, Fo2, Eilfschornsteinstr. 15.
· Do., 11.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Ford-Saal, Templergraben 57.
· Mo., 15.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
· Di., 16.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Wie finanziere ich mein Studium?“ Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15.
· Di., 23.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
· Di., 30.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Studium und Arbeitsmarkt“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
· Do., 02.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Kurzfristige Studienentscheidung - Risiko oder Chance?“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
· Mo., 06.07.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
· Di., 07.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
· Di., 28.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Welt des Studiums - Studieren, was heißt das?“ Hörsaalgebäude HKW „Toaster“, 3. OG, HKW 2, Wüllnerstr.1.
Die Vorträge im laufenden Sommersemester sind im Anhang als Übersicht zusammengestellt, als Druckvorlage für ein Plakat oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format).
Open Tuesday 02.06.-14.07.2015
Mit diesem Schnupperangebot bietet die Zentrale Studienberatung Abiturient/innen sowie Studieninteressierten die Möglichkeit, sich im Rahmen eines speziellen Tagesprogramms über das Studium an der RWTH zu informieren. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/opentuesday<http://www.rwth-aachen.de/opentuesday>.
Langer Abend der Studienberatung, Do., 25.06.2015, 17-20 Uhr
An dieser landesweiten Aktion kurz vor Bewerbungsschluss beteiligt sich neben zahlreichen anderen Hochschulen auch die RWTH Aachen (www.zsb-in-nrw.de<http://www.zsb-in-nrw.de>): Die Zentrale Studienberatung bietet Studieninteressierten, die kurz vor Bewerbungsschluss noch Unterstützung bei der Studienorientierung oder Informationen zum Studium benötigen, ein kompaktes und umfangreiches Beratungsprogramm. Zusammen mit Fachleuten beantworten die Studienberater/innen in den Räumen der ZSB, Templergraben 83, offene Fragen zu Studienangebot, Bewerbung und Einschreibung, Studienfinanzierung, Studienentscheidung und vielem mehr. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/langer-abend<http://www.rwth-aachen.de/langer-abend> oder im Flyer (PDF) im Anhang.
Schnupperstudium für Schülerinnen, Mo.,19. – Mi., 21.10.2015
Die Wahl eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiums ist für junge Frauen nicht selbstverständlich! Um Zweifel und Vorurteile aus dem Weg zu räumen, Hilfestellung zur Orientierung zu bieten, Potenziale zu fördern und einfach Lust auf Technik zu machen, bietet die Zentrale Studienberatung dieses erfolgreiche Programm für Schülerinnen der Jahrgangsstufen Q1/Q2 an, allerdings in diesem Jahr außerhalb der Herbstferien NRW. Schulleitungen und Lehrkräfte werden gebeten, Interessentinnen durch Freistellung von der Schulzeit die aktive Teilnahme an dem Programm zu ermöglichen, um sie in der Studienwahl zu unterstützen. Schwerpunkt des Programmes ist die Teilnahme an zwei Workshops in RWTH-Instituten und der Kontakt mit Wissenschaftlerinnen. Vorträge zum Studium allgemein, zur Bewerbung und zu Karrieremöglichkeiten runden das Angebot ab. Programm und Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/schnupperstudium<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium>. Ansprechpartnerin: Swenja Schiwatsch M.A., Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99419, E-Mail: swenja.schiwatschl(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:swenja.schiwatschl@zhv.rwth-aachen.de>.
Bildungsmessen und Fachveranstaltungen zur Studienorientierung
mit Beteiligung der RWTH Aachen
· Di./Mi., 02./03.06.2015: Vocatium Düsseldorf<http://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-duesseldorf.html>. Mitsubishi Electrics Halle Düsseldorf.
· Di./Mi., 07/08.07.2015: Vocatium Mittelfranken<http://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-mittelfranken.html>. Meistersingerhalle Nürnberg.
· Fr./Sa., 25./26.9.2015: Onderwijsbeurs Zuid<http://www.onderwijsbeurszuid.nl/information-in-english>. Beursgebouw Eindhoven.
Ausblick auf weitere Veranstaltungen - Bitte vormerken:
· Mo., 02.11.- Fr., 06.11.2015: Hochschulhospitationswoche<http://www.rwth-aachen.de/dop>.
Für Schüler/innen der Q1/Q2.
· Fr., 13.11.2015: RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“<http://www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht>.
Wissenschaft für alle Generationen verständlich und greifbar machen.
⌂ zurück zur Übersicht
Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen:
Zur Information für die MINT-Koordination, Fachlehrer/innen und Eltern
Hochschulweit:
Anmeldung noch möglich:
Girls go MINT + Sport, Mo., 06. - Fr., 10.07.2015
Die Anmeldung zum Ferienprogramm für Schülerinnen im Alter von 12-14 Jahren ist noch bis zum 05.06.2015 unter www.rwth-aachen.de/girls-go-mint<http://www.rwth-aachen.de/girls-go-mint> möglich. Ansprechpartnerin: Lena Mevissen, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-99238, E-Mail: lena.mevissen(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:lena.mevissen@gsb.rwth-aachen.de>.
Schüleruni in den Sommerferien
In den Sommerferien wird für interessierte Schüler/innen der Mittel- und Oberstufe wieder die Schüleruni in einer Reihe von Fächern angeboten. Mit dabei sind die folgenden Angebote: Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik (Fachrichtung Maschinenbau), Werkstoffingenieurwesen und die MINT-Schüleruni für die Mittelstufe. Jede Schüleruni dauert eine Woche, die Teilnahme ist kostenlos. Nähere Informationen und die Anmeldung bis zum 15.06.2015 unter www.rwth-aachen.de/schueleruni<http://www.rwth-aachen.de/schueleruni>. Ansprechpartnerin: Anja Schaumlöffel, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99421, E-Mail: anja.schaumloeffel(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:anja.schaumloeffel@zhv.rwth-aachen.de>.
Ingenieurwissenschaften:
Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD,
· Mo., 22.06.2015 - Fr., 26.6.2015 (in Zusammenarbeit mit ANTalive e.V.)
· Mo., 24.08.2015 - Fr., 28.08.2015
Diese Wochenkurse richten sich an Schüler/innen ab Klassenstufe 10/EF, die sich mit Technischem Zeichnen und Konstruieren beschäftigen möchten und sich für Themenfelder der Ingenieurwissenschaften wie den Maschinenbau interessieren. Mit dem Kompaktangebot wird ein rascher Einstieg in die Arbeitsweise mit der Software ermöglicht, um das Entwerfen, Konstruieren und Modellieren am Rechner in den Vordergrund stellen zu können. Es handelt sich um einen Anfängerkurs, für den keinerlei Kenntnisse vorausgesetzt werden. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/einstieg-cad<http://www.rwth-aachen.de/einstieg-cad>. Ansprechpartner: Dr. Claus Pütz, E-Mail: vorkurs(a)igpm.rwth-aachen.de<mailto:vorkurs@igpm.rwth-aachen.de>.
Vortrag „ALEGrO - Die erste Strombrücke nach Belgien“, Do., 11.06.2015, 18 Uhr
Die Forschungsgesellschaft Energie an der RWTH e.V., bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) verschiedene Vorträge im Rahmen des FGE- Kolloquiums an, in denen Fachleute aus Industrie, Elektrizitätswirtschaft, Behörden und Hochschulen über aktuelle Entwicklungen in der Energietechnik, - wirtschaft und – politik berichten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Dr. Christoph Gehlen, Amprion GmbH Dortmund, über die Trassenfindung, das Genehmigungsverfahren und die Technik im Projekt ALEGrO berichten. Hörsaal EA im IAEW, Schinkelstr.6. Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen, Gruppen werden um Anmeldung gebeten. Ansprechpartnerin: Martina Witzel, Tel.: 0241/80-20565, E-Mail: witzel(a)fb6.rwth-aachen.de<mailto:witzel@fb6.rwth-aachen.de>.
Informatik/Mathematik:
Ringvorlesung "Was ist Informatik?", im Juni 2015 immer dienstags, 18 Uhr
Eingeladen sind Schüler/innen in der Oberstufe, die sich für Mathematik oder Technik interessieren und neugierig auf Informatik sind. Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren werden in dieser Veranstaltungsreihe Professor/innen sowie Studierende der Fachgruppe Informatik ihr Themengebiet von verschiedenen Seiten beleuchten. Die Vorträge finden im Hauptgebäude, Hörsaal III (1. Stock), Templergraben 55 statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.was-ist-informatik.de<http://www.was-ist-informatik.de/>.
InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Informationen zu allen Angeboten unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
· "ScratchDay@InfoSphere", So., 07.06.2015
Zu diesem Workshop-Tag, den das InfoSphere-Team gemeinsam mit dem IT4Kids<http://www.it-for-kids.org/>-Team ausrichtet (s.a. 2. Angebote für Schulen und den Unterricht – Sonstige Angebote externer Partner), sind Schüler/innen der Klassenstufen 3 bis 6 gemeinsam mit ihren Eltern oder anderen Familienangehörigen eingeladen. Teilnehmende benötigen kein Vorwissen, um mittels der sehr einfachen Programmierumgebung „Scratch“ zu kleinen Programmiererinnen und Programmierern zu werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/scratchdayinfosphere-fuer-kids-der-klassen-3-6<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/scratchdayinfosphere-fu…>.
· Family-Day zum Thema "Erste App programmieren", Sa., 20.06.2015
Da das Programmieren einer App nicht nur etwas für junge Leute ist, steht das Angebot der ganzen Familie offen: Es wird gezeigt, was man zum Arbeiten mit dem App Inventor wissen muss und wie erste kleine Apps selbstständig erstellt werden können. Dazu benötigen die teilnehmenden Eltern und ihre Kinder aus den Klassenstufen 5 bis 7 keinerlei Vorwissen, sondern sollten ausschließlich Spaß am Entdecken und Ausprobieren mitbringen. Weitere Informationen und auch die Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/family-day-zum-modul-erste-app-programmieren-am-20062015<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/family-day-zum-modul-er…>.
Anmeldungen noch möglich: Go-IT, Mi., 17.06.- Mi., 24.06.2015
In dem Team-Programmierwettbewerb des IT Centers der RWTH Aachen in Kooperation mit den Vereinen Regina e.V. und ANTalive e.V. können Schüler/innen der Oberstufe mit Vorkenntnissen in Programmiersprachen Aufgaben verschiedener Softwareentwicklungsbetriebe bearbeiten. Weiterführende Informationen und Anmeldung unter www.antalive.de<http://www.antalive.de>.
CAMMP day „Wie kann man mit Spiegeln Strom erzeugen und was hat das mit Mathematik zu tun?“ Di., 25.08.2015
In diesem Workshop erfahren interessierte Schüler/innen ab Klassenstufe 8, wie in einem solarthermischen Kraftwerk Spiegel zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es gibt keine inhaltlichen Voraussetzungen, alle notwendigen mathematischen Inhalte werden in der Veranstaltung ausführlich eingeführt. Schüler/innen können sich selbstständig anmelden. Weitere Informationen unter www.cammp.rwth-aachen.de/angebote/cammp-day<http://www.cammp.rwth-aachen.de/angebote/cammp-day/>. Anmeldung und Ansprechpartnerin: Dr. Christina Roeckerath, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
CAMMP week MINT-EC-Akademie, So., 06. - Fr., 11.09.2015
In der Mathematische Modellierungswoche arbeiten Schüler/innen der Oberstufe an MINT-EC-Schulen unterstützt durch Wissenschaftler/innen und Lehrkräfte eine Woche an realen Fragestellungen, die aus der Forschung von Firmen und Universitätsinstituten stammen. Veranstalter ist gemeinsam mit dem Verein MINT-EC- das Schülerlabor CAMMP. Informationen und Anmeldung ab dem 08.06.2015 unter www.mint-ec.de/veranstaltungen<http://www.mint-ec.de/veranstaltungen>, Informationen zum Schülerlabor CAMMP unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de/>. Ansprechpartnerin: Dr. Christina Roeckerath, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
Georessourcen und Materialtechnik:
Jetzt bewerben: Science Camp 2015 Di., 04.- Mi., 05.08.2015
Die Bewerbungsfrist für Schüler/innen der Oberstufe, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren, läuft bis 15.07.2015. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung der Fachgruppe für Rohstoffe und Entsorgungstechnik unter www.rohstoffe.rwth-aachen.de/science-camp<http://www.rohstoffe.rwth-aachen.de/science-camp>.
Geisteswissenschaften:
Letzte Termine: Ringvorlesung „Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“, Do., 11.06.2015 und 18.06.2015, 18-19.30 Uhr
Offen auch für interessierte Schüler/innen der Oberstufe, Studieninteressierte und Eltern im Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr.15. Weitere Informationen sowie Termine unter www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften<http://www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften>.
Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
Ansprechpartnerin: Geesche Intveen, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
2. Angebote für den schulischen Unterricht
Erstinfotag, Do., 01.10.2015
Dieses Angebot für Schüler/innen von 14 bis 16 Jahren findet als Tag der Berufsfelderkundung an der RWTH Aachen im Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstr.15 statt. Mit dieser zentralen Veranstaltung soll die Nachfrage nach Berufsfelderkundung für die gesamte Hochschule abgedeckt werden, insbesondere zur Entlastung der Institute. In einem vielseitigen und praxisorientierten Programm bieten wir den teilnehmenden Schüler/innen die Möglichkeit, sich konkret und eigenständig mit verschiedenen Berufsbildern und dazugehörigen Bildungswegen an der RWTH Aachen auseinanderzusetzen. An Exponaten und Arbeitsstationen erhalten sie erste praktische Einblicke in unterschiedliche Tätigkeitsfelder und akademische Berufe. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/erstinfotag<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>.
SAM on Tour für die Jahrgangsstufen Q1/Q2
Aktuelle Informationen und die Anmeldung zu diesem besonderen Angebot des SelfAssessment-Teams (SAM) und der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen unter www.rwth-aachen.de/SAMonTour<http://www.rwth-aachen.de/SAMonTour>. Ansprechpartnerin: Kerstin Theilmann, Tel.: 0160/92757942, E-Mail: SAMonTour(a)ezw.rwth-aachen.de<mailto:SAMonTour@ezw.rwth-aachen.de>.
Für die MINT-Koordination und MINT-Fachlehrer/innen:
Hochschulweit:
VORANKÜNDIGUNG: Brigitte Gilles-Preis 2015
Auch in diesem Jahr wird die RWTH Aachen den Brigitte-Gilles-Preis für Schulprojekte, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaften und Technik beitragen, ausschreiben. Nähere Informationen zum Preis und zur Ausschreibung im Herbst unter www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis.de<http://www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis.de>.
Informatik/Mathematik:
Wissenschaftliche Vorträge für den Mathematikunterricht - Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik reale Vorgänge zu verstehen?
Dozent/innen der Fachgruppe Mathematik erläutern in verschiedenen Vortragsformaten, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann:
· „Das Rechnen mit Resten und seine Anwendung in der Kryptographie“ (Prof. Dr. Eva Zerz)
· „Dynamische Systeme und ihre Steuerung“ (Prof. Dr. Eva Zerz)
· „Das Ziegenproblem – Ist Vorinformation bei Glücksspielen nützlich?“ (Prof. Dr. Erhard Cramer)
· „Simpsons Paradoxon, oder warum man mit Statistik nicht lügen muss“ (Prof. Dr. Erhard Cramer)
· „Dichte Kugelpackungen“ (Prof. Dr. Gabriele Nebe)
· „Die dichteste Kompression von Informationen“ (Prof. Dr. Rudolf Mathar)
· „Die Suche nach der Telefonleitung – ein symmetrisches Problem mit nicht symmetrischer Lösung“ (Prof. Dr. Heiko von der Mosel)
· „Mathematik – die virtuelle Erschließung der Realität“ (Prof. Dr. Arnold Reusken)
· „Spiralen – ein Kapitel phänomenaler Mathematik“ (Prof. Dr. Johanna Heitzer)
· „Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“ (Prof. Dr. Johanna Heitzer)
Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Vorträgen und den Voraussetzungen sowie weitere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>.
CAMMP(Computational and Mathematical Modeling Program) - Schülerlabor Mathematik
Informationen zu allen Angeboten unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>. Ansprechpartnerin: Dr. Christina Roeckerath, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
· CAMMP days für Klassen und Kurse
Das Schülerlabor CAMMP baut seine Kapazitäten im Bereich der CAMMP days deutlich aus. Die einzelnen Module werden einerseits an festen Terminen angeboten (s.a. 1. Angebote für Schülerinnen und Studieninteressierte – Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen), zu denen sich Schüler/innen selbst anmelden können, andererseits werden zusätzliche Möglichkeiten geschaffen, individuelle Termine für Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe zu vereinbaren.
Bei einem CAMMP day erforschen die Schüler/innen die mathematischen Hintergründe von verschiedenen Anwendungen, wie zum Beispiel GPS, Google oder Solarkraftwerken. Dabei werden verschiedene mathematische Inhalte aus dem Schulunterricht, wie Gleichungssysteme, Winkelbeziehungen, Trigonometrie, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Übergangsmatrizen aufgegriffen bzw. eingeführt, vertieft und zur Anwendung gebracht. Dennoch gibt es keine inhaltlichen Voraussetzungen. Die Schüler/innen arbeiten in Kleingruppen und führen Experimente am Computer durch. Anmeldung und individuelle Terminvereinbarung durch die Lehrkraft über die Webseite des Schülerlabors CAMMP unter www.cammp.rwth-aachen.de/angebote/cammp-day<http://www.cammp.rwth-aachen.de/angebote/cammp-day/>.
InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Informationen zu allen Angeboten unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
· Infosphere PLUS MATSE kennenlernen
Das IT Center kooperiert mit InfoSphere – statt zwei Besuchen kann beim Besuch von InfoSphere zusätzlich über das duale Studium "MATSE/Scientific Programming" informiert werden. Bitte die Kooperation bei der Anfrage ansprechen.
Spaziergang@Informatik
Informationen zu dem Rundgang durch das Informatikzentrum mit Einblicken in Forschung und Lehre in der Fachgruppe Informatik unter www.rwth-aachen.de/ Spaziergang-Informatik<http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Angebote-fuer-Sc…>. Ansprechpartnerin: Helen Bolke-Hermanns, Tel.: 0241/80-21004, E-Mail: helen.bolke-hermanns(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:helen.bolke-hermanns@informatik.rwth-aachen.de>
· Spaziergang@Informatik PLUS MATSE kennenlernen
Das IT Center kooperiert mit dem Spaziergang@Informatik – statt zwei Besuchen kann beim Spaziergang@Informatik zusätzlich über das duale Studium "MATSE/Scientific Programming" informiert werden. Bitte die Kooperation bei der Anfrage ansprechen.
MATSE kennenlernen
Informationen zu den Angeboten unter www.itc.rwth-aachen.de/matse<http://www.itc.rwth-aachen.de/matse>. Ansprechpartner: Ausbildungsgruppe MATSE am IT Center, Tel.: 0241/80-29232, E-Mail: matse(a)itc.rwth-aachen.de<mailto:matse@itc.rwth-aachen.de>.
Ingenieurwissenschaften, Georessourcen und Materialtechnik:
Neue Angebote in der Elektrotechnik und Informationstechnik
Für Kurse und Gruppen der gymnasialen Oberstufe stehen Angebote verschiedener Institute und Einrichtungen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik als Ergänzung zum schulischen Unterricht in z.B. Mathematik, Informatik oder Physik offen. Informationen zu allen Angeboten unter http://www.rwth-aachen.de/etechnik-schulangebote. Ansprechpartnerin: Martina Witzel, Tel.: 0241/80-20565, E-Mail: witzel(a)fb6.rwth-aachen.de<mailto:witzel@fb6.rwth-aachen.de>.
· „Wie arbeiten Energiewandler?“<http://www.rwth-aachen.de/go/id/ieah>
Im Rahmen dieses 4-stündigen Workshops am Institut für Elektrische Maschinen werden bei einer Führung durch die Versuchshallen, dem Besuch eines Prüfstandes für Windenergieanlagen und in einer kleinen praktischen Arbeit schaltungstechnische und elektronische Aspekte erläutert.
· „Baut eine WLAN-Antenne!“<http://www.rwth-aachen.de/go/id/iebc>
In dem Tagesworkshop am Institut für Hochfrequenztechnik werden Grundlagen der Antennentechnik vermittelt und selbstständig eine Antenne gebaut, die anschließend in der Messkammer geprüft werden kann.
· „Rund um die Energiewende!“<http://www.rwth-aachen.de/go/id/iebl>
Im Rahmen dieses 1 ½ stündigen Angebots am Institut für Hochspannungstechnik werden Themen rund um die Energiewende angesprochen. Außerdem wird gezeigt, wie in der Hochspannungshalle Blitze in unterschiedlichen Formen erzeugt werden.
RoboScope - Schülerlabor Robotik
Informationen zu allen Angeboten des RoboScope unter www.robo-scope.de<http://www.robo-scope.de>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: info(a)robo-scope.de<mailto:info@robo-scope.de>.
DLR_School_Lab RWTH Aachen University
Informationen unter www.dlr.de/schoollab<http://www.dlr.de/schoollab>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: dlr-schoollab(a)rwth-aachen.de<mailto:dlr-schoollab@rwth-aachen.de>.
Waterlab - Schülerlabor Wasserwirtschaft
Informationen zu den Angeboten unter www.rwth-aachen.de/waterlab<http://www.rwth-aachen.de/waterlab>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Heribert Nacken, E-Mail: nacken(a)lfi.rwth-aachen.de<mailto:nacken@lfi.rwth-aachen.de>.
Sonstige Angebote externer Partner:
IT4Kids - Informatik und Programmieren für Kinder
Die von Mitgliedern des Vereins Enactus Aachen e.V. koordinierte Initiative IT4Kids etabliert Informatik-AGs an Grundschulen und weiterführenden Schulen im Raum Aachen. Das Angebot richtet sich an Kinder der Klassenstufe 3 bis 6, die erste Erfahrungen im Programmieren sammeln wollen. Gesucht werden interessierte Schulen, die ihr Schulprogramm mit einer Informatik-AG erweitern möchten. Weitere Informationen unter www.it-for-kids.org<http://www.it-for-kids.org>. Ansprechpartner: Steffen Schneider, E-Mail: steffen.schneider(a)it-for-kids.org<mailto:steffen.schneider@it-for-kids.org>.
⌂ zurück zur Übersicht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
Dialogorientiertes Serviceverfahren
Die RWTH Aachen wird zum WS 2015/16 erstmals mit den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Psychologie am Dialogorientierten Serviceverfahren/Hochschulstart teilnehmen. Weitere Informationen zum Verfahren unter www.rwth-aachen.de/dosv<http://www.rwth-aachen.de/dosv>.
Spanisch und Französisch
Ab dem WS 15/16 wird eine Einschreibung in das 1. Fachsemester der Lehramtsstudiengänge Spanisch und Französisch nicht mehr möglich sein. Auch im Studiengang „Literatur- und Sprachwissenschaft“ werden die Komponenten Spanisch und Französisch zukünftig nicht mehr für Studierende des 1. Fachsemesters zur Verfügung stehen.
Kooperation mit der FH Aachen: "Guter Studienstart im Ingenieurbereich" mit 80 Teilnehmenden gestartet
Mehr Zeit erhalten Teilnehmer/innen im Guten Studienstart, um die richtige Hochschule und das richtige Fach vor dem Studienbeginn im Herbst zu finden. Auch 2016 und 2017 bieten RWTH und FH das "nullte Semester" an. Weitere Informationen unter www.fh-aachen.de/guterstudienstart<http://www.fh-aachen.de/guterstudienstart> oder www.rwth-aachen.de/guterstudienstart<http://www.rwth-aachen.de/guterstudienstart> sowie im Flyer (PDF) siehe Anhang. Ansprechpartner/in: Vera Richert, M.A., FH Aachen, E-Mail: richert(a)fh-aachen.de<mailto:richert@fh-aachen.de> und Jonas Gallenkämper, M.Sc., RWTH Aachen, E-Mail: jonas.gallenkaemper(a)rwth-aachen.de<mailto:jonas.gallenkaemper@rwth-aachen.de>.
Bewerbertag: „Informatik studieren – Was erwartet mich?“, Di., 18.08.2015
Alle, die sich für das Informatikstudium beworben haben, sind herzlich zur Fachgruppe Informatik eingeladen, um Einblicke in das Studium der Informatik zu bekommen. In Probevorlesungen, Probeübungen in Kleingruppen und bei Gesprächen mit Informatikstudierenden, Mentor/innen und Studienberater/innen, können sich die zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen und ihre Fragen klären. Weitere Informationen unter www.informatik.rwth-aachen.de/bewerbertag<http://www.informatik.rwth-aachen.de/bewerbertag>. Ansprechpartnerin: Helen Bolke-Hermanns, Fachgruppe Informatik, Tel.: 0241/8021004, E-Mail: helen.bolke-hermanns(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:helen.bolke-hermanns@informatik.rwth-aachen.de>.
Rückblick auf die Bewerberzahlen im WS 14/15
Im Wintersemester des vergangenen Jahres bewarben sich 32.943 Studienbewerber/innen auf einen Studienplatz in einem Bachelorstudiengang der RWTH Aachen. Es standen insgesamt 6.079 Studienplätze zur Verfügung, davon wurden 5.781 Studienplätze angenommen. Bei den zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen bewarben sich 1.058 Studienbewerber/innen auf 104 verfügbare Studienplätze. Von diesen konnten 95 Plätze besetzt werden.
⌂ zurück zur Übersicht
4. Ausbildungsplätze
Frühzeitig bewerben für das Einstellungsjahr 2016!
Bereits im September startet die neue Bewerbungsphase mit den Einstellungstests für die Ausbildungsstellen an der RWTH Aachen. Eine Bewerbung bereits schon jetzt im Sommer ist daher zu empfehlen. Weitere Informationen über die angebotenen Ausbildungsberufe 2016 unter www.rwth-aachen.de/berufsausbildung<http://www.rwth-aachen.de/berufsausbildung>.
MATSE- Ausbildung im das Einstellungsjahr 2015
Es gibt noch freie Ausbildungsstellen als Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in in Kombination mit dem dualen Studiengang „Scientific Programming“ (FH Aachen) mit Beginn zum 1. September. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/berufsausbildung<http://www.rwth-aachen.de/berufsausbildung> und http://www.itc.rwth-aachen.de/matse.
⌂ zurück zur Übersicht
5. Infoveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
MathePlus (iMPACt):
Das Schul-Hochschul-Projekt zur besseren Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen vieler Studiengänge läuft weiter mit großem Erfolg. Alle Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/impact<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/impact>.
