Re: [Seniorat-Anglistik] Kursangebot und andere Fragen

Ich bin damit einverstanden :) Chiara ----- Original Message ---- From: Ben Sonntag <bensonntag@yahoo.com> To: seniorat-anglistik@lists.RWTH-Aachen.DE Sent: Monday, March 12, 2007 12:48:38 PM Subject: Re: [Seniorat-Anglistik] Kursangebot und andere Fragen Liebe Leute, unten dran meine Antwortmail auf die Beschwerde von Stefan Flosbach. Guckt mal drüber, ob Ihr was zu beanstanden habt. Ansonsten schick ich das morgen ab. Bis dann, ben Hallo Stefan, Entschuldige die späte Antwort, aber momentan ist das Seniorat ziemlich unterbesetzt. Das ist auch ein Grund dafür, dass wir momentan keinen eigenen Raum haben; angesichts unserer aktuellen Personallage können wir leider keine 'Sprechstunden' anbieten. Sollte sich dies in absehbarer Zeit ändern, wird es auch bekannt gegeben. Die Fachschaftsvertretung sind wir allerdings nicht, die dürftest du zwei Häuser weiter finden. Was deine Mail generell angeht, so kann ich dir sagen, dass Beschwerden seitens der Studenten immer auch an die Institutsleitung herangetragen werden. Wirkliche Entscheidungsgewalt oder größeren Einfluss hat das Seniorat allerdings nicht. Zu den einzelnen Punkten: Ein Problem mit Frau Mirbach, oder auch einem anderen Dozenten, ist zwar ärgerlich, aber ohne zu wissen, ob du mit ihr als Beraterin unzufrieden bist oder eher ein 'Sympathieproblem' hast, kann ich Dir da kaum weiterhelfen. Konkrete Beschwerden können wir natürlich weitergeben, auf jemanden "nicht gut zu sprechen" zu sein, ist leider wenig konkret. Was das Angebot im Hauptstudium angeht: Natürlich ist es ärgerlich, wenn anscheinend zu wenig Angebot für zuviel Nachfrage da ist. Allerdings kann das Institut seine Peronaldecke auch nur bis zu einem gewissen Grad strapazieren. Es sind schlicht zu wenig Leute für zu viele Studenten da und das Personalproblem hat sich durch die Umstellung auf Bachelor sicher nicht verbessert, zumal die Institute meines Wissens auch nicht alleine über ihre Finanzen und Personalien entscheiden können. Mit diesem Problem stehen die Anglisten wohl auch nicht alleine da. Was Seminare betrifft, bei denen noch kein Dozent feststeht, so bleit das Angebot ja trotzdem bestehen, unabhängig davon, wer dann schließlich doziert. Die Gestaltung des Lehramts-Studiengangs und die Menge der Lehramtsstudenten kann ich selbst als M.A.-Student weniger gut einschätzen. Allerdings sind mir während meiner Senioratszeit bisher keine Beschwerden bezüglich mangelnder 'Berufsorientierung' zu Ohren gekommen. Was aber sicherlich mit hineinspielt, ist besagtes Personalproblem. Zusätzliche Seminare, die explizit auf die Anforderungen und Themen des Zentralabiturs abzielen wären sicherlich begrüßenswert, würden aber auch zusätzliche Kapazitäten benötigen. Und auch wenn man den Studienplan zu Gunsten der Lehramts-Mehrheit umgestalten würde, ergäbe sich das Problem, dass das Institut angesichts der doch recht rigiden Studienverlaufspläne des Bachelor immer noch wenig Spielraum hätte. Zumal es eine solche Umstellung auch vor den übergeordneten Institutionen durchsetzen müsste; und für die hat der Bachelor-Studiengang momentan Prioriät, wie ich selbst erleben durfte. Zu guter Letzt: dass die Räumlichkeiten im Institut selbst als auch die allgemeine Nutzbarkeit von RWTH-Räumen für die Anglistik gelinde gesagt bescheiden sind, ist absolut richtig. Das wissen die Verantwortlichen im Institut auch. Das Problem ist hier leider auch zu einem großen Teil der RWTH-Bürokratie geschuldet. Raumvergabe und die Beschaffung von technischem Gerät, bzw. deren Genehmigung liegen nur bedingt in Händen des Instituts. Ich weiß auch von anderen Studiengängen, die mit den selben Problemen leben. Es ist leider so, dass bestimmte Dozenten/Studiengänge bei der Raumvergabe bevorzugt