
Liebe Nachhaltigkeitsinteressierte, am 15. März fand der internationale Digital Cleanup Day statt und auch wir an der RWTH möchten uns in dieser Zeit dem Thema Digital Cleanup widmen. In unserer digitalisierten Welt, in der Internet, E-Mails und Clouds fester Bestandteil unseres (Arbeits-)Alltags sind, ist es wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen unsere digitalen Aktivitäten auf Energieverbrauch und Klima haben. Warum digitales Aufräumen sinnvoll ist? Auch digitaler Müll ist Müll und verbraucht wertvolle Ressourcen. Ein Digital Cleanup bietet zahlreiche Vorteile: * Umweltbelastung senken: Weniger Treibhausgasausstoß durch effizientere Nutzung von Servern * Nachhaltiger Workflow: Entwicklung ressourcenschonender Arbeitsweisen * Bessere Übersichtlichkeit: Reduzierter Zeitaufwand für das Auffinden wichtiger Daten * Längere Nutzungsdauer von Geräten: Durch weniger Energieverbrauch können Smartphones und PCs länger genutzt werden Tipps, Tricks und Hinweise dazu, wie wir an der RWTH unseren Datenmüll reduzieren können und worauf wir beim Umgang mit digitalen Daten, auch im Kontext des Forschungsdatenmanagements, achten sollten, sind auf der folgenden Webseite zu finden: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Nachhaltigkeit/Aktiv-werden/~bm... Ihre Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance -- Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance Hauptgebäude, Raum 019 RWTH Aachen University Templergraben 55 52062 Aachen Tel: +49 241 80-99213 <mailto:nachhaltigkeit@rwth-aachen.de> nachhaltigkeit@rwth-aachen.de <http://www.rwth-aachen.de/Nachhaltigkeit> www.rwth-aachen.de/Nachhaltigkeit Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Nachhaltigkeit über unseren Newsletter. Anmeldung unter: <mailto:nachhaltigkeit@lists.rwth-aachen.de> nachhaltigkeit@lists.rwth-aachen.de P Please consider the environment before printing this Email