Der nächste Termin für interessierte Lehrer/innen:
· Fr., 14.08.2015, ab 14 Uhr: Informations- und Austauschtreffen zum Schuljahresbeginn. Hauptgebäude der RWTH, Raum 221, Templergraben 55.
Vortragsreihe „Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“
Die Veranstaltung des Lehrerbildungszentrums der RWTH Aachen richtet sich an alle Bildungsinteressierte aus dem Umfeld Schule.
· Mo., 01.06.2015, 18.15-19.45 Uhr: „Wie tickt das Jugendamt?“ Ottmar Steinkamp, Amt für Kinder, Jugend und Familienberatung der Städteregion Aachen. Reiffmuseum, R140, Schinkelstr.1.
· Do., 02.07.2015, 18.15-19.45 Uhr: „Schulsozialarbeit als Teil des multiprofessionellen Teams der Inklusiven Schule“. Martina Schnieders, Schulsozialarbeit Elisabethschule Alsdorf. RS 5, Rochusstr.2-14.
Weitere Informationen unter www.lbz.rwth-aachen.de/PaedagogischeHerausforderungen<http://www.lbz.rwth-aachen.de/PaedagogischeHerausforderungen>, Ansprechpartnerin: Christina Bremke-Buchholz, Tel.: 0241/80-96327, E-Mail: bremke(a)lbz.rwth-aachen.de<mailto:bremke@lbz.rwth-aachen.de>.
Lehrerfortbildungen im InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Informationen zu allen Angeboten unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
· Fr., 07.08.2015: „Einstieg in die textuelle Programmierung mit Arduino“
Das InfoSphere-Team erweitert die (bisher eintägige) Arduino-Fortbildung zu einem Blended-Learning-Angebot, einer Mischung aus Präsenzveranstaltung und eLearning. Zielgruppe sind sowohl Lehrkräfte, die bereits den eintägigen Workshop im InfoSphere besucht haben, wie auch Neulinge. Im Anschluss an diese Veranstaltung können die Teilnehmer/innen nach verfügbarer Zeit und Interesse verschiedene Online-Tutorials durchlaufen und dabei jede Menge Bauteile und auch konkrete Projektideen zum Arduino-Einsatz in der Schule kennenlernen. Weitere Informationen finden Interessierte unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/lehrerfortbildung-einstieg-die-textuelle-programmierung-mittels-arduino<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/lehrerfortbildung-einstieg-d…>.
· Ausblick auf weitere Angebote:
Mo., 05.10.2015: Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit Java.
SAVE THE DATE: Aachener Didaktiktag 2015, Fr., 20.11.2015
Im Mittelpunkt der Tagung des FachdidaktikForums der RWTH Aachen steht die Frage, wie und unter welchen Bedingungen Differenzierung und Inklusion in Schule und Unterricht zufriedenstellend realisierbar sind: „Gemeinsam verschieden sein: Heterogenität und Differenzierung in Schule und Unterricht“. Neben einem Fachvortrag stehen anwendungsorientierte und teilweise fachspezifische Workshops, Best-Practice-Präsentationen und Diskussionsrunden auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an erfahrene Lehrkräfte sowie Fachdidaktik-Interessierte. Eine vorherige Anmeldung wird erbeten, es wird eine Teilnahmebestätigung i.S. der Lehrerfortbildung ausgestellt. Weitere Informationen unter blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum<http://blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum/>.
⌂ zurück zur Übersicht
_____
Zum RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern:
Alle Informationen zu diesem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Der Newsletter erscheint in der Regel viermal jährlich. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über die Webseite: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
Weitere Newsletter der RWTH Aachen abonnieren/abbestellen:
mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
_____
Inhalt und Texte:
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Koordinatorin der Schülerprogramme an der RWTH, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Dr. Mandana Biegi, Abteilungsleiterin, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99403, E-Mail: mandana.biegi(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:mandana.biegi@zhv.rwth-aachen.de>
1
0
[rwth_cmyk]
RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern
März 2015
________________________________
Für die Darstellungsfehler beim Erstversand des Newsletters bitten wir um Entschuldigung.
Wir hoffen, die technischen Probleme behoben zu haben, und senden Ihnen anhängend die aktuelle Version erneut zu.
________________________________
Überblick
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
× Studien- und Berufsorientierung
× Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen
2. Angebote für den schulischen Unterricht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
4. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
5. Angebote für Eltern
6. Neuigkeiten aus dem Hochschulleben
________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, dass wir auch dank Ihrer Unterstützung mit einem erfolgreichen Auftakt in das neue Jahr starten konnten: Zu unseren Beratungstagen, die im Rahmen der landesweiten Wochen der Studienorientierung jährlich stattfinden, konnten wir in diesem Jahr an den drei Veranstaltungstagen Ende Januar über 9000 Studieninteressierte begrüßen.
Mit diesem aktuellen Newsletter möchten wir Ihnen nun zum Schulbeginn und Semesterstart nach Ostern einen Ausblick auf die weiteren Angebote und Informationen in den nächsten Monaten vermitteln.
Gerne können Sie den Newsletter im Kollegium oder der Elternschaft sowie an andere Interessenten weitergeben, einzelne Angebote oder Informationen an die Schülerinnen und Schüler weiterleiten oder auf den Webseiten der Schule oder der Pflegschaft verwenden.
Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Ihnen allen sonnige Ostertage.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Mandana Biegi
Leiterin der Zentralen Studienberatung
________________________________
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
Studien- und Berufsorientierung:
Zur Information für Studien- und Berufswahlkoordinator/innen und Eltern
Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung (ZSB):
Alle Informationen zu diesen Veranstaltungen für Studieninteressierte (sofern nicht anders angegeben) sowie weitere Angebote im Sommersemester 2015 unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>. Darüber hinaus informiert die Zentrale Studienberatung über alle wichtigen Termine, Veranstaltungen und Vorträge rund ums Thema Studium auf Facebook unter www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth>.
Di., 24.03.2015, 17-18.30 Uhr: „Abi, was dann?“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Do., 30.04.2015, 16-17.30 Uhr: „Das Studienangebot der RWTH“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 12.05.2015, 16-17.30 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiums“ Kármán-Auditorium, Fo2, Eilfschornsteinstr. 15.
Mi., 13.05.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Welt des Studiums - Studieren, was heißt das?“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 19.05.2015, 17-18.30 Uhr: „Ingenieurwissenschaften - Na klar! Aber welche Fachrichtung?“ Kármán-Auditorium, Fo2, Eilfschornsteinstr. 15.
Mo., 01.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelor-studiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 02.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen Lehramtsstudiums“ Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15.
Mi., 03.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 09.06.2015, 16 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiums“ Kármán-Auditorium, Fo2, Eilfschornsteinstr. 15.
Do., 11.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Ford-Saal, Templergraben 57.
Mo., 15.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 16.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Wie finanziere ich mein Studium?“ Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15.
Di., 23.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 30.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Studium und Arbeitsmarkt“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Do., 02.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Kurzfristige Studienentscheidung - Risiko oder Chance?“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Mo., 06.07.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelor-studiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 07.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 28.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Welt des Studiums - Studieren, was heißt das?“ Hörsaalgebäude HKW „Toaster“, 3. OG, HKW 2, Wüllnerstr. 1.
Die Vorträge im laufenden Sommersemester sind im Anhang als Übersicht zusammengestellt, als Druckvorlage für ein Plakat oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format).
Mein Weg ins Studium
Alle studieninteressierte Schüler/innen der Oberstufe können während der Vorlesungszeit ausgewählte Vorlesungen, Seminare oder Übungen besuchen, um vorab schon einen realistischen Eindruck von „Studieren“ zu bekommen. In einem speziellen Vorlesungsverzeichnis sind geeignete Veranstaltungen zusammengestellt. Weitere Informationen und das aktuelle Verzeichnis in Kürze unter www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch<http://www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch>.
Orientierungswoche Di., 07.- Fr., 10.04.2015
Mit täglichen Vorträgen zu den Themen Entscheidungsfindung, Bewerbung, Studienaufbau und -ablauf bietet die Zentrale Studienberatung Abiturientinnen und Abiturienten ein kompaktes Informationspaket zur Studienorientierung an. Abgerundet wird das Programm mit einer Führung über den Campus. Die Vortragsmodule werden täglich wiederholt und können individuell zusammengestellt werden. Die Orientierungswoche findet in den Osterferien, 07.-10.04.2015 im SuperC, 6. Etage, Templergraben 57, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>.
Open Tuesday 02.06.-14.07.2015
Bei diesem Schnupperangebot haben Schüler/innen sowie Studieninteressierte die Möglichkeit, einen Tag lang die RWTH durch Besuche von Vorlesungen, Seminaren und Übungen kennenzulernen. Nach einer kurzen Begrüßung in der ZSB können diese Veranstaltungen individuell besucht werden. Mittags wird ein Rundgang durch den Kernbereich, am Nachmittag abschließend eine Fragestunde sowie zusätzlich Vorträge angeboten. Informationen unter www.rwth-aachen.de/opentuesday<http://www.rwth-aachen.de/opentuesday>.
Bildungsmessen und Fachveranstaltungen zur Studienorientierung
mit Beteiligung der RWTH Aachen
Fr./Sa., 24./25.04.2015: STUDY WORLD Berlin<http://www.studyworld2015.com/>. Russisches Haus der Wissenschaft (RHWK) Berlin.
Mi./Do., 27./28.05.2015: ZAB Aachen<http://www.eurogress-aachen.de/de/events-details/event,903ce9225fca3e988c2a…>. Eurogress Aachen.
Mi./Do., 27./28.05.2015: Nordjob Flensburg<http://www.erfolg-im-beruf.de/nordjob-flensburg.html>. Flens-Arena Flensburg.
Di./Mi., 02./03.06.2015: Vocatium Düsseldorf<http://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-duesseldorf.html>. Mitsubishi Electric Halle Düsseldorf.
Bitte vormerken:
Do., 01.10.2015: Erstinfotag „Was will ich werden?“<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>.
Berufsfelderkundung an der RWTH Aachen für Schüler/innen von 14 bis 16 Jahren.
Mo., 19.10.- Mi., 21.10.2015: Schnupperstudium „Frauen in die Technik“<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium>.
Für Schülerinnen der Q1/Q2.
Mo., 02.11.- Fr., 06.11.2015: Hochschulhospitationswoche<http://www.rwth-aachen.de/dop>.
Für Schüler/innen der Q1/Q2.
Fr., 13.11.2015: RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“<http://www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht>.
Wissenschaft für alle Generationen verständlich und greifbar machen.
⌂ zurück zur Übersicht
Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen:
Zur Information für die MINT-Koordination, Fachlehrer/innen und Eltern
Hochschulweit:
Erinnerung: Jetzt noch anmelden zum Girls‘ und Boys‘ Day Do., 23.04.2015
Die RWTH Aachen ist mit vielen Einrichtungen und Instituten verschiedener Fachrichtungen beteiligt. Weitere Informationen und die Anmeldung unter www.girls-day.de<http://www.girls-day.de> und www.boys-day.de<http://www.boys-day.de>. Ansprechpartnerin an der RWTH Aachen: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, E-Mail: birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
Girls go MINT
Das Ferienprogramm für Schülerinnen im Alter von 12-14 Jahren findet in der zweiten Woche der Sommerferien, Mo., 06.- Fr., 10.07.2015, statt. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/girls-go-mint<http://www.rwth-aachen.de/girls-go-mint>. Ansprechpartnerin: Lena Mevissen, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-99238, E-Mail: lena.mevissen(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:lena.mevissen@gsb.rwth-aachen.de>.
Schüleruni in den Sommerferien
Sich einmal mit dem eigenen Wunschfach an der Uni intensiv beschäftigen. Schauen, welche Themen erforscht werden. Ausprobieren, wie Forschung geht und nebenbei noch Leute kennenlernen, die das Fach lehren oder studieren. In den NRW-Sommerferien bietet die RWTH Aachen für Schüler/innen der Mittel- und Oberstufe die Schüleruni in einer Reihe von Fächern an. Jede Schüleruni dauert eine Woche, die Teilnahme ist kostenlos. Nach den Osterferien stehen alle weiteren Informationen und die Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/schueleruni<http://www.rwth-aachen.de/schueleruni> bereit. Ansprechpartnerin: Anja Schaumlöffel, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99421, E-Mail: anja.schaumloeffel(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:anja.schaumloeffel@zhv.rwth-aachen.de>.
Mädchen in Technik und Handwerk (MiTH)
Der nächste Termin wird unter www.rwth-aachen.de/mith<http://www.rwth-aachen.de/mith> angekündigt. Ansprechpartnerin: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, E-Mail: birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
Studieren vor dem Abi
Auch im Sommersemester 2015 bietet die RWTH Aachen für besonders interessierten Schüler/innen die Möglichkeit, schon vor dem Abitur nach Absprache mit der Schule und den jeweiligen Zuständigen in ausgewählten Fächern zu studieren: Mathematik, Physik, Chemie, Computational Engineering Science (CES), Literatur- und Sprachwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften und Lateinkurse. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi<http://www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi>. Ansprechpartnerin: Dr. Mandana Biegi, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99403, E-Mail: mandana.biegi(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:mandana.biegi@zhv.rwth-aachen.de>.
Informatik/Mathematik:
Ringvorlesung "Was ist Informatik?"
Ab 02.06.2015 immer dienstags um 18 Uhr Hauptgebäude, H III, 1. Etage, Templergraben 55. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/was-ist-informatik<http://www.rwth-aachen.de/was-ist-informatik>.
CAMMP week powered by Bürgerstiftung So., 07.- Fr., 12.06.2015 - Mathematische Modellierungswoche für Schüler/innen und Lehrkräfte.
Hier tüfteln Schüler/innen der Oberstufe unterstützt durch Wissenschaftler/innen und Lehrkräfte eine Woche an realen Fragestellungen, die aus der Forschung von Firmen und Universitätsinstituten stammen. Dazu setzen sie mathematische Modellierung und Computersimulationen ein. Die Veranstaltung findet in einer Jugendherberge statt. Anmeldungen sind bis Di., 31.03.2015 möglich. Veranstalter ist das Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) der RWTH Aachen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Frank, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
Go-IT Mi., 17.06.- Mi., 24.06.2015
Das IT Center der RWTH Aachen bietet interessierten Schüler/innen der Oberstufe mit Vorkenntnissen in Programmiersprachen die Möglichkeit sich an einem Team-Programmierwettbewerb zu beteiligen. Verschiedene Softwareentwicklungsbetriebe stellen Aufgaben zur Verfügung, die Teams werden in den Betrieben begleitet. Die Teilnehmer/innen sollen die eigenen Fähigkeiten erweitern und Einblick in Unternehmen und Hochschuleinrichtungen erhalten. Der Wettbewerb wird in Kooperation des Vereins Regina e.V. und des ZDI-Zentrums Düren ANTalive angeboten und ausgetragen. Weiterführende Informationen und Anmeldung unter www.antalive.de<http://www.antalive.de>.
Feriencamp Mi., 05.- Fr., 07.08.2015 im InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Für den dreitägigen Workshop „Mit Informatik & Photonik die Welt verbessern?“ in den Sommerferien werden kreative, kluge Köpfe ab Jahrgangsstufe 8 gesucht, die gemeinsam mit den Betreuer/innen Ideen entwickeln, Konzepte umsetzen und anschließend das Ganze präsentieren. Da den Teamprojekten fast keine Grenzen gesetzt und die Herausforderungen groß sind, wird das Feriencamp für Weltverbesserer mit Übernachtung angeboten. Informationen und Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/feriencamp-mit-informatik-die-welt-verbessern<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/feriencamp-mit-informatik-ph…>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<file:///C:\Users\asaintge\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary%20Internet%20Files\Content.Outlook\AEW7FTCM\schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
Georessourcen und Materialtechnik:
Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik – Praktika
In den Osterferien 2015 können Schülerinnen und Schüler in der Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik freiwillige Praktika absolvieren. Hier lernen sie den Prozess der Herstellung, Verarbeitung und des Recyclings metallischer und mineralischer Werkstoffe kennen. Weitere Informationen unter www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg<http://www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg>. Ansprechpartnerin: Nadine Loose, Tel.: 0241/80-98078, E-Mail: ReferentMuW(a)rwth-aachen.de<mailto:ReferentMuW@rwth-aachen.de>.
Science Camp 2015 Di., 04.- Mi., 05.08.2015
Das Science Camp richtet sich an Schüler/innen der Oberstufe, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren. An den zwei Tagen mit Übernachtung geht es um die Gewinnung, die Aufbereitung, den ressourcenschonenden Umgang und schließlich um das Recycling der Rohstoffe und der daraus hergestellten Produkte. Weitere Informationen unter www.rohstoffe.rwth-aachen.de/science-camp<http://www.rohstoffe.rwth-aachen.de/science-camp>.
Geisteswissenschaften:
Ringvorlesung „Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“
Offen auch für interessierte Schüler/innen der Oberstufe, Studieninteressierte und Eltern. Ab 16.04.2015 donnerstags um 18 Uhr im Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15. Weitere Informationen sowie Termine unter www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften<http://www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften>.
Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
Ansprechpartnerin: Geesche Intveen, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
2. Angebote für den schulischen Unterricht
Für die MINT-Koordination und MINT-Fachlehrer/innen:
Hochschulweit:
Unihits für Kids – Sehen, Staunen, Verstehen
Mit dem neuen Jahr präsentiert sich das Programm des Instituts für Erziehungswissenschaft mit einer Konzeptänderung: Selbstverständlich ist es weiterhin Ziel, die Faszination für Technik bei Schüler/innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe durch eigenes Erleben und Experimentieren zu wecken bzw. zu stärken. Die Schulen werden in Zukunft auf ein Angebot von verschiedenen Modulen für verschiedene Zielgruppen und Schwerpunkte zurückgreifen können. So werden die Schüler/innen mit einer Rallye aktiv eingebunden, um die Universität, ihre Struktur, ihre Institute und Berufsmöglichkeiten auf spielerische Art und Weise näher kennenzulernen und ihre Erfahrungen mit Hilfe von iPads zu dokumentieren. Ein erlebnisorientierter und interaktiver Zugang zu verschiedenen technischen Themen soll begeistern, Vorbehalte gegenüber Ingenieur- und Naturwissenschaften sollen abgebaut sowie ein Einblick in deren Aufgabenfelder geschaffen werden. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/unihits<http://www.rwth-aachen.de/unihits>. Ansprechpartnerin: Christiane Rust, Tel.: 0241/80-93598, E-Mail: christiane.rust(a)rwth-aachen.de<mailto:christiane.rust@rwth-aachen.de>.
Informatik/Mathematik:
Didaktik der Mathematik
Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen>. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Johanna Heitzer, Fachgruppe Mathematik, E-Mail: johanna.heitzer(a)matha.rwth-aachen.de<mailto:johanna.heitzer@matha.rwth-aachen.de>.
Erinnerung: MathePlus (iMPACt) - Zertifikatsklausur Sa., 14.06.2015, vormittags
Weitere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/impact<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/impact>.
Mathematik-Dozenten kommen an die Schule
Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik reale Vorgänge zu verstehen? Dozentinnen und Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>.
„Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“
Das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Heitzer einen Oberstufenworkshop an. Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops>.
CAMMP(Computational and Mathematical Modeling Program) - Schülerlabor Mathematik
Informationen zu allen Angeboten unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Frank, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
CAMMP day - Workshop zur mathematischen Modellierung
An einem CAMMPday werden die mathematischen Hintergründe von verschiedenen Anwendungskontexten (z.B. GPS, Google, Solarkraftwerke, JPEG, Animationsfilme) erforscht. Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe erhalten gemeinsam mit ihrer Lehrkraft die Möglichkeit an einem der angebotenen Workshops an der RWTH Aachen teilzunehmen. Im Fokus steht dabei kreatives Erproben und Experimentieren. Weitere Informationen, Anmeldung und individuelle Terminvereinbarung unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>.
InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Informationen zu allen Angeboten unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
MATSE kennenlernen
Interessierte Lehrer/innen können mit ihren Schülergruppen das IT Center besuchen und sich dort über das duale Studium „Scientific Programming“ mit der MATSE-Ausbildung (mathematisch-technische/r Softwarentwickler/in) informieren. Der Umfang eines solches Termins wird individuell abgestimmt. Weitere Informationen unter www.itc.rwth-aachen.de/matse<http://www.itc.rwth-aachen.de/matse>. Ansprechpartner: Ausbildungsgruppe MATSE am IT Center, Tel.: 0241/80-29232, E-Mail: matse(a)itc.rwth-aachen.de<mailto:matse@itc.rwth-aachen.de>.
Ingenieurwissenschaften, Georessourcen und Materialtechnik:
Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik - Workshop
Die Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik bietet ab Sommersemester 2015 einen neuen Workshop für Schülergruppen an: „Metallrecycling – Wie aus Matchboxautos neue Gussteile werden.“ Weitere Informationen unter www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg<http://www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg>. Ansprechpartnerin: Nadine Loose, Tel.: 0241/80-98078, E-Mail: ReferentMuW(a)rwth-aachen.de<mailto:ReferentMuW@rwth-aachen.de>.
Fakultät für Architektur
Die Fakultät für Architektur bietet interessierten Kunstlehrkräften mit ihren Schülergruppen Führungen durch zahlreiche Ausstellungen zu Forschungsprojekten sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Hierbei können sowohl Fragen zum Berufsbild Architekt/in sowie Stadtplaner/in als auch inhaltliche Themen der Entwurfsaufgaben oder Darstellungsmethoden behandelt werden. Eine Kontaktaufnahme ist vor dem jeweiligen Semesterbeginn sinnvoll, um Termine und Inhalte abzustimmen. Ansprechpartnerin: Inken Tintemann, Fakultät für Architektur, Tel.: 0241/80-99075, E-Mail: itintemann(a)dekanat.arch.rwth-aachen.de<mailto:itintemann@dekanat.arch.rwth-aachen.de>.
RoboScope - Schülerlabor Robotik
Informationen zu allen Angeboten des RoboScope unter www.robo-scope.de<http://www.robo-scope.de>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: info(a)robo-scope.de<mailto:info@robo-scope.de>.
DLR_School_Lab RWTH Aachen University
Informationen unter www.dlr.de/schoollab<http://www.dlr.de/schoollab>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: dlr-schoollab(a)rwth-aachen.de<mailto:dlr-schoollab@rwth-aachen.de>.
Waterlab - Schülerlabor Wasserwirtschaft
Informationen zu den Angeboten unter www.rwth-aachen.de/waterlab<http://www.rwth-aachen.de/waterlab>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Heribert Nacken, E-Mail: nacken(a)lfi.rwth-aachen.de<mailto:nacken@lfi.rwth-aachen.de>.
Sonstige Angebote externer Partner:
Netzwerk Teilchenwelt
In Schulen, Schülerlaboren oder Museen wird Teilchenphysik und Astroteilchenphysik erlebbar gemacht. Schüler/innen haben dabei viele Möglichkeiten den Bausteinen der Welt auf den Grund zu gehen: Bei den CMS-Masterclasses werden Originaldaten des LHC Beschleunigers am CERN in Genf ausgewertet, bei den IceCube-Masterclasses werden kosmische Neutrinos am Südpol gesucht und Teilchen aus dem Weltraum gemessen. Diese Experimente können auch für den Unterricht oder Projektarbeiten ausgeliehen werden. Darüber hinaus haben besonders interessierte Schüler/innen die Möglichkeit, selbst bei Projekten mitzuhelfen oder an Workshops am CERN teilzunehmen; auch eigene Forschungsarbeiten sind möglich. Für engagierte Lehrkräfte bietet das Netzwerk Teilchenwelt ebenfalls die Teilnahme an Workshops oder das Anfertigen von Forschungsarbeiten an. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/netzwerk-teilchenwelt<http://www.rwth-aachen.de/netzwerk-teilchenwelt> und www.teilchenwelt.de<http://www.teilchenwelt.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
Wichtig: Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de
Die Studienplätze in Psychologie und BWL vergibt die RWTH Aachen 2015 gemeinsam mit vielen anderen Hochschulen im Rahmen des „Dialogorientierten Verfahrens“. Ein zentrales Web-Portal erleichtert Studieninteressierten die Bewerbung an mehreren Hochschulen und die Annahme des Studienplatzes. Das Verfahren wird ausführlich erklärt unter www.hochschulstart.de/dosv<file:///\\FS01\Share\01.4\2%20Sachthemen\Newsletter\Lehrer\2014-4-Dezember\www.hochschulstart.de\dosv>.
Wichtig: Lehramtsfächer Französisch und Spanisch
Eine Aufnahme des Bachelorstudiums in den Lehramtsfächern Französisch bzw. Spanisch ist ab Wintersemester 2015/16 nicht mehr möglich.
Guter Studienstart im Ingenieurbereich - ab dem Sommersemester 2015
Mit dem Projekt „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“ bieten die RWTH Aachen und die FH Aachen Studieninteressierten die Möglichkeit, realistische Einblicke in ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und in beide Hochschulformen zu erlangen. Das „nullte Semester“ wird u.a. empfohlen für Schüler/innen des aktuellen Abiturjahrgangs sowie Schüler/innen früherer Jahrgänge und auch Berufsschüler/innen, die ein Ingenieursstudium aufnehmen wollen. Das Projekt bietet den Schüler/innen durch das Bereitstellen von „Insider-Wissen“ eine fundierte Grundlage für die Studienentscheidung. Bei Interesse können bereits Prüfungen absolviert werden, die im regulären Studium im Wintersemester angerechnet werden. Für den „Guten Studienstart“ stehen zum Sommersemester 2015 200 Plätze zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF).
Bewerbungen zum Start im Sommersemester (Di., 07.04.2015) sind noch bis Mo., 23.03.2015 möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/guterstudienstart<http://www.rwth-aachen.de/guterstudienstart> und www.fh-aachen.de/guterstudienstart<http://www.fh-aachen.de/guterstudienstart>.
Koordination: Jonas Gallenkämper, M.Sc., RWTH Aachen, Tel.: 0241/80-94872, E-Mail: jonas.gallenkaemper(a)rwth-aachen.de<mailto:jonas.gallenkaemper@rwth-aachen.de> und Vera Richert, M.A., FH Aachen, Tel.: 0241/6009- 51832, E-Mail: richert(a)fh-aachen.de<mailto:richert@fh-aachen.de>.
