Einladung Informatik-Oberseminar
+********************************************************************** * * * Einladung * * * * Informatik-Oberseminar * * * +********************************************************************** Zeit: Montag, 29. Oktober 2018, 10:00 Uhr Ort: Raum 2202, i11, Ahornstr. 55 Referent: Matthias Terber, M. Sc. Thema: Praxisorientierte Verwendung und Evaluierung synchroner Programmierung in reaktiven, eingebetteten Systemen Abstract: Durch die große Dominanz der Programmiersprache C im industriellen Bereich, werden die Probleme von reaktiven, eingebetteten Systemen üblicherweise mit konventioneller, sequentieller Programmierung adressiert. Diese bietet jedoch keine spezifische Unterstützung für die Beschreibung von reaktivem Verhalten, wodurch Entwicklung, Verständlichkeit und Wartbarkeit der Software erschwert werden. Synchrone Programmiersprachen könnten eine vielversprechende Lösung darstellen, um den Entstehungsprozess von Software zu vereinfachen und deren Qualität zu verbessern. Bis heute ist der Einsatz von synchroner Programmierung jedoch nur auf sehr spezielle industrielle Anwendungsfälle beschränkt; ihre praktische Anwendung und deren Nutzen werden in existierender Literatur kaum behandelt. In dieser Arbeit wird eine Fallstudie durchgeführt, welche die Anwendbarkeit und Eignung des synchronen Programmierparadigmas anhand eines konkreten, existierenden Smart Devices aus der Industrie untersucht. Mit Fokus auf die reaktive Domäne werden die technischen Herausforderungen für die Entwicklung sowie die Qualitätsprobleme der bestehenden Softwarelösung herausgearbeitet. Basierend auf der synchronen Sprache Céu wird eine synchrone Neuimplementierung skizziert. Diese veranschaulicht den Einsatz von synchroner Programmierung und zeigt deren Vorteile für die Softwareentwicklung. Schließlich glauben wir, dass diese Arbeit grundsätzlich einen praktikablen Weg aufzeigt, wie sich die Qualität eingebetteter Software in industriellen Anwendungen verbessern lässt. Es laden ein: Die Dozenten der Informatik
participants (1)
-
Matthias Terber