Chancengerechte_hochschule
Threads by month
- ----- 2025 -----
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2017 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
May 2025
- 1 participants
- 1 discussions
[Logo des Gleichstellungsbüros der RWTH Aachen und des IGaD]
[Illustration von GSB und IGaD]
Chancengerechte Hochschule
Newsletter | Mai 2025
Überblick
1. Schwerpunkt: Dialogverfahren "Familiengerechte Hochschule"
2. Aktuelles an der RWTH
3. Gleichstellung und Diversity
4. Tipps
5. Termine
Eine (nicht barrierefreie) PDF-Version unseres Newsletters sowie alle vergangenen Ausgaben finden Sie zudem online<https://www.igad.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaacwpbcwz…>.
1. Schwerpunkt: Dialogverfahren "Familiengerechte Hochschule"
Seit 2009 trägt die RWTH Aachen das Zertifikat als familiengerechte Hochschule. 2018 wurde ihr diese Auszeichnung aufgrund ihres langjährigen und verlässlichen Engagements für familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen dauerhaft verliehen. Das Audit „familiengerechte hochschule“ sieht alle drei Jahre ein Dialogverfahren zur Qualitätssicherung vor, bei dem die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik der RWTH evaluiert wird. Die Koordination des Verfahrens liegt beim Familienservice des Gleichstellungsbüros.
Im Rahmen des Dialogverfahrens wurde durch den Familienservice im März 2025 eine Workshop-Reihe initiiert, bei der zentrale Themen rund um die Familienfreundlichkeit an der RWTH diskutiert wurden. Zum Auftakt wurde der Preis FAMOS für Familie hinsichtlich seiner Sichtbarkeit und Wirkung analysiert. Anschließend rückte die Frage in den Fokus, wie das Thema „Work-Life-Balance“ an der RWTH künftig stärker vermittelt werden kann. Dabei wurden verschiedene Ideen zu weiteren Austauschformaten erörtert. Zum Abschluss wurden die bestehenden Angebote und Strukturen für pflegende Hochschulangehörige in den Blick genommen. Zentrale Punkte bildeten die Erfassung weiterer Bedarfe, die Vernetzung interner Akteur*innen sowie die Sensibilisierung von Führungskräften.
Vertreter*innen unterschiedlicher Bereiche der Hochschule nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur gemeinsamen Entwicklung neuer Ansätze. Seitens der Hochschulleitung waren Prorektorin für Personal, Prof. Dipl.-Ing. Sabine Brück-Dürkop, sowie der designierte Kanzler der RWTH, Thorsten Trännapp, vertreten.
Das Gleichstellungsbüro und der Familienservice bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmenden für den lebendigen Austausch und die wertvollen Impulse. Dank dieses Engagements kann die Familienfreundlichkeit an der RWTH nachhaltig und effizient weiterentwickelt werden.
[Piktogramm Aktuelles an der RWTH]
2. Aktuelles an der RWTH
"GSBreak for Equality" – Eine Lunchtalk-Reihe des Gleichstellungsbüros
Was bedeutet Gleichstellung(sarbeit) an der Hochschule? Die Lunchtalk-Reihe<https://www.rwth-aachen.de/cms/root/die-rwth/Einrichtungen/Einrichtungen-A-…> des Gleichstellungsbüros liefert Einblicke in die vielfältigen Arbeitsbereiche der intersektionalen Gleichstellungsarbeit und widmet sich zunächst den Themen Antidiskriminierung, Geschlechtervielfalt und Sichtbarkeit als Wissenschaftlerin. Eine Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich.
IGaD Jahresheft 2023 und 2024 veröffentlicht
Das zweisprachige Jahresheft<https://www.igad.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaacufjcta…> der Rektoratsstabsstelle IGaD<https://www.igad.rwth-aachen.de/cms/~evny/igad/> „Konkret gestaltet: Chancengerechtigkeit und Vielfalt“ ist erschienen. Die zweisprachige Ausgabe zeigt besondere Highlights, Projekte und Programme des IGaD und widmet sich zudem dem Schwerpunktthema „Diversity Management an Hochschulen: Entwicklung, Überzeugungen und Herausforderungen“.
