InfoSphere-News – Dezember 2024
|
Hallo liebe Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte,
Eltern und weitere Interessierte,
wir hoffen ihr hattet großartige Weihnachtstage und viele eurer Wünsche sind in Erfüllung gegangen.
Zwei Wünsche erfüllen wir euch in diesem Newsletter:
1.
Aufgrund der hohen Nachfrage, die uns ganz besonders freut, bieten wir am 25.01.2025
einen weiteren FamilyDay
zum Thema Robotik an.
2.
Ab März 2025 gibt es 14-tägig am Dienstagnachmittag eine
InfoSphere-AG
für Kids der Klassen 5 bis 7.
Mehr dazu erfahrt ihr unten!
In der Kategorie „Sonstiges“ erfahrt ihr heute, wer die drei (teils neuen)
wissenschaftlichen Mitarbeitenden bei mir in der Didaktik der Informatik sind, die dazu beitragen,
dass im InfoSphere 2025 ganz viel Neues passieren wird.
Viele Grüße und einen guten Rutsch wünscht
Nadine & das InfoSphere-Team
|
Workshops (für Schüler:innen & Familien)
|
Für Familien: FamilyDay - Roboter entdecken & programmieren
|
|
Am 25. Januar 2025 können Kinder aus der 3.
bis 6. Klasse uns im InfoSphere gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson besuchen. Es gibt spannende Roboter zu entdecken: den BeeBot, Cubetto, Matata Lab sowie den OzoBot.
Zielgruppe:
Kinder der Klassen 3 bis 6 mit jeweils einer volljährigen Bezugsperson
Kosten: keine
Termin: Samstag, der 25.01.2025,
10:00 – 14:00 Uhr
Hier findet ihr die
Anmeldung.
|
Für Schüler:innen der Klassen 5 bis 7: InfoSphere-AG
|
Ab März 2025 bieten wir alle 14 Tage (jeweils
in gerade Kalenderwochen) eine offene und kostenfreie InfoSphere-AG für Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 an. Diese wird jeweils
dienstags
von 16:00 bis 18:00 Uhr
im InfoSphere stattfinden. Es können pro Termin maximal 16 Schüler:innen teilnehmen. Damit alle Plätze immer genutzt werden können, wird es pro Termin eine einzelne Anmeldung geben. Es wird immer möglich sein, sich für die nächsten 2-3 Termine im Voraus anzumelden.
Man kann jederzeit in die AG ein- und aussteigen. In den ersten AG-Terminen wird es immer ein Motto (z. B. Spielend Programmieren lernen mit Scratch) geben. Im weiteren Verlauf wird es dann möglich freiere Projekte umzusetzen.
Zielgruppe:
Schüler:innen der Klassen 5 bis 7
Kosten: keine
Nächste Termine: Damit ihr euch die Termine schon freihalten könnt, hier die ersten vier Termine:
·
Dienstag, der
4. März 2025,
von 16:00 - 18:00 Uhr
·
Dienstag, der
18. März 2025,
von 16:00 - 18:00 Uhr
·
Dienstag, der
1. April 2025,
von 16:00 - 18:00 Uhr
·
Dienstag, der
15. April 2025,
von 16:00 - 18:00 Uhr
Am Anmeldeformular arbeiten wir noch, dieses wird im nächsten Newsletter verlinkt werden.
Wir sind gespannt, wie dieses neue Angebot bei euch ankommt und freuen uns auf Rückmeldungen!
|

|
Der Girls‘ Day wird einmal im Jahr im April
angeboten und zeigt Schülerinnen auf, welche Möglichkeiten sie in männerdominierten Berufsfeldern erwarten. Die Angebote sind dabei ganz vielfältig. Umfragen zeigen, dass bei vielen Teilnehmerinnen Interesse besteht, häufiger im Jahr an einem Girls‘ Day teilzunehmen.
Diesem Wunsch wollen wir an der RWTH Aachen nachkommen und bieten beliebte Kurse vom Girls‘ Day ab jetzt mehrfach im Jahr an. Gemeinsam mit Schülerinnen anderer Schulen der Region könnt ihr experimentieren, programmieren oder mit Technik
basteln.
Ihr erhaltet dabei weitere Einblicke in die MINT-Angebote der RWTH Aachen und der Region und erlebt einen spannenden und schönen Tag bei uns. Bitte kontaktiere deine:n Klassenlehrer:in rechtzeitig für eine Freistellung für den Tag.
Wir stellen auch Teilnahmebescheinigungen als Nachweis aus.