Beratung: Verena Tesch, M.A., Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99412, E-Mail: verena.tesch(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:verena.tesch@zhv.rwth-aachen.de> und Maike Schneider, Allgemeine Studienberatung der FH Aachen, Tel. 0241/6009-51800, E-Mail: maike.schneider(a)fh-aachen.de<mailto:maike.schneider@fh-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
4. Infoveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
NRW Informatiktag 2015 an der RWTH
Der diesjährige Informatiktag findet am Mo., 23.03.2015, im Informatikzentrum der RWTH Aachen statt. Wie in jedem Jahr gibt es ein umfangreiches Angebot mit verschiedenen Workshops sowie einem Rahmenprogramm, das durch den Vortrag von Prof. Dr. Klaus Wehrle, Informatik 4, RWTH Aachen ergänzt wird. Zu dieser NRW-weiten Fortbildung können Informatiklehrkräfte von der Schulleitung freigestellt werden, eine entsprechende Teilnahmebescheinigung wird bei der Veranstaltung ausgestellt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und den angebotenen Workshops unter veranstaltungen.informatiktag-nrw.de<http://veranstaltungen.informatiktag-nrw.de/>.
Vortragsreihe „Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“
Im Sommersemester 2015 bietet das Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen wieder vier aktuelle und interessante Themen im Rahmen der Vortragsreihe an. Expertinnen und Experten referieren zu Themen rund um den schulischen Berufsalltag. Die Vortragsreihe richtet sich an alle Bildungsinteressierte aus dem Umfeld Schule. Der erste Vortrag zum Thema „Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule: Grenzen ziehen – Konflikte lösen – beraten“ mit Dr. Birgit Palzkill und Günter Müller, Käthe Kollwitz Schule Leverkusen und Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren, findet statt am Di., 21.04.2015, 18.15-19.45 Uhr im Hauptgebäude, Hörsaal IV, Templergraben 55. Weitere Informationen unter www.lbz.rwth-aachen.de/PaedagogischeHerausforderungen<http://www.lbz.rwth-aachen.de/PaedagogischeHerausforderungen>, Ansprechpartnerin: Dipl.-Wirtl. Christina Bremke-Buchholz, Tel.: 0241/80-96327, E-Mail: bremke(a)lbz.rwth-aachen.de<mailto:bremke@lbz.rwth-aachen.de>.
Mathematikdidaktische Vorträge „Grüne Reihe“
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 18 Uhr im Hauptgebäude, Hörsaal III, Templergraben 55, statt.
28.04.2015: „Kernfragen der Didaktik der analytischen Geometrie: Vektorbegriff und Parameterdarstellungen.“ Prof. Dr. Andreas Filler, Humboldt-Universität zu Berlin
12.05.2015: „Wissenschaft in die Schulen!“ Dr. Christoph Pöppe, Autor Spektrum der Wissenschaft.
Ab 17.15 Uhr gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch bei Kaffee und Tee, Hauptgebäude, Raum 221, Templergraben 55. Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de>.
Save the date: 2. Aachener Didaktiktag Fr., 20.11.2015
Das FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen setzt die Fortbildungsreihe fort. Die Vorträge und Workshops richten sich in erster Linie an Lehrer/innen (insbesondere Gymnasium, Gesamtschule, Berufskolleg), ZfsL-Vertreter/innen sowie interessierte Fachdidaktiker/innen. Eine Teilnahmebestätigung i.S. der Lehrer/innenfortbildung kann auf Wunsch ausgestellt werden. Informationen zum Programm sowie rund um die Veranstaltungsorganisation erhalten Sie im nächsten Newsletter sowie demnächst auch im Blog des FachdidaktikForums blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum<http://blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum>.
⌂ zurück zur Übersicht
5. Informationen und Angebote für Eltern
Di., 05.05.2015, 18-19.30 Uhr: „Wie kann ich als Mutter/Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ Vortrag für Eltern. Kármán-Auditorium, Hörsaal FO2, Eilfschornsteinstraße 15. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/elternabend<http://www.rwth-aachen.de/elternabend>.
⌂ zurück zur Übersicht
6. Neuigkeiten aus dem Hochschulleben
Jahresausstellung Architekturfakultät
Anlässlich ihrer Jahresausstellung öffnet die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen in der Zeit von Do., 23.-So., 26.04.2015 ihre Türen für Interessierte, Kenner und Freunde der Architektur, um einen aktuellen Einblick in die laufende Diskussion an unserer Architekturschule zu geben. Die Lehrstühle und Lehr- und Forschungsgebiete werden zu offenen Ateliers und ergänzen die Ausstellung mit Publikationen und Übersichten zu ihren Lehr- und Forschungsaktivitäten. Begleitet wird die Ausstellung durch zahlreiche Vorträge, Performances, Podiumsdiskussionen mit geladenen Gästen und einem Alumni-Tag mit Kurzvorträgen aus der Praxis. Alle Informationen unter: www.arch.rwth-aachen.de/Jahresausstellung<http://www.arch.rwth-aachen.de/Jahresausstellung>.
Brigitte-Gilles-Preis
Auf der Veranstaltung RWTHtransparent Ende Januar 2015 wurde das Inda-Gymnasium mit dem Brigitte-Gilles-Preis ausgezeichnet. Das Gymnasium erhielt den mit 2.500 € dotierten Preis für sein Projekt „Junior-Ingenieur-Akademie“, mit dem Mittelstufenschüler/innen für das vielseitige Tätigkeitsfeld der Ingenieurin/des Ingenieurs begeistert werden sollen. Der Preis wird im kommenden Schuljahr erneut ausgeschrieben werden. Nähere Informationen zum Preis unter www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis<http://www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis>.
Abschluss der Berufsausbildung
Die RWTH Aachen gratuliert ihren 59 Auszubildenden zur erfolgreich bestandenen Winterprüfung, mit der sie in zehn unterschiedlichen Ausbildungsberufen ihren Abschluss gemacht haben: Sie sind nun gelernte Elektroniker/innen für Geräte und Systeme, Fachinformatiker/innen, Industriemechaniker/innen, Kaufleute für Bürokommunikation, Kraftfahrzeugmechatroniker/innen, Technische Produktionsdesigner/innen, Verfahrensmechaniker/innen in der Hütten-/Halbzeugindustrie sowie Werkstoffprüfer/innen und Tischler/innen. Ausführliche Informationen zu der Abschiedsfeier unter www.rwth-aachen.de/go/id/hlub<http://www.rwth-aachen.de/go/id/hlub>. In der kommenden Sommerprüfung wird zudem eine große Zahl an Auszubildenden aus weiteren Berufsgruppen ihre Ausbildung abschließen. Alle Ausbildungsangebote der RWTH Aachen unter www.rwth-aachen.de/berufsausbildung<http://www.rwth-aachen.de/berufsausbildung>.
⌂ zurück zur Übersicht
________________________________
Zum RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern:
Alle Informationen zu diesem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Der Newsletter erscheint in der Regel viermal jährlich. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über die Webseite: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
Weitere Newsletter der RWTH Aachen abonnieren/abbestellen:
mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
________________________________
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Studienberaterin, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Koordinatorin der Schüler/innenprogramme an der RWTH, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Dr. Mandana Biegi, Abteilungsleiterin, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99403, E-Mail: mandana.biegi(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:mandana.biegi@zhv.rwth-aachen.de>
1
0

19 Mar '15
[X]
RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern
März 2015
[X]
Überblick
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
• Studien- und Berufsorientierung
• Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen
2. Angebote für den schulischen Unterricht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
4. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
5. Angebote für Eltern
6. Neuigkeiten aus dem Hochschulleben
[X]
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, dass wir auch dank Ihrer Unterstützung mit einem erfolgreichen Auftakt in das neue Jahr starten konnten: Zu unseren Beratungstagen, die im Rahmen der landesweiten Wochen der Studienorientierung jährlich stattfinden, konnten wir in diesem Jahr an den drei Veranstaltungstagen Ende Januar über 9000 Studieninteressierte begrüßen.
Mit diesem aktuellen Newsletter möchten wir Ihnen nun zum Schulbeginn und Semesterstart nach Ostern einen Ausblick auf die weiteren Angebote und Informationen in den nächsten Monaten vermitteln.
Gerne können Sie den Newsletter im Kollegium oder der Elternschaft sowie an andere Interessenten weitergeben, einzelne Angebote oder Informationen an die Schülerinnen und Schüler weiterleiten oder auf den Webseiten der Schule oder der Pflegschaft verwenden.
Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Ihnen allen sonnige Ostertage.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Mandana Biegi
Leiterin der Zentralen Studienberatung
[X]
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
Studien- und Berufsorientierung:
Zur Information für Studien- und Berufswahlkoordinator/innen und Eltern
• Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung (ZSB):
Alle Informationen zu diesen Veranstaltungen für Studieninteressierte (sofern nicht anders angegeben) sowie weitere Angebote im Sommersemester 2015 unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage.<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage.> Darüber hinaus informiert die Zentrale Studienberatung über alle wichtigen Termine, Veranstaltungen und Vorträge rund ums Thema Studium auf Facebook unter www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth>.
Di., 24.03.2015, 17-18.30 Uhr: „Abi, was dann?“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Do., 30.04.2015, 16-17.30 Uhr: „Das Studienangebot der RWTH“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 12.05.2015, 16-17.30 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiums“ Kármán-Auditorium, Fo2, Eilfschornsteinstr. 15.
Mi., 13.05.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Welt des Studiums - Studieren, was heißt das?“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 19.05.2015, 17-18.30 Uhr: „Ingenieurwissenschaften - Na klar! Aber welche Fachrichtung?“ Kármán-Auditorium, Fo2, Eilfschornsteinstr. 15.
Mo., 01.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelor-studiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 02.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen Lehramtsstudiums“ Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15.
Mi., 03.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 09.06.2015, 16 Uhr: „Voraussetzungen und Perspektiven eines erfolgreichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiums“ Kármán-Auditorium, Fo2, Eilfschornsteinstr. 15.
Do., 11.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Ford-Saal, Templergraben 57.
Mo., 15.06.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 16.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Wie finanziere ich mein Studium?“ Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15.
Di., 23.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 30.06.2015, 16-17.30 Uhr: „Studium und Arbeitsmarkt“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Do., 02.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Kurzfristige Studienentscheidung - Risiko oder Chance?“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Mo., 06.07.2015, 17-18.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelor-studiengänge an der RWTH Aachen“ SuperC, Generali-Saal, Templergraben 57.
Di., 07.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge an der RWTH Aachen“ ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Di., 28.07.2015, 16-17.30 Uhr: „Die Welt des Studiums - Studieren, was heißt das?“ Hörsaalgebäude HKW „Toaster“, 3. OG, HKW 2, Wüllnerstr. 1.
Die Vorträge im laufenden Sommersemester sind im Anhang als Übersicht zusammengestellt, als Druckvorlage für ein Plakat oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format).
• Mein Weg ins Studium
Alle studieninteressierte Schüler/innen der Oberstufe können während der Vorlesungszeit ausgewählte Vorlesungen, Seminare oder Übungen besuchen, um vorab schon einen realistischen Eindruck von „Studieren“ zu bekommen. In einem speziellen Vorlesungsverzeichnis sind geeignete Veranstaltungen zusammengestellt. Weitere Informationen und das aktuelle Verzeichnis in Kürze unter www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch<http://www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch>
• Orientierungswoche Di., 07.- Fr., 10.04.2015
Mit täglichen Vorträgen zu den Themen Entscheidungsfindung, Bewerbung, Studienaufbau und -ablauf bietet die Zentrale Studienberatung Abiturientinnen und Abiturienten ein kompaktes Informationspaket zur Studienorientierung an. Abgerundet wird das Programm mit einer Führung über den Campus. Die Vortragsmodule werden täglich wiederholt und können individuell zusammengestellt werden. Die Orientierungswoche findet in den Osterferien, 07.-10.04.2015 im SuperC, 6. Etage, Templergraben 57, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>.
• Open Tuesday 02.06.-14.07.2015
Bei diesem Schnupperangebot haben Schüler/innen sowie Studieninteressierte die Möglichkeit, einen Tag lang die RWTH durch Besuche von Vorlesungen, Seminaren und Übungen kennenzulernen. Nach einer kurzen Begrüßung in der ZSB können diese Veranstaltungen individuell besucht werden. Mittags wird ein Rundgang durch den Kernbereich, am Nachmittag abschließend eine Fragestunde sowie zusätzlich Vorträge angeboten. Informationen unter www.rwth-aachen.de/opentuesday<http://www.rwth-aachen.de/opentuesday>.
• Bildungsmessen und Fachveranstaltungen zur Studienorientierung
mit Beteiligung der RWTH Aachen
Fr./Sa., 24./25.04.2015: STUDY WORLD Berlin<http://www.studyworld2015.com/>.
Russisches Haus der Wissenschaft (RHWK) Berlin.
Mi./Do., 27./28.05.2015: ZAB Aachen<http://www.eurogress-aachen.de/de/events-details/event,903ce9225fca3e988c2a…>. Eurogress Aachen.
Mi./Do., 27./28.05.2015: Nordjob Flensburg<http://www.erfolg-im-beruf.de/nordjob-flensburg.html>. Flens-Arena Flensburg.
Di./Mi., 02./03.06.2015: Vocatium Düsseldorf<http://www.erfolg-im-beruf.de/vocatium-duesseldorf.html>. Mitsubishi Electric Halle Düsseldorf.
• Bitte vormerken:
Do., 01.10.2015: Erstinfotag „Was will ich werden?“<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>.
Berufsfelderkundung an der RWTH Aachen für Schüler/innen von 14 bis 16 Jahren.
Mo., 19.10.- Mi., 21.10.2015: Schnupperstudium „Frauen in die Technik“<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium>.
Für Schülerinnen der Q1/Q2.
Mo., 02.11.- Fr., 06.11.2015: Hochschulhospitationswoche<http://www.rwth-aachen.de/dop>.
Für Schüler/innen der Q1/Q2.
Fr., 13.11.2015: RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“<http://www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht>.
Wissenschaft für alle Generationen verständlich und greifbar machen.
⌂ zurück zur Übersicht
Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen:
Zur Information für die MINT-Koordination, Fachlehrer/innen und Eltern
Hochschulweit:
• Erinnerung: Jetzt noch anmelden zum Girls‘ und Boys‘ Day Do., 23.04.2015
Die RWTH Aachen ist mit vielen Einrichtungen und Instituten verschiedener Fachrichtungen beteiligt. Weitere Informationen und die Anmeldung unter www.girls-day.de<http://www.girls-day.de> und www.boys-day.de<http://www.boys-day.de>. Ansprechpartnerin an der RWTH Aachen: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, E-Mail: birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
• Girls go MINT
Das Ferienprogramm für Schülerinnen im Alter von 12-14 Jahren findet in der zweiten Woche der Sommerferien, Mo., 06.- Fr., 10.07.2015, statt. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/girls-go-mint<http://www.rwth-aachen.de/girls-go-mint>. Ansprechpartnerin: Lena Mevissen, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-99238, E-Mail: lena.mevissen(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:lena.mevissen@gsb.rwth-aachen.de>.
• Schüleruni in den Sommerferien
Sich einmal mit dem eigenen Wunschfach an der Uni intensiv beschäftigen. Schauen, welche Themen erforscht werden. Ausprobieren, wie Forschung geht und nebenbei noch Leute kennenlernen, die das Fach lehren oder studieren. In den NRW-Sommerferien bietet die RWTH Aachen für Schüler/innen der Mittel- und Oberstufe die Schüleruni in einer Reihe von Fächern an. Jede Schüleruni dauert eine Woche, die Teilnahme ist kostenlos. Nach den Osterferien stehen alle weiteren Informationen und die Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/schueleruni<http://www.rwth-aachen.de/schueleruni> bereit. Ansprechpartnerin: Anja Schaumlöffel, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99421, E-Mail: anja.schaumloeffel(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:anja.schaumloeffel@zhv.rwth-aachen.de>.
• Mädchen in Technik und Handwerk (MiTH)
Der nächste Termin wird unter www.rwth-aachen.de/mith<http://www.rwth-aachen.de/mith> angekündigt. Ansprechpartnerin: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, E-Mail: birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
• Studieren vor dem Abi
Auch im Sommersemester 2015 bietet die RWTH Aachen für besonders interessierten Schüler/innen die Möglichkeit, schon vor dem Abitur nach Absprache mit der Schule und den jeweiligen Zuständigen in ausgewählten Fächern zu studieren: Mathematik, Physik, Chemie, Computational Engineering Science (CES), Literatur- und Sprachwissenschaft, Gesellschaftswissenschaften und Lateinkurse. Weitere Informationen unter: www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi<http://www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi>. Ansprechpartnerin: Dr. Mandana Biegi, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99403, E-Mail: mandana.biegi(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:mandana.biegi@zhv.rwth-aachen.de>.
Informatik/Mathematik:
• Ringvorlesung "Was ist Informatik?"
Ab 02.06.2015 immer dienstags um 18 Uhr Hauptgebäude, H III, 1. Etage, Templergraben 55. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/was-ist-informatik<http://www.rwth-aachen.de/was-ist-informatik>.
• CAMMP week powered by Bürgerstiftung So., 07.- Fr., 12.06.2015 - Mathematische Modellierungswoche für Schüler/innen und Lehrkräfte.
Hier tüfteln Schüler/innen der Oberstufe unterstützt durch Wissenschaftler/innen und Lehrkräfte eine Woche an realen Fragestellungen, die aus der Forschung von Firmen und Universitätsinstituten stammen. Dazu setzen sie mathematische Modellierung und Computersimulationen ein. Die Veranstaltung findet in einer Jugendherberge statt. Anmeldungen sind bis Di., 31.03.2015 möglich. Veranstalter ist das Schülerlabor CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program) der RWTH Aachen. Anmeldung und weitere Informationen unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Frank, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
• Go-IT Mi., 17.06.- Mi., 24.06.2015
Das IT Center der RWTH Aachen bietet interessierten Schüler/innen der Oberstufe mit Vorkenntnissen in Programmiersprachen die Möglichkeit sich an einem Team-Programmierwettbewerb zu beteiligen. Verschiedene Softwareentwicklungsbetriebe stellen Aufgaben zur Verfügung, die Teams werden in den Betrieben begleitet. Die Teilnehmer/innen sollen die eigenen Fähigkeiten erweitern und Einblick in Unternehmen und Hochschuleinrichtungen erhalten. Der Wettbewerb wird in Kooperation des Vereins Regina e.V. und des ZDI-Zentrums Düren ANTalive angeboten und ausgetragen. Weiterführende Informationen und Anmeldung unter www.antalive.de<http://www.antalive.de>.
• Feriencamp Mi., 05.- Fr., 07.08.2015 im InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Für den dreitägigen Workshop „Mit Informatik & Photonik die Welt verbessern?“ in den Sommerferien werden kreative, kluge Köpfe ab Jahrgangsstufe 8 gesucht, die gemeinsam mit den Betreuer/innen Ideen entwickeln, Konzepte umsetzen und anschließend das Ganze präsentieren. Da den Teamprojekten fast keine Grenzen gesetzt und die Herausforderungen groß sind, wird das Feriencamp für Weltverbesserer mit Übernachtung angeboten. Informationen und Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/feriencamp-mit-informatik-die-welt-verbessern<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/feriencamp-mit-informatik-ph…>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<file:///C:\Users\asaintge\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary%20Internet%20Files\Content.Outlook\AEW7FTCM\schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
Georessourcen und Materialtechnik:
• Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik – Praktika
In den Osterferien 2015 können Schülerinnen und Schüler in der Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik freiwillige Praktika absolvieren. Hier lernen sie den Prozess der Herstellung, Verarbeitung und des Recyclings metallischer und mineralischer Werkstoffe kennen. Weitere Informationen unter www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg<http://www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg>. Ansprechpartnerin: Nadine Loose, Tel.: 0241/80-98078, E-Mail: ReferentMuW(a)rwth-aachen.de<mailto:ReferentMuW@rwth-aachen.de>.
• Science Camp 2015 Di., 04.- Mi., 05.08.2015
Das Science Camp richtet sich an Schüler/innen der Oberstufe, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren. An den zwei Tagen mit Übernachtung geht es um die Gewinnung, die Aufbereitung, den ressourcenschonenden Umgang und schließlich um das Recycling der Rohstoffe und der daraus hergestellten Produkte. Weitere Informationen unter www.rohstoffe.rwth-aachen.de/science-camp<http://www.rohstoffe.rwth-aachen.de/science-camp>.
Geisteswissenschaften:
Ringvorlesung „Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“
Offen auch für interessierte Schüler/innen der Oberstufe, Studieninteressierte und Eltern. Ab 16.04.2015 donnerstags um 18 Uhr im Kármán-Auditorium, Fo5, Eilfschornsteinstr. 15. Weitere Informationen sowie Termine unter www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften<http://www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften>.
Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
Ansprechpartnerin: Geesche Intveen, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
2. Angebote für den schulischen Unterricht
Für die MINT-Koordination und MINT-Fachlehrer/innen:
Hochschulweit:
• Unihits für Kids – Sehen, Staunen, Verstehen
Mit dem neuen Jahr präsentiert sich das Programm des Instituts für Erziehungswissenschaft mit einer Konzeptänderung: Selbstverständlich ist es weiterhin Ziel, die Faszination für Technik bei Schüler/innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe durch eigenes Erleben und Experimentieren zu wecken bzw. zu stärken. Die Schulen werden in Zukunft auf ein Angebot von verschiedenen Modulen für verschiedene Zielgruppen und Schwerpunkte zurückgreifen können. So werden die Schüler/innen mit einer Rallye aktiv eingebunden, um die Universität, ihre Struktur, ihre Institute und Berufsmöglichkeiten auf spielerische Art und Weise näher kennenzulernen und ihre Erfahrungen mit Hilfe von iPads zu dokumentieren. Ein erlebnisorientierter und interaktiver Zugang zu verschiedenen technischen Themen soll begeistern, Vorbehalte gegenüber Ingenieur- und Naturwissenschaften sollen abgebaut sowie ein Einblick in deren Aufgabenfelder geschaffen werden. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/unihits<http://www.rwth-aachen.de/unihits>. Ansprechpartnerin: Christiane Rust, Tel.: 0241/80-93598, E-Mail: christiane.rust(a)rwth-aachen.de<mailto:christiane.rust@rwth-aachen.de>.
Informatik/Mathematik:
• Didaktik der Mathematik
Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen>. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Johanna Heitzer, Fachgruppe Mathematik, E-Mail: johanna.heitzer(a)matha.rwth-aachen.de<mailto:johanna.heitzer@matha.rwth-aachen.de>.
Erinnerung: MathePlus (iMPACt) - Zertifikatsklausur Sa., 14.06.2015, vormittags
Weitere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/impact<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/impact>.
Mathematik-Dozenten kommen an die Schule
Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik reale Vorgänge zu verstehen? Dozentinnen und Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>.
„Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“
Das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Heitzer einen Oberstufenworkshop an. Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops>.
• CAMMP(Computational and Mathematical Modeling Program) - Schülerlabor Mathematik
Informationen zu allen Angeboten unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Frank, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
CAMMP day - Workshop zur mathematischen Modellierung
An einem CAMMPday werden die mathematischen Hintergründe von verschiedenen Anwendungskontexten (z.B. GPS, Google, Solarkraftwerke, JPEG, Animationsfilme) erforscht. Mathematikkurse der Mittel- oder Oberstufe erhalten gemeinsam mit ihrer Lehrkraft die Möglichkeit an einem der angebotenen Workshops an der RWTH Aachen teilzunehmen. Im Fokus steht dabei kreatives Erproben und Experimentieren. Weitere Informationen, Anmeldung und individuelle Terminvereinbarung unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>.
• InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Informationen zu allen Angeboten unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
• MATSE kennenlernen
Interessierte Lehrer/innen können mit ihren Schülergruppen das IT Center besuchen und sich dort über das duale Studium „Scientific Programming“ mit der MATSE-Ausbildung (mathematisch-technische/r Softwarentwickler/in) informieren. Der Umfang eines solches Termins wird individuell abgestimmt. Weitere Informationen unter www.itc.rwth-aachen.de/matse<http://www.itc.rwth-aachen.de/matse>. Ansprechpartner: Ausbildungsgruppe MATSE am IT Center, Tel.: 0241/80-29232, E-Mail: matse(a)itc.rwth-aachen.de<mailto:matse@itc.rwth-aachen.de>.
Ingenieurwissenschaften, Georessourcen und Materialtechnik:
• Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik - Workshop
Die Fachgruppe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik bietet ab Sommersemester 2015 einen neuen Workshop für Schülergruppen an: „Metallrecycling – Wie aus Matchboxautos neue Gussteile werden.“ Weitere Informationen unter www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg<http://www.muw.rwth-aachen.de/go/id/txg>. Ansprechpartnerin: Nadine Loose, Tel.: 0241/80-98078, E-Mail: ReferentMuW(a)rwth-aachen.de<mailto:ReferentMuW@rwth-aachen.de>.
• Fakultät für Architektur
Die Fakultät für Architektur bietet interessierten Kunstlehrkräften mit ihren Schülergruppen Führungen durch zahlreiche Ausstellungen zu Forschungsprojekten sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Hierbei können sowohl Fragen zum Berufsbild Architekt/in sowie Stadtplaner/in als auch inhaltliche Themen der Entwurfsaufgaben oder Darstellungsmethoden behandelt werden. Eine Kontaktaufnahme ist vor dem jeweiligen Semesterbeginn sinnvoll, um Termine und Inhalte abzustimmen. Ansprechpartnerin: Inken Tintemann, Fakultät für Architektur, Tel.: 0241/80-99075, E-Mail: itintemann(a)dekanat.arch.rwth-aachen.de<mailto:itintemann@dekanat.arch.rwth-aachen.de>.
• RoboScope - Schülerlabor Robotik
Informationen zu allen Angeboten des RoboScope unter www.robo-scope.de<http://www.robo-scope.de>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: info(a)robo-scope.de<mailto:info@robo-scope.de>.
• DLR_School_Lab RWTH Aachen University
Informationen unter www.dlr.de/schoollab<http://www.dlr.de/schoollab>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: dlr-schoollab(a)rwth-aachen.de<mailto:dlr-schoollab@rwth-aachen.de>.
• Waterlab - Schülerlabor zur Wasserwirtschaft
Informationen zu den Angeboten unter www.rwth-aachen.de/waterlab<http://www.rwth-aachen.de/waterlab>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Heribert Nacken, E-Mail: nacken(a)lfi.rwth-aachen.de<mailto:nacken@lfi.rwth-aachen.de>.