Zeichen für Gleichberechtigung und Vielfalt
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit am 17. Mai hisst die RWTH erneut die Regenbogenflagge vor dem Hauptgebäude. Zusammen mit Gleichstellungsbüro<->, IGaD<https://www.igad.rwth-aachen.de/cms/~evny/igad/> und AStA<https://www.asta.rwth-aachen.de/> setzt die RWTH ein Zeichen für Vielfalt und schafft mehr Sichtbarkeit für die queere Community.
Pride Month: Filmvorführung „Kokon"
Anlässlich des Pride Month im Juni laden Gleichstellungsbüro, IGaD, AStA und Queerreferat in Kooperation mit dem Apollo Kino zur Filmvorführung von „Kokon<https://apollo-aachen.de/kino/kinoprogramm/>“ am 5. Mai 2025, um 20.00 Uhr, ins Apollo Kino ein.
Gesundheitstag an der RWTH
Unter dem Motto „Fit for Life: gesund leben, Wohlbefinden stärken!“ findet am 14. Mai 2025 erneut der RWTH-Gesundheitstag<https://www.rwth-aachen.de/cms/root/die-rwth/profil/gesundheitsportal/~dfoz…> statt. Rund um den Aktionstag bietet die Hochschule digitale Vorträge und Workshops an. Auch das IGaD ist mit zwei Veranstaltungen beteiligt: Am 12.05.2025 findet ein Impulsvortrag<https://www.rwth-aachen.de/go/id/batilr/file/5-66040/> zum Imposter Phänomen in der Wissenschaft statt. Am 13.05.2025 folgt ein Dialog<https://www.rwth-aachen.de/go/id/batilr/file/5-66046/> zum Thema Inklusion im Sportangebot des Aachener Hochschulsports. Das Gleichstellungsbüro trägt mit einem Impulsvortrag zum Mental Load im Familienalltag<https://www.rwth-aachen.de/go/id/batilr/file/9-20339/> am 16.05.2025 zum Programm des Gesundheitstages bei.
3. Gleichstellung und Diversity
[Piktogramm Gleichstellung der Geschlechter]
Gleichstellung der Geschlechter
Bundestag beschließt Gewalthilfegesetz
Das Gewalthilfegesetz<https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/gesetze/gesetz-fuer-ein-verlaessliches…> stellt erstmals bundesgesetzlich sicher, dass gewaltbetroffene Frauen einen kostenfreien Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung haben. Entgegen früherer Gesetzesentwürfen benennt das nun verabschiedetet Gesetz lediglich Frauen und Kinder explizit als schutzbedürftig und schließt damit trans*, inter* und nicht-binäre Personen aus.
IFiF-Projekt Prof:inSicht
Das Projekt "Prof:inSicht" hat eine interaktive Plattform<https://profinsicht-konfigurator.hm.edu/> entwickelt, die Wissenschaftlerinnen dabei unterstützt, persönliche Sichtbarkeitsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus bietet die Plattform hilfreiche Informationen rund um das Thema mediale Sichtbarkeit und setzt sich mit möglichen Bedenken auseinander. Die Webseite des Projektes enthält zudem Tipps für eine geschlechtersensible Hochschulkommunikation<https://profinsicht-konfigurator.hm.edu/tipps-fur-die-hochschulkommunikatio…> und richtet sich dabei gezielt an Presse- und Kommunikationsabteilungen von Hochschulen.
She Figures Report 2024
Der aktuelle She Figures Report<https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/7646222f-e82b-11ef…> zeigt, dass in der Wissenschaft weiterhin eine ‚gläserne Decke‘ besteht. Trotz leichter Fortschritte nimmt der Anteil von Frauen in der Wissenschaft nach wie vor mit zunehmender Karrierestufe ab. Erstmalig wurde ein Index veröffentlicht, der die Fortschritte der EU-Mitgliedstaaten bei der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Forschung messen soll.
Nacaps-Studie "Challenging the intuition: Is a same-gender supervisor beneficial for doctoral students?"
Die Teilstudie<https://www.nomos-elibrary.de/de/10.5771/9783748925590-280/challenging-the-…> untersucht, welche Rolle das Geschlecht der Betreuungsperson in der Promotion spielt, und liefert dabei eine interessante Erkenntnis: Eine Betreuerin steigert nicht nur die Zufriedenheit mit der Betreuung, sondern auch das akademische Selbstkonzept der Promovierenden. Die Ergebnisse verdeutlichen die Wichtigkeit von weiblichen Vorbildern in der Wissenschaft.
