Re: [Seniorat-Anglistik] Mail Jessica Rave & Stephanie Preetz

Hallo! Also ich war gerad bei Wenzel und hab dann mal nachgefragt. Das stimmt wohl dass er die Leute zu uns geschickt hat weil er die Meinung ist dass die Studierenden darüber entscheiden sollten. Da er es aber nicht für richtig hält die Leute im Seminar zu fragen, hat er die Entscheidung an uns überlassen. Wie ich vorhin schon geschrieben habe, bin ich der Meinung dass wir die beiden den Platz zuweisen sollten, Wenzel ist im Prinzip auch der Meinung weil sie immerhin einen gültigen Grund haben. Wir haben uns dann auch noch kurz über diese ganze Sache mit dem Anmelden unterhalten und er meinte vielleicht wäre es gut wenn wir uns auch noch mal Gedanken darüber machen könnten wie man das verbessern könnte. In den Weihnachtsferien oder irgendwann im Januar könnte man sich dann mal treffen (Lehrenden und Seniorat) und versuchen eine Lösung zu finden damit es fürs nächste SS besser ablaufen kann. Viele Grüße, Chiara

Hallo zusammen! Sorry, Chiara, bin gerade erst nach Hause gekommen und hatte Professor Wenzel auch vorher nicht erreichen können. Danke, dass Du dich drum gekümmert hast. Denke auch, dass die beiden unter diesen Umständen durchaus noch teilnehmen sollten. Was den Gedankenaustausch zur Anmeldung angeht: Klingt nach einer durchaus brauchbaren Idee. :) Sollten uns da mal zusammensetzen und ein paar Gedanken machen. Terminvorschläge? Grüße, Ben --- Chiara <feddeckchiara@yahoo.com> wrote:
Hallo!
Also ich war gerad bei Wenzel und hab dann mal nachgefragt. Das stimmt wohl dass er die Leute zu uns geschickt hat weil er die Meinung ist dass die Studierenden darüber entscheiden sollten. Da er es aber nicht für richtig hält die Leute im Seminar zu fragen, hat er die Entscheidung an uns überlassen. Wie ich vorhin schon geschrieben habe, bin ich der Meinung dass wir die beiden den Platz zuweisen sollten, Wenzel ist im Prinzip auch der Meinung weil sie immerhin einen gültigen Grund haben.
Wir haben uns dann auch noch kurz über diese ganze Sache mit dem Anmelden unterhalten und er meinte vielleicht wäre es gut wenn wir uns auch noch mal Gedanken darüber machen könnten wie man das verbessern könnte. In den Weihnachtsferien oder irgendwann im Januar könnte man sich dann mal treffen (Lehrenden und Seniorat) und versuchen eine Lösung zu finden damit es fürs nächste SS besser ablaufen kann.
Viele Grüße, Chiara
_______________________________________________ Seniorat-Anglistik mailing list Seniorat-Anglistik@lists.RWTH-Aachen.DE
http://MailMan.RWTH-Aachen.DE/mailman/listinfo/seniorat-anglistik
__________________________________________________ Do You Yahoo!? Tired of spam? Yahoo! Mail has the best spam protection around http://mail.yahoo.com

