Hello,
I was trying to install several extensions (e.g. @jupyterlab/toc-extension, @jupyterlab/debugger, @jupyterlab/apputils) but I ran into some issues:
1. I got an "extension installation error", where it tells me to upgrade to a newer version of JupyterLab (my current version seems to be 3.2.0).
2. I was asked to rebuild ("A build is needed to include the latest changes") JupiterLab.
Could I get the manager role to be able to rebuild JupyterLab to install extensions?
Is it possible for me to upgrade to a newer version of JupyterLab?
I've also got some questions unrelated to the problems above:
Would you recommend using JupyterLab in combination with Coscine (https://coscine.rwth-aachen.de/)?
If I'm working with industry data, which is not meant to be shared with other people, would it be ok to use JupyterLab?
In other words: Where and in what form is data saved in JupyterLab?
Looking forward to your answers!
Kind regards,
Jakob Lötfering
_____________________
Jakob Lötfering, M. Sc.
Gruppe Produktionsüberwachung
Abteilung Zerspantechnologie
Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren
Cluster Produktionstechnik
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel: +49 241 80-
Fax: +49 241 80-
j.loetfering(a)wzl-tf.rwth-aachen.de<mailto:j.loetfering@wzl-tf.rwth-aachen.de>
www.wzl.rwth-aachen.de
Dear jupyter group,
this week I can not log in the jupyter any more. Following is the error report. Could you please help me to get the access again? (My student id number is 341213.)
Sincerely,
Yuantong
[cid:image001.png@01D9460C.5DCA9650]
Liebe RWTHjupyter Nutzende und Interessierte,
unser nächstes RWTHjupyter Community Treffen wird am 03.02.2023
stattfinden.
An diesem Termin wird es neben der Vorstellung der aktuellen
Entwicklungen unter anderem um die geplante nbgrader Anbindung gehen.
Das Treffen wird von 11.00 - 12.00 Uhr als Zoom Veranstaltung stattfinden.
Weitere Infos und der Anmeldelink zur Veranstaltung werden bald folgen.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns sehr freuen. :-)
Viele Grüße
Dörte Rosendahl
--
Dörte Rosendahl
IT Center
Gruppe: Anwendungsbetrieb und Cloud
Abteilung: Systeme und Betrieb
RWTH Aachen University
Seffenter Weg 23
52074 Aachen
Tel.: +49 241 80-24379
Fax: +49 241 80-624379
rosendahl(a)itc.rwth-aachen.de
www.itc.rwth-aachen.de
Social Media Kanäle des IT Centers:
https://blog.rwth-aachen.de/itc/https://www.facebook.com/itcenterrwthhttps://www.linkedin.com/company/itcenterrwthhttps://twitter.com/ITCenterRWTHhttps://www.youtube.com/channel/UCKKDJJukeRwO0LP-ac8x8rQ
Sehr geehrte Nutzende von RWTHjupyer,
kommenden Donnerstag (17.11.2022) von 7-8 Uhr steht eine Wartung an, falls es Einwände/Kollisionen mit Kursen geben sollte, könnt Ihr das gerne bei mir melden.
Zudem suchen wir noch ein festes Wartungsfenster für RWTHjupyter, um die die Nutzenden von RWTHjupyter planen können. Ich würde den zuvor genannten Donnerstag von 7-8 Uhr vorschlagen. Falls es Einwände ihrerseits gibt, können Sie mich gerne darüber informieren, falls ich innerhalb von 1 Wochen keine Einwände erhalte, wird ab 17. November 2022 das Wartungsfenster festgesetzt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass jede Woche eine Wartung stattfindet, sondern soll nur für zukünftige Planungen festgesetzt werden.
