[fzs-info] EinsteigerInnenseminar Hochschulpolitik

*** EinsteigerInnenseminar *** Studienreform, Studiengebühren, Internationale Hochschulpolitik *** *** 20. bis 22. Februar 2004, Jugendherberge Kassel *** *** Anmeldung: http://www.fzs-online.org/article/794/de/ Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit wollen wir Euch zu unserem hochschulpolitischen EinsteigerInnenseminar herzlich einladen. Das Seminar richtet sich vor allem an neue Aktive in den StudentInnenvertretungen. Bitte leitet diese Mail wenn möglich auch an Eure Fachschaften etc. weiter! Um Euch einen möglichst breiten Überblick über aktuelle und grundsätzliche Themen zu geben, wird das Seminar gemeinsam von den Ausschüssen Studienreform, Internationale Hochschulpolitik sowie Hochschulfinanzierung und Studiengebühren angeboten. Am Freitag abend wollen wir zunächst mit einem Einstiegsreferat zur aktuellen hochschulpolitischen Lage in der Bundesrepublik beginnen. Der Samstag wird die einzelnen Themen in mehreren Blöcken abdecken. Die einzelnen Blöcke sind thematisch unabhängig. Daher besteht die Möglichkeit, an Workshops aus zwei verschiedenen Schwerpunktgebieten teilzunehmen. Folgende Workshops stehen Euch zur Auswahl: Block 1 (Samstag morgen/mittag) * Bildungsgutscheine und Studienkonten Nachfrageorientierte Modelle treten in der Debatte um Studiengebühren häufi g auf. Dieser Workshop soll die Auswirkungen marktwirtschaftlich orientierter Finanzierungsmodelle auf StudentInnen und Hochschulen untersuchen. * Internationalisierung von Bildung Hier soll eine einführende Darstellung der Trends und Widersprüche der Internationalisierungsstrategien der deutschen Hochschulen erfolgen. Dabei werden unter anderem der europäische Rahmen des Bologna- Prozesses und die EU-Politik im Zuge der Lissabon-Zielsetzungen in Augenschein genommen. * Studienreform mit Bologna Dieser Workshop soll eine Einführung in die Studienreform unter dem Aspekt des Bologna-Prozesses geben. Hierzu werden die wichtigesten Begriffe erklärt, Motivationen der Beteiligten gesammelt und die laufenden Debatten diskutiert. Im Rahmen dieses Workshops wird eine Lösung der vielen Problemfelder nicht möglich sein, aber ein Überblick über die Zusammenhänge kann gegeben werden. Mit dieeine Überblick über die Zusammenhänge kann gegeben werden. Mit dieeine sem Wissen soll dann in das Thema einer möglichen Studienreform eingestiegen werden. Block 2 (Samstag mittag/abend) * Nachlaufende Studiengebühren Angelehnt an das australische Higher Education Contribution Scheme (HECS) wird in der Debatte häufi g gefordert, dass AbsolventInnen eine Art AkademikerInnensteuer zahlen sollen. Wir wollen untersuchen, welche Auswirkungen ein solches System auf Hochschulen und das Studierverhalten hat. * Kommerzialisierung, GATS Der Fokus wird auf dem Allgemeinen Dienstleistungsabkommen (GATS) der Welthandelsorganisation (WTO) und dem Bereich der Transnational Education, d.h. des Exports und Imports von Studienangebotenauf dem globalen „Bildungsmarkt“, liegen. In diesem Zusammenhang werden auch die Strategien der Weltbank und der UNESCO im Bildungsbereich näher beleuchtet werden. * Modularisierung und Akkreditierung Zwei wichtige Themenbereiche der Studienreform werden herausgegriffen. Die aus dem Workshop „Studienreform mit Bologna“ bekannten Begriffen sollen nochmals zusammengetragen und Zusammenhänge zwischen diesen beiden Punkten diskutiert werden. Wichtig erscheinen hier nicht nur die einzelnen Probleme unabhängig betrachtet, sondern im Zusammenspiel und im Entwicklungsprozess. Der Tagungsbeitrag beträgt 15 € für Mitglieder und 30 € für Nicht-Mitglieder. Viele Grüße, Colin -- |freier zusammenschluß von studentInnenschaften Vorstand| |Colin Tück colin@fzs-online.org| |Reuterstr. 44, 53113 Bonn http://www.fzs-online.org| |Telefon: 0228 262119 Fax: 0228 262119 Mobil: 0173 9896010| _______________________________________________ fzs-info mailing list fzs-info@fzs-online.org http://www.fzs-online.org/mailman/listinfo/fzs-info
participants (1)
-
Colin Tück