Sonstige Angebote externer Partner:
• Netzwerk Teilchenwelt
In Schulen, Schülerlaboren oder Museen wird Teilchenphysik und Astroteilchenphysik erlebbar gemacht. Schüler/innen haben dabei viele Möglichkeiten den Bausteinen der Welt auf den Grund zu gehen: Bei den CMS-Masterclasses werden Originaldaten des LHC Beschleunigers am CERN in Genf ausgewertet, bei den IceCube-Masterclasses werden kosmische Neutrinos am Südpol gesucht und Teilchen aus dem Weltraum gemessen. Diese Experimente können auch für den Unterricht oder Projektarbeiten ausgeliehen werden. Darüber hinaus haben besonders interessierte Schüler/innen die Möglichkeit, selbst bei Projekten mitzuhelfen oder an Workshops am CERN teilzunehmen; auch eigene Forschungsarbeiten sind möglich. Für engagierte Lehrkräfte bietet das Netzwerk Teilchenwelt ebenfalls die Teilnahme an Workshops oder das Anfertigen von Forschungsarbeiten an. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/netzwerk-teilchenwelt<http://www.rwth-aachen.de/netzwerk-teilchenwelt> und www.teilchenwelt.de<http://www.teilchenwelt.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
Wichtig: Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de
Die Studienplätze in Psychologie und BWL vergibt die RWTH Aachen 2015 gemeinsam mit vielen anderen Hochschulen im Rahmen des „Dialogorientierten Verfahrens“. Ein zentrales Web-Portal erleichtert Studieninteressierten die Bewerbung an mehreren Hochschulen und die Annahme des Studienplatzes. Das Verfahren wird ausführlich erklärt unter www.hochschulstart.de/dosv<file:///\\FS01\Share\01.4\2%20Sachthemen\Newsletter\Lehrer\2014-4-Dezember\www.hochschulstart.de\dosv>.
Wichtig: Lehramtsfächer Französisch und Spanisch
Eine Aufnahme des Bachelorstudiums in den Lehramtsfächern Französisch bzw. Spanisch ist ab Wintersemester 2015/16 nicht mehr möglich.
Guter Studienstart im Ingenieurbereich - ab dem Sommersemester 2015
Mit dem Projekt „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“ bieten die RWTH Aachen und die FH Aachen Studieninteressierten die Möglichkeit, realistische Einblicke in ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und in beide Hochschulformen zu erlangen. Das „nullte Semester“ wird u.a. empfohlen für Schüler/innen des aktuellen Abiturjahrgangs sowie Schüler/innen früherer Jahrgänge und auch Berufsschüler/innen, die ein Ingenieursstudium aufnehmen wollen. Das Projekt bietet den Schüler/innen durch das Bereitstellen von „Insider-Wissen“ eine fundierte Grundlage für die Studienentscheidung. Bei Interesse können bereits Prüfungen absolviert werden, die im regulären Studium im Wintersemester angerechnet werden. Für den „Guten Studienstart“ stehen zum Sommersemester 2015 200 Plätze zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF).
Bewerbungen zum Start im Sommersemester (Di., 07.04.2015) sind noch bis Mo., 23.03.2015 möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/guterstudienstart<http://www.rwth-aachen.de/guterstudienstart> und www.fh-aachen.de/guterstudienstart<http://www.fh-aachen.de/guterstudienstart>.
Koordination: Jonas Gallenkämper, M.Sc., RWTH Aachen, Tel.: 0241/80-94872, E-Mail: jonas.gallenkaemper(a)rwth-aachen.de<mailto:jonas.gallenkaemper@rwth-aachen.de> und Vera Richert, M.A., FH Aachen, Tel.: 0241/6009- 51832, E-Mail: richert(a)fh-aachen.de<mailto:richert@fh-aachen.de>.
Beratung: Verena Tesch, M.A., Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99412, E-Mail: verena.tesch(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:verena.tesch@zhv.rwth-aachen.de> und Maike Schneider, Allgemeine Studienberatung der FH Aachen, Tel. 0241/6009-51800, E-Mail: maike.schneider(a)fh-aachen.de<mailto:maike.schneider@fh-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
4. Infoveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
NRW Informatiktag 2015 an der RWTH
Der diesjährige Informatiktag findet am Mo., 23.03.2015, im Informatikzentrum der RWTH Aachen statt. Wie in jedem Jahr gibt es ein umfangreiches Angebot mit verschiedenen Workshops sowie einem Rahmenprogramm, das durch den Vortrag von Prof. Dr. Klaus Wehrle, Informatik 4, RWTH Aachen ergänzt wird. Zu dieser NRW-weiten Fortbildung können Informatiklehrkräfte von der Schulleitung freigestellt werden, eine entsprechende Teilnahmebescheinigung wird bei der Veranstaltung ausgestellt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und den angebotenen Workshops unter veranstaltungen.informatiktag-nrw.de<http://veranstaltungen.informatiktag-nrw.de/>.
Vortragsreihe „Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“
Im Sommersemester 2015 bietet das Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen wieder vier aktuelle und interessante Themen im Rahmen der Vortragsreihe an. Expertinnen und Experten referieren zu Themen rund um den schulischen Berufsalltag. Die Vortragsreihe richtet sich an alle Bildungsinteressierte aus dem Umfeld Schule. Der erste Vortrag zum Thema „Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule: Grenzen ziehen – Konflikte lösen – beraten“ mit Dr. Birgit Palzkill und Günter Müller, Käthe Kollwitz Schule Leverkusen und Schulpsychologischer Dienst des Kreises Düren, findet statt am Di., 21.04.2015, 18.15-19.45 Uhr im Hauptgebäude, Hörsaal IV, Templergraben 55. Weitere Informationen unter www.lbz.rwth-aachen.de/PaedagogischeHerausforderungen<http://www.lbz.rwth-aachen.de/PaedagogischeHerausforderungen>, Ansprechpartnerin: Dipl.-Wirtl. Christina Bremke-Buchholz, Tel.: 0241/80-96327, E-Mail: bremke(a)lbz.rwth-aachen.de<mailto:bremke@lbz.rwth-aachen.de>.
Mathematikdidaktische Vorträge „Grüne Reihe“
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 18 Uhr im Hauptgebäude, Hörsaal III, Templergraben 55, statt.
28.04.2015: „Kernfragen der Didaktik der analytischen Geometrie: Vektorbegriff und Parameterdarstellungen.“ Prof. Dr. Andreas Filler, Humboldt-Universität zu Berlin
12.05.2015: „Wissenschaft in die Schulen!“ Dr. Christoph Pöppe, Autor Spektrum der Wissenschaft.
Ab 17.15 Uhr gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch bei Kaffee und Tee, Hauptgebäude, Raum 221, Templergraben 55. Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de>.
Save the date: 2. Aachener Didaktiktag Fr., 20.11.2015
Das FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen setzt die Fortbildungsreihe fort. Die Vorträge und Workshops richten sich in erster Linie an Lehrer/innen (insbesondere Gymnasium, Gesamtschule, Berufskolleg), ZfsL-Vertreter/innen sowie interessierte Fachdidaktiker/innen. Eine Teilnahmebestätigung i.S. der Lehrer/innenfortbildung kann auf Wunsch ausgestellt werden. Informationen zum Programm sowie rund um die Veranstaltungsorganisation erhalten Sie im nächsten Newsletter sowie demnächst auch im Blog des FachdidaktikForums blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum<http://blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum>.
⌂ zurück zur Übersicht
5. Informationen und Angebote für Eltern
Di., 05.05.2015, 18-19.30 Uhr: „Wie kann ich als Mutter/Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ Vortrag für Eltern. Kármán-Auditorium, Hörsaal FO2, Eilfschornsteinstraße 15. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/elternabend<http://www.rwth-aachen.de/elternabend>.
⌂ zurück zur Übersicht
6. Neuigkeiten aus dem Hochschulleben
Jahresausstellung Architekturfakultät
Anlässlich ihrer Jahresausstellung öffnet die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen in der Zeit von Do., 23.-So., 26.04.2015 ihre Türen für Interessierte, Kenner und Freunde der Architektur, um einen aktuellen Einblick in die laufende Diskussion an unserer Architekturschule zu geben. Die Lehrstühle und Lehr- und Forschungsgebiete werden zu offenen Ateliers und ergänzen die Ausstellung mit Publikationen und Übersichten zu ihren Lehr- und Forschungsaktivitäten. Begleitet wird die Ausstellung durch zahlreiche Vorträge, Performances, Podiumsdiskussionen mit geladenen Gästen und einem Alumni-Tag mit Kurzvorträgen aus der Praxis. Alle Informationen unter: www.arch.rwth-aachen.de/Jahresausstellung<http://www.arch.rwth-aachen.de/Jahresausstellung>.
Brigitte-Gilles-Preis
Auf der Veranstaltung RWTHtransparent Ende Januar 2015 wurde das Inda-Gymnasium mit dem Brigitte-Gilles-Preis ausgezeichnet. Das Gymnasium erhielt den mit 2.500 € dotierten Preis für sein Projekt „Junior-Ingenieur-Akademie“, mit dem Mittelstufenschüler/innen für das vielseitige Tätigkeitsfeld der Ingenieurin/des Ingenieurs begeistert werden sollen. Der Preis wird im kommenden Schuljahr erneut ausgeschrieben werden. Nähere Informationen zum Preis unter www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis<http://www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis>.
Abschluss der Berufsausbildung
Die RWTH Aachen gratuliert ihren 59 Auszubildenden zur erfolgreich bestandenen Winterprüfung, mit der sie in zehn unterschiedlichen Ausbildungsberufen ihren Abschluss gemacht haben: Sie sind nun gelernte Elektroniker/innen für Geräte und Systeme, Fachinformatiker/innen, Industriemechaniker/innen, Kaufleute für Bürokommunikation, Kraftfahrzeugmechatroniker/innen, Technische Produktionsdesigner/innen, Verfahrensmechaniker/innen in der Hütten-/Halbzeugindustrie sowie Werkstoffprüfer/innen und Tischler/innen. Ausführliche Informationen zu der Abschiedsfeier unter www.rwth-aachen.de/go/id/hlub<http://www.rwth-aachen.de/go/id/hlub>. In der kommenden Sommerprüfung wird zudem eine große Zahl an Auszubildenden aus weiteren Berufsgruppen ihre Ausbildung abschließen. Alle Ausbildungsangebote der RWTH Aachen unter www.rwth-aachen.de/berufsausbildung<http://www.rwth-aachen.de/berufsausbildung>.
⌂ zurück zur Übersicht
[X]
Zum RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern:
Alle Informationen zu diesem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Der Newsletter erscheint in der Regel viermal jährlich. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über die Webseite: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
Weitere Newsletter der RWTH Aachen abonnieren/abbestellen:
mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
[X]
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Studienberaterin, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Koordinatorin der Schüler/innenprogramme an der RWTH, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Dr. Mandana Biegi, Abteilungsleiterin, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99403, E-Mail: mandana.biegi(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:mandana.biegi@zhv.rwth-aachen.de>
1
0

12 Dec '14
rwth_cmyk
RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern
Dezember 2014
_____
Überblick
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
× Studien- und Berufsorientierung
× Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen
× Sonstige Angebote externer Partner
2. Angebote für den schulischen Unterricht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
4. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
5. Angebote für Eltern
_____
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit Oktober 2014 leite ich die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen und möchte mich Ihnen auf diesem Wege vorstellen.
Nachdem ich viele Jahre am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen gearbeitet habe, darf ich nun mit dem Kollegium der Zentralen Studienberatung ein spannendes und weites Aufgabenfeld gestalten. Gemeinsam für Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, aber auch Studierende gute Angebote bereitzustellen, die diese in ihren Interessen fördern, bei ihrer Studienentscheidung unterstützen oder in ihrem Studienalltag stärken können, bleibt nach wie vor unsere große Herausforderung. Ich freue mich darauf, diese Aufgabe mit den anderen wichtigen Partnern an der Seite der jungen Menschen anzugehen und dafür Sie als deren Lehrkräfte oder Eltern, Berater/innen oder Vertraute kennenzulernen.
In diesem Sinne darf ich Ihnen zum Jahresende 2014 einmal mehr mit diesem Newsletter wichtige Informationen aus der Hochschule weitergeben sowie auf eine Vielzahl von Veranstaltungen und Programme hinweisen, die hier bei uns an der RWTH Aachen oder bei unseren Partnern in den kommenden Monaten stattfinden werden.
Für die Feiertage und den Jahreswechsel übermittle ich Ihnen die besten Wünsche des gesamten Kollegiums der Zentralen Studienberatung.
Wir freuen uns auf ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr 2015!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Mandana Biegi
Leiterin der Zentralen Studienberatung
_____
1. Angebote für Schüler/innen und Studieninteressierte
Studien- und Berufsorientierung:
Zur Information für StuBos und Eltern
· Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung (ZSB):
Alle Informationen zu diesen Veranstaltungen für Studieninteressierte (sofern nicht anders angegeben) sowie weitere Angebote ab Sommersemester 2015 unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>. Darüber hinaus informiert die Zentrale Studienberatung über alle wichtigen Termine, Veranstaltungen und Vorträge rund ums Thema Studium auch auf Facebook unter www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth>.
Di., 06.01.2015, 17-18.30 Uhr: „Studieren an der RWTH – aber was?“
ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Sa., 10.01.2015, 11-12.30 Uhr: „Ingenieur? Na klar! – aber welches Fach?“ Hauptgebäude, Hörsaal I, Templergraben 55.
Sa., 14.02.2015, 11-12.30 Uhr: „Studieren an der RWTH – aber was?“
Hauptgebäude, Hörsaal V, Templergraben 55.
Di., 17.02.2015, 17-18.30 Uhr: „Was muss ich wissen, um zu einer guten Studienentscheidung zu kommen?“ Hauptgebäude, Hörsaal III, Templergraben 55.
Di., 10.03.2015, 17-18.30 Uhr: „Studieren - was heißt das? Die Welt des Studiums begreifen!“ Hauptgebäude, Hörsaal IV, Templergraben 55.
Di., 24.03.2015, 17-18.30 Uhr: „Abi, was dann?“ Auch für Eltern und Lehrer/innen.
ZSB, Seminarraum I, Templergraben 83.
Die Vorträge im laufenden Wintersemester sind als Übersicht zusammengestellt im Anhang zu finden, als Druckvorlage für ein Plakat oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format).
· Beratungstage 27.-29.01.2015:„Weißt du schon, was du studieren willst?“
Unter diesem Motto bietet die RWTH Aachen für interessierte Schüler/innen der Oberstufe sowie sonstige Studieninteressierte im Kármán-Auditorium die drei Beratungstage mit unterschiedlichen Schwerpunkten an:
Di., 27.01.: Ingenieurwissenschaften
Mi., 28.01.: Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Geowissenschaften und Medizin
Do., 29.01.: Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Täglich ab 9 Uhr können sich die Besucher/innen in spannenden Vorträgen sowie an Beratungsständen über die Studiengänge und weitere studienrelevante Themen informieren. Nachmittags wird ein umfassendes Programm aus Probevorlesungen, Fachvorträgen und Institutsbesichtigungen an verschiedenen Orten auf dem Campus geboten. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage in der Schule erhalten Schüler/innen täglich vor Ort. Das Programm befindet sich im Anhang und steht online zum Download bereit. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/beratungstage<http://www.rwth-aachen.de/beratungstage>. Ansprechpartnerin: Jaana Schiwietz, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99420, E-Mail: jaana.schiwietz(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:jaana.schiwietz@zhv.rwth-aachen.de>.
· CHECK IN Berufswelt 27.02.2015
Die Abteilung Aus- und Fortbildung lädt zu diesem Berufsorientierungstag an der RWTH Aachen interessierte Schüler/innen zum Kennenlernen und Bewerben am Fr., 27.02.2015, 13-18 Uhr ein. Am CHECK IN-Day können berufsspezifische Tätigkeiten verschiedener Ausbildungsberufe in den jeweiligen Berufsausbildungszentren (Laboren, Werkstätten, usw.) der RWTH Aachen erkundet werden! Weitere Informationen und Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/berufsausbildung/checkin<http://www.rwth-aachen.de/berufsausbildung/checkin> und über CHECK IN auf checkin-aachen.de<http://checkin-aachen.de>. Angehängt auch die Anzeige, als Druckvorlage oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format). Ansprechpartnerin an der RWTH Aachen: Miriam Nowak, Aus- und Fortbildung, Tel.: 0241/80-94187, E-Mail: miriam.nowak(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:miriam.nowak@zhv.rwth-aachen.de>.
· Bitte schon vormerken - Orientierungswoche 07.-10.04.2015
Weitere Infos zur Veranstaltung in der 2. Woche der Osterferien für Studieninteressierte unter www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>.
· Achtung, neuer Termin - Erstinfotag 01.10.2015: „Was will ich werden?“
Der nächste Erstinfotag findet am Do., 01.10.2015 und damit erstmalig an einem Wochentag statt. Schüler/innen von 14 bis 16 Jahren erwartet ein umfassendes Informationsangebot sowie ein erlebnisreiches Programm zum Mitmachen und Anfassen. Sie erfahren, welche Fächer sie an der RWTH Aachen studieren und welche Berufe sie später damit ergreifen können. Die Veranstaltung soll als Tag der Berufsfelderkundung genutzt werden. Das Anerkennungsverfahren wird 2015 in die Wege geleitet. Damit wird der Erstinfotag das zentrale Angebot der RWTH Aachen im Bereich der Berufsfelderkundung. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/erstinfotag<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>. Ansprechpartnerin: Diana Küpper-Sieben, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99420, E-Mail: diana.kuepper-sieben(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:diana.kuepper-sieben@zhv.rwth-aachen.de>.
· Bildungsmessen und Fachveranstaltungen zur Studienorientierung
mit Beteiligung der RWTH Aachen
Sa.,10.01.2015, 10-14 Uhr: Hochschultag 2015<http://www.rhein-kreis-neuss.de/de/buergerservice/veranstaltungskalender/ho…>. Kreishaus Neuss.
Di., 20.01.2015, 14-18 Uhr: 15. Bonner Hochschulmesse<http://www.hochschulmesse.de/>. Beethovenhalle Bonn.
Do./Fr., 12./13.02.2015: MINT400‘ 2015 – das Hauptstadtforum der MINT-EC-Schulen<http://www.mint-ec.de/veranstaltungen/mint400-2015-das-hauptstadtforum-anme…>. Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC), Berlin.
Fr./Sa., 20./21.2.2015: Einstieg Köln<http://www.einstieg.com/messen/koeln.html>. Kölnmesse.
⌂ zurück zur Übersicht
Fachbezogene Angebote der RWTH Aachen:
Zur Information für die MINT-Koordination, Fachlehrer/innen und Eltern
Hochschulweit:
· Kinderuni 1/2015
Im Januar 2015 wird die Bewerbungsfrist für das neue Kinderuni-Halbjahr bekanntgegeben: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren können sich für die vier Freitagstermine am 20.03., 17. 04., 08.05. und 12.06.2015, jeweils 17-17.45 Uhr anmelden. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/kinderuni<http://www.rwth-aachen.de/kinderuni>. Ansprechpartnerin: Geesche Intveen, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99419, geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>.
· Jetzt anmelden zum Girls‘ und Boys‘ Day am 23.04.2015
Der nächste Girls‘ Day für Schülerinnen ab Stufe 5 und Boys‘ Day für Schüler der Stufen 5-10 findet am Do., 23.04.2015 wieder unter Beteiligung vieler Einrichtungen und Institute der RWTH Aachen statt. Weitere Informationen und die Anmeldung unter www.girls-day.de<http://www.girls-day.de> und www.boys-day.de<http://www.boys-day.de>. Ansprechpartnerin an der RWTH Aachen: Birgit Penkert, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, E-Mail: birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
· Girls go MINT in den NRW-Sommerferien 2015
Das Ferienprogramm für Schülerinnen im Alter von 12-14 Jahren wird 2015 voraussichtlich in der zweiten Woche der Sommerferien (06.-10.07.) stattfinden. Genauere Informationen folgen im nächsten Jahr unter www.rwth-aachen.de/girls-go-mint<http://www.rwth-aachen.de/girls-go-mint>. Ansprechpartnerin: Lena Mevissen, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-99238, E-Mail: lena.mevissen(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:lena.mevissen@gsb.rwth-aachen.de>.
· Schüleruni in den NRW-Sommerferien 2015
2014 hatten gut 230 Schüler/innen bei der Schüleruni die Möglichkeit, sich eine Woche intensiv mit ihrem potentiellen Studienfach zu beschäftigen und durch Mitmachen, Ausprobieren und Kennenlernen einen tieferen Einblick in die RWTH Aachen zu gewinnen. Auch in den nächsten NRW-Sommerferien findet die Schüleruni in verschiedenen Fächern für Schüler/innen der Mittel- und der Oberstufe statt. Informationen unter www.rwth-aachen.de/schueleruni<http://www.rwth-aachen.de/schueleruni> sowie das aktuelle Plakat im Anhang (PDF). Ansprechpartnerin: Anja Schaumlöffel, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99421, E-Mail: anja.schaumloeffel(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:anja.schaumloeffel@zhv.rwth-aachen.de>.
· Mädchen in Technik und Handwerk (MiTH)
Der nächste Termin wird demnächst unter www.rwth-aachen.de/mith<http://www.rwth-aachen.de/mith> angekündigt. Ansprechpartnerin: Birgit Penkert, Veranstaltungsorganisation, Gleichstellungsbüro, Tel.: 0241/80-96564, E-Mail: birgit.penkert(a)gsb.rwth-aachen.de<mailto:birgit.penkert@gsb.rwth-aachen.de>.
Informatik/Mathematik:
· Feriencamp am 05./06.01.2015 im InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Für den zweitägigen Workshop „Mit Informatik die Welt verbessern?“ zum Ende der Weihnachtsferien werden kreative, kluge Köpfe ab Stufe 8 gesucht, die gemeinsam mit den Betreuer/innen Ideen entwickeln, Konzepte umsetzen und anschließend das Ganze präsentieren möchten. Bei den Teamprojekten sind (fast) keine Grenzen gesetzt: Es geht um kreative Ideen wie z.B. der elektrische Briefkasten, der dem Besitzer meldet, dass Post da ist oder Kleidung mit blinkenden LEDs, die die eigene Stimmung anzeigen oder auch eine Haushaltshilfe für Ältere, die vielleicht nicht mehr so gut sehen. Die Teilnehmer/innen brauchen kein Vorwissen, da es am ersten Tag eine Einführung in Technik und Programme geben wird. Weitere Informationen und Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/feriencamp-mit-informatik-die-welt-verbessern<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/feriencamp-mit-informatik-di…>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
· MINT-EC-Camp „Aachener Informatiktage“ 05.-08.03.2015
Die Teilnehmer/innen des Bundeswettbewerbs Informatik sowie Schüler/innen der Oberstufe von MINT-EC-Schulen erhalten einen Einblick in verschiedene Themengebiete, mit denen sich die Fachgruppe Informatik beschäftigt: Herausfordernde Probleme aus den Bereichen Datenstrukturen, Suchalgorithmen, künstliche Intelligenz, parallele Programmierung und Kommunikation werden diskutiert, theoretische Algorithmen in Teamarbeit durch Programmieren von Lego Mindstorms Robotern in die Praxis umgesetzt. Am Ende des Workshops werden die Roboter in einem Multiplayer-Spiel gegeneinander antreten. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/mint-camp<http://www.rwth-aachen.de/mint-camp> oder über den MINT-EC-Verein unter www.mint-ec.de/mint-camps.html<http://www.mint-ec.de/mint-camps.html>. Kontakt an der RWTH Aachen: Anja Schaumlöffel, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99421, E-Mail: anja.schaumloeffel(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:anja.schaumloeffel@zhv.rwth-aachen.de>.
· CAMMP - Schülerlabor Mathematik
Mit dem „Computational and Mathematical Modeling Program“ (CAMMP) entdecken Schüler/innen die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand praktischer Beispiele. Neben dem „CAMMP day“ als außerschulischem Angebot für Lehrer/innen und ihre Oberstufenkurse ist im Juni 2015 auch eine „CAMMP week“ für interessierte Schüler/innen der Oberstufe geplant. Informationen zu allen Angeboten des CAMMP unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Frank, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
· MATSE kennenlernen
Das IT Center bietet interessierten Schüler/innen Praktikumsplätze zur erlebnisorientierten Information über das duale Studium „Scientific Programming“ mit der MATSE-Ausbildung (mathematisch-technische/r Softwarentwickler/in). Dieser zukunftssichere Berufsweg verbindet Mathematik und Informatik in einem dualen Studium. Gerne können auch Lehrer/innen mit Schülergruppen das IT Center besuchen – Umfang eines solches Termins wird abgestimmt. Weitere Informationen unter www.itc.rwth-aachen.de/matse<http://www.itc.rwth-aachen.de/matse>. Ansprechpartner: Ausbildungsgruppe MATSE am IT Center, Tel.: 0241/80-29232, E-Mail: matse(a)itc.rwth-aachen.de<mailto:matse@itc.rwth-aachen.de>.
Naturwissenschaften:
· Physikwoche 19.-23.01.2015
Einmal im Jahr werden besonders begabte und interessierte Schüler/innen der Oberstufe eine Woche lang zu Vorlesungen, Experimenten sowie Laborbesichtigungen ins Physikzentrum eingeladen. Hierbei steht das Thema "Licht" im Vordergrund. Die Einladungen mit den Anmeldeformularen gehen direkt an die Schulen. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/physikwoche<http://www.rwth-aachen.de/physikwoche>. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heidrun Heinke, E-Mail: heinke(a)physik.rwth-aachen.de<mailto:heinke@physik.rwth-aachen.de>.
· International IceCube Masterclasses „Hands on Astroparticle Physics“ 18.03.2015
Bei der International IceCube Masterclass erhalten interessierte Schüler/innen ab Stufe 11 am Mi., 18.03.2015 einen Tag Einblick in die Astroteilchenphysik und ihre aktuelle Forschung. Nach einer Einführung werden die Teilnehmer/innen in den Originaldaten des IceCube-Experiments nach extraterrestrischen Neutrinos suchen. Abschließend werden bei einer internationalen Videokonferenz mit Schüler/innen weltweit die Ergebnisse verglichen und die Wissenschaftler/innen, die mit dem Neutrinoteleskop am Südpol arbeiten, kontaktiert. Weitere Informationen unter www.physik.rwth-aachen.de/go/id/hdod<http://www.physik.rwth-aachen.de/go/id/hdod>. Ansprechpartner: Martin Rongen, Tel.: 0241/80-28045, E-Mail: rongen(a)physik.rwth-aachen.de<mailto:rongen@physik.rwth-aachen.de>.
