
Hallo zusammen, ich bin auch dafür, dass die beiden an den Seminaren teilnehmen dürfen. Die Seminare sind eh überfüllt und ich kenne noch mehr, die nach einem Auslandsaufenthalt wie der Ochs vor'm Berg standen als sie von den Onlineanmeldungen gehört haben. Gedankenaustausch klingt für mich auch gut, aber hat denn schon jemand eine Idee? Prof. Meyer hatte dieses Jahr neben der anmeldung eine KLausur als Vorraussetzung zur Teilnahme gemacht. Wer wirklich teilnehmen wollte - auch von der Warteliste - musste sich einfach entsprechend vorbereiten. An der Klausur haben dann letztlich nur 20 der 60 Angemeldeteten teilgenommen und im Seminar sitzen noch jene, die bestanden haben, und zusätzlich, die sich mit einem Abstract für ein Referat beworben hatten. Diese Lösung finde ich eigentlich recht gut, denn man muss nicht nur in der richtigen Sekunde ein Knöpfchen drücken und hat Pech wenn man 30 Sekunden zu spät kommt. In einer der Mails von Prof. Meyer war recht schön formuliert: "Der Test ist keine rein formale Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar, sondern soll überprüfen, ob Sie inhaltlich in der Lage sind, am Seminar teilzunehmen. Das Studium besteht nämlich entgegen anscheinend weit verbreiteten Auffassungen nicht im Abhaken formaler Voraussetzungen für das Examen, sondern ist ein Lernprozess, bei dem vor allem Wissen und Fähigkeiten erworben werden sollen. Hierzu sind die wenigen Stunden, die Studierende in Lehrveranstaltungen verbringen, nicht ausreichend." Gerade wenn ich mir anschaue wie viele Erstis wir dieses Semester haben (der Hörsaal II war fast komplett voll), wird es in Zukunft wohl noch viel voller werden bei dem Gedränge um Seminarplätze und man braucht eine andere Lösung als "wer zu erst kommt mahlt zu erst." LG, Verena