<https://i1.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/RZ_infosphere_UZ_CMYK…>
InfoSphere-News – Januar 2025
Hallo liebe Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Eltern und weitere Interessierte,
wir hoffen ihr seid alle gut ins neue Jahr gestartet.
Wir freuen uns sehr über die super hohe Nachfrage zum FamilyDay Robotik, so dass dieser am 25.01.2025 und dann auch dieser am 22.02. ganz schnell ausgebucht war. Aber ihr müsst nicht traurig sein, wir haben für den 15.03.2025 bereits den nächsten geplant und die Anmeldung geöffnet.
Und wie versprochen ist auch die Anmeldung zum ersten Termin der InfoSphere-AG nun freigeschaltet.
Weiter möchten wir noch Werbung für den fächerverbindenden Workshop „Biologie meets Informatik! Digitale Datenerfassung mittels senseBox“ machen. Dieser findet am 25.01.2025 und damit parallel zum FamilyDay statt, so dass gerne ältere Geschwisterkinder dazu mitkommen können.
Auch für alle Lehrkräfte (von der Grundschule bis zum Berufskolleg) gibt es Einiges zu entdecken, bitte bis zum Bereich "Für Lehrkräfte" runter scrollen.
In der Kategorie „Sonstiges“ erfahrt ihr heute, wer die sechs studentischen Mitarbeitenden im InfoSphere sind, die ihr in den Workshops auch kennenlernen könnt.
Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr wünschen
Nadine & das InfoSphere-Team
Workshops (für Schüler:innen & Familien)
Für Familien: FamilyDay - Roboter entdecken & programmieren
<https://i1.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/FamilyDay1-990000079e…>
Urheber: RWTH Aachen, InfoSphere
Am 15. März 2025 können Kinder aus der 3. bis 6. Klasse uns im InfoSphere gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson besuchen. Es gibt spannende Roboter zu entdecken: den BeeBot, Cubetto, Matata Lab sowie den OzoBot.
Zielgruppe: Kinder der Klassen 3 bis 6 mit jeweils einer volljährigen Bezugsperson
Kosten: keine
Termin: Samstag, der 15.03.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Die Angebote im Januar und Februar sind leider schon ausgebucht, aber wir sind begeistert, wie gut der FamilyDay bei euch ankommt! Gerne wollen wir noch vielen weiteren Familien die Gelegenheit geben, uns im InfoSphere zu besuchen.
Die Anmeldung für den FamilyDay: Roboter entdecken & programmieren und weitere Informationen zur Veranstaltung findet ihr auf unserer <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-r/> Website
Für Schüler:innen der Klassen 5 bis 7: InfoSphere-AG
Ab März 2025 bieten wir alle 14 Tage (jeweils in geraden Kalenderwochen) eine offene und kostenfreie InfoSphere-AG für Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 an. Diese wird jeweils dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im InfoSphere stattfinden. Es können pro Termin maximal 16 Schüler:innen teilnehmen. Damit alle Plätze immer genutzt werden können, wird es pro Termin eine einzelne Anmeldung geben. Es wird immer möglich sein, sich für die nächsten 2-3 Termine im Voraus anzumelden. Man kann jederzeit in die AG ein- und aussteigen. In den ersten AG-Terminen wird es immer ein Motto (z. B. Spielend Programmieren lernen mit dem Calliope mini) geben. Im weiteren Verlauf wird es dann möglich, freiere Projekte umzusetzen.
Zielgruppe: Schüler:innen der Klassen 5 bis 7
Kosten: keine
Nächste Termine: Damit ihr euch die Termine schon freihalten könnt, hier die ersten vier Termine:
* Dienstag, der 4. März 2025, von 16:00 – 18:00 Uhr
* Dienstag, der 18. März 2025, von 16:00 – 18:00 Uhr
* Dienstag, der 1. April 2025, von 16:00 – 18:00 Uhr
* Dienstag, der 15. April 2025, von 16:00 – 18:00 Uhr
Weitere Informationen zur InfoSphere-AG findet ihr auf der <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-y/> Veranstaltungsseite. Die Anmeldung zum ersten Termin startet ab jetzt!
Wir sind gespannt, wie dieses neue Angebot bei euch ankommt und freuen uns auf Rückmeldungen!
