
Hallo! Offensichtlich sind wir uns dann einig, dass die Damen vom Grill einen Platz bei Herrn Wenzel bekommen. Was die Anmeldung angeht: Ich finde die Lösung von Herrn Meyer sehr gut, denke allerdings, dass man so eine Klausur bzw. abstract vom Referat nicht so kurzfristig ansetzen sollte sondern schon bei der Anmeldung (die ja immer noch online erfolgen kann und ja einige Zeit vor Beginn des Semesters stattfindet) klar stellt, dass es einen Eingangstest gibt, der über die Teilnahme entscheidet. Aber was tun, wenn man beispielsweise 50 Leute schreiben lässt und alle durchkommen? Oder man lässt direkt nur 30 schreiben aber es kommen nur 10 durch. Will man dann das Seminar mit 50 bzw. 10 Leuten durchziehen? Die Studis, die nicht teilnehmen können verteilen sich dann ja dem entsprechend wie eine Lawine auf die nächsten Semester. Außerdem ist es zwingend notwendig, DASS ALLE !!!!! Dozenten und Profs eine einheitliche Regelung (sowohl für Pro- als auch für Hauptseminare) treffen, sonst gehen alle nur noch zu den Seminaren, die am einfachsten zu bekommen sind. Außerdem muss eine einheitliche Regelung bezüglich der Teilnehmerzahl getroffen werden. Ich finde es zwar auch blöd, dass oftmals die Leute einen Platz bekommne, die am schnellste am Rechner waren, aber es ist genau denen unfair gegenüber, wenn man doch noch so "faule" und "verpeilte" Leute, die sich nicht angemeldet haben zulässt. Da muss - bei nicht Anmeldung bzw. ohne Wartelistenplatz - ohne Ausnahme rausgeschmissen werden. Sonst betteln die sich alle weiter durch das Studium. Hört sich hart an, ist aber so. Allerdings ist es hierzu meiner Auffassung nach enorm wichtig, dass für die Studierenden sowohl der Inhalt des Seminars als auch die zu lesende Literatur feststeht. Ich erwähne das, weil das bei Herrn Deringer nicht immer der Fall ist. Seine Seminare sind nicht immer so gut vorbereitet und ihm fällt von Woche zu Woche die Literatur ein, die man lesen soll-und das ist nicht immer wenig. Es muss auch klar sein (vielleicht ein einheitliches "Schema"?) wie so Eingangstest aussehen, das müsste für die Studis transparent sein, sonst bombadierenden die uns oder die profs mit mails nach dem Motto "was kommen denn für Fragen", das wird nervig. So viel erstmal von meiner Seite, Ariane P.S. Wir sollten das Ausarbeiten und dann bei der nächsten Institutssitzung (Anmerkung: NICHT INSTITUTSRATSSITZUNG) vorstellig werden!