Sehr geehrte Abonnenten des Kolloquium-Newsletters.

gerne informieren wir Sie über den nächsten Termin unseres Kommunikationstechnischen Kolloquiums.

Mittwoch, 23. November 2022
Vortragender: Philipp Tigges
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: hybrid - Hörsaal 4G und 
https://rwth.zoom.us/j/97904157921?pwd=SWpsbDl0MWhrWjY1ZkZaeFRoYmErZz09

        Meeting-ID: 979 0415 7921
        Passwort: 481650

Master-Vortrag: Charakterisierung der Körperschallübertragung von Sprache für Hearables

Körperschall ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Wahrnehmung der eigenen Stimme. Das Übertragungsverhalten von Körperschall ist deutlich komplexer als bei Luftschall, da verschiedenste Gewebearten mit unterschiedlichen Eigenschaften durchlaufen werden. Da die Erzeugung von Sprachlauten ein vielschichtiger Prozess ist und die Bildung eines spezifischen Klangs auch mit dem Erzeugungsort zusammenhängt, liegt die Annahme eines phonemspezifischen Übertragungsverhaltens nahe.

Ziel der Arbeit ist es, die Übertragung von Sprache über Körperschall zu charakterisieren, um die Eigenstimmwahrnehmung bei der Benutzung von Hearables zu verbessern. Für eine Auswahl an Phonemen wurde der Körperschall per Beschleunigungssensor und der Schall im inneren des Ohrkanal über ein Mikrofon gemessen. Die beiden Signale wurden dann auf lineare Zusammenhänge hin untersucht. Auf den Signalen wurden dann Filter ausgelegt, um aus dem Signal des Sensors das Signal im Ohrkanal zu schätzen und dann den Okklusionseffekt zu reduzieren. Es hat sich gezeigt, dass zwischen dem Signal des Beschleunigungssensors und dem Signal im Ohrkanal ein linearer Zusammenhang gefunden werden kann. Das Übertragungsverhalten der verschiedenen Phoneme unterscheidet sich, jedoch sind die Unterschiede klein genug, so dass sich Filter zur Okklusionsreduktion auch auf andere Laute anwenden lassen. Auch für gesprochenen Text können Filter gefunden werden, die den Okklusionseffekt effektiv reduzieren können. Zusätzlich wurden auch einige Geräusche, die sich auch über Körperschall ausbreiten, analysiert. Hier war es deutlich schwerer lineare Zusammenhänge zu finden. Im weiteren Verlauf wurden dann die Rahmenbedingungen realistischer gestaltet, indem der Sekundärpfad mit einbezogen wurde. Außerdem fordern reale Anwendungen kausalen Filtern. Diese zeigten sich ähnlich performant, wie ihre akausalen Äquivalente, jedoch mit starken Überhöhungen vor allem zu hohen Frequenzen, da sie nah an der Kausalitätsgrenze arbeiten müssen. Im letzten Teil der Analyse konnten erste Einblicke in die Frage, ob die erstellten Filter eine ausgeprägte Abhängigkeit von der jeweiligen Person haben, gewonnen werden. Diese Abhängigkeit hat sich insbesondere bei den auf einzelnen Phonemen ausgelegten Filtern gezeigt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Allgemeine Informationen zum Kolloquium sowie eine aktuelle Liste der Termine des Kommunikationstechnischen Kolloquiums finden Sie unter:
http://www.iks.rwth-aachen.de/aktuelles/kolloquium

-- 
Irina Esser
Institute of Communication Systems (IKS)
RWTH Aachen University
Muffeter Weg 3a, 52074 Aachen, Germany
+49 241 80 26958 (phone)
ronkartz@iks.rwth-aachen.de
http://www.iks.rwth-aachen.de/