
Hallo, liebe Mitsenioratenden *g*! Erstmal ein Dank an Chiara...Dr. Mirbach hat nicht zufällig was über Werksverträge für Butzkamm-Material erzählt, nein? Also, formal bin ich auch noch Mitglied des Seniorats, allerdings kann ich nicht genau sagen, wie lange dieser Zustand noch anhalten wird, da ich zum Semesterende nicht mehr Studentin hier bin und dann...k.A.. Gesucht wäre dann noch jemand, der sich meiner Moderator(innen)pflichten annimmt, d.h., der/die dafür sorgt, daß die ganzen tollen offiziellen Mails bei Euch ankommen, die Euch immer so schön mit mehr oder minder aufregenden Insiderinfos versorgen, oder Euer E-Mail-Konto verstopfen... Ist auch ganz einfach! So, dann hatten wir vor Ewigkeiten mal zwe Senioratsinteressentinnen - wie das allerdings bei uns so ist, weiß ich nicht, ob diese noch da sind. Man kann sie ja mal anmailen. Das mit dem Plakat halte ich für eine gute Idee, aber Erstis sind nicht gerade Senioratsgeeignet, oder? Sollte man vielleicht mitdraufschreiben; ab Semester sowieso, 2-3? Das wär's dann erstmal meinerseits! Viele Grüße, Antje

Hallo alles zusammen, erst mal was zu der Neuanwerbung von Senioratsmitgliedern: Ich schließe mich da Antje an und denke, man sollte da wirklich schon mal einige Anmeldungen ausschließen (wobei ich glaube, man sollte für die ahnungslosen Erstsemester draufschreiben "keine Scheine...", sorry, blöder Scherz, egal). Das Problem, wirkungsvoll neue Leute anzuwerben, denke ich, besteht aber wohl nicht unbedingt in der Art, wie und wo die Plakate aufgehangen werden. Es ist einfach so, dass viele (wie bei Theatergruppen oder anderen außer-seminarischen Veranstaltungen) einfach kein Interesse haben. Vielleicht sollte man da anknüpfen und zeigen, wie unsere Arbeit denn nun genau aussieht, also etwas konkreter sein als allgemeine Sachen wie "Willst du deinen Mitstudenten helfen?". Leider fallen mir da auch spontan keine besseren Ideen ein... vielleicht später. Wegen Frau Mirbach: Ich hätte nichts dagegen, mal mitzukommen, allerdings dürfte das in den nächsten zwei Wochen nicht der Fall sein, da ich die ganze Zeit in Erkelenz an meinen Seminararbeiten sitze... Aber die Themen, die sie angesprochen hat, sind schon sehr wichtig. Immerhin sind wir ja irgendwie die Vertretung der Studenten, oder? Zumindest was das Anglistische Institut betrifft. Und die Situation mit Bibliothek und Computer-Based Linguistics ist schon sehr extrem. Doch hat nicht vor allen Dingen Prof. Meyer auch damit zu tun? Ich meine, soweit ich mich erinnere, ist er doch derjenige, der die Geldmittel hat. Und die fehlen ja besonders im Bibliotheksbereich. Falls ich da irgendwelchen Müll erzähle, bitte rasch korrigieren. bis dann Sascha -- GMX DSL = Maximale Leistung zum minimalen Preis! 2000 MB nur 2,99, Flatrate ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl
participants (2)
-
aehkrat@arcor.de
-
Sascha Pongratz