Zielgruppe: Mädchen der Klassenstufen 5 bis 10 (je nach gewähltem Workshop)
Kosten: keine
Termine:
·
Mittwoch, der
05.02.2025
·
Donnerstag, der
03.04.2025
·
Dienstag, der
01.07.2025
·
Donnerstag, der
30.10.2025
Hier geht es zu
weiteren Informationen und der Anmeldung.
|
Veranstaltung: Aachener Schul-Hochschul-Fachtag 2025
|
Am Montag, dem
6. Januar 2025,
findet der vierte Aachener Schul-Hochschul-Fachtag statt. In verschiedenen Working Sessions tauschen sich Lehrkräfte, Didaktiker:innen und Lehramtsstudierende jeweils zu einem unterrichtsrelevanten Thema von gemeinsamem Interesse aus. Neben vorbereiteten Inputs
gibt es praktische Arbeitsphasen, in denen die Teilnehmenden aktiv bei der Erprobung, Diskussion oder Entwicklung konkreter Unterrichtsmaterialien oder außerunterrichtlicher Schulprojekte mitwirken. Unser Informatik-Workshop trägt den Titel „Automaten und
künstliche Intelligenz“ in Klasse 5 & 6 – Wie soll das mit so jungen Kindern gehen? Und es gibt noch einen zweiten von unseren Kolleg:innen der Uni Oldenburg „Informatische Bildung in den Klassenstufen 3-6“.
Hier gibt es
mehr Infos und die Anmeldung.
|
|
Schulinterne Fortbildungen für den Informatikunterricht in Klasse 3 – 6
|
|
Im Rahmen des Projekts
D4MINT - Didaktische Doppeldecker für die digitale Bildung im MINT-Bereich - bieten wir kostenfreie Lehrkräftefortbildungen für den Informatikunterricht in Klasse
3 bis 6 an. Dazu kommen wir ab 3 Teilnehmenden gerne als schulinterne Fortbildung (SchiLf) an eure
Grundschule
oder
weiterführende Schule. Auch
Förderschulen
sind explizit angesprochen. Wir passen die Fortbildungsinhalte und -länge gerne nach euren Wünschen an. Hier findet ihr
mehr Infos und den Kontakt.
|
Online-Lernspiel Schatzsuche ist wieder verfügbar
|
Uns erreich(t)en vielen Nachfragen nach den
Online-Lernspielen, die über viele Jahre durch Studierende (u. a. in Praktika und Abschlussarbeiten) und unter Mitwirkung von studentischen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden des InfoSphere entstanden sind. Leider mussten wir (aufgrund eines Serverumzugs
und rechtlichen Vorgaben) alle Spiele erst einmal vom Netz nehmen. Diese kehren nun (überarbeitet) Schritt für Schritt zurück. Und den Anfang macht das Lernspiel zu unserem Workshop „Die
Suche nach dem verlorenen Schatz - Kryptographie zum Anfassen“. Dieses ist nun wieder über die Workshop-Webseite erreichbar. Viel Spaß damit!
|
|
Sonstige News rund ums InfoSphere
|
Vorstellung der drei wissenschaftlichen Mitarbeitenden
Heute nutze ich die Gelegenheit euch einmal
die drei wissenschaftlichen Mitarbeitenden
bei mir (Prof. Dr. Nadine Bergner) am
Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Informatik an der RWTH Aachen vorzustellen. Auch wenn alle drei als Hauptaufgabe andere Tätigkeiten haben (z. B. Unterstützung
der Lehrveranstaltungen für angehende Informatiklehrkräfte), leisten alle drei für das InfoSphere super wichtige Beiträge. Ohne Milan, Tabea und Leonard wäre es also nicht möglich, das Workshopangebot des InfoSphere zu erweitern bzw. qualitativ zu verbessern.
Und deshalb möchte ich euch die drei heute einmal vorstellen:
|
|
Milan
Franke, den einige von euch schon aus Mails oder vor Ort aus dem InfoSphere kennen,
hat am 1. Dezember 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei mir begonnen (er war vorher bereits als studentische Hilfskraft tätig) und wird nun immer stärker in die Organisation des InfoSphere einsteigen und im Rahmen dessen auch forschen.
|
Tabea
Langen, die bisher schon mehrfach im Rahmen von Lehrkräftefortbildungen aktiv
wurde, wird zukünftig ebenfalls verstärkt im InfoSphere mitwirken und dort vor allem die Angebotspalette für die Jüngsten weiter ausbauen. Dank ihr wird es zukünftig auch Angebote für Klasse 1 und 2 sowie bald auch für KiTa-Gruppen geben. Auch sie strebt eine
Promotion in diesem Bereich an. Seid gespannt, es wird einiges Neues geben.
|
|
|
Leonard
Steffes war ebenfalls bereits studentische Hilfskraft im InfoSphere (daher könnt
ihr ihn schon von Besuchen bei uns kennen) und ist nun nach seinem Studienabschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Didaktik der Informatik eingestiegen. Dank ihm entwickeln sich unter anderem die Lernspiele weiter und kommen zurück. Also eine tolle
Nachricht für alle, die schon lange auf die Lernspiele warten.
|
Im nächsten Newsletter erfahrt ihr dann, wer
aktuell die studentischen Hilfskräfte
sind, ohne die die große Anzahl an Workshops im InfoSphere niemals möglich wäre.
|
Wir freuen uns auf euch!
Euer InfoSphere-Team
|
|
|