[Piktogramm Antidiskriminierung]
Antidiskriminierung
"Aufklärung statt Ausgrenzung: Antisemitismus im Fokus" – RWTH
Die Zahl antisemitischer Vorfälle in NRW ist massiv gestiegen: Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) dokumentierten im Jahr 2023 664 antisemitische Vorfälle – ein Anstieg von 152 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Art der Anfeindungen reichten von gezielter Sachbeschädigung bis hin zu Bedrohungen und tätlichen Angriffen. Mit dem Ziel, antisemitischen Vorfällen entgegenzuwirken, hat die RWTH eine Veranstaltungsreihe<https://www.rwth-aachen.de/cms/root/die-rwth/aktuell/veranstaltungen/~bljyd…> etabliert, die über die verschiedenen Formen des Antisemitismus informiert.
Melde- und Dokumentationsstelle für Antimuslimischen Rassismus
Die neue Melde- und Dokumentationsstelle (MEDAR)<https://medar.nrw/de/about> dokumentiert alle Vorfälle von antimuslimischen Rassismus anonym. Ziel ist es, eine umfassende Statistik über rassistisch bedingte Diskriminierungserfahrungen zu erstellen. Sowohl Betroffene als auch Zeug*innen können Vorfälle anonym melden.
Altersdiskriminierung in Deutschland
45 % der Menschen in Deutschland haben in ihrem Leben schon einmal Altersdiskriminierung erlebt – bei den über 65-Jährigen jede dritte Person. Das zeigt eine aktuelle Umfrage<https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2025/2025…> der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Die Antidiskriminierungsbeauftrage des Bundes, Ferda Ataman, spricht sich für ein gesellschaftliches Umdenken im Umgang mit Altersdiskriminierung und einen konsequenten rechtlichen Schutz gegen alle Formen von Diskriminierung aus.
[Piktogramm Chronische Erkrankung und Behinderung, Inklusion]
Chronische Erkrankung und Behinderung, Inklusion
Global Accessibility Awareness Day
Am 15. Mai 2025 findet der Global Accessibility Awareness Day<https://barrierefreiheit.dh.nrw/einzelseiten/global-accessibility-awareness…> statt. Rund um den Aktionstag werden zahlreiche Veranstaltungen zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit angeboten. Die RWTHmoodle-Beratung beteiligt sich am Input „Selbst aktiv werden: Einstieg in die Erstellung barrierefreier Texte in Moodle“.
Online-Selbsthilfegruppen für Studierende
Die deutsch- und englischsprachigen Selbsthilfegruppen<http://www.rwth-aachen.de/selbsthilfe> der Beauftragten für inklusives Studium (BIS) bieten einen offenen und sicheren Rahmen zum Austausch mit anderen Studierenden in ähnlichen Situationen, um Unterstützung zu finden und sich zu vernetzen.
Antrag auf Nachteilsausgleich – Infoveranstaltungen
Die Beauftragten für Inklusives Studium (BIS) bieten regelmäßig über Zoom deutsch- und englischsprachige Informationsveranstaltungen zum Antrag auf Nachteilsausgleich für Studierende an. Anmeldung per Mail<mailto:Die%20Beauftragten%20für%20Inklusives%20Studium%20(BIS)%20bieten%20regelmäßig%20über%20Zoom%20deutsch-%20und%20englischsprachige%20Informationsveranstaltungen%20zum%20Antrag%20auf%20Nachteilsausgleich%20für%20Studierende%20an.%20Die%20Anmeldung%20kann%20per%20Mail%20über%20erfolgen%20und%20ist%20auch%20kurzfristig%20vor%20der%20Veranstaltung%20noch%20möglich:%20bis@rwth-aachen.de.>.