· International Masterclasses „Hands on Particle Physics“ 19.03.2015
Bei den International Masterclasses bekommen jährlich über 10.000 Schüler/innen an 160 Universitäten und Forschungszentren weltweit einen Tag Einblick in die Elementarteilchenphysik. Auch das III. Physikalische Institut der RWTH Aachen lädt Schüler/innen ab der Stufe 10 am Do., 19.03.2015 zu diesem Projekt ein: Nach einer Einführung sowie der Besichtigung von Werkstätten und Testständen werden die Originaldaten des CMS-Experiments, einem der Experimente am LHC-Beschleuniger des CERN, untersucht. Zum Abschluss findet unter Leitung des CERN eine internationale Videokonferenz zur Ergebnisbesprechung statt. Weitere Informationen unter www.physik.rwth-aachen.de/go/id/ejzm<http://www.physik.rwth-aachen.de/go/id/ejzm>. Kontakt an der RWTH Aachen: Stefan Schoppmann, Tel.: 0241/80-27323, schoppmann(a)physik.rwth-aachen.de<mailto:schoppmann@physik.rwth-aachen.de>.
Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>.
Ansprechpartnerin: Geesche Intveen, Zentrale Studienberatung, Tel.: 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
Sonstige Angebote externer Partner:
Zur Information für die MINT-Koordination, Fachlehrer/innen und Eltern
· Programme der Femtec.GmbH
Die RWTH Aachen ist als eine der TU9-Universitäten Kooperationspartner des Careerbuilding-Programms der Femtec.GmbH, die neben besonderen Förderungen von Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen auch Schüler/innen ansprechen:
„Try it! – Junge Frauen erobern die Technik“ 06.-09.05.2015
Die Technik-Workshops für Schülerinnen der Stufe 9-11 geben vielfältige Einblicke in das Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften und vermitteln eine Vorstellung von den beruflichen Möglichkeiten. Die Workshops werden gemeinsam mit den Femtec-Partnern aus Industrie und Hochschule angeboten und richten sich an Schülerinnen und Abiturientinnen aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenfrei. Die Bewerbung für den nächsten Termin von Mi., 06. bis Sa., 09.05.2015 erfolgt online bis So., 15.02.2015 unter www.femtec.org/bewerbung<http://www.femtec.org/bewerbung> oder per Post.
„Talent Take Off – Einsteigen“ 30.03.-04.04.2015
Der Studienwahl-Kurs „Talent Take Off – Einsteigen“, der in Kooperation und im Auftrag der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt wird, richtet sich an Schüler/innen der Oberstufe, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und/oder Technik begeistern, die Lust haben sich mit ähnlich Interessierten auszutauschen und erfahren möchten, was „Angewandte Forschung“ eigentlich bedeutet. In einem mehrtägigen Orientierungs- und Entscheidungstraining können die Teilnehmenden ihre Interessen, Stärken und Kompetenzen erkunden, Kriterien für ihre Studienfachwahl entwickeln und zum Abschluss konkrete Schritte für den weiteren Studienwahl-Prozess festlegen. Die Kosten für den Kurs von Mo., 30.03. – Sa., 04.04.2015 liegen bei € 100,- inkl. Übernachtung, Verpflegung und Bustransfers. Die Bewerbung bis So., 15.02.2015 erfolgt über ein Formular unter www.femtec.org/bewerbung<https://www.femtec.org/bewerbung%20>. Interessent/innen, die noch nicht an Fraunhofer-Angeboten teilgenommen haben, bitten wir um ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.
Weitere Informationen zur Femtec.GmbH sowie zu den Kursen unter www.femtec.org<http://www.femtec.org> sowie im Anhang (PDF). Ansprechpartnerin: Ramona Hinkelmann, Tel.: 030/314-27349, E-Mail: hinkelmann(a)femtec.org<mailto:hinkelmann@femtec.org>
· Energie Forum Aachen e.V. (EFA)
Die unabhängige Interessensgruppe zur wissenschaftlichen und kritischen Auseinandersetzung mit Energiethemen, die von Studierenden der RWTH und FH Aachen gegründet wurde und offen Interessierte ist, lädt auch Schüler/innen der Oberstufe, die sich mit Themen der Energieversorgung beschäftigen wollen, ein: Jeden dritten Donnerstag im Monat um 20 Uhr findet im Rahmen eines Stammtisches ein Vortrag zu einem anderen Energiethema statt. Themen und Veranstaltungsorte der nächsten Treffen sowie weitere Informationen unter www.efaachen.de<http://www.efaachen.de>, www.facebook.com/efaachen<http://www.facebook.com/efaachen>.
⌂ zurück zur Übersicht
2. Angebote für den schulischen Unterricht
Für StuBos:
· SAM on Tour
Die SelfAssessments (SAM) der RWTH Aachen werden mobil: Mit „SAM on Tour“ kommt das Team aus Studienberaterinnen und Studienberatern der ZSB sowie SAM-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit mobilem Computerlabor in die Schulen, so dass Schüler/innen im gewohnten Umfeld der Schule die für die Studienorientierung bewährten Online-Assistenten zur Selbsteinschätzung bearbeiten können. Um den Schüler/innen neben den Tests die bestmögliche Orientierung und Hilfestellung in der Studienwahl zu bieten, stehen Studienberater/innen der ZSB als beratende und wegweisende Kümmerer vor Ort zur Seite. Ende Oktober 2014 ist das Angebot in Schulen in Aachen und Düren gestartet. „SAM on Tour“ ist ein kostenfreies Programm für Schulen. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/SAMonTour<http://www.rwth-aachen.de/SAMonTour>. Ansprechpartnerin: Kerstin Theilmann, Tel.: 0160/92757942, E-Mail: SAMonTour(a)ezw.rwth-aachen.de<mailto:SAMonTour@ezw.rwth-aachen.de>.
Für die MINT-Koordination und Fachlehrer/innen:
Hochschulweit:
· Unihits für Kids – Sehen, Staunen, Verstehen
Das Programm „Unihits für Kids“ vom Institut für Erziehungswissenschaft der RWTH Aachen wird konzeptionell erneuert. Selbstverständlich ist es weiterhin Ziel, die Faszination für Technik bei Schüler/innen der Stufen 5 bis 9 durch eigenes Erleben und Experimentieren zu wecken bzw. zu stärken. Die Schulen werden in Zukunft auf verschiedene Module für einzelne Zielgruppen und Schwerpunkte zurückgreifen können. Die Schüler/innen werden mit einer Rallye aktiv eingebunden, um die Universität, ihre Struktur, ihre Institute und Berufsmöglichkeiten auf spielerische Art und Weise näher kennenzulernen und ihre Erfahrungen mit Hilfe von iPads dokumentieren. Ein erlebnisorientierter und interaktiver Zugang zu verschiedenen technischen Themen soll begeistern, vermeintliche Vorbehalte gegenüber Ingenieur- und Naturwissenschaften abbauen sowie einen Einblick in deren Aufgabenfelder schaffen. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/unihits<http://www.rwth-aachen.de/unihits>. Ansprechpartnerin: Christiane Rust, Tel.: 0241/80-93598, E-Mail: christiane.rust(a)rwth-aachen.de<mailto:christiane.rust@rwth-aachen.de>.
Informatik/Mathematik:
· MathePlus (iMPACt)
Das Schul-Hochschul-Projekt zur besseren Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen vieler Studiengänge läuft weiter mit großem Erfolg. Am Sa., 14.06.2015 findet vormittags die Zertifikatsklausur an der RWTH Aachen statt. Weitere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/impact<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/impact>. Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Johanna Heitzer, Fachgruppe Mathematik, E-Mail: johanna.heitzer(a)matha.rwth-aachen.de<mailto:johanna.heitzer@matha.rwth-aachen.de>.
· Mathematik-Dozenten kommen an die Schule
Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik reale Vorgänge zu verstehen? Dozentinnen und Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>.
· „Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“
Das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik bietet unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Heitzer einen Oberstufenworkshop an. Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops.html<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops.html>.
· CAMMP - Schülerlabor Mathematik
Informationen zu allen Angeboten unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Frank, E-Mail: cammp(a)aices.rwth-aachen.de<mailto:cammp@aices.rwth-aachen.de>.
· InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Informationen zu allen Angeboten unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/>. Ansprechpartnerin: Nadine Bergner, Tel.: 0241/80-21933, E-Mail: schuelerlabor(a)informatik.rwth-aachen.de<mailto:schuelerlabor@informatik.rwth-aachen.de>.
Naturwissenschaften/Technik:
· Biologie trifft Technik – Experimentiertage Bionik 12.-27.03.2015
An verschiedenen Einzelterminen jeweils donnerstags und freitags bietet die Abteilung Zoologie und Humanbiologie des Instituts für Biologie II interessierten Fachkräften die Möglichkeit, mit ihren Klassen und Kursen zu erleben, was hinter dem Begriff Bionik steckt. Die Schüler/innen ab Stufe 7 erarbeiten biologische und physikalische Aspekte von Naturphänomenen und suchen gemeinsam Umsetzungsideen für technische Anwendungen. Das kostenfreie Angebot soll den Schüler/innen ermöglichen, interdisziplinär zu denken und zu handeln und durch ganzheitliche Betrachtung die gemeinsamen Kompetenzen in den Naturwissenschaften zu erfahren. Weitere Informationen zur Organisation und Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/experimentiertag-bionik<http://www.rwth-aachen.de/experimentiertag-bionik>, Ansprechpartnerin: Marianna Leuckefeld, Tel.: 0241/80-23583, E-Mail: leuckefeld(a)bio2.rwth-aachen.de<mailto:leuckefeld@bio2.rwth-aachen.de>.
· RoboScope - Schülerlabor Robotik
Informationen zu allen Angeboten des RoboScope unter www.robo-scope.de<http://www.robo-scope.de>.
Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: info(a)robo-scope.de<mailto:info@robo-scope.de>.
„Roboterprogrammierung in Java“
Gewöhnlich werden die MindStorms-Roboter über grafische Symbole programmiert, Kurse hierzu sind für Unter-, Mittel- und Oberstufen aller Schulformen geeignet. Es ist aber auch möglich, Roboter mit der textuellen Programmiersprache Java zu programmieren. Dabei können Informatikklassen oder Technik AGs den Java Robotik Kurs als Programmiereinführung nutzen. Oberstufenkurse des Fachs Informatik können die Java-Kurse als Vertiefung in die Programmierung buchen.
„Projektmanagement im Bereich Robotik“
In dem neuen Projekt erlernen interessierte Schüler/innen Grundlagen des Projektmanagements mit der Planung, dem Bau und der Programmierung eines autonomen Roboters auf Basis von Lego MindStorms. Dabei kommt eine vereinfachte Form des Konstruktionsprinzips nach VDI Richtlinie 2221 (Verein Deutscher Ingenieure) zum Einsatz: "Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte". Innerhalb von vier Terminen ist das Hauptziel des Roboter-Projektmanagements, den Schüler/innen den komplexen Entwicklungsprozess eines technischen Projektes am Beispiel eines autonomen Roboters zu vermitteln.
Roboterwettbewerb „Robo Jones“ 2015
Zum 5. Mal findet auch 2015 der hauseigene Roboterwettbewerb des Schülerlabors statt. In Anlehnung an die Trilogie um den bekannten Archäologen Indiana Jones werden sich am Fr., 08.05.2015 Schulteams der Unter- und Mittelstufe an der Suche nach längst verschollen geglaubten Schätzen beteiligen. Zuvor müssen die selbsternannten Grabräuber mit ihren Robotern die raffiniertesten und tödlichsten Fallen überleben, um Reichtum und Ruhm zu ernten. Die Ausschreibung des Wettbewerbes wird Ende Januar auf der Webseite des RoboScope erfolgen.
· DLR_School_Lab RWTH Aachen University
Im DLR_School_Lab RWTH Aachen führen Schüler/innen ab Klasse 7 verschiedene High-Tech-Experimente aus den Bereichen der Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr durch. Für ausländische Gäste oder Schulklassen führen wir die Experimente im DLR_School_Lab gerne auch auf Englisch durch, selbstverständlich können auch bilinguale oder deutsche Schulklassen dieses besondere Angebot als Sprachtraining nutzen. Die Teilnahme an den Tageskursen ist kostenlos und kann über die Homepage, per Mail oder telefonisch angemeldet werden. Für Lehrer/innen der Mittelstufe und Oberstufe stellt das DLR_School_Lab RWTH Aachen Unterrichtsmaterialien zu den Themen „Forschung in der Schwerelosigkeit“, „Robotik“, „ISS“, „Luftfahrt“, „Erdbeobachtung und Fernerkundung“ sowie „Energie“ zur Verfügung, für Grundschulen und Unterstufen stehen zudem Schulbücher zu den Themen „Erde und Mond“ und "Unser Sonnensystem" mit DVD bereit. Weitere Informationen unter www.dlr.de/schoollab<http://www.dlr.de/schoollab>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel.: 0241/80-91175, E-Mail: dlr-schoollab(a)rwth-aachen.de<mailto:dlr-schoollab@rwth-aachen.de>.
· Waterlab - Schülerlabor zur Wasserwirtschaft
Informationen zu den Angeboten unter www.rwth-aachen.de/waterlab<http://www.rwth-aachen.de/waterlab>.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Heribert Nacken, E-Mail: nacken(a)lfi.rwth-aachen.de<mailto:nacken@lfi.rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
3. Neues zum Thema Bewerbung und Einschreibung
"Guter Studienstart im Ingenieurbereich" neu zum Sommersemester 2015
Das Projekt ist eine Kooperation zwischen RWTH und FH Aachen mit dem Ziel, Studieninteressierten für die Ingenieurswissenschaften (Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrt und Mechatronik) vor der regulären Aufnahme des Studiums zum Wintersemester eine verbesserte Hochschul- und Fächerorientierung zu bieten. Im "nullten Semester" haben Schüler/innen dieses aktuellen Abiturjahrgangs sowie früherer Jahrgänge und Berufsschüler/innen, die ein Studium aufnehmen wollen, die Möglichkeit sich gleichzeitig an der RWTH und FH Aachen einzuschreiben. Angeboten werden:
· ein Rahmenprogramm (realistische Vorstellung der Studiengänge, Orientierungswochen, studentische Mentorengruppen);
· ein Grundlagenprogramm (Mathematik, Physik, Informatik, Mechanik, Praktika);
· ein Wahlprogramm aus dem regulären Angebot der beteiligten Ingenieurstudiengänge.
Es können nach Wunsch bereits Prüfungen abgelegt werden, welche im regulären Studium im Wintersemester angerechnet werden können. Die Teilnehmer/innen gewinnen dadurch Zeit, beide Einrichtungen von "innen" kennenzulernen und eine fundierte Fachauswahl zu treffen. Für den Start zum Sommersemester 2015 stehen 200 Plätze zur Verfügung. Dieses Projekt wird gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF).
Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/guterstudienstart<http://www.rwth-aachen.de/guterstudienstart> und www.fh-aachen.de/guterstudienstart<http://www.fh-aachen.de/guterstudienstart>. Koordination: Jonas Gallenkämper, M.Sc., RWTH Aachen, Tel.: 0241/80-94872, E-Mail: jonas.gallenkaemper(a)rwth-aachen.de<mailto:jonas.gallenkaemper@rwth-aachen.de> und Vera Richert, M.A., FH Aachen, Tel.: 0241/6009- 51832, E-Mail. richert(a)fh-aachen.de<mailto:richert@fh-aachen.de>.
Bewerber/innen an der RWTH zum WS 2014/15
Die Anzahl der Studienplatzbewerbungen ist mit 33.189 gegenüber dem Vorjahr ist um ca. 18 % zurückgegangen. Damit erreichte das Bewerbungsvolumen in etwa wieder das Niveau des Wintersemesters 2012/13.
Aktuelle NC-Werte
Mit welchem Abiturdurchschnitt wurde man im Wintersemester 2014/15 noch zugelassen? Die Ergebnisse der Zulassungsverfahren in den örtlich beschränkten Studiengängen der RWTH Aachen können Sie in der Tabelle einsehen, die unter www.rwth-aachen.de/go/id/dqnc<http://www.rwth-aachen.de/go/id/dqnc> im Download-Bereich am Seitenende zu finden ist. Die Ergebnisse für Medizinische Studiengänge veröffentlicht die Stiftung für Hochschulzulassung auf www.hochschulstart.de<http://www.hochschulstart.de> unter „Auswahlgrenzen“.
Einschreibezahlen
Zum 05.11.2014 sind an der RWTH Aachen erstmals 42.993 Studierenden eingeschrieben. Zum Wintersemester haben sich bisher 8.191 neue Studierende in ein erstes Fachsemester eingeschrieben. Insgesamt haben sich bisher 1.891 neue internationale Studierende eingeschrieben. 2.794 Frauen machen einen Anteil von 35,73 % der Neueinschreibungen aus. In einen Masterstudiengang haben sich insgesamt 2.612 Studierende eingeschrieben (davon 53 erstmalig in den Master of Education).
Dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de
Die Studienplätze in Psychologie und BWL vergibt die RWTH 2015 gemeinsam mit vielen anderen Hochschulen im Rahmen des „Dialogorientierten Verfahrens“. Ein zentrales Web-Portal erleichtert Studieninteressierten die Bewerbung an mehreren Hochschulen und die Annahme des Studienplatzes. Das Verfahren wird ausführlich erklärt unter www.hochschulstart.de/dosv<file:///\\FS01\Share\01.4\2%20Sachthemen\Newsletter\Lehrer\2014-4-Dezember\www.hochschulstart.de\dosv>.
⌂ zurück zur Übersicht
4. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
Lehrerfortbildung im InfoSphere – Schülerlabor Informatik 05.01.2015
Das Schülerlabor-Team bietet allen interessierten Lehrkräften am Mo., 05.01.2015 wieder die Möglichkeit zur Fortbildung im Bereich Mikrocontroller-Einsatz in der Schule. Mit dem Workshop „Informatik enlightened“ hat das Team des InfoSphere ein Konzept erstellt, mit dem Schüler/innen anhand von Experimenten rund um das Thema Licht schnell und einfach die Grundlagen textueller Programmierung erlernen. In der Fortbildung zu diesem Workshop erwerben Lehrkräfte binnen eines Tages alle Kenntnisse, um im Unterricht Arduino erfolgreich einzusetzen. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer/innen Unterrichtsmaterial kennen, das im Schülerlabor Informatik ausleihbar ist. Am Folgetag kann, wer möchte, beim parallel stattfindenden Feriencamp "Mit Informatik die Welt verbessern" erfahren, wie Schüler/innen mit den Arduinos umgehen. Weitere Informationen unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/lehrerfortbildung-einstieg-die-textuelle-programmierung-mittels-arduino-05012015<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/lehrerfortbildung-einst…>.
Mathematikdidaktische Vorträge „Grüne Reihe“
Die Vorträge finden jeweils dienstags um 18 Uhr im Hörsaal III, Hauptgebäude, Templergraben 55, statt:
13.01.2015: Vernetzungsideen für den Mathematikunterricht.
Prof. Dr. Sebastian Kuntze, PH Ludwigsburg
03.02.2015: Grenzen der Ähnlichkeit.
Prof. Dr. Hans Niels Jahnke, Universität Duisburg-Essen
12.05.2015: Wissenschaft in die Schulen!
Dr. Christoph Pöppe, Autor „Spektrum der Wissenschaft“
Ab 17.15 Uhr gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch bei Kaffee und Tee in Raum 158, Hauptgebäude, Templergraben 55. Weitere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de>.
Lehrerfortbildung 2015 „Digitale Kompetenz – Mangelware?!“ 10.02.2015
Die Annahme, dass Schüler/innen als „digital natives“ automatisch kompetente Nutzer/innen digitaler Medien sein müssen, ist nicht weiter haltbar. Dies führen die Ergebnisse der aktuell erschienenen ICILS-Studie (International Computer and Information Literacy Study) eindrucksvoll vor Augen. Aufgrund der Aktualität des Themas und der großen Nachfrage rund um den Aachener Didaktiktag 2014 bietet das FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen am Di., 10.02.2015, 14.30-18 Uhr einen Zusatztermin seines medienpädagogischen Weiterbildungsangebots an. Auf dem Programm stehen an diesem Tag die beiden Workshops „Lehrer in der digitalen Welt – Einsatz von Tablet-PCs in der Schule“ (Schwerpunkt Cybermobbing) sowie „Von digital naives zu digital natives – Altersgerechter Einsatz neuer Medien im Fremdsprachenunterricht“. Um Anmeldung wird gebeten, es wird eine Teilnahmebestätigung i.S. der Lehrerfortbildung ausgestellt. Weitere Informationen unter blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum<http://blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum/>. Ansprechpartnerin: Corinna Haas, Tel.: 0241/80-96298, E-Mail: corinna.haas(a)rwth-aachen.de<mailto:corinna.haas@rwth-aachen.de>.
Vortragsreihe „Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“
Das Lehrerbildungszentrum lädt regelmäßig Expertinnen und Experten zu Themen rund um den schulischen Berufsalltag ein. Die Vortragsreihe richtet sich an alle Bildungsinteressierten, insbesondere an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte oder andere Interessierte aus dem Umfeld Schule.
Mo., 12. Januar 2015, 18.15-19.45 Uhr: Präsent im Unterricht: Körperausdruck und Körpersprache. Dipl.-Sprechwi. Josefine Méndez, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Hörsaal Phil, Kármánstr.17/19.
Nähere Informationen unter www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles<http://www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles>.
Ansprechpartnerin: Christina Bremke-Buchholz, Tel.: 0241/80-96327, E-Mail: bremke(a)lbz.rwth-aachen.de<mailto:bremke@lbz.rwth-aachen.de>
Rückblick - Lehrerfortbildungstag Mathematik „Auf den Lehrer kommt es an!“
Der Lehrertag Mathematik am Sa., 25.10.2014 war sehr erfolgreich. Wir danken für die rege Teilnahme und den konstruktiven Austausch! Material zu den Vorträgen und Workshops unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/veranstaltungen/lehrertag2014.html<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/veranstaltungen/lehrertag2014.h…>.
⌂ zurück zur Übersicht
5. Informationen und Angebote für Eltern
Di., 10.02.2015, 18-19.30 Uhr: „Wie kann ich als Mutter/Vater mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ Vortrag für Eltern. Hauptgebäude, Hörsaal I, Templergraben 55. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/elternabend<http://www.rwth-aachen.de/elternabend>.
Online-Umfrage zum Thema „Medienerziehung in Familien“
Das Handy als Störfaktor während des Unterrichts, die Aufzeichnung und Verbreitung von unschönen Unterrichts- und Schulhofereignissen, Cyber-Mobbing in Sozialen Netzwerken und/oder über Messenger-Dienste, unbekannte/virtuelle Internetbekanntschaften etc. - dies ist nur eine kleine Anzahl von Problemen und Risiken digitaler Medien, mit denen sich Lehrer/innen, Eltern und Heranwachsende tagtäglich auseinandersetzen. Im Rahmen einer Abschlussarbeit wird eine Befragung zum Thema „Medienerziehung in Familien“ durchgeführt. Konkret geht es dabei darum zu erfahren, welche medienerzieherischen Maßnahmen Eltern ergreifen, um diese Art von Problemen/Risiken abzuwenden, sowie inwieweit Eltern die Schule als Anlaufstelle zum Thema Medienerziehung wahrnehmen. Um eine repräsentative Aussage treffen zu können, werden möglichst viele Eltern benötigt, die sich an dieser Umfrage beteiligen. Die Umfrage kann anonym unter www.umfrageonline.com/s/c331d5d<http://www.umfrageonline.com/s/c331d5d> bearbeitet werden. Kontakt an der RWTH Aachen: Dorothee Hammeke, E-Mail: dorothee.hammeke(a)rwth-aachen.de<mailto:dorothee.hammeke@rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
_____
Zum RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Eltern:
Alle Informationen zu diesem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Der Newsletter erscheint in der Regel viermal jährlich. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über die Webseite: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
Newsletter der RWTH Aachen abonnieren/abbestellen:
mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
_____
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Allgemeine Beraterin, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99409, E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Koordinatorin der Schülerprogramme an der RWTH, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99419, E-Mail: geesche.intveen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:geesche.intveen@zhv.rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Dr. Mandana Biegi, Abteilungsleiterin, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen, Tel. 0241/80-99403, E-Mail: mandana.biegi(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:mandana.biegi@zhv.rwth-aachen.de>
1
0

RWTH-Newsletter für Lehrkräfte und Elternvertreter September 2014
by RWTH Schulprojektstelle 06 Sep '14
by RWTH Schulprojektstelle 06 Sep '14
06 Sep '14
[rwth_cmyk]
RWTH-Newsletter
für Lehrkräfte und Elternvertreter
September 2014
________________________________
Überblick
1. Angebote zur Studienorientierung
2. Bildungsmessen zur Studienwahl mit der RWTH Aachen
3. Angebote für interessierte Schüler/innen
4. Angebote für den schulischen Unterricht
5. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
6. Angebote für interessierte Eltern
7. Sonstige Angebote und Initiativen von und mit der RWTH Aachen
________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
dies ist der letzte Newsletter, für den ich verantwortlich bin. Da ich mit nahender sogenannter „Altersgrenze“ die RWTH Aachen Ende September verlassen werde, möchte ich mich auf diesem Wege von Ihnen allen verabschieden.
Ich freue mich, wenn Sie weiterhin die vielen interessanten Angebote der RWTH Aachen zur Förderung der Interessen und zur Stütze einer guten Studienentscheidung Ihrer Schülerinnen und Schüler bzw. Ihrer Kinder in den Blick nehmen und empfehlend darauf verweisen.
Nach 18-jähriger Tätigkeit in der Zentralen Studienberatung kann ich sagen, dass die Arbeit mit den Schulen nie abgeschlossen und nie zum Selbstläufer geworden ist; immer wieder wechseln Lehrerinnen und Lehrer, die dann ihre Verantwortung bezüglich Studienentscheidung ihrer Abiturienten unterschiedlich wichten. Alle, die diesen Brief lesen, zeigen ihr Engagement für den Weg ihrer Schülerinnen und Schüler wie ihrer Kinder über den Schulabschluss hinaus.
Ich danke für viele gute Begegnungen und z. T. kontinuierliche Zusammenarbeit mit vielen Lehrerinnen, Lehrern und Eltern und wünsche Ihnen allen das Beste für die Zukunft!
