Hallo Marco,
perfekt !!! Daaanke 😊
Kannst du uns bitte noch erläutern, was im Detail mit den Firewallfreigaben gemeint ist ?
Gibt es da eine Kommunikationsmatrix zu ?
- @ UDE, UPB und UZK:
- bitte die Firewall für die TCP 443 und 9443 (Service Plane) für IPv4 & 6 freigeben
Ich hoffe das hilft, wenn nicht ruf gerne an.
Viele Grüße,
Gerard

Gruß,
Gerard
From: Horch, Marco <marco.horch@uni-due.de>
Sent: Thursday, May 8, 2025 7:41 AM
To: Lemoine, Gerard <Lemoine@itc.rwth-aachen.de>
Cc: Karl, Johannes <johannes.karl@uni-due.de>
Subject: AW: DataStorage.NRW --> Abräumen alte Namespaces UDE durch Coscine
Hallo Gerard,
eventuell können die Kolleg:innen vom Coscine Team die Namespaces bei uns nicht mehr identifizieren – ich habe mal eine Screenshot der Namespaces und die Namen
auch in Text-Form kopiert.
Kannst du die Info bitte weitergeben und ins Informieren, wenn diese geleert worden sind und wir die lokalen Namespaces löschen könne ?
Kannst du uns bitte noch erläutern, was im Detail mit den Firewallfreigaben gemeint ist ?
Gibt es da eine Kommunikationsmatrix zu ?
- @ UDE, UPB und UZK:
- bitte die Firewall für die TCP 443 und 9443 (Service Plane) für IPv4 & 6 freigeben