Niedrigschwellige Bewegungsangebote am HSZ
Gemeinsam mit dem Hochschulsportzentrum, der Zentralen Studienberatung, der Beauftragten für inklusives Studium und der Schwerbehindertenvertretung möchte das universitäre Gesundheitsmanagement (UGM) niedrigschwellige Bewegungsangebote für Hochschulangehörige entwickeln, um den Wiedereinstieg in einen aktiven Alltag zu erleichtern. Dafür hat das UGM eine kurze Umfrage erstellt – um Teilnahme per Mail<mailto:Die%20Beauftragten%20für%20Inklusives%20Studium%20(BIS)%20bieten%20regelmäßig%20über%20Zoom%20deutsch-%20und%20englischsprachige%20Informationsveranstaltungen%20zum%20Antrag%20auf%20Nachteilsausgleich%20für%20Studierende%20an.%20Die%20Anmeldung%20kann%20per%20Mail%20über%20erfolgen%20und%20ist%20auch%20kurzfristig%20vor%20der%20Veranstaltung%20noch%20möglich:%20bis@rwth-aachen.de.> wird gebeten.
[Piktogramm LGBTQIA+]
LGBTQIA+
Neue Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit NRW
Mitte März hat die Melde- und Informationsstelle Queerfeindlichkeit NRW<https://www.miq.nrw/de> ihre Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, queerfeindliche Vorfälle und Diskriminierung in NRW zu dokumentieren und sichtbar zu machen. Sowohl Betroffene als auch Zeug*innen können queerfeindliche Vorfälle anonym melden!
CSD Aachen 2025
Unter dem Motto „QUEER ARE FAMILY – Selbstbestimmt, Unterschiedlich, Zusammen“ wird am 7. Juni wieder der CSD in Aachen<https://www.csd-aachen.de/> mit einem bunten Veranstaltungsprogramm und einer großen Kundgebung zelebriert.
[Piktogramm Vereinbarkeit von Beruf und Familie]
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
FAMOS für Familie 2025
Nachdem der Preis im vergangenen Jahr aufgrund personeller Engpässe nicht vergeben werden konnte, freuen sich das Gleichstellungsbüro und der Familienservice umso mehr, das besondere Engagement von Führungskräften für Familienfreundlichkeit im Arbeitsalltag in diesem Jahr wieder auszuzeichnen. Weitere Informationen zur Nominierung<https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Profil/Familiengerechte-Hochsc…> folgen in Kürze.
Neuerungen bei Familienleistungen
Der neue Koalitionsvertrag<https://www.cdu.de/app/uploads/2025/04/Koalitionsvertrag-2025-1.pdf> sieht vor, die finanzielle Unterstützung für Familien zu erhöhen. Das Kindergeld soll moderat erhöht und der Kinderfreibetrag angehoben werden. Auch die Mütterrente soll ausgebaut werden. Zudem sind Investitionen in Kitas und Schulen vorgesehen, um Betreuung und Bildung weiter zu verbessern. Bei Fragen bietet der Familienservice des Gleichstellungsbüros individuelle Beratung<https://www.rwth-aachen.de/cms/root/die-rwth/einrichtungen/einrichtungen-a-…> an.
[Piktogramm Glühbirne]
4. Tipps
[Titelblatt des Infoblatts "Stalking"]
Infoblatt "Stalking"
Die Handreichung des GSB benennt die verschiedenen Erscheinungsformen von Stalking und zeigt Schutzmöglichkeiten und Anlaufstellen auf.
weiterlesen<https://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaamsyt&down…>
[Filmplakat "Alles steht Kopf 2"]
„Alles steht Kopf 2“ – Filmvorführung und Diskussion: Dienstag, 27. Mai 2025
Im Rahmen der Reihe „Sensibel sein für Ängste bei Studierenden“ der Psychologischen Beratung.
weiterlesen<https://www.rwth-aachen.de/cms/root/studium/Beratung-Hilfe/Psychologische-B…>
[Menschen auf einer Brücke]
„Flucht und internationale Solidarität: Unsere Verantwortung, Antworten und Chancen“
Unter diesem Motto lädt das Welthaus Aachen am 28.06.2025 zum 29. Weltfest ein.
weiterlesen<https://www.1wf.de/weltfest-2025/>
[Mikrofon]
Podcast zum Thema Antifeminismus
Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung.
weiterlesen<https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/news/podcast-empfehlung-zum-thema…>
[Coverbild der Sendung]
„Das falsche Versprechen vom Aufstieg“
Sendung des MDR-Fernsehen.
weiterlesen<https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-996694.html>
[Piktogramm Termine]
5. Termine an der RWTH
ENHANCE Lunchinars<https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=3JZCB3d2ZU6mj9EmflyCp_3…>:
How to counter arguments against diversity?