Ab 1. Oktober 2014 wird Frau Dr. Mandana Biegi die Leitung der Zentralen Studienberatung übernehmen.
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
________________________________
1. Angebote zur Studienorientierung
Vorlesungsbesuche im Wintersemester 2014/15: Das neue Schülervorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2014/15 ist erhältlich unter www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch<http://www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch>.
Study your job - Duale Studiengänge live erleben: Unterstützt durch das zdi-Netzwerk Aachen bietet das IT Center der RWTH Aachen gemeinsam mit FH Aachen und Unternehmen aus der Aachener Region Schüler/innen am 1. und 2. Oktober die Möglichkeit, einen dualen Studiengang kennenzulernen. Neben einem Tag auf der Praxisseite der Ausbildung in einem Unternehmen, macht der zweite Tag am IT Center die Ausbildung zur/zum mathematisch-technischen Softwareentwickler/in (MATSE) an der RWTH Aachen als auch die Inhalte des Studiums „Scientific Programming“ erlebbar. Alle Infos sowie eine Anmeldung unter www.zdi-aachen.de/study-your-job<http://www.zdi-aachen.de/study-your-job>, oder im angehängten Flyer. Darüber hinaus bieten das IT Center und andere Hochschuleinrichtungen auch Praktikantenplätze zur erlebnisorientierten Information über das duale Studium „Scientific Programming“ mit MATSE-Ausbildung. Alle Informationen hierzu unter www.itc.rwth-aachen.de/matse<http://www.itc.rwth-aachen.de/matse>.
Schnupperstudium für Mädchen (Q1 bis Q2 / Stufe 11 bis 13): Die Veranstaltung für Schülerinnen findet in diesem Jahr in der 2. Herbstferienwoche vom 13. bis 15. Oktober 2014 statt. Schwerpunkt des Projektes ist die Teilnahme an zwei Workshops in RWTH-Instituten und der Kontakt mit Wissenschaftlerinnen; Vorträge zum Studium allgemein, zur Bewerbung und zu Karrieremöglichkeiten runden das Angebot ab. Programm und Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/schnupperstudium<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium>, weitere Informationen auch im angehängten Infoflyer.
Hochschulhospitationswoche für Schüler/innen der Q1/Stufe 12: 03. bis 07. November 2014 haben Schüler/innen der 12. Klasse die Gelegenheit, im Rahmen einer einwöchigen Hospitation bestimmte Studiengänge der RWTH Aachen kennenzulernen, um so einen vertieften Einblick in den normalen Studienalltag zu gewinnen. Die Anmeldung erfolgt für maximal 20 Teilnehmer/innen pro Schule über den/die Berufswahlkoordinator/in. Infos unter www.rwth-aachen.de/DOP<http://www.rwth-aachen.de/DOP>.
Tag der Aachener Biologie und Biotechnologie: Die Aachener Biologie und Biotechnologie (ABBt) lädt am Freitag, 21. November 2014, von 9.00 bis 14.00 Uhr, zu ihrem Tag der offenen Tür ein. In Vorträgen und Vorführungen und im persönlichen Gespräch mit Angehörigen der Institute wird das Lehr- und Forschungsspektrum Interessierten vorgestellt. Die Veranstaltung informiert insbesondere Schüler/innen sowie Studieninteressierte über Studium und berufliche Perspektiven. Zudem werden neben der Fachschaft Biologie als Studierendenvertretung auch die Zentrale Studienberatung der RWTH Aachen und die Agentur für Arbeit vertreten sein. Begrüßung ist um 9.00 Uhr in der Aula 2, Ahornstraße 55. Anschließend werden die Besucher im Sammelbau Biologie 1 und 2, Worringerweg 1 und 3 erwartet (15 Minuten Fußweg, Wegbeschreibung im Programm). Das gesamte Programm und alle Informationen unter www.biologie.rwth-aachen.de/go/id/kho<http://www.biologie.rwth-aachen.de/cms/Biologie/Fachgruppe/Aktuell/~kho/Ver…>; Ansprechpartnerin: Dr. Helen Rosenkranz, E-mail: H.Rosenkranz(a)bio.rwth-aachen.de<mailto:H.Rosenkranz@bio.rwth-aachen.de>.
„Hilfe, ich weiß nicht, was ich studieren soll“: Diese Veranstaltung richtet sich an Schüler/innen der Abschlussklassen, die noch zwischen völlig unterschiedlichen Studienrichtungen und Optionen schwanken oder die sich komplett orientierungslos fühlen. Im Vortrag werden Orientierungshilfen und Strategien zum Selbstmanagement vermittelt. Dienstag, 02. Dezember 2014, 17.00 Uhr; eine Anmeldung über die Webseite www.rwth-aachen.de/go/id/tkg<http://www.rwth-aachen.de/go/id/tkg/?%23aaaaaaaaaaabsea> ist unbedingt erforderlich.
Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung:
Alle Infos zu den Veranstaltungen sowie weitere Angebote unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>. Darüber hinaus informiert die Zentrale Studienberatung über alle wichtigen Termine, Veranstaltungen und Vorträge rund ums Thema Studium auch auf Facebook unter www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth>.
· Samstag 6. Dezember 2014, 11.00 Uhr: Was muss ich wissen, um zu einer guten Studienentscheidung zu kommen? Hörsaal III, Hauptgebäude, Templergraben 55.
· Dienstag, 6. Januar 2015, 17.00 Uhr: Studieren an der RWTH – aber was? Seminarraum I ZSB, Templergraben 83.
· Samstag, 10. Januar 2015, 11.00 Uhr: Ingenieur? Na klar! – aber welches Fach? Hörsaal I, Hauptgebäude, Templergraben 55.
· Samstag, 14. Februar 2015, 11.00 Uhr: Studieren an der RWTH – aber was? Hörsaal V, Hauptgebäude, Templergraben 55.
· Dienstag, 17. Februar 2015, 17.00 Uhr: Was muss ich wissen, um zu einer guten Studienentscheidung zu kommen? Hörsaal III, Hauptgebäude, Templergraben 55.
· Dienstag, 10. März 2015, 17.00 Uhr: Studieren - was heißt das? Die Welt des Studiums begreifen! Hörsaal IV, Hauptgebäude, Templergraben 55.
· Dienstag, 24. März 2015, 17.00 Uhr: Abi, was dann? Für Studieninteressierte, Eltern, Lehrer/innen. Seminarraum I ZSB, Templergraben 83.
Bitte schon vormerken:
Beratungstage 2015: Vom 27. bis 29. Januar 2015 finden die Beratungstage für Abiturienten mit vertieften Informationen zum Studium statt. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/beratungstage<http://www.rwth-aachen.de/beratungstage>.
⌂ zurück zur Übersicht
2. Bildungsmessen zur Studienwahl mit der RWTH Aachen
07. - 08. Oktober 2014: Abi, was dann? Congresshalle, Saarbrücken.
25. Oktober 2014: Studienstart Krefeld, Technisches Berufskolleg, Krefeld-Uerdingen.
14. November 2014: Berufsinfobörse 2014, Daun-Forum, Daun.
⌂ zurück zur Übersicht
3. Angebote für interessierte Schüler/innen
Tag der offenen Tür bei den Chemischen Instituten am Königshügel: Als eine Initiative des VCI (Verband der Chemischen Industrie e.V.) wird die Fachgruppe Chemie am Samstag, 20. September 2014, von 10.00 bis 15.00 Uhr, im Landoltweg 1 und 2 ihre Türen allen Interessenten öffnen. Weitere Informationen im beigefügten Tagungsflyer oder unter www.chemie.rwth-aachen.de/go/id/gnbi<http://www.chemie.rwth-aachen.de/go/id/gnbi>. Ansprechpartner: Prof. Dr. Kerstin Kremer, Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Biologie und Chemie, Tel. 0241/80-20861, E-mail: kerstin.kremer(a)rwth-aachen.de<mailto:kerstin.kremer@rwth-aachen.de>.
Greenday 2014: Am Mittwoch, 12. November 2014, können Schüler/innen ab Stufe 8 erneut bundesweit Berufe und Studiengänge im Umweltbereich entdecken. Alle Informationen zum Greenday unter www.greendaydeutschland.de<http://www.greendaydeutschland.de>. Näheres zu den Angeboten an der RWTH Aachen ab Oktober unter www.rwth-aachen.de/greenday<http://www.rwth-aachen.de/greenday>.
Neues aus den Education Labs der RWTH Aachen:
RoboScope - Schülerlabor Robotik:
Roboter AG: Jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr können interessierte Jugendliche ab 12 Jahren sich gemeinsam eingehender mit dem Thema Roboter beschäftigen und sogar an Wettbewerben teilnehmen, wie vor kurzem in Dortmund bei der World Robot Olympiad<http://www.robo-scope.de/home/einzelansicht/article/team-roboscope-auf-der-…>.
Stabiles Konstruieren: Das neue Modul eignet sich insbesondere für Schulklassen, die schon Erfahrung mit Lego MindStorms haben und die Konstruktion und Stabilität ihrer Roboter verbessern möchten. In dem Kurs werden grundlegende Bauweisen vermittelt und in verschiedenen Aufgaben an den Robotern getestet. Zudem werden die dahinter liegenden physikalischen Prinzipien wie Freiheitsgrade, Hebelarme und Momente anhand anschaulicher Beispiele erklärt.
Informationen zu den Angeboten unter www.robo-scope.de<http://www.robo-scope.de>.
InfoSphere - Schülerlabor Informatik:
Offene Teilnahme zur Einzelanmeldung: Am Samstag, 20. September 2014, bietet das Team des InfoSphere ab 10.00 Uhr zwei verschiedene Module zur offenen Teilnahme an:
· "Erste eigene App" für Schüler/innen der Stufen 6 bis 8.
· "Informatik Enlightened" für Schüler/innen ab Stufe 9.
Detaillierte Informationen und die Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/termine-zur-einzelanmeldung-im-september<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/termine-zur-einzelanmel…>.
Tag der offenen Tür im InfoSphere: Am Sonntag, 30. November 2014, können alle Interessenten von 14.00 bis 18.00 Uhr hinter die Türen des Schülerlabors schauen und vieles ausprobieren. Im Anschluss präsentieren die Teilnehmer des InfoSphere-Wettbewerbs ihre Ergebnisse bei der diesjährigen Siegerehrung. Alle Informationen zum Programm unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/tag-der-offenen-tuer-im-infosphere-2014<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/tag-der-offenen-tuer-im…>.
Teilnahme bei der Wissenschaftsnacht: Außerdem laden die Education Labs InfoSphere, RoboScope, CAMMP und Waterlab bei der diesjährigen Wissenschaftsnacht gemeinsam mit der Schulprojektstelle der Zentralen Studienberatung besonders junge Besucher zu einer Entdeckungsreise durch ihre Themenwelt ein.
Alle Informationen zu den Education Labs im Allgemeinen, aber auch zu den Programmen der Labore im Einzelnen unter www.educationlabs.rwth-aachen.de<http://www.educationlabs.rwth-aachen.de>.
Weitere Angebote:
Studieren vor dem Abi: Auch im Wintersemester 2014/15 bietet die RWTH Aachen wieder für alle besonders interessierten Schüler/innen die Möglichkeit, schon vor dem Abitur nach Absprache mit der Schule und dem zuständigen Dozenten in ausgewählten Fächern zu studieren. Seit diesem Semester wird es zusätzlich zu den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Anglistik auch die Möglichkeit geben, am Sprachenzentrum Latein zu erlernen und zu vertiefen. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi<http://www.rwth-aachen.de/Studieren_vor_dem_Abi>.
Weitere Informationen für Kinder und Jugendliche unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>, Kontakt: Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, Tel. 0241/80-99422, E-mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
4. Angebote für den schulischen Unterricht
Brigitte-Gilles-Preis: Auch in diesem Jahr wird die RWTH Aachen den Brigitte-Gilles-Preis für Schulprojekte, die zur Weckung und Förderung des Interesses von Schülerinnen an Naturwissenschaften und Technik beitragen, ausschreiben. Nähere Informationen zum Preis und zur Nominierung finden Sie im Netz unter www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis<http://www.rwth-aachen.de/brigitte-gilles-preis> sowie im angehängten Flyer. Ansprechpartnerin: Anja Wehrle, Abteilung 1.1 - Akademische Angelegenheiten, Tel. 0241/80-98089, E-Mail: Anja.wehrle(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:anja.wehrle@zhv.rwth-aachen.de>.
SAM on Tour: Die SelfAssessments (SAM) der RWTH Aachen sind für Schüler/innen eine gute Hilfe, um sich über das passende Studienfach klar zu werden. Als Service für Schulen bietet die RWTH Aachen nun „SAM on Tour“ an. Ein geschultes Team kommt mitsamt technischem Equipment in die Schulen. Die Schüler/innen können somit in gewohntem Umfeld und unter Betreuung die bewährten Online-Assistenten zur Selbsteinschätzung durchlaufen. Mehr Infos zu SAM unter blog.rwth-aachen.de/sam<https://blog.rwth-aachen.de/sam/>, detaillierte Infos zu SAM on Tour unter www.rwth-aachen.de/SAMonTour<http://www.rwth-aachen.de/SAMonTour>.
DLR_School_Lab RWTH Aachen University:
· High-Tech Experimente: Humanoide- und Industrieroboter programmieren, Quadrocopter über Körpergesten steuern oder sogar den Mars auf dem Holodeck besuchen. Das DLR_School_Lab an der RWTH Aachen bietet Mittel- und Oberstufen einen spannenden Tag mit diesen und weiteren High-Tech-Experimenten. Der Besuch ist kostenlos und kann über die Homepage, per Mail oder telefonisch angemeldet werden.
· Unterrichtsmaterialien vom DLR und der ESA: Im DLR_School_Lab RWTH Aachen können interessierte Lehrer/innen Unterrichtsmaterialien zu den Themen: Forschung in der Schwerelosigkeit, Robotik, Erdbeobachtung und Fernerkundung sowie Energie bekommen. Ein Paket beinhaltet ein Lehrerheft sowie 15 Schülerhefte. Außerdem steht für Stufe 3 bis 6 ein Schulbuch "Unser Sonnensystem" mit DVD zur Verfügung.
Das DLR_School_Lab Aachen freut sich auf einen Besuch. Weitere Informationen unter www.dlr.de/schoollab<http://www.dlr.de/schoollab>. Ansprechpartner: Kadir Yilanci, Tel. 0241/80-91175, E-Mail: dlr-schoollab(a)rwth-aachen.de<mailto:dlr-schoollab@rwth-aachen.de>.
InfoSphere – Wettbewerb: Ihre Schüler/innen haben Spaß an Informatik? Wissen dass Java weit mehr als eine Insel ist? Wollten immer schon mal Smartphone-Apps selbst entwickeln? Haben keine Lust allein, im Keller zu hocken? Dafür aber umso mehr mit anderen zusammen ein innovatives Projekt zu erstellen? Dann ermöglichen Sie ihnen doch beim Wettbewerb des InfoSphere (Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen) dabei zu sein! Alle weiteren Informationen unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/infosphere-wettbewerb-2014-fuer-sus-der-oberstufe<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/infosphere-wettbewerb-2014-f…>.
CAMMP (Computational and Mathematical Modeling Program): Im Schülerlabor Mathematik entdecken Schüler/innen die Grundlagen der mathematischen Modellierung anhand praktischer Beispiele. An einem CAMMP day erhalten Lehrer/innen die Möglichkeit, mit ihren Oberstufenkursen an die RWTH Aachen zukommen, um hier an einem der angebotenen Workshops teilzunehmen, in denen das mathematische Wissen vor allem durch eigenes kreatives Erproben und aktives Experimentieren erweitert und angewandt wird. Hierzu können nach einer Anfrage individuelle Termine vereinbart werden. Im Juni 2015 ist wieder eine CAMMP week für interessierte Schüler/innen und Lehrkräfte aus der Region Aachen geplant. Informationen dazu und auch zu den anderen Angeboten des CAMMP Schülerlabors finden Sie unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>.
Mathematik-Dozenten kommen an ihre Schule: Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik reale Vorgänge zu verstehen? Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Informationen finden Sie unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>.
„Was macht ein MATSE in der aixCAVE?“ - virtuelle Realität und Berufsinformation für Schulklassen mit MINT-interessierten Schüler/innen und Lehrer/innen. Damit ein solcher Termin inhaltlich und vom Umfang in den Unterricht eingebaut werden kann, bitten wir um Abstimmung mit der Ausbildungsgruppe MATSE am IT Center der RWTH Aachen. Informationen unter www.itc.rwth-aachen.de/matse<http://www.itc.rwth-aachen.de/matse>; Kontakt über matse(a)itc.rwth-aachen.de<mailto:matse@itc.rwth-aachen.de>
Energie Verstehen und Erleben: Unter dem Slogan „Energie Verstehen & Erleben“ (kurz E.V.E.) engagieren sich die Mitglieder der Studenteninitiative ENERGYBIRDS ® e.V., um Schüler/innen über die Themen Klima und Energie aufzuklären und dafür zu begeistern. Das übergeordnete Lernziel ist das Schaffen einer Basis, auf der zukünftige Technologien selbstständig bewertet und hinterfragt werden können. Außerdem wird den Schülern ein ressourcenbewusster Umgang mit Energie näher gebracht. Zu diesem Zweck bietet der Verein unabhängig und interessenneutral organisierte Unterrichtseinheiten und Projekttage an. Alle Information unter www.energybirds.org<http://www.energybirds.org> oder www.facebook.com/energybirds.ev<http://www.facebook.com/energybirds.ev>. Ansprechpartner: Tobias Blanke (Leiter: Energie Verstehen und Erleben), E-mail t.blanke(a)energybirds.org<mailto:t.blanke@energybirds.org>.
⌂ zurück zur Übersicht
5. Informationsveranstaltungen und Fortbildungen für Lehrer/innen
„Auf den Lehrer kommt es an!“ - Lehrerfortbildungstag Mathematik 2014: Der Tag, der gemeinsam von RWTH und MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.) veranstaltet wird, findet am Samstag, 25. Oktober 2014, von 9:00 bis 16:00 Uhr, im SuperC, Templergraben 57, und im SeMi90, Templergraben 90, statt. Im Plenumsteil sprechen u.a. Prof. Dr. Olaf Köller (IPN Kiel) und LRSD Ingo Klemisch (Lehrplankommission Sek II NRW). Fünf parallele Workshops decken die großen Inhaltsfelder der NRW-Kernlehrpläne ab. Details im angehängten Flyer, Anmeldung (erforderlich!) unter www.mathematik.rwth-aachen.de/lehrertag2014<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/eowt>
Aachener Didaktiktag – „Neue Medien, neuer Unterricht?“: Bei der Auftaktveranstaltung des FachdidaktikForums der RWTH Aachen wird am Freitag, 28. November 2014, der Frage nachgegangen, wie und unter welchen Bedingungen Tablet & Co Unterricht positiv verändern können. Neben einem Fachvortrag von Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Uni Mainz zum Thema „Digitale Medien in Schule und Unterricht – Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz von Tablets und Apps“ stehen anwendungsorientierte Workshops aus insgesamt zehn Fachgebieten auf dem Programm. Die Veranstaltung, die sich sowohl an erfahrene Lehrkräfte wie auch Referendar/innen richtet, findet von 13.00 bis 18.00 Uhr (Programmstart ist 14.00 Uhr) in den Räumen der Katholischen Hochschulgemeinde sowie Fachräumen der RWTH Aachen statt. Es wird eine Teilnahmebestätigung i.S. der Lehrerfortbildung ausgestellt. Weitere Informationen unter blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum<http://blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum/> und im beigefügten Tagungsflyer.
Mathematikdidaktische Vorträge „Grüne Reihe“: Im Laufe des Wintersemesters werden wieder zwei mathematikdidaktische Vorträge angeboten (immer dienstags, 18:00 Uhr, Hörsaal III). Die konkreten Termine, Referenten und Themen finden Sie rechtzeitig unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obx<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obx>.
Vortragsreihe „Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“: Im kommenden Wintersemester lädt das Lehrerbildungszentrum wieder Experten zu Themen rund um den schulischen Berufsalltag ein. Geplant sind u. a. die Themen „Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler/innen“, „Möglichkeiten und Grenzen offener Unterrichtsformen in der Sekundarstufe“ sowie „Selbst- und Fremdwahrnehmung von Lehrkräften“. Die Vortragsreihe richtet sich an alle Bildungsinteressierten, insbesondere an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte oder andere Interessierte aus dem Umfeld Schule. Nähere Informationen sowie Veranstaltungstermine und –orte finden Sie in Kürze unter www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles<http://www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles>. Informationen zur Vortragsreihe erhalten Sie auch von Christina Bremke-Buchholz, bremke(a)lbz.rwth-aachen.de<mailto:bremke@lbz.rwth-aachen.de> oder 0241/80-96327.
⌂ zurück zur Übersicht
6. Angebote für interessierte Eltern
Wie kann ich als Mutter/Vater mein Kind bei der Studienentscheidung stützen? Vortrag für Eltern mit ihren studieninteressierten Kindern.
· Dienstag, 14. Oktober 2014, 18.00 Uhr, Hörsaal I, Hauptgebäude, Templergraben 55
· Dienstag, 10. Februar 2015, 18.00 Uhr, Hörsaal I, Hauptgebäude, Templergraben 55
Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/elternabend<http://www.rwth-aachen.de/elternabend>.
⌂ zurück zur Übersicht
7. Sonstige Angebote und Initiativen von und mit der RWTH Aachen
Lernfest Exploregio: Am Sonntag, 26. Oktober 2014, findet im Anschluss an die Feierlichkeiten zum zum fünfjährigen Bestehen des Science College Overbach in Jülich-Barmen erneut das Lernfest des eXploregio.net für alle Altersgruppen statt. Auch die RWTH Aachen wird neben der Schulprojektstelle durch das Schülerlabor „RoboScope“ mit verschiedenen Angeboten vertreten sein. Weitere Infos unter www.exploregio.net<http://www.exploregio.net> oder im beigefügten Infoflyer.
Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“ in Kooperation von RWTHextern und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Wie gewinnt die Forschung neue Erkenntnisse? Wie entstehen aus wissenschaftlichen Ideen und Fragen Forschungsprojekte und daraus schließlich Wissen, das unseren Alltag und unsere Welt mitgestaltet? Die Ausstellung stellt herausragende Projekte vor, die von der DFG im Rahmen der Einzelförderung unterstützt werden und die exemplarisch die Vielfalt aktueller Forschungsthemen und kreativer Lösungswege zeigen. Zu der Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 22. Oktober 2014, 18.00 Uhr, sind auch Schülerzeitungsredakteure herzlich eingeladen, um Fragen zu stellen, Fotos zu machen und natürlich auch, um den Journalisten-Profis über die Schulter zu schauen. Öffnungszeiten: Donnerstag, 23. Oktober, bis Freitag, 14. November 2014, immer werktags von 10.00 bis 18.00 Uhr im Foyer des Reiff-Museums, Schinkelstraße 1, zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen auch unter www.dfg.de/idee_erkenntnis<http://www.dfg.de/idee_erkenntnis>.
“5 vor 12” - die RWTH Wissenschaftsnacht: Wissenschaft für alle Generationen auf unterhaltsame Art verständlich und greifbar zu machen, ist das Ziel des breiten Angebots an spannenden Vorträgen, Exponaten, Mitmachstationen sowie musikalischen Beiträgen. In diesem Jahr ist das Highlight für Kinder und Jugendliche die Experimenteshow „Kopfball"! Die RWTH-Wissenschaftsnacht findet am Freitag, 14. November, ab 19.00 Uhr rund um den Campus Templergraben statt. Alle Informationen sowie das detaillierte Programm unter www.rwth-aachen.de/Wissenschaftsnacht<http://www.rwth-aachen.de/Wissenschaftsnacht>.
Neues Programm für RWTHextern: Hochschule zum Anfassen: Auch im Wintersemester 2014/15 bietet das Bürgerforum RWTHextern ein vielfältiges Programm für die interessierte Öffentlichkeit im Dreiländereck zu den Aktivitäten der RWTH Aachen. Weitere Informationen und Kontakt sowie ab Oktober auch das neue Programm unter www.rwth-aachen.de/RWTHextern<http://www.rwth-aachen.de/RWTHextern> oder über www.facebook.com/RWTHextern.Buergerforum<https://www.facebook.com/RWTHextern.Buergerforum>.
Energie Forum Aachen e.V. (EFA): Der Verein ist eine unabhängige Interessensgruppe zur wissenschaftlichen und kritischen Auseinandersetzung mit Energiethemen, der von Studenten der RWTH und FH Aachen gegründet wurde und gleichzeitig offen ist für jeden interessierten Mitbürger. Die Idee des Forums ist es, sich und andere im Rahmen von Projekten, Vorträgen, Exkursionen und geselligen Abenden umfassend zum Themenkomplex „Energie“ zu bilden. Schüler/innen der Abschlussklassen, die sich mit Themen der Energieversorgung beschäftigen wollen, sind ebenfalls zu den Aktivitäten eingeladen:
Future Energy Forum 2014 am Freitag, 17. Oktober 2014, im SuperC der RWTH Aachen, Templergraben 57: Ganztägige Informationsplattform zu Energiethemen mit interessanten Vortragsreihen. Programm unter www.forumfutureenergy.de<http://www.forumfutureenergy.de>.
Filmabend - Auftaktveranstaltung WS2014/2015 am Donnerstag, 23. Oktober 2014, im Hörsaalgebäude HKW der RWTH Aachen, Wüllnerstraße 1.
Weitere Informationen zu EFA unter www.efaachen.de<http://www.efaachen.de>, www.facebook.com/efaachen<http://www.facebook.com/efaachen>.
⌂ zurück zur Übersicht
________________________________
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Der Newsletter erscheint in der Regel viermal jährlich. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über die Webseite: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
________________________________
Newsletter der RWTH Aachen abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99409,
E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99403
E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de>
1
0
RWTH-Newsletter
für Lehrer und Elternvertreterrwth_cmyk
Juni 2014
_____
Überblick
1. Studienorientierung
2. Bewerbung/NC
3. Angebote für interessierte Schüler/innen
4. Angebote für den schulischen Unterricht
5. Fortbildungen für Lehrer/innen
6. Sonstige Angebote und Initiativen von und mit der RWTH Aachen
7. Informationen für interessierte Eltern
_____
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
liebe Elternvertreterinnen und Elternvertreter,
bevor das Schuljahr zu Ende geht, möchten wir uns bei Ihnen wie gewohnt mit wichtigen Informationen, Angeboten und Neuigkeiten aus dem Umfeld der RWTH Aachen melden. Bei einem Treffen der Stadtschulpflegschaft der Gymnasien in Aachen mit der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen wurde angeregt, diesen Newsletter auch den Elternvertretern bereit zu stellen, um den Informationsfluss zwischen unserer Hochschule und den Schülerinnen und Schülern noch intensiver zu gestalten. Mit dieser Ausgabe möchten wir nun diesem Wunsch entsprechen und freuen uns über das Interesse.
