[Arbeitskreismata] Re: ArbeitskreisMATA digest, Vol 1 #131 - 6 msgs

Hallo zusammen, ist dieser Vorgang (kopieren der Ausbildungsnachweise, ans Reze schicken) auf den Zeitraum begrenzt, bis ein Nachfolger für Herrn Hoffmann gefunden ist, oder wird das generell so geändert? Damit bin ich dann aus mehreren Gründen nicht einverstanden: Das die Ausbildungsnachweise (AusbN) für die Ausbildung und Qualtitätssicherung wichtig sind, steht ausser Frage. (Hoffe ich zumindest). Aber: 1. Meine Komolitonen bemängeln -das wurde auch in Wegimont festgestellt- seit geraumer Zeit, das die AusbN nicht von Herrn Hoffmann sondern von Herrn Michels in Vertretung unterschrieben werden. Sie fragen sich, ob diese Nachweie wirklich vom Reze ernst genommen werden, und ob diese Nachweise auch wirklich so bearbeitet werden wie sie sollen oder einfach nur abgehakt. Wenn diese Ausbildungsnachweise ihr Ziel -eine Verbesserung der Ausbildung- erreichen sollen, dann müssen diese vom Reze auch ernst genommen werden. Immerhin soll der Auszubildende hier sein Probleme reinschreiben und das Reze soll die Möglichkeit haben, zu überprüfen ob der Azubi in seinem Institut etwas sinnvolles macht. Es entstand der Eindruck, Herr Hoffmann und damit das Reze würden sich nicht um diese Nachweise kümmern bzw. für diese interessieren und deswegen wären diese Nachweise eh überflüssig. Ich habe diesem stets entgegengewirkt, aber trotzdem war ein Motovationsverlust/Vertrauensverlust unabdingbar. Im Gegenteil, ich bin der Ansicht das Reze sollte Verspätungen, wie sie mittlerweile aufgetreten sind (15 Tage sollten doch zum Abgeben genügen) nicht nur rügen, sondern auch tadeln können. Mal abgesehen davon, dass es Pflicht des Auszubildenen ist, diese abzugeben, so würde dann auch eher der Eindruck enstehen, dass diese ernst genommen werden. 2. Sollten diese Nachweise nun durch die vorgeschlagene Neuregelung überhaupt nicht mehr vom Reze unterschrieben (dies suggeriert ein =kontrolliert) werden, sondern nur als Kopie da hingeschickt werden, könnte erst recht der Eindruck erwecken, dass sich niemand mehr wirklich dafür interessiert. Wir laufen sonst Gefahr, demselben Effekt zu erliegen, wie er seinerzeit bei der Webevaluation eingetreten ist bei den älteren Lehrjahren. Durchgesehen werden müssen die AusbN vom Reze eh, und ich denke dass eine Unterschrift vom Rechenzentrum bzw. von Herrn Hoffmann (oder seinem Nachfolger) als Ausbildungsleiter auf JEDEN Fall dort hingehört. Deshalb ein Vorschlag am Rande: Das neue Lehrjahr ist mittlerweile 2 Monate dabei und wir alle haben hier und da Probleme mit dem Ausfüllen des Nachweises oder Fragen oder einfach nur Frust. Das neue Jahr steht an, damit auch wieder eine Einführungsveranstaltung und es wird bald ein neuer Leiter der Ausbildung zu uns stossen. Wie auch immer wir uns bezüglich Nachweis einigen werden, ich möchte doch bitten, das eine Info-Veranstaltung seitens Reze organisiert wird, wo alle 3 Lehrjahre anwesend sein müssen und über den neuen Nachweis informiert wird. Wie er auszufüllen ist, wie er gehandhabt wird, was bei verspäteter Abgabe passiert, etc. Dies würde auch mehr Vertrauen fördern. Als Termin bieten sich der Januar an, vielleicht gekoppelt mit der Vorstellung des neuen Leiters der Ausbildung/Verabschiedung von Herrn Hoffmann und eventuell einer Neujahrsbegrüssung? Wenn ich die Mail von Frau Heck richtig verstanden habe (korrigieren sich mich bitte, wenn ich das falsch verstehe) werden die Nachweise vom Sekretariat kontrolliert und abgezeichnet und NUR dann zur Durchsicht weitergeleitet wenn eine Beschwerde vorliegt. Das halte ich so nicht für sinnvoll. Das ist für die Sparte theoretische Ausbildung ja vielleicht noch in Ordnung, aber ohne jetzt jemanden Kompetenz absprechen zu wollen, woher soll das Sekretariat wissen, ob das, was im praktischen Teil steht, wirklich sinnvoll ist? Mir ist auch bewusst, dass der Herr Hoffmann oder sein Nachfolger bestimmt so schon genug zu tun haben, aber irgendjemand muss die Nachweise ja kontrollieren... Das diese Kontrolle mit einem enormen Arbeitsaufwand verbunden ist, sehe ich ein. Aber egal ob nun Kopie oder Original: Das Sekretariat mit diesen Aufgaben mehr als ausgelastet, das hat so schon genügend zu tun. Dasselbe gilt für die Anwesendheitslisten. Es wäre dann zu überlegen, inwieweit das personell besser geregelt werden könnte. Ich plädiere deshalb dafür die Ausbildungsnachweise so zu behalten wie sie sind, aber dafür zu sorgen, dass diese konsequent und zeitlich rechtzeitig durchgesehen werden. Bei Verspätung seitens des Azubi sind Maßnahmen zu überlegen. Denn egal, ob sie jetzt als Kopie oder Original im Reze vorliegen, durchgesehen werden müssen sie auf jeden Fall.Und dann lieber als Original. Eventuell sollte man sogar überlegen, ob nicht mehr Raum für die praktische Ausbildung gegeben werden sollte. So könnten zB.: die Anmerkungen für theoretischen und praktischen Teil auf einE 2. Blatt/Seite geschrieben und so auf dem ersten Blatt mehr Raum für die Theorie und Praxis gegeben werden. Ich verweise an dieser Stelle zum Vergleich auf die Berichtshefte der anderen IHK Berufe die wesentlich ausführlicher geführt werden (müssen). ______________________________________________________ Mich würde (und ich denke mal, das geht vielen so) interessieren, wie vorgegangen wird, wenn Beschwerden/Verbesserungsvorschläge/Wünsche im AusbN auftauchen. Desweiteren empfinde ich persönlich eine Reaktion vom Reze nach 2 geschriebenen 5ern als zu spät. Es wäre sinnvoller schon nachzuhaken, bevor das Kind im Brunnen ist. Angesichts der Tatsache, das dieses Jahr erneut ein hohe Durchfallquote zu beklagen war, ist dies auch sinnvoll. Eine 5 in einem Pflichtfach oder 2 "schwache" Vieren (hier ist ein vorheriges Nachhaken beim Dozenten sinnvoll) sind schon Warnung genug. Ich denke ein schnelleres Nachprüfen wäre sinnvoller. ______________________________________________________ Mit freundlichen Grüssen und ein schönes Wochenende Christoph Kuckartz _______________________________________________ ArbeitskreisMATA mailing list ArbeitskreisMATA@lists.RWTH-Aachen.DE http://MailMan.RWTH-Aachen.DE/mailman/listinfo/arbeitskreismata
participants (1)
-
Christoph Kuckartz