
Sehr geehrte VR-Interessierte, ab diesem Jahr werden wir Sie in unregelmäßigen Abständen mit einem Newsletter über die Aktivitäten rund um das Virtual Reality Center Aachen informieren. Mit freundlichem Gruss Torsten Kuhlen Topics des ersten Newsletters: 1. CeBIT 2. Gründung des Verbundes VRSIM 3. Neues DFG-Projekt zur Modellierung der Aerodynamik der menschl. Nase 4. Neues VR-Labor in Aachen ======================= ad 1. CeBIT Auch in diesem Jahr ist das VRCA als Partner von Sun Microsystems auf der CeBIT. Auf Stand 8a2 in Halle 1 zeigen wir VR-Applikationen auf der neuen Sun Graphik-Hardware. Über Ihren Besuch auf unserem Stand würden wir uns sehr freuen. ======================= ad 2. Gründung des Verbundes VRSIM Die Ziele des im Januar 2003 gegründeten VR-Verbundes sind der Austausch von Erfahrungen rund um Virtual-Reality-Technologien sowie die Zusammenarbeit in industriellen und forschungsorientierten Projekten. Gründungsmitglieder des Verbundes sind eben dem VRCA die Indeed - Visual Concepts GmbH, das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, die VIS-Gruppe des RRZN / Universität Hannover, die RZ-VR-Gruppe/ RWTH Aachen sowie die Princess Interactive Software Technology GmbH & Co. KG. Alle Gründungsmitglieder von VRSIM verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der VR-Technologien und haben eigene Softwareanwendungen und Produkte entwickelt. Die vielfältigen Kompetenzen erlauben es dem Verbund, die komplette Bandbreite der VR-Technologie in ihren immer differenzierteren Ausprägungen anzubieten. Darüber hinaus bietet der neu gegründete Verbund von industriellen und universitären Partnern eine ideale Plattform zur Bearbeitung von komplexen Problemstellungen und zur Durchführung von Forschungsprojekten. Eine wichtige Rolle bei den Aktivitäten des Verbundes spielt auch die Öffentlichkeitsarbeit, um Virtual Reality als Anwendungstechnologie für die Industrie weiterhin zu propagieren. Hierzu sind gemeinsame Messeauftritte, Workshops und Road Shows geplant. Da alle Gründungsmitglieder ihren Sitz in Nord-, West- und Ostdeutschland haben, werden sich die Aktivitäten von VRSIM zunächst auf diese Regionen konzentrieren. VRSIM ist offen für weitere Mitglieder, die mit ergänzenden Kompetenzen helfen, neue Bereiche der Virtual-Reality-Technologie zu erschließen. Der Sitz des Verbundes VRSIM ist Magdeburg. Dr. Moh Sabeur, Geschäftsführer von Princess Interactive, wird ehrenamtlich die Aktivitäten von VRSIM koordinieren. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.vrsim.de ======================= ad 3. Neues DFG-Projekt zur Modellierung der Aerodynamik der menschl. Nase Im Sommer 2003 startet im VRCA ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt zum Thema "Schnittbild-basierte Modellierung der Aerodynamik der Nase zur Optimierung der operativen Therapie einer Nasenatmungsbehinderung". Projektpartner sind - die Klinik für Radiologische Diagnostik, RWTH Aachen (Prof. Wein) - IMSIE Klinikum der Universität zu Köln (Prof. Mösges) - Aerodynamisches Institut, RWTH Aachen (Prof. Schröder) - Rechen- und Kommunikationszentrum, RWTH Aachen (Prof. Bischof) In der interdisziplinären Forschergruppe zwischen Medizinern, Strömungsmechanikern und Informatikern soll eine objektive Messmethode zur Darstellung der komplexen Strömungsverhältnisse in der Nase entwickelt werden, die eine lokalisierende und quantifizierende Beurteilung von Strömungshindernissen erlaubt. Die exakten Lokalisierungen dieser Strömungshindernisse sollen in Zukunft zur Operationsplanung und -navigation genutzt werden, um ein minimal invasives Vorgehen bei gleichzeitig höchster Effektivität und bestem Kosten-Nutzen-Verhältnis der gezielten Umgestaltung des Nasenkanales zu erreichen. Im Rahmen des Projekts werden Methoden der Virtuellen Realität sowohl zur Analyse der Simulationsergebnisse als auch zur interaktiven Geometrieänderung des Nasenkanals entwickelt und eingesetzt. ======================= 4. Neues VR-Labor in Aachen Im Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen wurde eine neues, 175 qm großes VR-Labor eingerichtet. Als VR-Displays stehen zunächst eine HoloBench sowie 2 Projektionstische zur Verfügung. Eine PowerWall befindet sich mit Unterstützung des WZL der RWTH Aachen im Aufbau. Es ist weiterhin geplant, im Laufe dieses Jahres eine CAVE zu installieren. Die verfügbare Rechnertechnologie besteht aus einem PC-Cluster mit 9 Knoten und NVIDIA-Graphikhardware, 2 Sun V880 Workgroupservern mit insgesamt 4 XVR4000 Graphikkarten, einer SGI Onyx2 InfiniteReality2 sowie diversen PCs und Sun Workstations mit leistungsfähigen Graphikkarten. Das VR-Labor kann von den Instituten und Lehrstühlen der RWTH sowie den Kooperationspartnern in Projekten des VRCA kostenlos genutzt werden. **************************************************** Dr. Torsten Kuhlen (Dipl.-Inform.) Geschäftsführer Virtual Reality Center Aachen Leiter Bereich VR, Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen Seffenter Weg 23, 52074 Aachen Tel. +49 241 80-24783, Mobil +49 175 2609784 Email kuhlen@rz.rwth-aachen.de, Fax +49 241 80-22134 http://www.rz.rwth-aachen.de/vr ****************************************************
participants (1)
-
Kuhlen, Torsten