Gerne können Sie den Newsletter im Kollegium oder unter den Elternvertretern weitergeben, einzelne Angebote oder Informationen an die Schülerinnen und Schüler und Eltern weiterleiten, oder auf den Webseiten der Schule oder der Pflegschaft vorstellen. Alle Informationen sowie Ausgaben des Newsletters finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>.
Wir wünschen Ihnen allen zum Abschluss des Schuljahres erholsame und sonnige Sommertage.
Beste Grüße aus der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
_____
1. Studienorientierung
OPEN Tuesday: Noch bis zum 15. Juli 2014 haben Schüler/innen und Studieninteressierte die Möglichkeit, einen Tag lang die RWTH Aachen durch Besuche von Vorlesungen, Seminaren und Übungen kennenzulernen. Nach einer kurzen Begrüßung in der ZSB können Veranstaltungen individuell besucht werden. Mittags wird ein Rundgang durch den Kernbereich angeboten; am späten Nachmittag schließt sich dann eine Fragestunde mit Studienberater/innen an. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/studienberatung<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung>.
Zurück aus „Down Under“ - Erweitertes Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung: Für alle diejenigen, die im Doppelabijahr 2013 noch nicht direkt mit dem Studium begonnen haben und nun dringend Informationen zur Studienorientierung brauchen, ist die Vortragsreihe der ZSB am Dienstagnachmittag bzw. –abend genau das Richtige. Von Entscheidungsfindung kurz vor Toresschluss über Studienplatzbewerbung bis hin zu den Karriereperspektiven auf akademischen Arbeitsmärkten ist für jede/n etwas dabei. Schüler/innen und Studieninteressierte können die Vorträge im Anschluss an den „Open Tuesday“ oder auch unabhängig davon besuchen. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
· 17. Juni 2014, 18.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“, Generalisaal, SuperC, Templergraben 57.
· 23. Juni 2014, 16.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge bei der RWTH Aachen“, Generalisaal, SuperC, Templergraben 57.
· 24. Juni 2014, 17.00 Uhr: „Studium & Arbeitsmarkt“,
Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
· 01. Juli 2014, 18.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge bei der RWTH Aachen“, Fordsaal, SuperC, Templergraben 57.
· 03. Juli 2014, 16.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge bei der RWTH Aachen“, Fordsaal, SuperC, Templergraben 57.
· 08. Juli 2014, 17.00 Uhr: „Kurz vor Toresschluss: Unentschlossen - was geht jetzt noch?“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
· 15. Juli 2014, 17.00 Uhr: „Studium & Arbeitsmarkt“,
Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
Alle Infos und weitere Angebote unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>. Dort finden Sie ab August auch das neue Vortragsprogramm für das Wintersemester 2014/15.
Darüber hinaus informiert die Zentrale Studienberatung über alle wichtigen Termine, Veranstaltungen und Vorträge rund ums Thema Studium auch auf Facebook unter www.facebook.com/zsb.rwth<http://www.facebook.com/zsb.rwth>.
Bitte schon vormerken:
Schnupperstudium für Mädchen (Q1 bis Q2 / Stufe 11 bis 13): 13. bis 15. Oktober 2014 (2. Woche Herbstferien NRW). Infos unter www.rwth-aachen.de/schnupperstudium<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium>.
Hochschulhospitationswoche für Schüler/innen der Q1/Stufe 12: 03. bis 07. November 2014. Infos unter www.rwth-aachen.de/DOP<http://www.rwth-aachen.de/DOP>.
Beratungstage 2015: Vom 27. bis 29. Januar 2015 finden die Beratungstage für Abiturienten und Abiturientinnen mit vertieften Informationen zum Studium statt. Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/beratungstage<http://www.rwth-aachen.de/beratungstage>.
⌂ zurück zur Übersicht
2. Bewerbung/NC
Studiengänge ohne NC: Zum Wintersemester 2014/15 werden die Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Materialwissenschaften und Werkstoffingenieurwesen keiner Zulassungs-beschränkung unterliegen – Studieninteressierte brauchen sich für diese Fächer nicht zu bewerben, sondern können sich vom 28. August 2014 bis zum 02. Oktober 2014 direkt einschreiben. Weitere Informationen unter www.rwth-aachen.de/einschreibung<http://www.rwth-aachen.de/einschreibung>.
NC-Studiengänge der RWTH Aachen /Studienplatzbewerbung online: Alle anderen Bachelor-Studiengänge der RWTH Aachen sind zum Wintersemester 2014/15 weiter zulassungsbeschränkt. Hierfür ist eine Bewerbung unabdingbar. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2014 um 24.00 Uhr. „Bewerben“ bedeutet im Wesentlichen nur, dass ein Online-Formular auszufüllen ist, das ausgedruckt und unterschrieben bis zum Stichtag 15. Juli 2014 bei der RWTH Aachen eingehen muss. Nur in einzelnen Fällen müssen darüber hinaus weitere Unterlagen eingereicht werden. Mit dem Formular ist eine Bewerbung für 3 verschiedene Bachelor-Studiengänge möglich. Das Online-Formular ist auf den Webseiten der RWTH Aachen unter www.rwth-aachen.de/bewerbung<http://www.rwth-aachen.de/bewerbung> verfügbar.
Medizin/Zahnmedizin - Hochschulstart-Studienplatzbewerbung online: Die Bewer-bungsfrist für Neuabiturient/innen des Jahrgangs 2014 endet für die Staatsexamens-Studiengänge Medizin/Zahnmedizin für das Wintersemester 2014/15 bei „Hochschulstart“ am 15. Juli 2014 um 24.00 Uhr. Bis zu diesem Termin muss nur der Datensatz des Online-Bewerbungsformulars übermittelt sein. Der Ausdruck und die Kopie des Abiturzeugnisses können nachgeschickt werden. Details unter www.hochschulstart.de<http://www.hochschulstart.de>.
Mathetest im Rahmen des NC-Verfahrens: Studienbewerber/innen der Bachelorstudien-gänge Mathematik und Mathematik Lehramt müssen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens für das Wintersemester 2014/15 einen Test zu mathematischen Grundkenntnissen durchlaufen, dessen Ergebnisse in die Auswahl für die Studienplatzvergabe einfließen. Nähere Infos unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/cdcq<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/cdcq>.
Vorkurse: Mit Rückenwind ins Studium starten – die Vorkurse der RWTH Aachen ermöglichen Schüler/innen, noch einmal den Schulstoff in wichtigen Grundlagenfächern zu wiederholen oder sogar schon Studienleistungen zu erbringen, die das erste Semester ein wenig „entspannen“. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei. Eine Anmeldung (meist per Mail) ist jedoch erforderlich.
· Der Vorkurs „Differential- und Integralrechnung I“ bietet den kompletten Unterrichtsstoff der gleichlautenden Vorlesung. Er endet mit einer Klausur, die als Prüfungsleistung in bestimmten Studiengängen anerkannt werden kann. Der Kurs hat eine begrenzte Platzzahl. (s.a. unter 3. Angebote für Schüler/innen)
· Der Vorkurs „Mathematik“ wiederholt 4 Wochen lang den gesamten Mathestoff der Schule aber ganz im universitären Stil mit Vorlesungen am Vormittag und Übungsgruppen am Nachmittag.
· Der „Brückenkurs Mathematik“ kann das ganze Jahr genutzt werden – ortsunabhängig, zeitlich ungebunden und in persönlichem Tempo. Er wird online betreut.
· Der „Intensivkurs Latein“ vermittelt Lateinkenntnisse, die den Anforderungen in vielen Studiengängen schon genügen. Wer die Klausur besteht, hat „Latein schon geschafft“ oder gute Grundlagen für ein späteres Latinum gelegt.
· Vorkurse in Chemie, Physik, Informatik, CAD und Französisch runden das Angebot ab.
Alle Vorkurse unter www.rwth-aachen.de/vorkurse<http://www.rwth-aachen.de/vorkurse>.
Letztmaliger Studienbeginn in Französisch und Spanisch: Es ist vorgesehen, dass ein Studienbeginn in den Lehramtsfächern Französisch und Spanisch ab WS 14/15 letztmalig möglich ist. Allen bereits eingeschriebenen Studierenden für das Lehramt Französisch und Spanisch wird jedoch ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt, um ihr Studium bis zum Master abzuschließen.
Studentenwerk zurück am alten, neuen Ort: Das Studentenwerk ist mit seinen Beratungs- und Verwaltungsstellen wie z.B. dem BAföG-Amt in das neue Gebäude der Mensa Academica, Ecke Pontwall/Turmstraße gezogen. Alle Informationen, Kontakte und Sprechzeiten unter www.studentenwerk-aachen.de<http://www.studentenwerk-aachen.de/>.
⌂ zurück zur Übersicht
3. Angebote für interessierte Schüler/innen
Ringvorlesungen - laufende Veranstaltungen im Sommersemester:
"Wat is'n Dampfmaschin'? - Technikphänomene in den Ingenieurwissenschaften"
Bis 17. Juli 2014, donnerstags, 16.15 Uhr, Raum Lu, 3.OG, Luft- und Raumfahrt und Leichtbau, Wüllnerstraße 7. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/wat-isn-dampfmaschin<http://www.rwth-aachen.de/wat-isn-dampfmaschin>.
„Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“
Bis 10. Juli 2014, donnerstags, 18.00 Uhr, Hörsaal Fo5, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstraße 15. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften<http://www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften>.
InfoSphere - Schülerlabor Informatik: Am Donnerstag, den 19. Juni 2014 (Fronleichnam), bietet das Team des InfoSphere ab 10.00 Uhr zwei verschiedene Module zur offenen Teilnahme an:
"Zauberschule Informatik" (schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/zauberschule-informatik-ein-erster-einblick-die-welt-der-informatik<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/zauberschule-informati…>) für Schüler/innen der Stufen 3 bis 5. Dieses Modul ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand kleiner Zaubertricks einen Einblick in die Informatik zu gewinnen. Für dieses Modul benötigen die Kinder keinerlei Vorwissen, nur Spaß am Ausprobieren neuer Dinge. Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul-zauberschule-informatik-am-19062014-fronleichnam-fuer-sus-der-klassen-3<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul…>.
"Erste eigene App" (schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/einstieg-den-app-inventor<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/einstieg-den-app-inven…>) für Schüler/innen der Stufen 6 bis 8. Alle, die zwar noch gar keine Vorstellung davon haben, wie das gehen könnte, aber gerne herausfinden möchten, wie man selbst kleine Apps für Android-Smartphones erstellt, sind hier genau richtig: Das Team des InfoSphere zeigt, was man zum Erstellen einer App alles wissen muss und wie erste kleine eigene Apps erstellt werden können. Dieses Modul richtet sich explizit an Anfänger ohne Vorwissen. Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul-erste-eigene-app-am-19062014-fronleichnam-fuer-sus-der-klassen-6-bis-8<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul…>.
Erstinfotag am 28. Juni 2014: Im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) bietet die RWTH Aachen Schüler/innen von 14 bis 16 Jahren einen Tag der Berufsfelderkundung an. Der „Erstinfotag“ ist das einzige Angebot der RWTH Aachen im Bereich Berufsfelderkundung, zu dem aber auch Eltern und Lehrer/innen herzlich willkommen sind. Die Besucher/innen erwartet ein erlebnisreicher erster Kontakt mit der Welt des Studiums und der akademischen Berufe. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria des Studentenwerks Aachen, die an diesem Samstag während der gesamten Veranstaltung von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet ist. Alle Informationen unter www.rwth-aachen.de/erstinfotag<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>.
Schüleruni – noch wenige Plätze frei: Als Schüler/in schon mal Hörsaalluft schnuppern? Das geht mit der Schüleruni der RWTH Aachen in den Sommerferien. Noch sind freie Plätze verfügbar. Infos und Anmeldung unter www.rwth-aachen.de/schueleruni<http://www.rwth-aachen.de/schueleruni>.
Kompaktkurs „Differential- und Integralrechnung“: Dieser Kompaktkurs, der im Rahmen des Vorkursprogramms vom 21. Juli bis zum 22. August 2014 angeboten wird, richtet sich bereits an Schüler/innen ab Stufe 11. Neben den Inhalten der regulären Vorlesung „Differential- und Integralrechnung I“, die in verschiedenen Studienfächern besucht werden muss, wird das benötigte mathematische Schulwissen in komprimierter Form wiederholt. Dieses Angebot ist besonders interessant für all diejenigen, die in ihrem zukünftigen Studium an der RWTH Aachen diese Modulvorlesung besuchen müssen. Der Besuch bietet die Möglichkeit, bereits vor Studienbeginn die entsprechende Prüfungsleistung zu absolvieren. Alles weitere zu dem Angebot und zur Anmeldung unter www.vorkurs-diffint.mathematik.rwth-aachen.de/diffint<http://www.vorkurs-diffint.mathematik.rwth-aachen.de/diffint>.
Neues Schülerlabor Waterlab: Zuwachs für die Education Labs der RWTH Aachen University! Seit diesem Jahr gibt es neben den etablierten Schülerlaboren Roboscope, InfoSphere und CAMMP nun auch das neue Waterlab, das vom UNESCO-Lehrstuhl für hydrologischen Wandel und Wasserressourcen-Management betreut wird. Das neue Schülerlabor bietet ein umfangreiches Angebot an Lehr- und Lernmaterialien, sowie interaktive Aktivitäten zur Bildung und Weiterbildung rund um das Themengebiet Wasser an.
Alle Informationen zu den Education Labs im Allgemeinen aber auch zu dem Programm des Waterlabs im Besonderen unter www.educationlabs.rwth-aachen.de<http://www.educationlabs.rwth-aachen.de>.
Bitte vormerken:
Kinderuni: Mit dem neuen Schuljahr startet auch das nächste Semester für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren mit vier Vorlesungen im Zeitraum von August bis Dezember 2014, jeweils freitags um 17.00 Uhr. Neben der Einzelbewerbung beim Aachener Zeitungsverlag ab dem 28. Juni 2014 gibt es für interessierte Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften oder Schülergruppen auch die Möglichkeit, einen Klassensatz anzufragen. Alle Informationen zur Veranstaltung sowie zur Bewerbung unter www.rwth-aachen.de/kinderuni<http://www.rwth-aachen.de/kinderuni>.
33. Bundeswettbewerb Informatik – auch in Kooperation mit RWTH Aachen: Der Wettbewerb startet im neuen Schuljahr am 01. September 2014, die 1. Runde beginnt am 23. September. Alle Informationen über www.bundeswettbewerb-informatik.de<http://www.bundeswettbewerb-informatik.de>und unter www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/informatiktage-home<http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/i2/informatiktage-home/>.
Greenday 2014: Am 12. November 2014 können Schüler/innen ab Stufe 8 erneut bundesweit Berufe und Studiengänge im Umweltbereich entdecken. Auch die RWTH Aachen wird sich mit verschiedenen Angeboten an diesem bundesweiten Veranstaltungstag beteiligen. Alle Informationen zum Greenday unter www.greendaydeutschland.de<http://www.greendaydeutschland.de>. Näheres zu den Angeboten an der RWTH Aachen ab Schuljahresbeginn unter www.rwth-aachen.de/greenday<http://www.rwth-aachen.de/greenday>.
Weitere Informationen für Kinder und Jugendliche unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>, Ansprechpartner: Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, Tel. 0241-80 99422, schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
4. Angebote für den schulischen Unterricht
SAM on Tour: Die SelfAssessments (SAM) der RWTH Aachen sind für Schüler/innen neben der Studienberatung eine gute Hilfe, um sich über das passende Studienfach klar zu werden. Als Service für Schulen bietet die RWTH Aachen nun „SAM on Tour“ an. Ein geschultes Team des Erziehungswissenschaftlichen Lehrstuhls kommt mitsamt technischem Equipment in die Schulen. Außerdem wird das Angebot nach Möglichkeit auch vor Ort von der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen ergänzt. Die Schüler/innen können somit in gewohntem Umfeld und unter Betreuung die bewährten Online-Assistenten zur Selbsteinschätzung durchlaufen. Mehr Infos zu SAM unter blog.rwth-aachen.de/sam<https://blog.rwth-aachen.de/sam>, detaillierte Infos zu SAM on Tour unter www.rwth-aachen.de/SAMonTour<http://www.rwth-aachen.de/SAMonTour> oder auf dem Flyer im Anhang.
MathePlus (iMPACt): Am 22. August 2014 findet ein Informations- und Austauschtreffen statt, bei dem das erfolgreiche Projekt vorgestellt und Fragen geklärt werden können. Nähere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/impact<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/impact>.
Workshop-Angebote zur Biologie/Biotechnologie: Das studentische iGEM-Team der RWTH Aachen im Wettbewerb zu „International Genetically Engineered Machines“ bietet noch bis Anfang Oktober Workshops zu "Mikroorganismen im Alltag", "Antibiotika-Resistenz", "Quorum Sensing" und "Fluoreszenz(messung)" an, die in einem Pilotprojekt mit dem Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen entwickelt wurden. In Einzel- oder Doppelstunden wird das jeweilige Thema besprochen und in Versuchen veranschaulicht. Außerdem kann das Berufsfeld Biologie/Biotechnologie vorgestellt werden. Alles zu dem Pilotprojekt sowie dem Angebot unter igem.rwth-aachen.de<http://igem.rwth-aachen.de/%20> im Blog und unter Side Projects. Interessenten wenden sich bitte direkt an Nina Bailly, iGEM-Team Aachen, E-Mail: iGEM(a)rwth-aachen.de<mailto:iGEM@rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
5. Fortbildungen für Lehrer/innen
Lehrerfortbildung im Schülerlabor InfoSphere: Wie der Einstieg in die textuelle Programmierung auch Mittelstufenschüler/innen ganz leicht gelingt, zeigt das InfoSphere-Team am 29. Juni 2014 Lehrer/innen in einem eintägigen Workshop von 10.00 bis 16.00 Uhr mittels Arduino-Mikrocontrollern. Die Materialien zum direkten Einsatz in der Schule können von allen Teilnehmer/innen anschließend kostenlos ausgeliehen werden. Weitere Infos und Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/lehrerfortbildung-einstieg-die-textuelle-programmierung-mittels-arduino-29062014<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/news/lehrerfortbildung-einst…>.
Mathematikdidaktische Vorträge „Grüne Reihe“:
„Ehrliche Antworten auf peinliche Fragen - Anonymisierung von Umfragen mit der RRT“, Prof. Dr. Katja Krüger, Universität Paderborn
Der Vortrag findet am 01. Juli 2014 um 18.00 Uhr im Hörsaal III, Hauptgebäude, Templergraben 55, statt. Ab 17.15 Uhr gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch bei Kaffee und Tee im Raum 158. Nähere Informationen finden Sie unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de>.
Bitte vormerken:
Lehrerfortbildungstag Mathematik 2014 „Auf den Lehrer kommt es an!“: An der RWTH Aachen findet am 25. Oktober 2014 wieder ein Fortbildungstag mit Plenumsveranstaltung und Workshops zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Schulmathematik statt. Er wird gemeinsam vom MNU und der Fachgruppe Mathematik der RWTH Aachen organisiert. Von 9.30 bis 16.00 Uhr, im Super C und SeMi90, Templergraben 57 und 90. Nähere Infor-mationen finden Sie unter http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/eowt
Aachener Didaktiktag – „Neue Medien, neuer Unterricht?“: Bei der Auftaktveranstaltung des FachdidaktikForums Aachen am 28. November 2014, 14.00 bis 18.00 Uhr, KHG Aachen, Pontstraße 74-76 wird die Frage nach dem Unterrichten im Zeitalter der digitalen Medien in den Blick genommen. Weitere Infos demnächst auf den Seiten des Lehrerbildungszentrums unter www.lbz.rwth-aachen.de/go/id/tow<http://www.lbz.rwth-aachen.de/go/id/tow> und im Tagungsblog unter blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum<http://blog.rwth-aachen.de/aachenerfachdidaktikforum/>.
⌂ zurück zur Übersicht
6. Sonstige Angebote und Initiativen von und mit der RWTH Aachen
Sommerfest in der Informatik: Am 27. Juni 2014 feiert die Fachgruppe Informatik ihr diesjähriges Sommerfest mit der Absolventenehrung und einer Firmenkontaktmesse. Informationen zu den verschiedenen Schulprojekten und dem Schülerlabor Informatik gibt es am Stand der Fachgruppe. Alle weiteren Informationen unter www.sommerfest-informatik.de<http://www.sommerfest-informatik.de>.
Ausstellung "Schock – Angst – Euphorie - Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen": Fragen rund um den Kriegsbeginn, die Rolle Aachens als Aufmarschgebiet für den Überfall auf das neutrale Belgien und die Situation der Studenten geht eine Ausstellung von Studierenden des Historischen Instituts der RWTH Aachen nach, die vom 23. Juni bis zum 18. Juli 2014 im RWTH-Hauptgebäude, Aula-Ebene, Raum 130, für Besucher geöffnet ist. Gezeigt werden Exponate, die den Aachener Alltag im Sommer 1914 spiegeln und einen Einblick in das Verhältnis von Militär, TH und Zivilgesellschaft – unter dem Einfluss von Frontnähe, Militarisierung des Alltags und kriegsbedingten Entbehrungen – geben. Eröffnung: Montag, 23. Juni 2014, 17.00 Uhr; danach reguläre Öffnungszeiten: montags bis samstags, 10.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei.
Bitte vormerken:
Wissenschaftsnacht: Am 14. November 2014 wird die RWTH Aachen wieder Wissenschaft in ungewöhnlicher Form zu ungewöhnlicher Zeit präsentieren. Alle Informationen unter www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht<http://www.rwth-aachen.de/wissenschaftsnacht>.
Ausstellung „Von der Idee zur Erkenntnis“: Im Vorprogramm zur diesjährigen Wissenschaftsnacht wird die RWTH Aachen vom 22. Oktober bis zum 14. November 2014 die aktuelle Wanderausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft präsentieren, die der Frage nach der Entstehung von Wissen, das unseren Alltag und unsere Welt mitgestaltet, nachgeht. Alle Informationen zur Ausstellung unter www.dfg.de/idee_erkenntnis<http://www.dfg.de/idee_erkenntnis>. Für Schülerzeitungsredakteure, Deutsch-LKs oder ähnliches wird die Pressestelle der RWTH Aachen am Tag der Eröffnung einen Journalismus-Kurs anbieten.
⌂ zurück zur Übersicht
7. Angebote für interessierte Eltern
Zielgruppenportal für Eltern: Um den Einstieg in die Webseite der RWTH Aachen für die verschiedenen Zielgruppen zu erleichtern, wurden in einzelnen Portalen die jeweils wichtigsten Themen und Angebote aus der Hochschule zusammengestellt, so z.B. für Schüler/innen oder Studieninteressierte. Eine entsprechende Übersicht steht auch für Eltern unter www.rwth-aachen.de/eltern<http://www.rwth-aachen.de/eltern> als Einstieg zur Verfügung.
⌂ zurück zur Übersicht
_____
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews<http://www.rwth-aachen.de/schulnews>. Der Newsletter erscheint in der Regel viermal jährlich. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über die Webseite: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
_____
Newsletter der RWTH Aachen abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99409,
E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99403
E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de>
1
0
[rwth_cmyk]
RWTH Lehrer-Newsletter
März 2014
________________________________
Überblick
1. Angebote für interessierte Schüler/innen
2. Neues aus der Bildungsregion
3. Studienorientierung
4. Bewerbung/NC
5. Angebote für den schulischen Unterricht
6. Fortbildungen für Lehrer/innen
7. Sonstige Angebote und Initiativen von und mit der RWTH
________________________________
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
zum Semesterstart hier bei uns an der Hochschule möchten wir Ihnen heute den aktuellen Newsletter zukommen lassen, der Ihnen einen Ausblick auf die Angebote und Informationen in den nächsten Monaten vermitteln soll. Gerne können Sie auch Ihre Kolleginnen und Kollegen auf den Newsletter aufmerksam machen und diesen weitergeben. Wir würden uns auch freuen, wenn Sie einzelne Angebote auf Ihren Schulwebseiten vorstellen könnten.
Alle Informationen finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews.
Ihnen allen einen herzlichen Gruß aus der Zentralen Studienberatung der RWTH!
Wolfgang Loggen
Leiter der Zentralen Studienberatung
________________________________
1. Angebote für interessierte Schüler/innen
Ringvorlesungen:
"Wat is'n Dampfmaschin'? - Technikphänomene in den Ingenieurwissenschaften"
Ab 10. April 2014 immer donnerstags um 16.15 Uhr im Raum Lu, 3.OG, Luft- und Raumfahrt und Leichtbau, Wüllnerstraße 7. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/wat-isn-dampfmaschin<http://www.rwth-aachen.de/wat-isn-dampfmaschin>.
„Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“
Offen auch für interessierte Schüler/innen der Oberstufe, Studieninteressierte und Eltern.
Ab 24. April 2014 immer donnerstags um 18.00 Uhr im Hörsaal Fo5, Kármán-Auditorium, Eilfschornsteinstraße 15. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften<http://www.rwth-aachen.de/berufsorientierung-geisteswissenschaften>.
"Was ist Informatik?" Ab 07. Mai 2014 immer mittwochs um 18.00 Uhr im Raum U104, Sammelbau der RWTH Aachen, Templergraben 64 (gegenüber von SuperC und Hauptgebäude). Weitere Infos unter: www.rwth-aachen.de/was-ist-informatik<http://www.rwth-aachen.de/was-ist-informatik>.
CAMMP – Schülerlabor Mathematik und CES: Am 11. April 2014 findet ein freier CAMMP day statt, an dem sich interessierte Schüler/innen ab Stufe 10 ohne Begleitung einer Lehrperson anmelden können. Ein weiteres Angebot des CAMMP Schülerlabors ist die CAMMP week für Schüler/innen der Oberstufe und (angehende) Mathematiklehrkräfte, die in diesem Jahr vom 15.-20. Juni 2014 stattfinden wird. Informationen dazu und auch zu anderen Angeboten unter www.cammp.rwth-aachen.de<http://www.cammp.rwth-aachen.de>.