Hallo zusammen! Ich bin auch dafür, dass Sie einen Platz bekommen, die Lage in unseren Seminaren ist so beschi..., dass wir das jetzt nicht auch noch verstärken sollten. Ariane -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: seniorat-anglistik-bounces@lists.RWTH-Aachen.DE [mailto:seniorat-anglistik-bounces@lists.RWTH-Aachen.DE] Im Auftrag von Ben Sonntag Gesendet: Freitag, 27. Oktober 2006 19:23 An: seniorat-anglistik@lists.RWTH-Aachen.DE Betreff: Re: [Seniorat-Anglistik] Mail Jessica Rave & Stephanie Preetz Hallo zusammen! Sorry, Chiara, bin gerade erst nach Hause gekommen und hatte Professor Wenzel auch vorher nicht erreichen können. Danke, dass Du dich drum gekümmert hast. Denke auch, dass die beiden unter diesen Umständen durchaus noch teilnehmen sollten. Was den Gedankenaustausch zur Anmeldung angeht: Klingt nach einer durchaus brauchbaren Idee. :) Sollten uns da mal zusammensetzen und ein paar Gedanken machen. Terminvorschläge? Grüße, Ben --- Chiara <feddeckchiara@yahoo.com> wrote:
Hallo!
Also ich war gerad bei Wenzel und hab dann mal nachgefragt. Das stimmt wohl dass er die Leute zu uns geschickt hat weil er die Meinung ist dass die Studierenden darüber entscheiden sollten. Da er es aber nicht für richtig hält die Leute im Seminar zu fragen, hat er die Entscheidung an uns überlassen. Wie ich vorhin schon geschrieben habe, bin ich der Meinung dass wir die beiden den Platz zuweisen sollten, Wenzel ist im Prinzip auch der Meinung weil sie immerhin einen gültigen Grund haben.
Wir haben uns dann auch noch kurz über diese ganze Sache mit dem Anmelden unterhalten und er meinte vielleicht wäre es gut wenn wir uns auch noch mal Gedanken darüber machen könnten wie man das verbessern könnte. In den Weihnachtsferien oder irgendwann im Januar könnte man sich dann mal treffen (Lehrenden und Seniorat) und versuchen eine Lösung zu finden damit es fürs nächste SS besser ablaufen kann.
Viele Grüße, Chiara
_______________________________________________ Seniorat-Anglistik mailing list Seniorat-Anglistik@lists.RWTH-Aachen.DE
http://MailMan.RWTH-Aachen.DE/mailman/listinfo/seniorat-anglistik
__________________________________________________ Do You Yahoo!? Tired of spam? Yahoo! Mail has the best spam protection around http://mail.yahoo.com _______________________________________________ Seniorat-Anglistik mailing list Seniorat-Anglistik@lists.RWTH-Aachen.DE http://MailMan.RWTH-Aachen.DE/mailman/listinfo/seniorat-anglistik

Hallo zusammen, ich bin auch dafür, dass die beiden an den Seminaren teilnehmen dürfen. Die Seminare sind eh überfüllt und ich kenne noch mehr, die nach einem Auslandsaufenthalt wie der Ochs vor'm Berg standen als sie von den Onlineanmeldungen gehört haben. Gedankenaustausch klingt für mich auch gut, aber hat denn schon jemand eine Idee? Prof. Meyer hatte dieses Jahr neben der anmeldung eine KLausur als Vorraussetzung zur Teilnahme gemacht. Wer wirklich teilnehmen wollte - auch von der Warteliste - musste sich einfach entsprechend vorbereiten. An der Klausur haben dann letztlich nur 20 der 60 Angemeldeteten teilgenommen und im Seminar sitzen noch jene, die bestanden haben, und zusätzlich, die sich mit einem Abstract für ein Referat beworben hatten. Diese Lösung finde ich eigentlich recht gut, denn man muss nicht nur in der richtigen Sekunde ein Knöpfchen drücken und hat Pech wenn man 30 Sekunden zu spät kommt. In einer der Mails von Prof. Meyer war recht schön formuliert: "Der Test ist keine rein formale Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, sondern soll überprüfen, ob Sie inhaltlich in der Lage sind, am Seminar teilzunehmen. Das Studium besteht nämlich entgegen anscheinend weit verbreiteten Auffassungen nicht im Abhaken formaler Voraussetzungen für das Examen, sondern ist ein Lernprozess, bei dem vor allem Wissen und Fähigkeiten erworben werden sollen. Hierzu sind die wenigen Stunden, die Studierende in Lehrveranstaltungen verbringen, nicht ausreichend." Gerade wenn ich mir anschaue wie viele Erstis wir dieses Semester haben (der Hörsaal II war fast komplett voll), wird es in Zukunft wohl noch viel voller werden bei dem Gedränge um Seminarplätze und man braucht eine andere Lösung als "wer zu erst kommt mahlt zu erst." LG, Verena

