2005-20: Bericht über den Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit Hochschulausbildung, berufliche Weiterbildung, Zertifizierung von Ausbildungsangeboten am 11. und 12. August 2005 in Köln organisiert von RWTH Aachen in Kooperation mit BITKOM, BSI, DLR und Gesellschaft fuer Informatik (GI) e.V.
![](https://secure.gravatar.com/avatar/c836af3d0c9d6f0dbfad32c047feb8b6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 The following technical report is available from http://aib.informatik.rwth-aachen.de: Bericht über den Workshop zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit Hochschulausbildung, berufliche Weiterbildung, Zertifizierung von Ausbildungsangeboten am 11. und 12. August 2005 in Köln organisiert von RWTH Aachen in Kooperation mit BITKOM, BSI, DLR und Gesellschaft fuer Informatik (GI) e.V. Felix C. Freiling, Martin Mink AIB 2005-19 Dieser Bericht enthält eine Zusammenfassung des erstmalig veranstalteten Workshops zur Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit, an dem Vertreter von deutschen Hochschulen und Firmen bzw. Organisationen teilnahmen. Der Workshop bot eine Einführung und einen Überblick über drei Bereiche der Ausbildung im Bereich IT-Sicherheit: Hochschulausbildung im Bereich IT-Sicherheit, berufliche Weiterbildung im Bereich IT-Sicherheit, und Zertifizierung von IT Security Professionals. Im ersten Teil des Workshops wurden unterschiedliche Ansätze und Ausrichtungen universitärer Ausbildungsprogramme im Bereich IT-Sicherheit gegenübergestellt und von den Teilnehmern diskutiert. Was sind die Ziele der Ausbildungsprogramme? Decken sie sich mit den Erwartungen der Industrie an Absolventen? Macht ein einheitlicher Ausbildungskanon für IT-Sicherheit an Hochschulen Sinn? Im zweiten Teil ging es um Fragen beruflicher Weiterbildung und Zertifizierung von IT Security Professionals, wie: Welche Angebote gibt es? Wie unterscheiden sich die Angebote? -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFDeGHF3VbrCXkKHhwRAmWjAJ9ybP/UF8WDtdXUNsKHSqnWpxlWEACgio9Q mJEyRrZhXoJtxkWcBJ0qGUI= =QvhM -----END PGP SIGNATURE-----
participants (1)
-
Peter Schneider-Kamp