<https://i2.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/InfoSphere-AG-9900000…>
<https://i3.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/InfoSphere-AG_2-99000…>
<https://i4.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/InfoSphere-AG_3-99000…>
Urheber: RWTH Aachen, InfoSphere
Für Schüler:innen der Klasse 7 bis 9 : Biologie meets Informatik! Digitale Datenerfassung mittels senseBox
<https://i5.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/BioInfo-Workshop_Quel…>
Urheber: RWTH Aachen, Fachdidaktik Biologie
Am 25. Januar 2025 findet ein spannender Workshop zur digitalen Datenerfassung mit der senseBox bei uns im InfoSphere statt – einer programmierbaren Messstation, die Informatik und Biologie auf faszinierende Weise verbindet. Ihr habt die Möglichkeit, mithilfe der Blockly-Programmierumgebung eigene Programme zu erstellen, um Umweltdaten zu messen und auszuwerten. Dabei können spannende Fragen erforscht werden, wie etwa die Unterschiede in der Luftqualität oder die Prozesse der Fotosynthese bei Pflanzen. Dieses Angebot richtet sich an alle, die Interesse an der Verbindung von Informatik und Naturwissenschaft haben und lädt dazu ein, selbst zu experimentieren und Neues zu entdecken!
Zielgruppe: Schüler:innen der Klassen 7 bis 9
Kosten: keine
Termin: Samstag, der 25.01.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Hier geht es zu <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-j/> Informationen und der Anmeldung.
Für Mädels: Girls‘ Year
Der Girls‘ Day wird einmal im Jahr im April angeboten und zeigt Schülerinnen auf, welche Möglichkeiten sie in männerdominierten Berufsfeldern erwarten. Die Angebote sind dabei ganz vielfältig. Umfragen zeigen, dass bei vielen Teilnehmerinnen Interesse besteht, häufiger im Jahr an einem Girls‘ Day teilzunehmen.
Diesem Wunsch wollen wir an der RWTH Aachen nachkommen und bieten beliebte Kurse vom Girls‘ Day ab jetzt mehrfach im Jahr an. Gemeinsam mit Schülerinnen anderer Schulen der Region könnt ihr experimentieren, programmieren oder mit Technik basteln.
Ihr erhaltet dabei weitere Einblicke in die MINT-Angebote der RWTH Aachen und der Region und erlebt einen spannenden und schönen Tag bei uns. Bitte kontaktiere deine:n Klassenlehrer:in rechtzeitig für eine Freistellung für den Tag. Wir stellen auch Teilnahmebescheinigungen als Nachweis aus.
Zielgruppe: Mädchen der Klassenstufen 5 bis 10 (je nach gewähltem Workshop)
Kosten: keine
Termine:
* Mittwoch, der 05.02.2025
* Donnerstag, der 03.04.2025
* Dienstag, der 01.07.2025
* Donnerstag, der 30.10.2025
Hier geht es zu <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-t/> weiteren Informationen und der Anmeldung.
Für Lehrkräfte
Online-Fortbildung zu Künstliche Intelligenz in Sekundarstufe I vermitteln
Am 19. Februar 2025 bieten wir von 16:00 – 18:00 Uhr eine kostenfreie Online-Fortbildung für (fachfremde) Informatiklehrkräfte an. Im Workshop erhaltet ihr praktische Einblicke, wie das Thema Künstliche Intelligenz und insbesondere das Teilgebiet des maschinellen Lernens mit Schüler:innen der Sekundarstufe I umgesetzt werden kann. Hier findet ihr <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-i/> mehr Infos und die Anmeldung.
Schulinterne Fortbildungen für den Informatikunterricht in Klasse 3 – 6
<https://i6.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/P1045631_low_quali1-9…>
Urheber: RWTH Aachen
Im Rahmen des Projekts <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-d/> D4MINT - Didaktische Doppeldecker für die digitale Bildung im MINT-Bereich - bieten wir kostenfreie Lehrkräftefortbildungen für den Informatikunterricht in Klasse 3/4 an. Dazu kommen wir ab 5 Teilnehmenden gerne als schulinterne Fortbildung (SchiLf) an eure Grundschule. Wir passen die Fortbildungsinhalte und -länge gerne nach euren Wünschen an. Hier findet ihr <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-h/> mehr Infos und den Kontakt.
Informatiklehrkräfte in Klasse 5/6 als Interview-Partner:innen gesucht
Im Rahmen einer Bachelorarbeit mit dem Titel „Umsetzung des Pflichtfachs Informatik in Klasse 5 & 6 in NRW aus Sicht der Lehrkräfte“ suchen wir Lehrkräfte, die in Klasse 5/6 in NRW regelmäßig Informatik unterrichten. Es handelt sich um ein ca. 30-minütiges Interview, in dem ihr uns von euren Erfahrungen & Herausforderungen zur Umsetzung des aktuellen Kernlehrplans bzw. eures schulinternen Lehrplans berichtet. Die Interviews werden voraussichtlich ab dem 10. Februar stattfinden. Falls ihr dies unterstützen möchtet, meldet euch gern per Mail an <mailto:schoollab@informatik.rwth-aachen.de> schoollab(a)informatik.rwth-aachen.de, wir freuen uns!