Namen der Namespaces:
ea94c922-a32c-4b68-a247-8c2bfb752898
10253617-fb34-4ae4-9d90-e03865322433
bc0f7362-0912-4f45-a237-346edd4a847c
55596d5b-8f6b-4363-9667-2a70ce299225
50ca9ab2-2bb8-4966-b70d-673224681e69
1edd5b95-e6fa-4c42-a21f-ac75d66fef58
Danke und Gruß
Marco
Mit freundlichen Grüssen
Marco Horch
--
Universität Duisburg-Essen
Zentrum für Informations- und Mediendienste (ZIM)
Geschäftsbereich IT-Infrastruktur
Forsthausweg 2, D-47057 Duisburg
Raum LE 023B
Telefon: +49 203 379-4247
E-Mail: marco.horch@uni-due.de
Von: Lemoine, Gerard <Lemoine@itc.rwth-aachen.de>
Gesendet: Mittwoch, 7. Mai 2025 16:54
An: admin.datastorage.nrw@lists.rwth-aachen.de; Schramm, Georg <schramm@itc.rwth-aachen.de>; Eifert, Thomas <eifert@itc.rwth-aachen.de>; Wagner, Marcus <Wagner@itc.rwth-aachen.de>; Coscine <Coscine@itc.rwth-aachen.de>
Cc: Petry, Miriam <Petry@itc.rwth-aachen.de>; Becker, Lena <l.becker@itc.rwth-aachen.de>
Betreff: [Admin.datastorage.nrw] DataStorage.NRW - Update HGM
Hallo zusammen,
wir haben gerade die HyperGeoMetro (1:1) Konfiguration zwischen der UZK und UPB sowie RWTH und UDE abgeschlossen.
Es gab noch ein paar Herausforderungen, die aber mit Geduld und der Hilfe aller Standorte und Huawei gelöst werden konnten.
Was wurde gemacht?
- Der Standort Köln wurde wieder in das DataStorage.NRW Netzwerkaufgenommen (siehe Screenshot Abb.01).
- Auch wenn es danach aussieht, dass alle wieder so wie zu beginn ist, täuscht dies nur. Es gibt ein DataStorage.NRW Netzwerk in dem jetzt wieder alle Standorte (RWTH,UDE,UPB und UZK) enthalten sind.
- In diesem Netzwerk können nun Replikations Gruppen verschiedner Art erstellt werden. Aktuell beschränken wir uns hier aber NUR auf das HGM in den 1:1 Pärchen!
- Es wurden die Replikationspärchen (RWTH-UDE & UZK-UPB) gebildet (siehe Abb.02).
- Dabei wurde zum Start für das Pärchen UZK – UPB (siehe Abb. 03) , eine asynchronen Replikation gewählt und UZK als Primären Knoten gewählt um das einliefern von Daten zu beschleunigen.
- Diese Einstellungen können später angepasst werden!
- Das Pärchen RWTH-UDE (siehe Abb.04) wurde mit einer synchronen Replikationen konfiguriert, dass heißt das jeder Datentransfer erst vollständig ist, wenn beide Seite den erfolgreichen Transfer bestätigt haben. Dies hat zufolge, dass dies im Vergleich zum asynchronen Verfahren langsamer sein kann. Wie langsam werden wir herausfinden.
- Aber auch diese Einstellung kann man später wieder ändern.
- Der Wechsel zwischen Synchron und Asynchron wurde auch direkt erfolgreich getestet!
- Erste Test:
- Anlegen von NameSpaces in der GUI im der Replication Group RWTH-UDE von Aachen aus war erfolgreich!
- Löschen des NameSpaces von UDE aus über die GUI war erfolgreich
- Anlegen eines Buckets in UZK-UPB über die GUI von Aachen aus war NICHT erfolgreich.
- Es fehlten nach der Neuinstallation in Köln die Accounts, die auf allen anderen Systemen synchronisiert waren. Die Synchronisierung der Accounts wurde dann erfolgreich manuell angestoßen.
- Das Erstellen über die GUI war damit aber weiterhin nicht möglich und Huawei hat uns darüber informiert, dass dies über die GUI aus Aachen nicht möglich sei und es nur über die API gehen würde.
- Was folgt nun?
- @ UDE, UPB und UZK:
- bitte die Firewall für die TCP 443 und 9443 (Service Plane) für IPv4 & 6 freigeben
- @CoSine Team :
- bitte dringend Testen ob das Anlegen und löschen über die API in beiden Replikationsgruppen möglich ist!!! Die Namen der Replikationsgruppen lauten: RWTH-UDE und UZK-UPB
- Das Anlegen neuer Accounts ist bis jetzt nicht notwendig gewesen. Es sollten also auch die bereits bekannten Zugangsdaten genutzt werden können.
- Löschen der vorhanden NameSpaces / Buckets für die jeweiligen Accounts (coscine-production & Co.)
- Teilweise liegen z.B. auf dem UDE System „lokale“ Buckets die erst geleert werden müssen bevor diese gelöscht werden können (diese werden auch nicht in der GUI in Aachen angezeigt!)
- Huawei kann hier ggf. auch mit einem Script unterstützen
- Testen der offiziellen URLs (globale.datastorage.nrw) für den Zugriff auf die Buckets
Sollte ich was vergessen oder sich ein Fehler eingeschlichen haben, dann lasst es mich bitte zeitnah wissen.
Gibt es Fragen oder ist etwas unklar? Dann meldet euch gerne bei mir.
Danke an alle für Ihre Zeit, Geduld und unter Unterstützung!!!
Viele Grüße
Gerard
Abb.01
Abb.02

Abb.03

Abb.04

Viele Grüße,
Gerard
--
Gerard Lemoine
IT Center
Gruppe: Server, Storage, HPC
Abteilung: Systeme und Betrieb
RWTH Aachen University
Seffenter Weg 23
52074 Aachen
Tel: + 49 241 80-24873
Lemoine@itc.rwth-aachen.de
www.itc.rwth-aachen.de
Social-Media-Kanäle des IT Centers:
https://blog.rwth-aachen.de/itc/
https://www.facebook.com/itcenterrwth
https://www.instagram.com/itcenterrwthaachen/
https://www.linkedin.com/company/itcenterrwth
https://www.youtube.com/c/ITCenterRWTHAachen