Viele Grüße
Marcus Meyer
--
Marcus Meyer
IT Center
Gruppe: Anwendungsbetrieb und Cloud
Abteilung: Systeme und Betrieb
RWTH Aachen University
Seffenter Weg 23
52074 Aachen
Tel: +49 241 80-24780
Fax: +49 241 80-22134
m.meyer(a)itc.rwth-aachen.de<mailto:m.meyer@itc.rwth-aachen.de>
www.itc.rwth-aachen.de
Social Media Kanäle des IT Centers:
https://blog.rwth-aachen.de/itc/https://www.facebook.com/itcenterrwthhttps://www.linkedin.com/company/itcenterrwthhttps://twitter.com/ITCenterRWTHhttps://www.youtube.com/channel/UCKKDJJukeRwO0LP-ac8x8rQ
Hallo,
ich arbeite mit der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) für die Entwicklung von
Lehr-Jupyter Notebooks. Neben einen Zugang zu bestimmten Notebooks bei
RWTHjupyter möchte die HSRW aber selbst einen eigenen JupyterHub
aufsetzen. Gibt es einen Ansprechpartner/in, die über Tücken und Tips
informieren kann? Vielleicht auch jemand in Bonn, die gerade dabei sind?
alles Gute,
ulf liebal
--
__________________________________________
Dr. Ulf Liebal
Group Leader
Biotech Data Analysis
iAMB - Institute of Applied Microbiology
RWTH Aachen University
Room 42A/115
Worringer Weg 1
D-52074 Aachen
Phone: +49 (0)241-80-26604
Mob: 01515 1929 861
Email: ulf.liebal(a)rwth-aachen.de
Web: http://www.iamb.rwth-aachen.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin W2-Professor an der medizinischen Fakultät der RWTH und würde gerne, falls möglich, RWTHjupyter für einen Python-Programmierkurs im WS22/23 nutzen. Da die Anmeldung zu meinem Kurs noch läuft, weiß ich noch nicht genau, wie viele Teilnehmer es sein werden, ich gehe aber davon aus, dass es weniger als 20 sind.
* Wäre dies grundsätzlich möglich?
* Falls ja, lässt sich dies noch für das WS22/23 realisieren, mein Kurs soll Anfang November starten?
* Was für Informationen benötigen Sie von mir?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit besten Grüßen
Thomas Stiehl
__________________________________________________
Prof. Dr. rer. nat. Dipl. math. Thomas Stiehl, MD
Institute for Computational Biomedicine - Disease Modeling
RWTH Aachen University
Pauwelsstr. 19
52074 Aachen
www.thomas-stiehl.de
Hello,
We want to create a new profile for one of the courses our chair: "Process and Data Science", offers. We followed all the steps in the provided instructions, and the only thing left is to submit a request for inclusion in the profile list. However, we have some questions.
- Can we use the hub for assignments? Meaning, do students have the possibility to make submissions?
- Is it possible to group students in groups that will have only one submission?
- For what are the contacts used? We were unsure whether we should add our professor.
- Are there some default values for resource usage?
Thank you for your support.
Kind regards,
Viki Peeva
Hallo IT-Center,
es scheint ein Problem beim Syncen der Jupyter Notebooks des Jupyter Profils "lcpp" zu geben. Die Notebooks sollten in den Ordner "lcpp-boson" geklont werden. Dies funktionierte bis vor kurzem auch. Bei jedem Login wurde eine frische Kopie der Dateien hereinkopiert und die alten mit einem Timestamp versehen. Löscht man den Ordner jedoch oder benennt ihn um, wird ein neuer Ordner namens "lcpp-boson" angelegt und es werden statt der Notebooks die Dateien aus dem Dockerfile Repository hereinkopiert. Ich bitte um Hilfe dabei das Syncen der Notebooks wieder zu ermöglichen.
Viele Grüße,
Christoph Günther
—
M.Sc. Christoph Günther
Research Assistant
III. Physikalisches Institut
RWTH Aachen University
Otto-Blumenthal-Straße
52074 Aachen
Tel: +49 241 80-28042
cguenther(a)physik.rwth-aachen.de<mailto:cguenther@physik.rwth-aachen.de><mailto:weinstock@physik.rwth-aachen.de>
www.institut3b.physik.rwth-aachen.de<http://www.institut3b.physik.rwth-aachen.de/>