Am Donnerstag, 3. Juni 2004 21:19 schrieb Torsten Bronger:
> saxon test.xml zml2latex.xsl > test.tex
> pdflatex test
> acroread test.pdf
>
> eintippen. Allerdings ist eine Internet-Verbindung noetig, da der
> Saxon unbedingt die XHTML-DTD einlesen moechte. Ich habe noch nicht
> nachgeschaut, wie man ihn dazu bringt, dass er das lokal liest.
> Vermutlich geht das auch nicht, d.h. man muss die XHTML-Datei
> vorher noch durch ein triviales Filter schicken, dass die URL durch
> einen lokalen Dateinamen ersetzt.
Moin,
habe ich gemerkt, ich habe zwar den Verweis in der artikel.xhtml ändern
können, so dass er auf die Festplatte verweist, allerdings bekomme ich dann
immer noch den Fehler, dass xhtml-inlstyle-1.mod nicht vom W3C gelesen werden
konnte. Das heißt doch, dass wir auch diese lokal zur Verfügung stellen
müssen, also ein kleines Paket schnüren, denn die Datei habe ich nirgendwo
auf meinen CDs gefunden.
Ich habe aber noch nicht gefunden, wo die Stile definiert werden, oder sind
dir da noch nicht mit drin. Wenn du einen solchen definiert hast, schicke mir
die Dateien bitte nochmal, damit ich mir die Stile vom aufbau her mal ansehen
kann, ob ich sie dann verstehe ist eine andere Sache. ;) Falls schon einer
mit dabei gewesen sein sollte erklärt das auch, warum ich ihn noch nicht
gefunden habe.
Ich habe mir mal die xhtml-Datei angesehen, wollen wir nicht lieber utf-8
benutzen? Was machen wir überhaupt mit nicht deutschen Artikeln, also deren
Zeichensätzen, oder schließen wir die aus?
Sven