werden, was unter anderem zur Folge hat, dass unbenutzte Räume nicht zur Verfügung stehen weil sie für Professor XY reserviert sind, der aber den Raum zur Zeit gar nicht braucht. Die Verwaltung der RWTH lässt in diesen Punkten leider oft sehr zu wünschen übrig. Was die Bibliothek betrifft, kann ich Dir aber ohne konkrete Beschwerde nicht viel sagen. Es wäre gut, wenn Du da etwas genauer sagen könntest, was dich da stört. So, das war es erstmal von mir. Ob, und wenn ja, wann sich etwas ändert, kann ich leider auch nicht sagen. Deine Beschwerden wurde/werden aber auf jeden Fall vorgetragen. Mit freundlichen Grüßen, Ben Sonntag --- Stefan Flosbach <Stefan.Flosbach@rwth-aachen.de> wrote:
Hallo Tanja, bin jetzt seit einem Semester an der RWTH und muss mich noch immer an den Laden gewöhnen. Finde es schon besch... dass die Fachschaftsvertretung keinen eigenen Raum hat. Kenne das aus einem früheren Leben/Studium aus Münster ganz anders. War damals selbst jahrelang in der Fachschaft, incl. ALSA, FBR und Berufungskommission (und die Antwort lautet "Nein, ich habe keine Zeit..."). So bleibt zur Studienberatung nur Frau Mirbach und auf die bin ich nicht richtig gut zu sprechen... Besteht die Chance, dass Frau Mirbach in absehbarer Zeit abgelöst wird? Hoff...
Was mir auf den Zeiger geht, ist, dass es viel zu wenige Hauprstudiumsveranstaltungen gibt: 1 Vorlesung Landeskunde mit aktuell 113 Teilnehmern 1 Vorlesung Litwiss 1 Vorlesung Sprachwissenschaft 1 Hauptseminar Fachdidaktik mit 75 (!!!) Teilnehmern, also eigentlich eine Vorlesung 2 zeitgleiche Hauptseminare in Landeskunde
Und was ist eigentlich mit den beiden Hauptseminaren Sprachwissenschaft, bei denen noch kein Dozent angegeben ist? Kommt da noch was und wenn ja, wann?
Ich versuche, mein Studium diesmal schnell durchzuziehen, was mich jedoch immer wieder ausbremst, ist die lange Liste an Teilnahmenachweisen, die von mir verlangt werden und das magere Angebot, dass mit den Anforderungen nicht Schritt hält.
Machen die das eigentlich absichtlich? Wozu stopfe ich denen eigentlich 1000 Euronen pro Jahr in den Rachen?? Ich studiere Lehramt und es ärgert mich maßlos, dass, obwohl rund 80% der Anglistikstudenten Lehramt studieren, die Leitung des Englischen Seminars dieser Tatsache keine Berücksichtigung zu schenken scheint. Nicht nur, dass die Hauptseminare nicht lehramtsgerecht aufgemacht sind, auch die angebotenen Themen könnten mehr mit den Bedürfnissen der Mehrheit zu tun haben. Ist ja kein Geheimnis, was die Schulen in Sachen Sek I und II an Fähigkeiten und Fertigkeiten erwarten, welche Themen in den nächsten Jahren im Zentralabi Trumpf sein werden. Verstehe auch nicht, warum man so wenig Fachdidaktik anbietet. Nag, nag...:-(
Und dann erst die Bibliothek und die Räumlichkeiten! Wo ist denn das ganze Geld beblieben? Gibt es Aussicht auf Besserung in den nächsten 1,5 bis 2 Jahren, damit ich davon noch was habe?
So, genug gemeckert...
Stefan
_______________________________________________ Seniorat-Anglistik mailing list Seniorat-Anglistik@lists.RWTH-Aachen.DE
http://MailMan.RWTH-Aachen.DE/mailman/listinfo/seniorat-anglistik
____________________________________________________________________________________ Food fight? Enjoy some healthy debate in the Yahoo! Answers Food & Drink Q&A. http://answers.yahoo.com/dir/?link=list&sid=396545367 _______________________________________________ Seniorat-Anglistik mailing list Seniorat-Anglistik@lists.RWTH-Aachen.DE http://MailMan.RWTH-Aachen.DE/mailman/listinfo/seniorat-anglistik ____________________________________________________________________________________ Now that's room service! Choose from over 150,000 hotels in 45,000 destinations on Yahoo! Travel to find your fit. http://farechase.yahoo.com/promo-generic-14795097
participants (1)
-
Chiara