[Arbeitskreismata] WG: Ausbildungsplan für die MATA-Ausbildung

Guten Morgen an die Mitglieder des Arbeitskreises, ich habe gerade von Frau Rolland aus dem Fir umfangreiche Infos über die dortige praktische Ausbildung erhalten, die Ihnen weitergebe. Gruß aus der Webredaktion Benedikt Magrean ----------------------- Benedikt Magrean Abt. 5.1 - Organisation 52062 Aachen Templergraben 55 Tel.: 0241/ 80-7218 Fax.: 8888 - 312 E-Mail: Benedikt.Magrean@zhv.rwth-aachen.de -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Rolland, Britta [mailto:Ro@fir.rwth-aachen.de] Gesendet: Montag, 14. Mai 2001 15:58 An: Benedikt.Magrean@zhv.rwth-aachen.de Betreff: Ausbildungsplan für die MATA-Ausbildung Hallo Herr Magrean, als gewünschte Rückkopplung zum während der Betreuerversammlung am Freitag angesprochenen Ausbildungsplan können wir Ihnen für den Arbeitskreis folgendes Konzept zukommen lassen, das in unserem Haus in einem hausinternen Arbeitskreis 1998 bestehend aus Auszubildendem 2. Jahr, rel. frischen fertigen MATAs und MATA-Betreuern entwickelt wurde. Wir ermittelten aufzunehmende Kriterien zur Fragestellung "Welche Aufgaben hat unser Haus bzgl. der Ausbildung?" mittels Kartenabfrage bei allen Beteiligten. Das Ergebnis haben wir geclustert (siehe Datei 1). Anschließend haben wir uns zu jedem Punkt überlegt, welche Konsequenzen er für die Praxis hat. Diese praktischen Umsetzungen haben wir dann anhand des damals vorliegenden Vorlesungsplans vor dem projekt- und personenbezogenen Hintergrund unseres Hauses den laufenden Semestern je möglichst sinnvoll zugeordnet (siehe Datei 2): 1) 2) Dieses Konzept verwenden wir auch z.Zt. noch als Anhaltspunkt. Ein absolut stringentes Vorgehen danach erwies sich jedoch nicht als sinnvoll, da sich der Vorlesungsstoff ändert und entspr. die Aufgaben zeitlich anzupassen sind, und die von unserem Haus zu bearbeitenden Programmieraufgaben natürlich von den aktuellen Bedürfnissen unserer Kunden abhängen. Außerdem stellten wir fest, daß tatsächlich die praktische Ausbildungszeit sehr knapp ist, so daß man nicht alle Vorschläge z.B. von Weiterbildung außerhalb der Rechenzentrumsinhalte bzw. allgemeinerer Natur zeitlich unterbringen kann. Wir begrüßen es, daß Sie im Arbeitskreis den Plan erarbeitet haben. Er wird einigen Instituten mit Sicherheit eine gute Hilfestellung sein können. Mit freundlichen Grüßen Britta Rolland - MATA-Betreuerin FIR - Britta Rolland (Mathematisch Technische Assistentin) Forschungsinstitut fuer Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen Research Institute for Operations Management at Aachen University of Technology Pontdriesch 14/16 D-52062 Aachen Tel: ++49/241/4 77 05 - 233 Fax: ++49/241/4 77 05 - 199 http://www.fir.rwth-aachen.de email: ro@fir.rwth-aachen.de
participants (1)
-
Magrean, Benedikt