[Arbeitskreismata] Bericht Test CBT-Kurs JAVA

Liebe Kollegen aus dem Arbeitskreis, Herr Offermanns ( Azubi 2. Lehrjahr ) hat den JAVA-Kurs der NETG getestet und ist zu folgendem Urteil gekommen: Gruß Benedikt Magrean Testzusammenfassung JAVA - CBT von NETG nachdem ich mir einen ersten Eindruck von Ihrem netg-Javakurs gemacht habe, möchte ich Ihnen auch eine entsprechende Bewertung zukommen lassen. Alles in allem kann man sagen, dass der Online-Kurs für die Zielgruppe Neueinsteiger/ Anfänger in der Programmiersprache Java -gerade auch aus pädagogischer Sicht- einen guten Eindruck macht. Im wesentlichen habe ich selber den inhaltlichen Kursteil getestet; die randlichen Features eher nebenbei. Der gesamte Online-Kurs ist in fünf wesentliche Themengebiete der Programmiersprache Java als eigenständige Kurseinheiten aufgeteilt. Die einzelnen Themengebiete sind in der Tat sehr klar und kleinschrittig gegliedert. Jede Lektion ist in sich geschlossen. Zu einzelnen Themenpunkten (z.B. Datentypen) gibt es viele kleine gut verdauliche "Informationshappen". Schön gemacht und aus lernpsychologischer Sicht sinnvoll ist die Aufteilung der Informationen in zwei Fensterbereiche. Während die laufenden Textinformationen im rechten unteren Bildschirmbereich auftauchen, werden die zentralen Inhalte als Statements oder in bildlicher Weise noch mal im zentralen Bildschirmbereich aufgebaut. Das heißt am Ende einer Informationseinheit kann man wesentliche Inhalte noch einmal in optisch ansprechender Form nachvollziehen. Was darüberhinaus die Lernförderlichkeit des Kurses noch unterstützt sind die folgenden Aspekte: - Jedes Themengebiet und auch einzelne Lektionen sind vom großen zum kleinen aufgebaut. Es gibt eine Hintergrundeinführung (Was sind z.B. Packages und wozu werden sie eingesetzt) dann eine konkretere Hinführung zu dem "Wie geht das denn eigentlich?" (Wie werden Packages z.B. erstellt) und schließlich Informationen auf der Ebene "Wie sieht das denn jetzt konkret aus" (Wie sieht der Einsatz von Packages denn im Quellcode aus?). Nützlich ist hierbei der sich in Beispielen mit und mit aufbauende Quellcode mit entsprechenden Informationen. Es ist so sehr einfach nachzuvollziehen wie sich vermittelte (theoretische) Informationen im Quellcode niederschlagen. Man sieht einmal wie es geht und kann sich später dann auch mal selber versuchen. - Der Lernende wird durch interaktive Momente immer wieder aktiv in den Lernprozess einbezogen. Mal muß in einem integrierten Editorfenster ein Stück Quellcode eingegeben werden, mal muß die Ausgabe eines kleinen Programms eingegeben werden mal gibt es rückblickende Fragen. Die vorhandenen Javatools können z.B in einem nachgebildeten DOS-Fenster an einfachen Beispielen mit den entsprechenden "Echtreaktionen" ausprobiert werden. Das heißt, ich erhalte immer wieder einen Blick auf die Realsituation beim Programmieren. - Zu einzelnen Lektionen gibt es eine am Bildschirm ausführbare Übungseinheit, so dass ich vermittelte Inhalte noch mal eigenständig überprüfen kann und eine entsprechende Rückmeldung (korrekt/ nichtkorrekt) erhalte. Schön ist hier natürlich auch die Möglichkeit zu den Übungen qualifizierte Rückmeldungen von Online-Tutoren zu erhalten, so dass auch noch mal eine Außensicht auf eigene Leistungen möglich ist. Intuitiv gelöst ist darüberhinaus die Möglichkeit, aus der Kursebene Notepad zu öffnen. Wenn ich mein eigenes Rechnersystem entsprechend einstelle kann ich so aus jeder Kurststelle "mal eben selber schnell" etwas programmieren und austesten und danach wieder in die Kursebene zurückgehen. Von Anfängern sicherlich sehr geschätzt ist die kleinschrittige und bebilderte Installationsanleitung des jdk plus entsprechendem Link zur benötigten Software. Auch Kleinigkeiten machen es. Aus der Betroffenensicht (MATA-Auszubildender) kann ich nur sagen, dass der Kurs nach dem ersten Eindruck eine lerntechnisch gute Möglichkeitet bietet, sich parallel zu anderen Tätigkeiten eigenständig in die Programmierspache JAVA einzuarbeiten und könnte mir zur Zeit gut vorstellen hierauf zuzugreifen, wenn es denn die Möglichkeit gäbe. Mit freundlichem Gruß Armin Offermanns ---------------------------- Armin Offermanns Abteilung 5.1 - Organisation RWTH Aachen Templergraben 55 52062 Aachen Tel.: (0241) 80 - 94028 Fax: (0241) 80 - 92312 E-Mail: Armin.Offermanns@zhv.rwth-aachen.de
participants (1)
-
Magrean, Benedikt