InfoSphere - Schülerlabor Informatik:
Am Samstag, den 12. April 2014 bietet das Team des InfoSphere zwei verschiedene Module zur offenen Teilnahme an:
"InfoSphere goes Android - Erstellung einer App mit Hilfe des App-Inventors" (schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/infosphere-goes-android-erstellung-einer-app-mit-hilfe-des-app-inventors<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/infosphere-goes-androi…>) für Schüler/innen der Stufen 6 bis 9. Hier werden Anfänger Schritt-für-Schritt zum App-Experten und können spannende App-Ideen umsetzen. Dieses Modul eignet sich besonders für Programmiereinsteiger, es muss also kein Vorwissen (und auch kein Smartphone) mitgebracht werden. Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul-infosphere-goes-android-am-12042014-fuer-sus-der-klassen-6-bis-9<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul…>.
"Künstliche Intelligenz – Können Computer wirklich Menschen ersetzen?" (schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/kuenstliche-intelligenz-%E2%80%93-koennen-computer-wirklich-menschen-ersetzen<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/modul/kuenstliche-intelligen…>) für Oberstufenschüler/innen. In diesem Modul geht es darum herauszufinden, wie es einem Chatbot gelingt, seinem Gesprächspartner vorzugaukeln, dass er ein Mensch und kein Computer sei. Anmeldung unter schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul-test-kuenstliche-intelligenz-am-12042014-fuer-sus-der-oberstufe<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/formular/anmeldung-zum-modul…>.
RoboScope - Schülerlabor Robotik: Im Mittelpunkt des diesjährigen Roboterwettbewerbs stehen am Freitag, 16. Mai 2014, die Abenteuer von D2-R2 und C-3,14159PO, von Freunden auch „C-πPO“ genannt, in Anlehnung an die Star-Wars-Filme von Regisseur George Lucas. Die teilnehmenden Teams haben die Aufgabe, die in bekannten Film-Schauplätzen verstreuten Einzelteile des Roboter-Mensch-Kontakters zu finden. Erstmals kommt dabei auch ein RFID-Sensor mit Chip zum Einsatz. Alle Informationen unter
www.robo-scope.de/home/einzelansicht/article/roboterwettkampf-2014.html<http://www.robo-scope.de/home/einzelansicht/article/roboterwettkampf-2014.h…>.
Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD: In Zusammenarbeit mit ANTalive e.V findet der Kompaktkurs von Montag, 30. Juni 2014 bis Freitag, 04. Juli 2014 statt. Alle Informationen unter www.antalive.de<http://www.rwth-aachen.de/go/id/cfgr/?%23aaaaaaaaaaadkmd%20>.
Girls go MINT + Sport: In der zweiten Woche der Sommerferien (14.-18. Juli 2014) bietet das Gleichstellungsbüro ein kombiniertes Ferienprogramm für Mädchen im Alter von 12 - 14 Jahren an. Die Mädchen probieren vormittags verschiedene Sportarten aus, am Nachmittag lernen sie den MINT-Bereich kennen. Weitere Informationen gibt es unter www.rwth-aachen.de/girls-go-mint<http://www.rwth-aachen.de/girls-go-mint>.
Schüleruni in den Sommerferien: Für Schüler/innen der Mittel- sowie der Oberstufe gibt es jeweils einwöchige Angebote innerhalb der Schüleruni. Die MINT-Schüleruni richtet sich an Schüler/innen der Stufen 8 und 9 (bei Realschulen der Stufe 10). Schüler/innen der Oberstufe haben die Auswahl aus den MINT-Fächern Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, Verfahrenstechnik und Werkstoffingenieurwesen. Anmeldung ab Ende März und weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/schueleruni<http://www.rwth-aachen.de/schueleruni>.
Neuigkeiten zu Praktika an der RWTH:
Die Fachgruppe Mathematik bietet Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Das ist dann sinnvoll, wenn eine mathematische Begabung vorhanden ist, mathematisches Interesse und Spaß an mathematischen Fragestellungen besteht sowie eine gewisse Leistungsfähigkeit in Mathematik gegeben ist. Das Praktikum wird an einer Lehreinheit der Fachgruppe Mathematik durchgeführt, so dass die Schüler/innen Einblick in den Ablauf des Lehr- und Forschungsbetriebs bekommen. Weitere Einzelheiten zu den Voraussetzungen, der Bewerbung und Ansprechpartner unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/mwi<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/mwi>.
Weitere Informationen für Kinder und Jugendliche unter www.rwth-aachen.de/schueler<http://www.rwth-aachen.de/schueler>, Ansprechpartner: Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, Tel. 0241-80 99422, schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>.
⌂ zurück zur Übersicht
2. Neues aus der Bildungsregion
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ - Das neue Übergangssystem in NRW: Die Städteregion Aachen ist eine der Referenzkommunen im Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), das den Übergang von der Schule in Beruf und Studium für Schüler/innen aller Schulformen verbessern soll.
Für den Bereich der Sekundarstufe I sieht KAoA eine Reihe von verpflichtenden Standardelementen vor, die in den Schulen aller Schulformen umgesetzt werden müssen. Auch die RWTH wird sich mit entsprechenden Angeboten in das neue Übergangssystem einbringen:
Im Rahmen der Initiative "Kein Abschluss ohne Anschluss" stellt die Potenzialanalyse eine erste stärken- und handlungsorientierte Analyse von Interessen, Stärken sowie Fähigkeiten der Schüler/innen dar. Im kommenden Halbjahr haben mehrere Aachener Gymnasien für ihre Stufe 8 die neue RWTH-Potenzialanalyse unter dem Motto „Lost in Paradise – Große Rettungsaktion im Regenwald!“ gewählt, die vom Institutscluster IMA/ZLW & IfU veranstaltet wird. Um die verschiedenen Kompetenzen zu erkennen, durchlaufen Schulklassen ein eintägiges Potenzial-Testfeld mit vier verschiedenen Aufgaben. Während des Tages werden sie von geschulten Beobachterinnen und Beobachtern begleitet. Neben der Selbsteinschätzung dient das persönliche Feedbackgespräch sowie das schriftliche Potenzial-Zertifikat als ein Baustein zur Berufs- und Studienorientierung. Weitere Informationen unter www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de/services/potenzialanalyse.html<http://www.ima-zlw-ifu.rwth-aachen.de/services/potenzialanalyse.html>.
Im Anschluss an die Potenzialanalyse müssen alle Schüler/innen der Stufe 8, auch die der Gymnasien, drei getrennte Tage der Berufsfelderkundung in unterschiedlichen Berufen durchführen. Insgesamt werden dann in der Städteregion Aachen pro Jahr rd. 15.000 Berufsfelderkundungsplätze notwendig sein. Es ist zu erwarten, dass sehr viele Gymnasiasten und ihre Eltern die RWTH für eine Berufsfelderkundung in den Blick nehmen und die einzelnen Institute mit Anfragen überschwemmt werden. Daher soll der ErstInfo-Tag in einen Tag der Berufsfelderkundung transformiert (siehe ErstInfoTag) und den Schulen als einziges Angebot der RWTH im Bereich der Berufsfelderkundung offeriert werden.
Für den Bereich der Sekundarstufe II sieht KAoA kein Pflichtprogramm vor. In der Referenzkommune Aachen wurde unter Beteiligung der RWTH Aachen jedoch ein „Kompass zur Berufs- und Studienorientierung“ für Schulen mit gymnasialer Oberstufe erstellt. Er besteht im ersten Teil aus einem Curriculum, das Lehrer/innen einen Leitfaden bietet, welche Bausteine /Module der Studien- und Berufsorientierung sie in welcher Anordnung sinnvoll umsetzen können. Der zweite Teil enthält einen Modulkatalog – hierin sind alle im Curriculum gelisteten, kostenlosen Beratungs- und Veranstaltungsangebote der Region genau beschrieben. Der Kompass ist diesem Newsletter als PDF angehängt, die Online-Version ist auf den Webseiten der Städteregion unter www.staedteregion-aachen.de/bildungsbuero<http://www.staedteregion-aachen.de/bildungsbuero> erhältlich.
„Das geht!“ – Dialog zwischen Jugend und Politik: Bereits im dritten Jahr findet die Werkstatt zur Jugendpartizipation in der Region Aachen statt, dieses Mal im Mai in fünf verschiedenen Kommunen der Städteregion. Das ZSB-Team unterstützt die Veranstaltung von Schüler/innen für Schüler/innen durch ihre Teilnahme mit einem Info-Stand am Markt der Möglichkeiten. Weitere Infos unter www.staedteregion-aachen.de/dasgeht<http://www.staedteregion-aachen.de/dasgeht>.
⌂ zurück zur Übersicht
3. Studienorientierung
Elternabend:
„Wie kann ich als Vater/Mutter mein Kind bei der Studienentscheidung unterstützen?“ 08. April 2014, 18.00 Uhr, Hörsaal I, Hauptgebäude der RWTH, Templergraben 55.
RWTH-Orientierungswoche für Schüler/innen: Mit täglichen Vorträgen zu den Themen Entscheidungsfindung, Bewerbung, Studienaufbau und -ablauf bietet die Zentrale Studienberatung Schüler/innen der Abschlussklassen ein kompaktes Informationspaket zur Studienorientierung an. Abgerundet wird das Programm mit einer Führung über den Campus. Die Vortragsmodule werden täglich wiederholt und können individuell zusammengestellt werden. Die Orientierungswoche findet in den Osterferien vom 14. bis zum 17. April 2014 im SuperC statt, eine Anmeldung ist NICHT erforderlich. Infos unter: www.rwth-aachen.de/orientierungswoche<http://www.rwth-aachen.de/orientierungswoche>
OPEN Tuesday: Ab dem 22. April 2014 haben Schüler/innen und Studieninteressierte die Möglichkeit, einen Tag lang die RWTH durch Besuche von Vorlesungen, Seminaren und Übungen kennenzulernen. Nach einer kurzen Begrüßung in der ZSB können Veranstaltungen individuell besucht werden. Mittags wird ein Rundgang durch den Kernbereich angeboten, am späten Nachmittag schließt sich dann eine Fragestunde mit Studienberater/innen an. Weitere Infos unter www.rwth-aachen.de/studienberatung<http://www.rwth-aachen.de/studienberatung>
Zurück aus „Down Under“: Erweitertes Vortragsprogramm der Zentralen Studienberatung: Für alle diejenigen, die im Doppelabijahr 2013 noch nicht direkt mit dem Studium begonnen haben und nun dringend Informationen zur Studienorientierung brauchen, ist die Vortragsreihe der ZSB am Dienstagnachmittag bzw. –abend genau das Richtige: Von Entscheidungsfindung kurz vor Toresschluss über Studienplatzbewerbung bis hin zu den Karriereperspektiven auf akademischen Arbeitsmärkten ist für jede/n etwas dabei. Schüler/innen und Studieninteressierte können die Vorträge im Anschluss an den „Open Tuesday“ besuchen oder auch unabhängig davon. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
· 29. April 2014, 18.00 Uhr: „Ingenieur? Na klar! - aber welches Fach?“, Hörsaal I, Hauptgebäude der RWTH, Templergraben 55.
· 06. Mai 2014, 17.00 Uhr: „Was unterscheidet die Uni von der Schule?“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
· 13. Mai 2014, 17.00 Uhr: „Studium & Arbeitsmarkt“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
· 20. Mai 2014, 18.00 Uhr: „Wie finde ich zur richtigen Studienentscheidung?“, Hörsaal I, Hauptgebäude der RWTH, Templergraben 55.
· 27. Mai 2014, 17.00 Uhr: „Was unterscheidet die Uni von der Schule?“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 57.
· 03. Juni 2014, 17.00 Uhr: „Kurz vor Toresschluss: Unentschlossen - was geht jetzt noch?“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
· 10. Juni 2014, 16.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“, Fordsaal, SuperC, Templergraben 57.
· 17. Juni 2014, 18.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Medizinische Studiengänge bei Hochschulstart“, Generalisaal, SuperC, Templergraben 57.
· 23. Juni 2014, 16.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge bei der RWTH Aachen“, Generalisaal, SuperC, Templergraben 57.
· 24. Juni 2014, 17.00 Uhr: „Studium & Arbeitsmarkt“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
· 01. Juli 2014, 18.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge bei der RWTH Aachen“, Fordsaal, SuperC, Templergraben 57.
· 03. Juli 2014, 16.00 Uhr: „Die Studienplatzbewerbung für Bachelorstudiengänge bei der RWTH Aachen“, Fordsaal, SuperC, Templergraben 57.
· 08. Juli 2014, 17.00 Uhr: „Kurz vor Toresschluss: Unentschlossen - was geht jetzt noch?“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
· 15. Juli 2014, 17.00 Uhr: „Studium & Arbeitsmarkt“, Gruppenraum I ZSB, Templergraben 83.
Alle Infos und weitere Angebote unter www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage<http://www.rwth-aachen.de/schnupperangebote_infotage>. Die aktuellen Vorträge im Sommersemester finden Sie auch als Übersicht zusammengestellt im Anhang, als Druckvorlage oder zur Bereitstellung im Web (PDF-Format).
Vorlesungsbesuche im Sommersemester 2014: Das neue Schülervorlesungsverzeichnis ist ab April erhältlich unter www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch<http://www.rwth-aachen.de/vorlesungsbesuch>.
ErstInfoTag: Der ErstInfoTag an der RWTH soll sich zukünftig an eine noch jüngere Zielgruppe richten und zwar an Schüler/innen ab Stufe 8 bzw. an die 14- bis 16-Jährigen. Die konzeptionelle und programmatische Umstellung der Veranstaltung wird zur Zeit vorbereitet. Alle Informationen zum diesjährigen ErstInfoTag am 28. Juni 2014 unter www.rwth-aachen.de/erstinfotag<http://www.rwth-aachen.de/erstinfotag>.
Bitte schon vormerken:
Schnupperstudium für Mädchen (Q1 bis Q2 / Stufe 11 bis 13):
13. – 15. Oktober 2014 (2. Woche Herbstferien NRW). Infos unter www.rwth-aachen.de/schnupperstudium<http://www.rwth-aachen.de/schnupperstudium>.
Hochschulhospitationswoche für Schüler/innen der Q1/Stufe 12:
03. – 07. November 2014. Infos unter www.rwth-aachen.de/DOP<http://www.rwth-aachen.de/DOP>.
⌂ zurück zur Übersicht
4. Bewerbung/NC
Prognosen zum Bewerberaufkommen: Im Wintersemester 2014/15 ist eine weitere Steigerung der Bewerberanzahl aufgrund des doppelten Abiturjahrganges zu erwarten.
Numerus Clausus – Veränderungen: Im Wintersemester 2014/15 werden die Bachelorstudiengänge Materialwissenschaft, Elektrotechnik, Werkstoffingenieurwesen sowie für die Lehramtsstudiengänge Elektrotechnik (kleine und große berufliche Fachrichtung, Berufskolleg) keiner Zulassungsbeschränkung unterliegen, d.h. sie werden zulassungsfrei.
⌂ zurück zur Übersicht
5. Angebote für den schulischen Unterricht
go4it: Das Projekt stellt eine ideale Ergänzung zum schulischen Angebot der Gymnasien, Gesamt- und Realschulen dar. Als Vorstufe zu Informatik-Kursen im Wahlpflichtbereich wird für jeweils 12 - 14 Schülerinnen der Stufe 7 ein zweitägiger, kostenloser Roboter-Workshop an der eigenen Schule angeboten. Weitere Informationen für interessierte Lehrer/innen über schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/go4it?page=go4it<http://schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de/go4it?page=go4it>.
Mathematik-Dozenten kommen an die Schule: Wo steckt Mathematik drin? Wozu ist Mathematik gut? Wie hilft Mathematik, reale Vorgänge zu verstehen? Dozenten der Fachgruppe Mathematik erläutern, wie Mathematik zur Erklärung realer Phänomene und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Eine Übersicht über die Vortragsthemen und weitere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/obz>.
Oberstufenworkshops des Lehr- und Forschungsgebiets Didaktik der Mathematik: Das Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Mathematik bietet Oberstufenworkshops zu folgenden Themen an:
· „Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format“ (Dozentin: Frau Prof. Heitzer)
· „Von Mickey Mouse bis Buzz Light Year – wie Mathematik die Filmfiguren zum Leben erweckt“ (Dozentin: Agnes Peters)
Nähere Informationen unter: www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops.html<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de/de/schulen/schuelerworkshops.html>. Die Workshops sind auch über das Schülerlabor CAMMP buchbar: www.cammp.rwth-aachen.de/oberstufe-2<http://www.cammp.rwth-aachen.de/oberstufe-2/>.
MathePlus (iMPACt): Das Schul-Hochschul-Projekt zur besseren Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen vieler Studiengänge läuft weiter mit großem Erfolg. Die nächsten Termine sind:
· Zertifikatsklausur: Samstag, 14. Juni 2014
· Informations- und Austauschtreffen: Freitag, 22. August 2014
Nähere Informationen unter: www.mathematik.rwth-aachen.de/impact<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/impact>.
Netzwerk Teilchenwelt: Das III. Physikalische Institut bietet in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Teilchenwelt in Aachen Schüler/innen zwischen 15 und 19 Jahren und ihren Lehrer/innen Einblicke und Experimentiermöglichkeiten im Bereich der Teilchenphysik. Es gibt die Möglichkeiten, eine Teilchenphysik-Masterclass für den Unterricht zu buchen oder auch verschiedene Versuchsaufbauten auszuleihen. Alle Informationen zum Netzwerk aber auch zu den Angeboten in Aachen unter www.rwth-aachen.de/go/id/ewlc<http://www.rwth-aachen.de/go/id/ewlc>.
⌂ zurück zur Übersicht
6. Fortbildungen für Lehrer/innen
Mathematikdidaktische Vorträge „Grüne Reihe“:
· 29. April 2014: „Mathematisches Problemlösen und Beweisen: Entdeckendes Lernen in der Studieneingangsphase“, Prof. Dr. Daniel Grieser, Universität Oldenburg
· 01. Juli 2014: „Ehrliche Antworten auf peinliche Fragen - Anonymisierung von Umfragen mit der RRT“, Prof. Dr. Katja Krüger, Universität Paderborn
Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr im Hörsaal III, Hauptgebäude, Templergraben 55, statt. Ab 17.15 Uhr gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch bei Kaffee und Tee im Raum 158. Nähere Informationen unter www.didaktik.matha.rwth-aachen.de<http://www.didaktik.matha.rwth-aachen.de>.
„Pädagogische Herausforderungen im Schulalltag“: Im vierten Semester in Folge lädt das Lehrerbildungszentrum zu dieser Vortragsreihe mit fünf Terminen im Sommersemester 2014 ein. Den Auftakt der Reihe bildet ein Vortrag zum Thema „Supervision– Reflexion im professionellen Kontext“ von Ada-Sophia Luthe, Supervisorin und Coach, M. A., am Dienstag, 29. April 2014, um 18.15 Uhr in Hörsaal V, Hauptgebäude der RWTH, Templergraben 55. Weitere Themen des Sommersemesters sind Inklusion, Elterngespräche, Kindeswohlgefährdung – Schwerpunkt sexualisierte Gewalt und Stimmgesundheit für Lehrer/innen. Weitere Informationen unter www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles<http://www.lbz.rwth-aachen.de/aktuelles>.
Bitte vormerken:
Lehrerfortbildungstag Mathematik 2014 „Auf den Lehrer kommt es an!“: An der RWTH findet am 25. Oktober 2014 wieder ein Fortbildungstag mit Plenumsveranstaltung und Workshops zu aktuellen Themen und Entwicklungen der Schulmathematik statt. Er wird gemeinsam vom Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (MNU) und der Fachgruppe Mathematik der RWTH Aachen organisiert. Nähere Informationen unter www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/eowt<http://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/eowt>.
Schulisches Lernen mit und über Medien: Die Auftaktveranstaltung des „FachdidaktikForums Aachen“ am 28. November 2014, 14.00 bis 18.00 Uhr in den Räumen der KHG Aachen nimmt die Frage nach dem Lehren und Lernen im Zeitalter der digitalen Medien in den Blick. Neben einem Hauptvortrag bieten verschiedene, unter anderem von den Fachdidaktiken der RWTH verantwortete Workshops Einblicke und Anregungen für den schulischen Umgang mit Medien zwischen Mediendidaktik und Medienbildung. Weitere Informationen demnächst unter www.lbz.rwth-aachen.de/go/id/tow<http://www.lbz.rwth-aachen.de/go/id/tow>.
⌂ zurück zur Übersicht
7. Sonstige Angebote und Initiativen von und mit der RWTH
MATSE-Ausbildung: Das IT-Center, die Institute der RWTH sowie IT-Unternehmen der Region bilden erstmals über 300 MATSE in Aachen aus. Diese duale Ausbildung im Bereich Mathematik und Softwareentwicklung ermöglicht in Verbindung mit dem dualen Studium "Scientific Programming" an der FH Aachen zwei anerkannte Bildungsabschlüsse in drei Jahren und ist ein erster Schritt in eine sichere Arbeitszukunft. Wir informieren gerne Schülergruppen und Lehrkräfte in Form von Schülerpraktika (gerne in den Osterferien), Kurzvorträgen in der Schule oder Besichtigungen der IT-Hardware (z.B. AixCave<http://www.rz.rwth-aachen.de/awca/c.asp?id=tos&lang=de>) über alles rundum MATSE und IT in großen Dimensionen am IT Center. Kontakt und Terminabstimmung unter www.rz.rwth-aachen.de/go/id/tgu<http://www.rz.rwth-aachen.de/aw/cms/rz/Zielgruppen/rz-auszubildende/aktuell…>, alle Informationen zur MATSE-Ausbildung unter www.rz.rwth-aachen.de/matse<http://www.rz.rwth-aachen.de/matse>.
Online-Mathe-Brückenkurs: Einen Mathematik Online-Brückenkurs bietet die TU 9-Initiative, an der auch die RWTH Aachen beteiligt ist, auf der Webseite www.tu9.de/studies/6250.php an.
Kooperationspartner im Fach Biologie gesucht: Die RWTH Aachen wird 2014 zum ersten Mal am iGEM-Wettbewerb (international Genetically Engineered Machines) vertreten sein, einem renommierten studentischen Wettbewerb im Feld der synthetischen Biologie, dessen Finale am MIT in Boston, USA, vor einem Fachpublikum ausgetragen wird. Als Teil der Aufgabe soll die synthetische Biologie der Öffentlichkeit näher gebracht werden. Daher ist das junge Team der RWTH auf der Suche nach Kontakten zu Fachlehrer/innen, die sich eine Kooperation in diesem Themenbereich vorstellen könnten. Mehr Informationen zum Wettbewerb und dem Team unter igem.rwth-aachen.de<http://igem.rwth-aachen.de/>, Interessenten wenden sich bitte direkt an Nina Bailly, iGEM-Team Aachen, E-Mail: iGEM(a)rwth-aachen.de<mailto:iGEM@rwth-aachen.de>.
Peer-Group-Education, Studenten unterrichten Schüler/innen: Unter dem Slogan „Energie Verstehen & Erleben“ engagieren sich Mitglieder der Studenteninitiative ENERGYBIRDS e.V., Schüler/innen über das Thema Energie und Klimawandel aufzuklären und dafür zu begeistern. Das übergeordnete Lernziel ist es, die Basis zu schaffen, zukünftige Technologien selbständig zu bewerten und hinterfragen zu können. Ganz nach dem Motto "Energie verstehen & erleben" wird im Unterricht großer Wert auf Experimente und Versuche gelegt. Außerdem wird den Schüler/innen ein ressourcenbewusster Umgang mit Energie näher gebracht. Zu diesem Zweck bietet der Verein unabhängig und interessenneutral organisierte Lehreinheiten an. Je nach Absprache kann der Umfang der Lehreinheiten zwischen wenigen Schulstunden und ganzen Projekttagen variieren. Das Unterrichtsmaterial ist für Schüler/innen ab Stufe 7 geeignet und wird bei Bedarf an den Lehrplan angepasst. Kontaktaufnahme per Mail über info(a)energiebirds.org<mailto:info@energiebirds.org>.
RWTHextern - Hochschule zum Anfassen: Das Bürgerforum RWTHextern informiert die interessierte Öffentlichkeit im Dreiländereck über die Aktivitäten der RWTH Aachen. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild der Hochschule zu vermitteln, in dem Initiativen aus Forschung, Lehre und akademischem Leben für alle Bürgerinnen und Bürger, ob groß oder klein, zielgruppengerecht, verständlich und unterhaltsam aufbereitet werden. In jedem Semester stellt das Bürgerforum RWTHextern dazu ein vielseitiges Programm zusammen, das auch für Schüler/innen interessant Angebote bereithält, in diesem Semester z.B. einen Vortrag mit Konzert zu " Walther von der Vogelweide: Minnesänger und erster politischer Liedermacher", die Ausstellung "Schock – Angst – Euphorie: Der Kriegsbeginn 1914 in Aachen" oder eine Exkursion zu "Naturraum, Relief und Georessourcen im Stadtraum Aachen". Das aktuelle Programmheft, weitere Informationen und Kontakt unter www.extern.rwth-aachen.de<http://www.extern.rwth-aachen.de> oder über www.facebook.com/RWTHextern.Buergerforum<https://www.facebook.com/RWTHextern.Buergerforum>.
⌂ zurück zur Übersicht
________________________________
Zum Newsletter selbst:
Alle Informationen zu dem Newsletter finden Sie auch unter www.rwth-aachen.de/schulnews. An- und Abmeldungen zum Newsletter erfolgen selbstständig über folgende Website:
mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo/lehrer-news>.
________________________________
Newsletter der RWTH abonnieren/abbestellen: mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo<http://mailman.rwth-aachen.de/mailman/listinfo>
Inhalt und Texte:
Silvia Krebs-Oviedo M.A., Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99409,
E-Mail: silvia.krebs-oviedo(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:silvia.krebs-oviedo@zhv.rwth-aachen.de>
Dipl.-Ing. Geesche Intveen, Schulprojektstelle in der Zentralen Studienberatung, RWTH Aachen University, Tel. 0241/80-99422, E-Mail: schulprojektstelle(a)rwth-aachen.de<mailto:schulprojektstelle@rwth-aachen.de>
Verantwortlich:
Wolfgang Loggen, Zentrale Studienberatung, RWTH Aachen University,
E-Mail: wolfgang.loggen(a)zhv.rwth-aachen.de<mailto:wolfgang.loggen@zhv.rwth-aachen.de>
1
0