UNIVERSITÄT DORTMUND
Universitätsbibliothek
Fort- und Weiterbildung

 

Organisatorisches

Literatursuche
u.a.: Online-Katalog (OPAC)

Projekte und Specials

Hilfen zum Internet

Patente / Normen

Durchsuchen Sie unseren Server

 

 


 

 

 


Konzept für die berufliche Fort- und Weiterbildung von Beschäftigten der Universitätsbibliothek Dortmund

 
Holzhacker
"Sie sollten einmal Ihre Axt schärfen, die ist nämlich stumpf",
sagte der Wanderer zum Holzfäller.
 
"Das kann ich leider nicht", erwiderte dieser,
"ich habe keine Zeit, ich muß nämlich Bäume fällen."
  1. Die Universitätsbibliothek plant und fördert die berufliche Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen als Gesamtaufgabe.
  2. Der Stellenwert der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Berufsleben steigt ständig. Diese Entwicklung ist in den Bibliotheken nicht zuletzt dem Einsatz neuer Techniken und den vielfältigen neuen Anforderungen an ihr Dienstleistungsangebot zuzuschreiben. Dies erfordert berufslebenslanges Lernen. Die Lernprozesse und die Zeit, die dafür aufgewendet werden muß, gehören gleichrangig zu den sonst üblichen Dienstaufgaben.

  3. Berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek sollen es ihnen ermöglichen, ihre beruflichen Kenntnisse zu erhalten, zu erweitern, der technischen Entwicklung anzupassen oder beruflich aufzusteigen.
  4. Unabhängig von den hier genannten beruflichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen besteht für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Möglichkeit der Teilnahme an sonstigen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen durch Sonderurlaub (für Beamte und Beamtinnen) und durch Arbeitsbefreiung gemäß §52 Abs.3 BAT und das Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz des Landes NRW (für Angestellte).

  5. Berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universitätsbibliothek werden innerhalb der Bibliothek, der Universität Dortmund und durch externe Einrichtungen wie z.B. das HBZ in Köln, das Innenministerium, die hochschulübergreifende Fortbildung (HüF) angeboten. Die Angebote stehen allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des mittleren, gehobenen und höheren Dienstes offen. Für berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen wird Dienstbefreiung erteilt und es werden Reisekosten und Lehrgangsgebühren im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel erstattet.
  6. Jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin ist angehalten, an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Es wird angestrebt, daß jeder Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin mindestens einmal alle 2 Jahre an einer Fortbildungsmaßnahme teilnehmen kann. Beurlaubte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen können an allen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen und werden darüber informiert. Ggf. werden gesonderte Wiedereingliederungsmaßnahmen angeboten.

    Entsprechend den unterschiedlichen Aufgaben des mittleren, gehobenen und höheren Dienstes sind die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und die Häufigkeit der Teilnahme daran differenziert zu betrachten. So erfordern die Aufgaben des höheren Dienstes sowohl die fachspezifische als auch die bibliothekarische Fort- und Weiterbildung, so daß sich daraus ein quantitativ größerer Fortbildungsbedarf ergibt, z.B. durch Teilnahme an entsprechenden Fachvorträgen innerhalb der Universität Dortmund. Der Fort- und Weiterbildungsbedarf im höheren, gehobenen und mittleren Dienst ist ausgerichtet sowohl an den arbeitsplatzbezogenen Aufgaben als auch am Aufgabenbereich der jeweiligen Bibliotheksabteilung und neuen Aufgaben, die auf die Bibliothek allgemein zukommen.

  7. Informationen über berufliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen werden innerhalb der Bibliothek allgemein öffentlich und auch gezielt für einzelne Abteilungen und einzelne Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen angeboten.
  8. Die Angebote sind an zentraler Stelle ausgelegt. Eine AG Fortbildung legt die grundsätzlichen Ziele für die beruflichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen eines jeden Jahres nach entsprechender Auswertung der im Vorjahr durchgeführten Maßnahmen und der zu erwartenden Entwicklung innerhalb der Bibliothek fest. Die Konzeption, Organisation, Koordination und ggf. Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen erfolgt durch die Fort- und Weiterbildungsstelle in der Bibliothek.

  9. Es wird regelmäßig allgemein interessierende aktuelle Fortbildung intern und extern angeboten. Dazu gehören Informationen über:

    • neue Bibliographien und Nachschlagewerke
    • neue bibliothekarische Fachbücher und Zeitschriften
    • neue technische Entwicklungen im Bibliothekswesen

    Diese Informationen werden durch zentrale Auslage, durch schriftliche Umläufe oder Merkblätter, durch Vorträge oder Einführungsveranstaltungen weitergegeben.

  10. Bei der Einführung neuer Datenverarbeitungssysteme aller Art in der Universitätsbibliothek werden gezielte Einführungen und Schulungen innerbetrieblich durchgeführt.

  11. Maßnahmen dieser Art beziehen sich auf:

    • neue CD-ROM-Anwendungen
    • neue PC-Anwendungen im Netz
    • Veränderungen am OPAC
    • neue Internetmöchkeiten
  12. Für neue Aufgaben in einzelnen Abteilungen der Bibliothek werden gezielt systematische Fortbildungsmaßnahmen für die Abteilung und/oder die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen organisiert und durchgeführt.

  13. Dazu gehören:

    • der Anschluß der UB an das HBZ-System
    • die Einführung der Datenverarbeitung in einzelnen Abteilungen
    • die Einführung neuer Programme für einzelne Abteilungen
    • die Einführung übergreifender und regionaler Systeme
  14. Von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird erwartet, daß sie sich regelmäßig über das Fort- und Weiterbildungsangebot informieren. Dazu werden die entsprechenden aktuellen Angebote zentral veröffentlicht. Darüber hinaus steht die Fort- und Weiterbildungsstelle jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Hinweise auf das jeweilige Anmeldeverfahren zu den einzelnen Veranstaltungen werden allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bekannt gemacht.

  15. Stand: Juli 1995, überarb. November 2001
Startseite Projekte und Specials Fortbildung in Bibliotheken Konzept
Universitätsbibliothek Dortmund       Impressum       Verantwortlich: Fobi       13.11.2001