Hallo euch allen, ich halte es auch für sinnvoll, den beiden die Möglichkeit zu geben am Seminar teilzunehmen. Das Studium wird bald sehr teuer, dass die beiden dann nur wegen eines Seminars ihr Studium verlängern, ist ja wirklich nicht nötig. Sowohl Jessica als auch Stephanie scheinen sehr motiviert zu sein und ich finde, dass das auch ein Grund sein sollte den beiden einen Platz zu geben. Es sitzen doch soviele Leute in den Seminaren, die, wenn es hochkommt, einmal während des ganzen Semesters einen Beistrag liefern. Deswegen finde ich die Methode von Herrn Meyer auch angemessen und kann seiner Begründung nur zustimmen. Nicht die Leute mit dem schnellsten Rechner sollten in den Seminaren sitzen, sondern die sich vorbereiten und die im besten Fall sogar das Thema interessiert ;) Ganz liebe Grüße, Corinna -- Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

Hallo! Offensichtlich sind wir uns dann einig, dass die Damen vom Grill einen Platz bei Herrn Wenzel bekommen. Was die Anmeldung angeht: Ich finde die Lösung von Herrn Meyer sehr gut, denke allerdings, dass man so eine Klausur bzw. abstract vom Referat nicht so kurzfristig ansetzen sollte sondern schon bei der Anmeldung (die ja immer noch online erfolgen kann und ja einige Zeit vor Beginn des Semesters stattfindet) klar stellt, dass es einen Eingangstest gibt, der über die Teilnahme entscheidet. Aber was tun, wenn man beispielsweise 50 Leute schreiben lässt und alle durchkommen? Oder man lässt direkt nur 30 schreiben aber es kommen nur 10 durch. Will man dann das Seminar mit 50 bzw. 10 Leuten durchziehen? Die Studis, die nicht teilnehmen können verteilen sich dann ja dem entsprechend wie eine Lawine auf die nächsten Semester. Außerdem ist es zwingend notwendig, DASS ALLE !!!!! Dozenten und Profs eine einheitliche Regelung (sowohl für Pro- als auch für Hauptseminare) treffen, sonst gehen alle nur noch zu den Seminaren, die am einfachsten zu bekommen sind. Außerdem muss eine einheitliche Regelung bezüglich der Teilnehmerzahl getroffen werden. Ich finde es zwar auch blöd, dass oftmals die Leute einen Platz bekommne, die am schnellste am Rechner waren, aber es ist genau denen unfair gegenüber, wenn man doch noch so "faule" und "verpeilte" Leute, die sich nicht angemeldet haben zulässt. Da muss - bei nicht Anmeldung bzw. ohne Wartelistenplatz - ohne Ausnahme rausgeschmissen werden. Sonst betteln die sich alle weiter durch das Studium. Hört sich hart an, ist aber so. Allerdings ist es hierzu meiner Auffassung nach enorm wichtig, dass für die Studierenden sowohl der Inhalt des Seminars als auch die zu lesende Literatur feststeht. Ich erwähne das, weil das bei Herrn Deringer nicht immer der Fall ist. Seine Seminare sind nicht immer so gut vorbereitet und ihm fällt von Woche zu Woche die Literatur ein, die man lesen soll-und das ist nicht immer wenig. Es muss auch klar sein (vielleicht ein einheitliches "Schema"?) wie so Eingangstest aussehen, das müsste für die Studis transparent sein, sonst bombadierenden die uns oder die profs mit mails nach dem Motto "was kommen denn für Fragen", das wird nervig. So viel erstmal von meiner Seite, Ariane P.S. Wir sollten das Ausarbeiten und dann bei der nächsten Institutssitzung (Anmerkung: NICHT INSTITUTSRATSSITZUNG) vorstellig werden!
participants (5)
-
Ariane Willems
-
Ben Sonntag
-
Chiara
-
Corinna Pelzer
-
Verena Schulz