Liebe Freunde und Kollegen, wir wünschen Euch allen ein gutes neues Jahr! Es wird Zeit, einige Vorbereitungen für D-CON 2010 am 4.-5. März zu treffen. Hierzu nun eine knappe Zusammenfassung unserer bisherigen Überlegungen mit der Bitte um Rückmeldungen. Wir wollen im Wesentlichen die Philosophie des letzten Treffens in Berlin beibehalten, d.h. neben allgemeinen Plenarveranstaltungen (parallele) Themensitzungen durchführen, die durch Doktoranden vorgeschlagen und geleitet werden; außerdem hinreichend Pausen für Gespräche dazwischen. Zwei Änderungen wollen wir ausprobieren: Erstens möchten wir an beiden Tagen eingeladene „Keynote“-Vorträge (Forschungsergebnisse oder Tutorien) zu interessanten DCON Themen einplanen. Zweitens ist es sicher sinnvoll, dass wir die Auswahl der Themensitzungen im Voraus treffen. Dann wissen wir frühzeitig, welcher Vorschlag hinreichend Interesse und damit Teilnehmer findet. Dazu gleich mehr. Ansonsten halten wir die Veranstaltung bewährt informell. Wie auch in den früheren Treffen werden wir alle Teilnehmer um einen kleinen Unkostenbeitrag bitten, schätzungsweise in der Gegend von 30€. Wir bitten Euch (und insbesondere Eure Doktoranden) nun 1. um Vorschläge für Themenrunden, 2. um frühzeitige verbindliche Anmeldung für D-CON und Buchung der Unterkunft, 3. , die unten angegebenen Termine zu beachten ------------------------------ Ad 1) Doktorandenthemenrunden: ------------------------------ Nach unserer momentanen Planung werden wir bis zu 8 Themensitzungen (maximal zwei parallel) ausrichten können. Jede Themensitzung dauert 60 Minuten. Wie im letzten Jahr soll eine Themensitzung von einem Doktoranden oder einer Doktorandengruppe vorgeschlagen werden und einen Theme Leader haben, der die Sitzung leitet. An einer solchen Sitzung kann dann jeder teilnehmen, den das Thema interessiert. Wie eine Themensitzung dann konkret ausgestaltet ist können die Theme Leader selbst festlegen: Beispielsweise eine Diskussionsrunde mit Moderator, ein einführender Überblicksvortrag mit anschließenden informellen Einzelbeiträgen der Teilnehmer an der Tafel/Whiteboard, oder ein klassischer Fachvortrag mit ausführlicher Diskussion. Die Aufteilung in parallele Sitzungen hat den Vorteil, dass wir kleinere Gruppen bekommen und mehr Themen zur Auswahl anbieten können. Wir stellen uns vor, dass von jeder Forschungsgruppe mindestens ein Vorschlag kommen sollte. Je mehr desto besser. Diese Vorschläge sammeln wir und doodeln im Vorfeld Eure Präferenzen. Wir planen dann entsprechend dem Abstimmungsergebnis. Wenn ein Vorschlag zu wenig Teilnehmer anzieht, wird er also noch rechtzeitig vor dem Workshop gestrichen, so dass sich niemand unnötig vorbereitet. Auch die potentiellen Teilnehmer können sich gegebenenfalls vorbereiten wollen. Vielleicht möchte ja jemand in einer Sitzung ein ungelöstes Problem behandeln und mit den Teilnehmern über eine Lösung diskutieren? Bitte schickt Eure Vorschläge bis zum 22.1.2010 an das Sekretariat der Professur für Grundlagen der Informatik Frau Gaby Bauer email: gaby.bauer@uni-bamberg.de Tel: 0951 863 2830 --------------------------------------------------------------------- Ad 2) Frühzeitige verbindliche Anmeldung und Buchung der Unterkunft --------------------------------------------------------------------- Als Anmeldeschluss für die Teilnahme D-CON 2010 haben wir den 12.2.2010 festgelegt. Ihr helft uns enorm bei der Kalkulation, wenn Ihr Euch bald verbindlich anmeldet. Am besten gleich nächste Woche. Bitte meldet Euch mit den üblichen Daten per Email bei Frau Bauer (Name, Affiliation, Email, Ankunftstag+Zeit soweit bekannt, Abreisetag+Zeit soweit bekannt). Wir haben in einigen günstigen Bamberger Hotels Zimmer optioniert. Diese sind nur bis Ende Januar garantiert. Wer seine Teilnahme schon festlegen kann, bucht bitte deshalb gleich in den nächsten Wochen direkt beim jeweiligen Hotel. Auch Frau Bauer steht Euch bei Fragen zur Unterkunft zur Verfügung. Hier ist unsere Hotelempfehlung (Liste nach EZ-Preis): Hotel zum kleinen ringlein: 5 Zi. optioniert bis ende jan EZ:45, DZ: 65 0951 9532600 http://www.zum-kleinen-ringlein.de/ Hotel Weierich: 10 Zi. optioniert bis ende jan, EZ:48, DZ: 75 0951 91700777 http://www.hotel-weierich.de/ Hotel Central: 10 Zi. optioniert bis ende jan, EZ:49, DZ: 69 0951 981260 http://www.central-bamberg.com/ Hotel Ringlein: 5 Zi. optioniert bis ende jan EZ:59, DZ: 79 0951 95320 http://www.alt-ringlein.com/ Wer mehr Geld (jenseits 90€) ausgeben kann und es exklusiver möchte, dem empfehlen wir Hotel Palais Schrottenberg ( http://www.palais-schrottenberg.com/ ) Hotel Residenzschloss ( http://www.welcome-hotels.com/de/bamberg_residenzschloss_zimmer_preise ) Hotel Bamberger Hof ( http://www.hotelbambergerhof.de/html/ ) Hotel Brudermühle ( http://www.brudermuehle.de/ ) Hotelliste Bamberg qua HRS Hotel Reservation Service: ( http://www.hrs.de/web3/search.do;jsessionid=F6987F665B79023602B44127C5ADB133.8-3?clientId=ZGVfX05FWFQ-&cid=8-3&activity=showSearchResult ) ------------------------- Ad 3) Wichtige Termine ------------------------- Fr 22.1.2010 Themenvorschläge abgeben (email an Sekretariat Frau Bauer) Fr 12.2.2010 Anmeldeschluss für Workshop (email an Sekretariat Frau Bauer) Do 4.3.2010 - Fr 5.3.2010 D-CON 2010 Workshop Soweit von uns zur DCON. Wir wünschen euch einen schönen Start ins Jahr 2010 und hoffen bald von Euch zu hören! Mit besten Grüßen, Michael und Gerald PS: Ich bin nicht sicher, ob meine Email bei Euch im Mailclient zeilenmäßig richtig umgebrochen wird. Deshalb habe sicherheitshalber noch eine pdf-Kopie angehängt. -- Prof. Michael Mendler, PhD Universität Bamberg Professur für Grundlagen der Informatik The University of Bamberg Faculty of Information Systems and Applied Computer Sciences Informatics Theory Group Feldkirchenstraße 21 D-96045 Bamberg Germany Phone: ++49 951 863-2828 Fax: ++49 951 863-5528 E-Mail: michael.mendler@uni-bamberg.de WWW: http://www.gdi.uni-bamberg.de/personnel/mendler/
participants (1)
-
Michael Mendler