Informatiktag NRW in Aachen am 31. März 2025
Wir freuen uns Informatiklehrkräfte aller Schulformen zum Informatiktag der Fachgruppe Informatische Bildung in NRW am 31. März 2025 in unseren Räumlichkeiten an der RWTH Aachen zu begrüßen. Neben einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Meyer werden zahlreiche spannende Workshops angeboten. Hier geht’s zum <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-u/> Überblick über die Veranstaltung. Die Anmeldung für alle Interessierten startet nächsten Montag (diese für Mitglieder der Fachgruppe Informatische Bildung NRW in der Gesellschaft für Informatik bereits heute).
<https://i7.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/Informatiktag-9900000…>
Urheber: Screenshot der Veranstaltungswebseite
Sonstige News rund ums InfoSphere
Vorstellung der sechs studentischen Mitarbeitenden
Im letzten Newsletter habt ihr die drei wissenschaftlichen Mitarbeitenden rund ums InfoSphere kennengelernt, und heute stelle ich euch die 6 studentischen Hilfskräfte vor, ohne die die große Anzahl an Workshops im InfoSphere niemals möglich wäre.
<https://i8.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/Anika_Flocken-9900000…>
Anika Flocken studiert im Masterstudiengang Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Informatik und Mathematik und ist seit August 2024 Teil des InfoSphere-Teams. Ihr Lieblingsmodul ist „ <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-o/> Interaktive Stadt – Blockbasiert Programmieren mit dem Mikrocontroller Arduino“.
Hannah Johnen studiert im Bachelorstudiengang Lehramt für Berufskollegs in der beruflichen Fachrichtung Holztechnik ist seit September 2023 Teil des InfoSphere-Teams. Ihr Lieblingsmodul ist „ <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-b/> Die Suche nach dem verlorenen Schatz - Kryptographie zum Anfassen“.
<https://i9.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/Hannah_Johnen-9900000…>
<https://i10.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/Jonas_Heck-990000000…>
Jonas Heck studiert im Masterstudiengang Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Informatik und Englisch und ist seit Januar 2024 Teil des InfoSphere-Teams. Sein Lieblingsmodul ist „ <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-n/> 3D-Modelle selbst erstellen“.
Laura Marten studiert im Masterstudiengang Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Informatik und Geschichte und ist schon seit Dezember 2021 Teil des InfoSphere-Teams. Ihr Lieblingsmodul ist „ <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-p/> InfoSphere goes Android - Erstellung einer App mit Hilfe des App-Inventors“.
<https://i1.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/Laura_Marten-99000007…>
<https://i2.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/Marielle_Merhi-990000…>
Marielle Merhi studiert im Masterstudiengang Technik-Kommunikation und ist schon seit Mai 2022 Teil des InfoSphere-Teams. Ihr Lieblingsmodul ist „ <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-x/> Zauberschule Informatik – Ein erster Einblick in die Welt der Informatik“.
Maximilian Richter studiert im Masterstudiengang Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Informatik und Mathematik und ist seit Oktober 2024 Teil des InfoSphere-Teams. Sein Lieblingsmodul ist „ <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-m/> Informatik enlightened - Was Blumen, Autos und Solarzellen verbindet“.
<https://i3.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/Max_Richter-990000000…>
Wir freuen uns auf euch!
Euer InfoSphere-Team
Telefon: +49.241 80 21933
Mobil: +49 1522 5787304
E-Mail: <mailto:schoollab@informatik.rwth-aachen.de> schoollab(a)informatik.rwth-aachen.de
Web: <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-c/> https://www.infosphere.rwth-aachen.de/
Anfahrtsbeschreibung: <https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-i-shrxlt-l-q/> https://www.infosphere.rwth-aachen.de/go/id/bgymcz
<https://i1.cmail19.com/ei/t/75/63C/270/233708/csfinal/InfoSphere-Logo_ohne_…>
InfoSphere - Schoollab Informatik
RWTH Aachen, LuFG Didaktik der Informatik
Ahornstr. 55
52074 Aachen
<https://rwthaachen.cmail19.com/t/t-o-shrxlt-l/o.gif>