09.05.2025, 12:00–13:00 Uhr (Englisch)
IT Accessibility: Interactive discussion
15.05.2025, 12:00–13:00 Uhr (Englisch)
Einblicke in das Studium mit Behinderung: Studierende berichten
Workshop<https://barrierefreiheit.dh.nrw/kurzworkshop-reihe-barrierefrei-lehren#c102…>, 08.05.2025, 12:00–13:00 Uhr
Ubuntu: Critical Self: Rassismuskritische Hochschule
Workshop<https://www.rwth-aachen.de/go/id/rtsf/file/9-20291/>, 23.05.2025, 11:00–16:00 Uhr
Managerin berichten mit ... Nahid Nora Elhami und Natasha Gilani von Hilti
Online-Role-Model-Event<https://careercenter.rwth-aachen.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Online__Ma…>, 27.05.2025, 16:00–17:30 Uhr (Englisch)
Restart Hochschule: Karrierewechsel trifft Campuskultur: FH und RWTH Kooperationsveranstaltung zum Deutschen Diversity-Tag 2025
Workshop<https://www.igad.rwth-aachen.de/go/id/evny/>, 27.05.2025, 16:00–17:30 Uhr
Frauen und Finanzen: Tschüss Rentenlücke, Hallo Unabhängigkeit!
Workshop<https://www.rwth-aachen.de/go/id/rtsf/file/9-20493/>, 04.06.2025, 09:00–12:00 Uhr
Managerin berichten mit … Katharina Wortberg von der Boston Consulting Group
Online-Role-Model-Event<https://careercenter.rwth-aachen.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Online_Man…>, 04.06.2025, 16:30–18:00 Uhr
Self-Defense-Workshop
Workshop<https://www.rwth-aachen.de/go/id/rtsf/file/9-20400/>, 27.06.2025, 10:00–15:00 Uhr
Weitere Veranstaltungen des Gleichstellungsbüros <https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Die-RWTH/Einrichtungen/Einrichtungen-A-…> und des IGaD<https://www.igad.rwth-aachen.de/cms/igad/~llvdk/Veranstaltungen/> finden Sie auf den entsprechenden Websites.
Kontakt
Der Newsletter Chancengerechte Hochschule erscheint in der Regel viermal im Jahr. Sie können sich selbständig für diesen Newsletter an- und abmelden:
https://lists.rwth-aachen.de/postorius/lists/chancengerechte_hochschule.li…<https://lists.rwth-aachen.de/postorius/lists/chancengerechte_hochschule.lis…>.
Ansprechpersonen
Jana Zimmermann, M.A., Gleichstellungsbeauftragte (GSB), RWTH Aachen University
Dr. phil. Ralitsa Petrova-Stoyanov, Leiterin Rektoratsstabsstelle Inclusion, Gender & Diversity Management (IGaD), RWTH Aachen
Redaktion
Kati Korst, M.A. (IGaD),
Jason Moss, M.A. (GSB)
Die Links wurden zuletzt am 07.05.2025 geprüft.
[Piktogramm Neugikeiten]
Weitere Informationen
www.igad.rwth-aachen.de<http://www.igad.rwth-aachen.de>
www.rwth-aachen.de/gsb<http://www.rwth-aachen.de/gsb>
[Piktogramm Social Media]
Social Media
IGaD auf LinkedIn <https://www.linkedin.com/company/rwth-igad/?viewAsMember=true> und Instagram<https://www.instagram.com/igad_rwth>
GSB auf Facebook <https://www.facebook.com/gsbrwthaachen> und Instagram<https://www.instagram.com/gleichstellungsbuero_rwth/>
news.chancengerecht(a)rwth-aachen.de<mailto:news.chancengerecht@rwth-aachen.de>
Datenschutz<https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Footer/Services/~cesv/Datenschutzerklae…>
Impressum<https://magazines.rwth-aachen.de/de/impressum-newsletter/impressum-newslett…>
Wenn Sie diese E-Mail nicht erhalten möchten, antworten Sie bitte auf diese E-Mail.
[RWTH Aachen]
1
0